AcneDect – Smartphone-Software zur Erkennung von Akne
Ziel der Studie
Die Akne kann sich rasch verändern. Termine bei der Dermatologin/beim Dermatologen sind nur alle 2-3 Monate möglich. Wir versuchen die Voraussetzung zu schaffen, in der Akne-Therapie rascher reagieren zu können, um bei der Behandlung von «Akne vulgaris» bessere Resultate zu erzielen.
«AcneDect» ist eine Software zur Erkennung von Akne im Gesicht. Durch Ihre aktive Mitarbeit soll AcneDect die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt und somit die Therapie von Akne vulgaris erleichtern. Sie führen selbst Gesicht-Scans durch, welche der Software zur Akne-Erkennung dienen. Es wird untersucht ob die AcneDect Software anhand der gesammelten Scans dazu trainiert werden kann («Machine Learning»), Akne-Hautveränderungen zu erkennen.
Teilnahme-Voraussetzung
Sie leiden an Akne vulgaris und sind zwischen 10 und 35 Jahre alt.
Aufwand
Dauer der Studienteilnahme: 3 Monate
Mit Hilfe eines Smartphones, das Sie von uns ausgeliehen bekommen, fotografieren Sie täglich Ihr Gesicht (dies jeweils im Badezimmer für konstante Lichtverhältnisse). Zusatzlich füllen Sie täglich einen Fragebogen aus (Aufwand ca. 5-10 Min. täglich).
Es sind 4 Visiten geplant:
- Visite 1 (ca. 45 Min.): Voruntersuchungen und Sicherheitsabklärungen sowie Erhalt des Smartphones
- Visite 2 und 3 (je ca. 20 Min., in Woche 4 und 8): Datentransfer
- Visite 4 (ca. 20 Min., in Woche 12) Datentransfer und Rückgabe des Smartphones
Risiken
Es ist mit keinen gesundheitlichen Risiken zu rechnen.
Nutzen
Diese Studie kann wichtige Informationen für die Behandlung und Therapie von Akne vulgaris liefern. Mit Hilfe einer Akne-Erkennungs-Software kann möglicherweise die Therapie Ihrer Akne besser und effizienter kontrolliert werden. Es ist zu erwarten, dass Patientinnen und Patienten, die an der Erkrankung leiden, zukünftig von dieser Technologie profitieren werden. Es ist möglich, dass Sie keinen persönlichen Nutzen aus der Studienteilnahme ziehen werden.
Kontakt
Studienleitung
Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. A. Navarini
Chefarzt Dermatologie & Allergologie, Universitätsspital Basel
Sind Sie interessiert an dieser Studie teilzunehmen?
Volljährige Patientinnen/Patienten wenden sich an:
Ambulantes Studienzentrum USB, Universitätsspital Basel
Vanessa Grassedonio
Tel. +41 61 328 55 41, asz@anti-clutterusb.ch
Minderjährige Patientinnen/Patienten wenden sich an:
Ambulantes Studienzentrum UKBB, Universitäts-Kinderspital beider Basel
Tel. +41 61 704 28 53, asz@anti-clutterukbb.ch
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen oder schriftlichen Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.