Lehre & Forschung
Aktuelle Studien
Bei zahlreichen unserer Forschungsprojekte sind wir auf freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer angewiesen. Wenn Sie unsere Forschung unterstützen und an einer Studie teilnehmen möchten, finden Sie weitere Informationen und Kontaktdaten in den angegebenen Links.
SKIP-Studie
Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, ob das GLP-1 Analoga Dulaglutide (Trulicity®) hilft, mit dem Rauchen aufzuhören und ob die oft damit verbundene Gewichtszunahme verhindert wird.
Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer gesucht
Kontakt:
Jill Kühne
+ 41 61 328 55 23
jill.kuehne@anti-clutterusb.ch
Dr. med. Sophia Lengsfeld
+ 41 61 556 50 73
sophia.lengsfeld@anti-clutterusb.ch
Rauchstoppberatung
+41 61 265 50 05
rauchstopp.kaim@anti-clutterusb.ch
Endokrinologie
EPA-Studie - Open-label study on treatment of primary aldosteronism with everolimus
Proof-of-concept open-label Studie zum Einfluss von Everolimus bei Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus.
Studienteilnehmer gesucht
Kontakt:
Dr. med. Beckey Trinh
+41 61 328 55 21
beckey.trinh@anti-clutterusb.ch
SANDx-Studie
Gesucht werden Patienten mit chronischer Hyponaträmie. Getestet wird der SGLT2-Inhibitor Empagliflozin als neue Therapiemöglichkeit.
SANDx-Informationen
Kontakt:
Dr. med. Julie Refardt
+41 61 328 76 08
julie.refardt@anti-clutterusb.ch
Diabetes
Pancreatic Islet Transplantation in the Anterior Chamber of the Human Eye - a Pilot Study
Wir beabsichtigen vier Patienten mit Typ 1 Diabetes mit Pankreasinseln in die Vorderkammer eines Auges mit eingeschränkter Sehkraft zu transplantieren. Patienten sollen bereits eine Nierentransplantation erhalten haben (d.h. laufende Immunsuppression). Ziel ist es, die Durchführbarkeit und Sicherheit der Transplantation zu untersuchen.
Studienteilnehmer gesucht.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Marc Y Donath
+41 61 265 50 78
marc.donath@anti-clutterusb.ch
Der “TOASST”- Trial (Taper Or Abrupt Steroid STop)
Diese Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie untersucht Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer entzündlichen Erkrankung (z.B. der Lungen, des Darms, des Binde-und Stützgewebes, oder des blutbildenden Systems) oder aus anderen Gründen über mindestens vier Wochen mit Glucocorticoiden (Prednison, Dexamethason o.ä.) behandelt wurden. Die Grundkrankheit muss soweit abgeheilt sein, dass die Behandlung beendet werden kann.
Die Studie prüft die Hypothese, dass ab diesem Zeitpunkt auf ein weiteres Ausschleichen der Medikation gestoppt werden kann, ohne dass dadurch ein schlechterer Verlauf resultiert; dafür liesse sich eine unnötige Verlängerung der Therapie mit ihren Nebenwirkungen vermeiden.
Kontakt:
Dr. Matthias Hepprich,
Tel. +41 61 328 60 77
matthias.hepprich@anti-clutterusb.ch
Dr. Beckey Trinh
Tel. +41 61 328 55 21
beckey.trinh@anti-clutterusb.ch
Prof. Jonas Rutishauser
Tel. 079 750 23 11
jonas.rutishauser@anti-clutterusb.ch
Metabolismus
GlucoBAT
In dieser Studie untersuchen wir die Auswirkungen einer kurzfristigen Gabe von Glucocorticoiden (Cortison) auf das sog. Braune Fettgewebe und die Wärmeproduktion bei gesunden Freiwilligen.
GlucoBAT-Informationen
Kontakt:
PD Dr. Matthias Betz
+41 61 556 56 54
matthias.betz@anti-clutterusb.ch
Hypo-BEAR-Studie
Randomisierte, doppel-blinde, plazebo-kontrollierte, proof-of-concept Interventionsstudie für bariatrisch operierte Patienten mit gesicherten Hypoglykämien nach der Nahrungsaufnahme, sogenannte Spät-Dumpings..
Studienteilnehmer gesucht
Hypo-BEAR-Informationen
Kontakt:
Dr. med. Matthias Hepprich
+41 61 328 60 77
matthias.hepprich@anti-clutterusb.ch
Adipositas
OLFAMET-Studie
Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob durch eine Riechtherapie der Stoffwechsel bei übergewichtigen Patienten günstig beeinflusst werden kann.
Kontakt:
Cheryl Kunz
+41 61 328 55 20
cheryl.kunz@anti-clutterusb.ch
Osteologie
DiabOS
Beobachtungsstudie zur Knochenstruktur bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Personen ohne Diabetes.
Studienteilnehmer gesucht
DiabOS-Informationen
Kontakt:
Janina Vavanikunnel
Tel. +41 61 556 5073
janina.vavanikunnel@anti-clutterusb.ch
Dr. Lilian Sewing
Tel: +41 61 264 97 97
lilian.sewing@anti-clutterusb.ch
Prof. Christian Meier
Tel. +41 61 264 97 97
christian.meier@anti-clutterunibas.ch
BOLD-1
Fall-Kontrollstudie zur Knochenstruktur bei Patienten mit langjährigem Typ 1 Diabetes (> 25 Jahre) und Patienten ohne Diabetes Studienteilnehmer gesucht
Kontakt:
Dr. Lilian Sewing
Tel: +41 61 264 97 97
lilian.sewing@anti-clutterusb.ch
Prof. Dr. Christian Meier
Tel. +41 61 264 97 97
christian.meier@anti-clutterunibas.ch