Nabelschnurblutspende
Öffentliche Nabelschnurblutspende
In öffentlichen Nabelschnurblutbanken werden Stammzellen aus dem Nabelschnurblut für medizinische Gründe anonym eingelagert. Diese Stammzellen sind für alle Patientinnen und Patienten zugänglich, welche sie benötigen. Die Zuteilung erfolgt nach medizinischen Kriterien über ein weltweites Datennetzwerk, in welchem alle eingelagerten Nabelschnurblutspenden registriert sind. Die Spender selbst haben kein exklusives Anrecht auf die Nabelschnurblutspende. Es besteht allerdings die Möglichkeit, nach der Einlagerung das Nabelschnurblut zurückzuerhalten, wenn zu einem späteren Zeitpunkt in der Familie des Spenders Bedarf entstehen sollte und das entsprechende Nabelschnurblut noch in der Bank eingelagert ist. Dem spendenden Kind bzw. seinen Eltern entstehen keine Kosten.
Die Nabelschnurblutbank des Universitätsspitals Basel wurde von der Frauenklinik und der Hämatologischen Klinik aufgebaut. In dieser öffentlichen Nabelschnurblutbank werden Spenden aus den Geburtskliniken folgender Schweizer Spitäler eingelagert:
- Universitätsspital Basel
- Kantonsspital Aarau
- Inselspital Bern
Formulare:
- Formulare Nabelschnurblutspende Deutsch
- Formulare Nabelschnurblutspende Französisch
- Formulare Nabelschnurblutspende Italienisch
- Formulare Nachschnurblutspende Englisch
Gerne dürfen Sie die Einverständniserklärung und den Fragebogen ausfüllen und bei Eintritt zur Geburt der betreuenden Hebamme abgeben.
Private Nabelschnurblutspende
Das Universitätsspital Basel bietet keine Einlagerung von Nabelschnurblut für den Eigenbedarf an. Eltern, die sich für die private Nabelschnurblutspende interessieren, sollten sich im Vorfeld über die verschiedenen Möglichkeiten und Preise bei den privaten Anbietern informieren.
Private Nabelschnurblutbanken werden in der Regel durch privatrechtlich organisierte Gesellschaften betrieben. Diese lagern Nabelschnurblut gesunder Neugeborener auf Wunsch der Eltern für das Kind selbst oder für seine Familie ein. Diese Stammzellen stehen dann dem eigenen Kind zur Verfügung und können wahrscheinlich auch im Erwachsenenalter noch eingesetzt werden. Die Kosten für die private Spende werden durch die Eltern getragen.
Links zu privaten Nabelschnurblutbanken:
Vita34
Future Health Biobank
Stem Biotech
FamiCord
Cordsavings
Richtlinien
Weitere Informationen zu Richtlinien und Registrierung der Nabelschnurblutspende finden Sie bei Blutspende SRK Schweiz / Swiss Blood Stem Cells.
Kontakt
Tel. +41 61 328 66 90
nabelschnurblut@anti-clutterusb.ch
Team
-
Prof. Irene Hösli
Chefärztin Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin
irene.hoesli@anti-clutterusb.ch
-
Prof. Jakob Passweg
Chefarzt Hämatologie
jakob.passweg@anti-clutterusb.ch
Detaillierte Informationen -
PD Dr. Gwendolin Manegold-Brauer
Leitende Ärztin Abteilung gynäkologische Sonographie und Pränataldiagnostik
Tel.+41 61 265 90 46
gwendolin.manegold-brauer@anti-clutterusb.ch
Detaillierte Informationen
-
Cristina Granado
Hebamme Nabelschnurblutspende Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin
Tel.+41 61 328 66 90
nabelschnurblut@anti-clutterusb.ch