Behandlungen
In der wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz werden alle Befunde diskutiert und Therapieempfehlungen abgegeben, welche anschliessend mit Betroffenen und Angehörigen besprochen werden. Dabei legen wir grossen Wert darauf, ausführlich und verständlich über Nutzen und Risiken der jeweiligen Therapie und allfällige Alternativen zu informieren. Nach dem Einverständnis des Patienten wird die Therapie unverzüglich eingeleitet.
Operation
Das Ziel der Operation ist die vollständige Entfernung des bösartigen Tumors unter Erhaltung der Organfunktion und Ästhetik. Je nach Ausmass kann eine Rekonstruktion notwendig werden. Hierfür werden modernste Rekonstruktionstechniken und -Verfahren eingesetzt. In solchen Fällen sind mehrere Disziplinen des Zentrums an der Operation beteiligt. Dies garantiert eine optimale Behandlung und verkürzt bei parallelem Einsatz die Operationszeit.
Radiotherapie
Sollte eine Operation oder die Erhaltung der Organfunktionen nicht möglich sein, kommt die Radiotherapie oder eine kombinierte Radiochemotherapie zum Einsatz. Dabei werden modernste Geräte und Bestrahlungstechniken eingesetzt, welche eine deutliche Reduktion von unerwünschten Nebenwirkungen ermöglicht.
Chemo- und Immuntherapie
Eine Chemotherapie kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein. Sie kann zum Beispiel vor einer operativen Therapie eingesetzt werden oder mit der Radiotherapie kombiniert werden, um den Effekt der Radiotherapie zu verbessern. Seit einiger Zeit wird auch die Immuntherapie eingesetzt. Je nachdem welches Medikament zum Einsatz kommt, wird die Therapie stationär oder ambulant durchgeführt.
Psychoonkologie
Das Zentrum für Kop-, Hals- und Augentumore bietet Ihnen – ergänzend zur medizinischen Therapie – eine gezielte psychoonkologische Betreuung an. In Form einer Beratung unterstützen wir Sie, wieder zu Ihrer emotionalen Balance, Sicherheit und Orientierung zu finden sowie mit Sorgen und Ängsten besser umzugehen. Diese Unterstützung können Sie sowohl während Ihres stationären Aufenthalts als auch in der ambulanten Nachsorge in Anspruch nehmen.