Veranstaltungen / Symposien
Vortragsreihe des Tumorzentrums
Themenwoche Brustkrebs 21.–25. Juni 2021

Eine Woche, ein Thema. Vom 21.–25. Juni dreht sich in der Themenwoche alles um Brustkrebs. Spezialistinnen und Spezialisten aus der Brustchirurgie beantworten Fragen von Patientinnen und geben Auskunft zur Vorsorge, zur Behandlung und zur Nachsorge.
- Vom 21.–25. Juni täglich um 11.45 Uhr auf Radio Basilisk
- Auf unserem Facebook-Kanal
- Online Live-Vortrag am Donnerstagabend, 24. Juni um 17 Uhr mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen: Zum Live-Stream
Zuweiserevent Brustzentrum - «Das Brustzentrum am USB – Standards von heute –
Innovationen für morgen»
Strahlentherapie – Hintergründe und
Aktuelles bei Brust- und Prostatakrebs
«Viele Wege führen zur Besserung»
Fortbildung des Gynäkologisches Tumorzentrums
Universitätsspital Basel
Klinikum 1
Frauenklinik
Spitalstrasse 21
CH – 4031 Basel
Atrium der Frauenpoliklinik (Erdgeschoss)
mit anschliessendem Apéro riche
Symposium Brustzentrum zum Thema
«Neue Entwicklungen zum Nutzen der Patientinnen»
Donnerstag, 8. März 2018
17.00–19.00 Uhr
Universitätsspital Basel
Spitalstrasse 21
Klinikum 1
2. Stock, Hörsaal 2
BRA Day 2017
«big surgery for bad biology»
«Maintenance-Therapie» beim Ovarialkarzinom. Was ist das und ist es die Zukunft?
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Genetik
Einladung zum 14. Treffen der GIST-Gruppe Schweiz
Datum: Freitag, 28. April 2017
Zeit: 10.00 Uhr bis 17.15 Uhr
Ort: Zürich Hauptbahnhof, "Au Premier", Saal Alcina
An der ganzen Veranstaltung wird wiederum eine Simultanübersetzung Deutsch-Französisch-Deutsch angeboten. Aus Platzgründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Wir bitten Sie, sich vor Freitag, 18. April 2017, online anzumelden unter www.gist.ch/meeting oder mit beiliegendem Formular per Post. Geben Sie Name und Vorname aller Teilnehmer (GIST-Betroffene und Begleiter) an.
Denn niemand ist allein mit GIST...
Freundliche Grüsse
GIST-Gruppe Schweiz
"Aktuelle Aspekte zur Therapie des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Stadium III"
3. Interdisziplinäres Symposium des Lungenzentrums Basel
Liebe Kollegin
Lieber Kollege
Wir laden Sie herzlich ein zum 3. interdisziplinären Symposium des Zentrums für Lungentumore Basel.
Donnerstag, 10. November 2016
14.00 bis 18.00 Uhr
Conference Center Ramada Plaza, Messeplatz 12, Basel
Wir hoffen Ihnen ein ansprechendes Programm zu bieten und freuen uns, Sie am 10. November im Conference Center Ramada Plaza persönlich willkommen zu heissen.
Freundlich grüssen
Dr. Dr. S. Rothschild , Prof. Dr. A. Zippelius, Prof. Dr. M. Tamm
Tumorzentrum: Symposium
Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Wir heissen Sie zum zweiten Symposium des Zentrums für Neuroendokrine und Endokrine Tumore (TZNET) willkommen.
Donnerstag, 27. Oktober 2016, 13.45 - 17.20 Uhr
Universitätsspital Basel, kleiner Hörsaal ZLF,
Hebelstrasse 20, Basel
Wir hoffen Ihnen damit eine praxisnahe und im Alltag nützliche Fortbildung anbieten zu können.
Mit kollegialen Grüssen
Krebs am Arbeitsplatz
Das Thema Krebs am Arbeitsplatz beschäftigt die Krebsliga beider Basel seit langem und stellt alle Beteiligten immer wieder vor schwierige Situationen. In der Schweiz leben rund 64 000 Menschen im erwerbsfähigen Alter mit der Diagnose Krebs. Fortschritte in der Früherkennung und der Behandlung haben die Chancen einer Heilung deutlich erhöht. Die Erhaltung des Arbeitsplatzes und eine Rückkehr in den Arbeitsprozess liegen im Interesse der betroffenen Person, des Arbeitgebers und der Gesellschaft. Arbeitgeber und Vorgesetzte spielen bei der Rückkehr und der Wiedereingliederung eine zentrale Rolle. Die Tagung fördert das Verständnis der Krebserkrankung und ihrer Folgen. Sie verdeutlicht die psychologischen Probleme und geht auf die sozialen und rechtlichen Aspekte ein. Besonders wichtig für die Betroffenen ist der Umgang der Vorgesetzten und Kollegen mit dem Thema Krebs.
Eine neue Ära: Immuntherapie
Fortbildung für interne und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte: Vorträge und Diskussion zum Thema Immuntherapie im Atrium der Frauenpoliklinik (Erdgeschoss) mit anschliessendem Apéro riche.
Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik
Spitalstrasse 21, 4031 Basel
Pharma-Update
Die Vorträge finden jeweils von 17.30 – 18.30 Uhr im Universitätsspital Basel Klinikum 1 statt (siehe Ausschilderung). Die Veranstaltung richtet sich an Apothekerinnen und Apotheker aus Spitalapotheken und öffentlichen Apotheken sowie an weitere interessierte Fachpersonen. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen, die sich für ein Update in den ausgeschriebenen Themen interessieren.
Onkolunch am Montag
3. Sarkom-Patiententag
Am Samstag 23. April 2016 lädt die Patientenorganisation Swiss Sarcoma zu ihrem 3. Patiententag ein.
Herr Prof. Christoph Kettelhack, Stv. Chefarzt, Leitender Arzt Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel, spricht zum Thema" Interdisziplinäre Sarkomtherapie heute und morgen".
Die Swiss Sarkoma freut sich, Sie persönlich begrüssen zu dürfen.
2. Nordwestschweizer Lymphomsymposium
Immuntherapie bei Lymphomen und Leukämien
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Unter dem Motto "Immuntherapie bei Lymphomen und Leukämien" findet am 28. Januar 2016 am Tumorzentrum Universitätsspital Basel unter dem Patronat des Zentrums für Hämato-Onkologie das zweite Nordwestschweizer Lymphomsymposium statt, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Herzliche Grüsse
Das wissenschaftliche Komitee
Einladung zum Frauencafé
Unser Angebot richtet sich an Frauen mit gynäkologischen Krebserkrankungen. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit offerieren, andere Betroffene in einem unverbindlichen Rahmen zu treffen und sich auszutauschen. Des Weiteren stehen wir Ihnen gerne für persönliche Gespräche und zur Beratung zur Verfügung.
Finden Sie weitere Informationen zum Frauencafé unter folgendem Link.
Zuweiserbrunch des Brustzentrums
Senologie: State of the Art
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen
Wir dürfen Sie als Zuweiser auch in diesem Jahr wieder zu unserem Zuweiserbrunch des Brustzentrums einladen.
Wo: Universitätsspital Basel, Klinikum 1, 2. Stock, Hörsaal 2, Foyer, Spitalstrasse 21, 4031 Basel
Wann: 10.30 - 13.00 Uhr
Das Team des Brustzentrums freut sich auf angeregte Diskussionen während den Vorträgen oder in der Pause beim reichhaltigen Brunch.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ihr
PD Dr. med. Walter Weber, Leitender Arzt Brustchirurgie, Leiter Brustzentrum
Symposium des Tumorzentrums
Innovative Konzepte bei
abdominalen Tumorerkrankungen
Aktuelle Aspekte zur Therapie des
nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms
im fortgeschrittenen Stadium
Liebe Kollegin, Lieber Kollege
Wir laden Sie herzlich ein zum 2. Interdisziplinären Symposium des Lungenzentrums Basel.
Wir hoffen, Ihnen ein ansprechendes Programm zu bieten und freuen uns, Sie am 12. November um 14.30 Uhr im Conference Center Ramada Plaza persönlich willkommen heissen zu dürfen.
Freundlich grüssen
Dr. Dr. S. Rothschild, Prof. Dr. A. Zippelius, Prof. Dr. M. Tamm
Fortbildungsnachmittag des
Hirntumorzentrums
Onkolunch am Montag
Lungenkrebstag -
Was ist die beste Behandlung für Ihre Lunge?
Vorsorgeuntersuchungen: was ist sinnvoll?
Gerne laden wir Sie herzlich zum Fachreferat "Vorsorgeuntersuchungen: was ist sinnvoll?" von Prof. Dr. Christoph Rochlitz, Chefarzt Onkologie und Vorsitzender des Tumorzentrums, im Anschluss an die Mitgliederversammlung der Krebsliga beider Basel ein.
Beginn Mitgliederversammlung: 17.30 Uhr
Ort: Hotel Bildungszentrum 21, Missionsstrasse 21, 4055 Basel
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Erfolgreicher Transfer von der Forschung in die Krebsbehandlungspraxis
Gerne laden wir Sie zum Vortrag "Erfolgreicher Transfer von der Forschung in die Krebsbehandlungspraxis" ein. Herr Prof. Dr. Hans-Florian Zeilhofer, spricht über den Einsatz neuer Technologien bezüglich der optimalen Erhaltung von Gesichter von Krebspatienten und wie die Forschungsergebnisse eine neue Ära in der Medizin einläuten.
Der Eintritt ist kostenlos. Ort und Zeit können Sie dem angefügten Link entnehmen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
http://www.krebsliga-aargau.ch/de/veranstaltungen/?1328/1/Veranstaltung
Wichtige Aspekte in der hausärztlichen Behandlung von Tumorpatientinnen
Das Gynäkologische Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel lädt Sie gerne zur Fortbildung "Wichtige Aspekte in der hausärztlichen Behandlung von Tumorpatientinnen" und einem anschliessenden Apéro riche ein.
Das Programm ist im untenstehenden Link abrufbar. Zur besseren Planung bitten wir Sie um Ihre Online-Anmeldung.
Das Gynäkologische Tumorzentrum freut sich auf Ihre Teilnahme.
Einladung Onkologiekolloquium
Das USB an der muba 2015

Wie bereits im Vorjahr wirkt das Universitätsspital Basel auch dieses Jahr wieder an der muba mit. Die muba findet vom 6. bis 15. Februar in der Messe Basel statt. Im Rahmen einer Gesprächsreihe zu aktuellen und relevanten Themen aus Gesellschaft, Kultur, Geschichte und Gesundheit können sich das Tumorzentrum und das Herzzentrum auf einer Talk-Bühne präsentieren.
Mittwoch, 11. Februar 2015, von 12.30 bis 13.00 Uhr
«Leben gut erleben – das Tumorzentrum Basel»
mit Dr. Sandra Eckstein, Leitende Ärztin Palliative Care, Tumorzentrum Universitätsspital Basel
Cornelia Bläuer, Pflegeexpertin MSCN, Tumorzentrum Universitätsspital Basel
Samstag, 14. Februar 2015, von 12.30 bis 13.00 Uhr
«Das Herz – bei uns im Zentrum»
mit Professor Friedrich Eckstein, Chefarzt Herzchirurgie, Herzzentrum Universitätsspital Basel
Professor Stefan Osswald, Chefarzt Kardiologie, Herzzentrum Universitätsspital Basel
Lymphomsymposium Nordwestschweiz
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Unter dem Motto "B-Zell Lymphome - Neue Signale - Neue Therapien" findet am 05. Februar 2015 anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Lymphomkonferenz Regio Basel und der Eröffnung des Zentrums für Hämato-Onkologie des Tumorzentrums Universitätsspital Basel das erste Nordwestschweizer Lymphomsymposium statt, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und ein spannendes Symposium.
Herzliche Grüsse
Das wissenschaftliche Komitee
2nd NABCS 2015
6. Interdisziplinären Nierenzellkarzinom-Symposium
Grund- und Abschlusskurs Mammasonographie
Krebs-Infotag des Tumorzentrums Universitätsspital Basel war ein voller Erfolg!
Über 500 Personen haben am Samstag die Gelegenheit genutzt, sich von Spezialistinnen und Spezialisten des Universitätsspitals Basel kostenfrei über Krebserkrankungen informieren zu lassen. Angesichts des grossen Interesses von Betroffenen, Angehörigen und interessierten Laien darf der Krebs-Infotag des Tumorzentrums mit Fug und Recht als voller Erfolg bezeichnet werden, so dass schon über eine Wiederholung eines solchen Informationstages nachgedacht wird.
Das Tumorzentrum Universitätsspital Basel (USB) hat am Samstag zum ersten Mal einen Krebs-Infotag organisiert. Am Anlass, der im Zentrum für Lehre und Forschung stattfand, konnten sich Interessierte aus erster Hand über verschiedene Therapieformen bei Krebserkrankungen informieren. Neben der Teilnahme an diversen Plenarveranstaltungen bestand die Möglichkeit sich an 17 Informationsständen des Tumorzentrums und sechs Ständen von Selbsthilfegruppen im Bereich Krebserkrankungen über verschiedene Behandlungsmethoden aufklären zu lassen.
Das Interesse der Bevölkerung am Krebs-Infotag hat die Erwartungen des USB übertroffen. Über 500 Personen liessen sich die Gelegenheit nicht nehmen, sich kostenlos von Spezialistinnen und Spezialisten des Universitätsspitals Basel über Krebserkrankungen informieren zu lassen. Der Andrang war zeitweise so gross, dass sich an den zahlreichen Informationsständen Warteschlangen bildeten. Weil der Krebs-Infotag so grossen Anklang fand, wird bereits über eine Wiederholung im nächsten Jahr nachgedacht.
Eröffnet wurde der Krebs-Infotag von Frau Jacqueline Burckhardt, Advokatin, Präsidentin der Stiftung „Krebskranke Kinder Basel“ sowie ehemalige Präsidentin der Krebsliga beider Basel und dem Regierungsrat Dr. iur. Lukas Engelberger, Vorsteher des Basler Gesundheitsdepartements. Engelberger betonte, wie wichtig es sei, dass sich verschiedene Disziplinen im Unispital zu einem Tumorzentrum zusammengeschlossen hätten und dankte dem Spital und seinen Mitarbeitenden für ihren Einsatz gegen den Krebs und für die Betroffenen. Er bekräftigte, dass der Kanton Basel-Stadt weiterhin die finanziellen Mittel für ein hochwertiges Behandlungsangebot für Krebspatienten und -patientinnen sicherstellen werden. Burckhardt beschrieb den schweren Weg einer Krebspatienten durch die verschiedenen Phasen der Erkrankung und wies dabei immer wieder darauf hin, dass neben der exzellenten medizinischen Betreuung, auch der enorme menschliche Einsatz im Unispital ihre höchste Anerkennung findet.
Bessere Heilungschancen im Tumorzentrum
In der Schweiz erkranken jedes Jahr rund 35‘000 Menschen an Krebs. Die Behandlung dieser Krankheit ist erfolgreicher, wenn sie in einem sogenannten Tumorzentrum stattfindet, da eine Krebserkrankung eine hochkomplexe Erkrankung ist, die interdisziplinär erfasst werden muss. Diese Interdisziplinarität ist insbesondere in Tumorzentren gewährleistet. Ein Tumorzentrum bietet Patientinnen und Patienten eine fächerübergreifende Diagnostik und Behandlung an. Sie erhalten dort die für sie optimale Therapie und werden von allen beteiligten Spezialisten betreut. Das Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel wird von Prof. Christoph Rochlitz, Chefarzt Onkologie, geleitet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.unispital-basel.ch/tumorzentrum
Bilder (Credits: Daniela Pfister, USB)
Das Tumorzentrum präsentiert: Zuweiserbrunch des Brustzentrums
Krebs-Informationstag
Liebe Patientinnen und Patienten, Angehörige und interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir laden Sie herzlich zu uns ins Tumorzentrum ein, damit wir Sie in zahlreichen Vorträgen und im direkten Gespräch umfassend über das Thema Krebs informieren können. Wir garantieren Ihnen viele spannende (Innen-)Ansichten unserer täglichen Arbeit, Informationen über aktuelle und innovative Diagnose- und Therapieverfahren, Forschungsvorhaben und Studien in unserem Hause.
An unserem Informationsstand „Ernährung bei Tumorerkrankungen“ dürfen Sie sich gerne eintragen, wenn Sie ein individuelles Gespräch mit unserer Ernährungsberatung wünschen.
In einem 15-minütigen persönlichen und kostenfreien Gespräch haben Sie Gelegenheit, unserer spezialisierten Ernährungstherapeutin Ihre Fragen zur Ernährung bei Tumorerkrankung zu stellen.
Auch bei Ernährungsfragen zur Prävention von Tumorerkrankungen stehen Ihnen unsere Fachpersonen gerne zur Verfügung.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem kostenfreien Informationstag begrüssen zu dürfen.
Freundliche Grüsse
Dr. Astrid Beiglböck
Geschäftsführerin Tumorzentrum
Prof. Christoph Rochlitz
Vorsitzender Tumorzentrum
Barbara Kunz
Sekretariat Tumorzentrum
Movember - Verbesserung der Männergesundheit
Nach dem PINKTOBER folgt der MOVEMBER! Der November ist der MOVMEBER, eine Wortspiel aus dem Australischen Mo (Schnauz) und November. Weltweit werden von Männern, die sich im November einen Schnauz wachsen lassen, Gelder für die Verbesserung der Männergesundheit gesammelt. In den letzten 10 Jahren konnten so weltweit über ein halbe Milliarde Forschungsgelder gegen Prostatakrebs, Hodenkrebs und für die mentale Gesundheit von Männern gesammelt werden. Am USB wird ein Prostatakrebs-Forschungsprojekt von PD. Cyrill Rentsch, Leiter Klinische Forschung Urologie, und Prof. Lukas Bubendorf, Leiter Zytopathologie, durch MOVEMBER unterstützt.
Sich anmelden und unterstützen kann man hier:
Look Good, Feel Better - Ein Lächeln auf Ihrem Gesicht
Strahlenbehandlung- Was hinter dem Unsichtbaren steckt- Mit Tricks und List gegen den Krebs.
Chefarzt Prof. Frank Zimmermann, das Team der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und das Tumorzentrum Basel laden Sie herzlich zu dieser Informationsveranstaltung ein. Sie haben die Möglichkeit, sich über die moderne Strahlentherapie am Universitätsspital, in der Schweiz und in Europa zu informieren und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Bei der Klinikführung und beim anschliessenden Apéro nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen. Die Teilnahme ist gratis, eine Anmeldung erwünscht.
- Klinikum 1, Spitalstrasse 21, Hörsaal 2
weitere Informationen und Anmeldung
40 Jahre Stammzelltransplantation am Universitätsspital Basel,
Im November 1973 wurde in Basel unter der Leitung von Prof. Bruno Speck die erste Knochenmarktransplantation durchgeführt. Damals handelte es sich um eine experimentelle Therapie. Dieses Jahr jährt sich die erste Transplantation am Universitätsspital Basel zum vierzigsten Mal und bald wird auch der zweitausendste Patient bei uns transplantiert werden. Weltweit wurden bereits mehr als eine Million Stammzelltransplantationen durchgeführt.