Ernährungsberatung
Unser Angebot umfasst:
1. Ernährungsberatung und -therapie
Wir beraten und betreuen stationäre und ambulante Patienten personzentriert, fachkompetent und praxisbezogen.
Mehr wissen – besser essen.
2. Interprofessionelle Zusammenarbeit und Weiterbildung
Wir bringen unser evidenz-basiertes praktisches Fachwissen bei Patienten mit komplexen Krankheitsbildern in der interprofessionellen Zusammenarbeit ein.
Mehr wissen – besser ernähren.
3. Berufsentwicklung, Ausbildung und Forschung
Wir geben unsere Erfahrung und unser Wissen an angehende Ernährungsberaterinnen weiter. Und wir tragen mit praxis-basierter Forschung dazu bei, die Qualität unserer Tätigkeit zum Patientenwohl zu verbessern.
Mehr wissen – besser beraten.
Ernährungsberater und -therapeutinnen gibt es viele – aber nur der Titel «BSc in Ernährung und Diätetik» ist gesetzlich anerkannt, befähigt zu einer professionellen Ausübung des Berufes und berechtigt zur Abrechnung von erbrachten Leistungen zulasten der Krankenversicherung über die Grundversicherung.
Die Ernährung spielt bei vielen Erkrankungen eine grosse Rolle, da sie massgeblich unsere Gesundheit beeinflusst. Deshalb bieten wir professionelle Unterstützung für eine Ernährungsumstellung und betreuen sowohl stationäre als auch ambulante Patientinnen und Patienten. Zentral ist für uns die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflege, Küche und Diabetesberatung.
Die Zuweisung zu unserer Beratung erfolgt über die Kliniken und Zentren des Universitätsspitals Basel, beispielsweise über das Diabetes- und Adipositaszentrum oder das Tumorzentrum.
Beratungsangebot stationär
Auf ärztliche Verordnung beraten und betreuen während des stationären Aufenthaltes unter anderem bei:
- Mangelernährung z.B. infolge Krebserkrankung
- Künstlicher Ernährung mittels Sonde (enteral) oder Infusion (parenteral)
- Krankheiten des Verdauungstraktes z.B. Morbus Crohn
- Operationen des Verdauungstraktes z.B. Magenresektion, Dünndarmstoma
- Niereninsuffizienz
- Stammzelltransplantation
- Lungenerkrankungen z.B. Cystische Fibrose
- Multiple Nahrungsmittel-Allergien
Ernährungstherapie/-beratung ambulant
Dieses Angebot besteht ausschliesslich für Patienten vor oder nach der Hospitalisation respektive bei Behandlung der Polikliniken. Die Zuweisung erfolgt über durch die Kliniken des Universitätsspitals.
Bei ärztlicher Verordnung übernimmt die Krankenversicherung die Kosten für die Beratung bei folgenden Indikationen:
- Stoffwechselkrankheiten
- Adipositas (BMI >30)
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems
- Nierenerkrankungen
- Fehl- sowie Mangelernährungszustände
- Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten
Interprofessionelle Sprechstunden
- Sprechstunde Schwangerschafts-Diabetes (Gestationsdiabetes)
- Adipositas-Sprechstunde (inkl. Adipositas-Chirurgie)
- Bariatrie-Sprechstunde
- Angeborene Stoffwechselstörungen
Mehr Informationen zu den Sprechstunden
Mehr Informationen zur Bariatrie-Sprechstunde
Gruppenkurse
- Behandlungsprogramm bei Adipositas mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung (BASEL Programm)
- Bariatrie-Vorbereitungskurs
- Funktionelle Insulintherapie (FIT)
BASEL Programm
BASEL = Behandlungsprogramm bei Adipositas (erhebliches Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung.
Informationen zum BASEL Programm
Bestellformular Therapeutenmanual
Bestellformular Patientenmanual
Leseprobe
Kursbeschrieb
Kursstruktur
Checkliste
BASEL 2022