Teilnahme an Studien
Klinische Studien haben zum Ziel, die Erkennung und Behandlung von Krebs zu verbessern. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Fortschritt in vielen, ganz unterschiedlichen Bereichen – von der Früherkennung über modernste neue Behandlungsmethoden bis hin zu unterstützenden Massnahmen für Patienten und Angehörige (Stressbewältigung, Bewegung u.a.).
Als Studienteilnehmer haben Sie die Gewissheit, dass Sie nach dem modernsten Stand der Wissenschaft und unter strenger, mehrstufiger Qualitätskontrolle behandelt werden. Alle Studien sind von der Ethikkommission beider Basel überprüft und freigegeben worden. Die Teilnahme an Studien ist grundsätzlich freiwillig.
Am Universitätsspital besteht die Möglichkeit aktiv an klinischen Studien teilzunehmen. Wenn Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind, fragen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt ob für Ihre spezifische Erkrankung eine Studie offen ist.
Antworten zu häufig gestellten Fragen bezüglich einer Teilnahme an klinischen Studien finden Sie bei der Onkologie.
Bei allen Krebsarten
DOSIS RCT
Fraktionierte stereotaktische Strahlentherapie bei spinalen Metastasen
Kontakt: Frank.Zimmermann@anti-clutterusb.ch
ONKEMI
Vergleich zwischen oralem Morphin und nasalem Ketamin/Chitosan bei ambulanten Karzinom Patienten
Kontakt: wilhelm.ruppen@anti-clutterusb.ch
PEINCA
Studie zum Testen der Wirksamkeit des deutschsprachigen PRO-SELF© Plus Pain Control Program, einer Intervention für Krebspatienten und ihre Angehörigen zur Reduktion von Schmerzen und damit zusammenhängenden Beschwerden
Kontakt: annette.schweizer@anti-clutterusb.ch
PQR309 -003
Orale Therapie mit dem PI3K/mTor Inhibitor PQR309 für Patienten mit soliden Tumoren ohne Standardtherapie-Optionen (Dosisfindungsstudie)
Kontakt: andreas.wicki@anti-clutterusb.ch
SAKK 10/16- EORTC 1420
Multizentrische Phase III Studie, Vergleich (best of) Strahlentherapie versus Trans-Oraler-Operation (TOS) bei Patienten mit T1-T2, N0 Oropharings-Karzinom
Kontakt: Frank-Zimmermann@anti-clutterusb.ch, Jens.Jakscha@anti-clutterusb.ch
Brust (Brustzentrum)
Kontakt: frank.stenner@anti-clutterusb.ch
SAKK 96/12
Monatliche oder 3-monatliche Therapie mit Denosumab (XGEVA) bei Knochenablegern vom Brustkrebs
Kontakt: christoph.rochlitz@anti-clutterusb.ch
POSTIVE
Unterbruch der Hormontherapie bei jungen Frauen, die nach Brustkrebs schwanger werden möchten.Brustkrebs beim Mann
Klinische und biologische Charakterisierung (EORTC 10085)
SAKK 25/14
Eribulin als Erstlinientherapie für über 70jährige Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs
SAKK 21/12
Transdermales 4 OH-Testosterone bei HER2-negativer, Oestrogenrezeptor-positiver oder triple-negativer, Androgenrezeptor -positiver fortgeschrittener Brustkrebserkrankung
SAKK 24/14
Doxorubicin-beladene Anti-EGFR-immunoliposomes für Patientinnen mit triple negative, EGFR-positivem fortgeschrittenem Brustkrebs
IMpas-sion
Nab-Paclitaxel plus Atezolizumab(αPD-L1 Ak) oder Placebo als Erstbehandlung bei fortgeschrittenen triple-negativen Brustkrebserkrankungen
PALLAS
Palbociclib (CDK4/6 Inhibitor) plus Hormontherapie als adjuvante Behandlung bei Frauen mit rezeptor-positivem, operablem Brustkrebs. Eine randomisierte, placebo-kontrollierte Studie
Gastrointestinal (Bauchtumorzentrum)
Kontakt: Frank.Zimmermann@anti-clutterusb.ch
SAKK 41/14
ACTIVE-Bewegungsprogramm während der Erstlinienchemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs: eine randomisierte Studie.
PRODIGE 32
Multizentrische Phase II-III Studie, Systematische Operation versus Kontrolle und Salvage-Operation bei operablem Speiseröhrenkarzinom nach komplettem Ansprechen von einer vorhergegangenden Chemotherapie kombiniert mit einer Strahlentherapie
Kontakt: mana.farsad@anti-clutterusb.ch
PROSPECT
Chemotherapie mit oder ohne Bestrahlung vor Operation von Enddarmkrebs (Rektum).
SAKK 41/13
Aspirin als adjuvante Behandlung bei Patienten mit PIK3CA Mutationen nach Operation eine Darmkrebses. Eine randomisierte, placebo-kontrollierte Studie.
MK3475 – 062
Chemotherapie, Immuntherapie (pembrolizumab) oder beides bei der Erstbehandlung des fortgeschrittenen Magenkrebs: eine placebokontrollierte, randomisierte Studie.
BMS CA 209 – 577
Immuntherapie (Nivolumab) vs Placebo nach Operation eines Speiseröhrenkrebs.
SAKK 41/16 (RECAP)
regorafenib und capectiabine kombiniert mit Strahlentherapie als neoadjuvante Behandlung von lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom.
PDR001
für vorbehandelte Patienten mit fortgeschrittenen nicht-funktionellten neuroendokrinen Tumoren des Gastointestinal-Traktes, des Pankreas oder der Lunge.
Gynäkologische Tumore (Gynäkologisches Tumorzentrum)
Kontakt: studien.gynaekologie@anti-clutterusb.ch
AtTEnd
Die Studie beinhaltet neben der Standard-Chemotherapie die Gabe eines in der Schweiz bereits für andere Tumorerkrankungen zugelassenen Medikamentes (Atezolizumab) sowie eine anschliessende Erhaltungstherapie. Ziel der Studie ist es, den Vorteil dieser kombinierten Gabe zu verifizieren. Eingeschlossen werden können Frauen mit einer forstgeschrittenen oder wiederkehrenden Krebserkrankung der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinom).
INNOVATE-3-Studie (Engot-ov50/INNOVATE-3-Studie; EF-28-Studie):
Diese Studie richtet sich an Frauen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom). Getestet wird die Wirksamkeit und Sicherheit von TumorTreatingFields (TTFields). Hierbei handelt es sich um wechselnde elektrische Felder. Der Wirkmechanismus beruht auf einer Störung der Zellteilung der Krebszellen. Zusätzlich wird Paclitaxcel als Chemotherapeutikum eingesetzt.
TUPRO
Ziel dieser Studie ist es, die klinischen Eigenschaften individueller Tumorzellmerkmale mittels modernster Laboranalysen zu erforschen, um z.B. mögliche Resistenzen frühzeitig zu erkennen und in der Therapie zu umgehen bzw. innerhalb der bestehenden Therapiemöglichkeiten eine auf die jeweilige Patientin genau abgestimmte Gabe empfehlen zu können. Eingeschlossen werden können Frauen, die an einem fortgeschrittenen oder metastasierenden Ovarial- oder Tubenkarzinom erkrankt sind.
ctDNA
Dem Nachweis von im Blut zirkulierenden Krebszellen wird in Zukunft vermutlich eine noch entscheidendere Rolle zukommen – sowohl bei der frühen Diagnose als auch in der Verbesserung der Therapie. In dieser Studie wird ein neues Verfahren zum Nachweis dieser sogenannten Tumor-DNA im Blut getestet. Frauen mit einer Krebserstdiagnose können an der Studie teilnehmen.
VANISH
Bei dieser Studie erhalten die Teilnehmerinnen ein individuell an sie angepasstes Vibrationstraining. Dadurch sollen die Symptome der durch die Chemotherapie induzierten peripheren Neuropathien (CIPN) reduziert werden und damit die Lebensqualität verbessert werden. Die Studie ist für Frauen, die in den letzten 3 Monaten eine Chemotherapie mit den Substanzen Taxane (Docetaxel, Paclitaxel), Vinca-Alkaloide (Vincristin, Vinblastin) oder Platinderivaten (Oxaliplatin, Cisplatin) erhalten haben.
Haut (Zentrum für Hauttumore)
Kontakt: andreas.wicki@anti-clutterusb.ch
CA 209-401
Immuntherapie Nivolumab kombiniert mit Ipilimumab gefolgt von Nivolumab Monotherapie als erste Therapie für Patienten mit inoperablem Melanom (Stadium III und IV)
HNO (Zentrum für Kopf-, Hals- und Augentumore)
Kontakt: Sacha.Rothschild@anti-clutterusb.ch
CA 209 -651
An Open Label, Randomized, Two Arm Phase III Study of Nivo in Combi with Ipi versus Extreme Study Regimen (cetuximab + cisplatin/carboplatin + FU) as 1st Line Therapy in Recurrent or Met-astatic Squamous Cell Carcinoma of the Head and Neck (SCCHN)
Javelin
A randomized double-blind Phase 3 study of Avelumab in combi-nation with standard of care CRT (Cisplatin + definitive RT) vs standard of care CRT in the front-line treatment of patients with locally advanced squamous cell carcinoma of the head and neck
Lunge (Lungenzentrum)
Kontakt: Sacha.Rothschild@anti-clutterusb.ch
SAKK 19/16
Binimetinib, pemetrexed and cisplatin, followed by maintenance with binimetinib and pemetrexed, in patients with advanced non-small cell lung cancer with KRAS mutations
Abbvie
A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Phase 3 Study of Rova- T as Maintenance Therapy Following 1stLine Platinum-Based Chemotherapy in Subjects with Extens. Stage SCLC
PEARLS
Immuntherapie mit Pembrolizumab nach vollständiger Resektion bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (Stadium IB-IIIA): eine randomisierte placebokontrollierte Studie
SAKK 16/14
Immuntherapie (α-PD-L1 Antikörper MEDI4736) zusätzlich zur präoperativen Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem, operablem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (Stadium IIIA(N2))
Philogen
Immuntherapie mit F16IL2 Antikörper-Zytokin-Fusionseiweiss und Nivolumab im Anschluss an eine Erstbehandlung mit Platinhaltiger-Chemotherapie bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (Stadium IV)
CA 209 -227
Immuntherapie mit Nivolumab, Nivolumab und Ipilimumab Kombination oder Nivolumab kombiniert mit Chemotherapie oder Chemotherapie alleine als Erstbehandlung bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (Stadium IV)
CA 209 -817
Immuntherapie mit Nivolumab und Ipilimumab Kombination als Erstbehandlung oder Zweitlinienbehandlung bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (Stadium IV)
A2201
Orale Therapie mit dem cMet Inhibitor INC280 bei Patienten mit vorbehandeltem, fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (Stadium IV; EGFR Wildtyp)
Kontakt: Tobias.Finazzi@anti-clutterusb.ch
SAKK 15/12
Frühzeitige prophylaktische Ganzhirnbestrahlung bei kleinzelligem Lungenkrebs (limited disease)
Zentrum für Hämato-Onkologie – Hämatologische Neoplasien – Rekrutierende klinische Studien Hämatologie
Kontakte: haemresearch@anti-clutterusb.ch, dominik.heim@anti-clutterusb.ch, beatrice.drexler@anti-clutterusb.ch, michael.medinger@anti-clutterusb.ch, jörg.halter@usb.ch, sabine.gerull@anti-clutterusb.ch, astrid.tschan-plessl@anti-clutterusb.ch
Aplastische Anämie
§ EMAA (Universität Ulm): Eltrombopag in Patienten mit erworbener Moderate Aplastic Anemia. Kontakt Dr. B. Drexler, PD Dr. D. Heim
§ RACE (EBMT): Prospektive, randomisierte multizentrische Studie welche horse antithymocyte globuline (hATG) + Cyclosporine A (CsA) mit oder ohne Eltrombopag als Erstlinientherapie bei Patienten mit schwerer aplastischer Anämie (SAA) vergleicht.
Kontakt: Dr. B. Drexler, PD Dr. D. Heim
Akute lymphatische Leukämie (ALL)
§ GRAALL-2014 (SAKK): Multizentrische Studie für die Behandlung der Akuten Lymphatischen Leukämie in jüngeren Erwachsenen (18-59 Jahre). Kontakt: PD Dr. D. Heim
Akute myeloische Leukämie (AML) und Myelodysplastische Syndrome (MDS)
§ HOVON 103/SAKK 30/10: Randomisierte Studie zur Prüfung der Verträglichkeit und Wirksamkeit der Zugabe von Selinexor zu einer Standard Induktionschemotherapie bei älteren Patienten mit AML oder MDS. Kontakt: PD Dr. D. Heim
§ Mirros: Multizentrische, doppel-blinde, randomisierte, Placebo kontrollierte Phase 3 Studie welche Idasanutlin (ein MDM2 Antagonist) plus Cytarabin mit Cytarabin plus Placebo bei Patienten mit relapsed/refractory akuter myeloischer Leukämie (AML) vergleicht. Kontakt: PD Dr. D. Heim
§ Hämatologie Unispital Basel: Phase I/II single center study to assess the safety, tolerability and feasibility of pre-emptive immunotherapy with in vitro expanded natural killer cells in patients treated with haploidentical stem cell transplantation for AML/MDS Kontakt: Dr. A. Tschan-Plessl
Allogene Stammzelltransplantation
§ REACH 3: Randomisierte Phase III open-label Multizenter Studie: Ruxolitinib (JAK 1/2 Inhibitor) versus Standardtherapie in Patienten mit kortikosteroidrefraktärer chronischer Graft versus Host Krankheit nach allogener Stammzeltransplantation. Kontakt: PD. Dr. J. Halter
§ GRAVITAS-301: Randomisierte, Doppel-Blinde, Placebo kontrollierte Phase 3 Studie: Itacitinib (JAK1 Inhibitor) oder Placebo in Kombination mit Kortikosteroiden für die Erstlinienbehandlung der aktuen Graft versus Host Krankheit. Kontakt: PD Dr. M. Medinger
Chronische lymphatische Leukämie
§ SAKK-CLL13 (GAIA): Eine Phase 3 multizentrische, randomisierte, prospektive, open-label Studie: Standard Chemoimmunotherapie (FCR/BR) versus Rituximab plus Venetoclax (RVe) versus Obinutuzumab (GA101) plus Venetoclax (GVe) versus Obinutuzumab plus Ibrutinib plus Venetoclax (GIVe) in Patienten mit unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) ohne del(17p) oder TP53 Mutation. Kontakt: PD Dr. D. Heim
Immunthrombozytopenie
§ IROM (UKBB) – Thrombopoietin receptor agonist immunomodulation in young and midlife Adult primary immune thrombocytopenia (ITP): A multi center open label trial with romiplostim. Kontakt PD Dr. A. Holbro.
Plasmazell Myelom
§ SAKK 39/16 – OptiPOM Alternate day dosing of Pomalidomide in patients with refractory Multiple Myeloma. A multicenter, single arm, open label phase II trial. Kontakt PD Dr. S. Gerull.
USB Januar 2019
Lymphome (Zentrum für Hämato-Onkologie)
Kontakt: fatime.krasniqi@anti-clutterusb.ch
SAKK 35/15
A phase I trial of obinutuzumab in combination with venetoclax in previously untreated follicular lymphoma patients
Pfizer
Rituximab Biosimilar in der Behandlung des follikulären Lymphoms
SAKK 35/14
Rituximab alleine oder in Kombination mit Ibrutinib als erste Behandlung für Patienten mit follikulärem Lymphom
PQR 309-002
Orale Therapie mit PQR309 bei Patienten mit fortgeschrittenen Lymphomen: eine Dosisfindungs-Studie (Phase I)
SAKK 35/14
Rituximab with or without Ibrutinib for untreated patients with advanced follicular lymphoma in need of therapy. A randomized, double-blinded, SAKK and NLG* collaborative Phase II trial. Nordic Lymphoma Group
HD21
BEACOPPesk. Vs BrEACADD bei hohen Stadien von Hodgkin-Lymphomen
Kontaktperson: Frank.Stenner@anti-clutterusb.ch
SAKK 37/16
Phase III study comparing R-CODOX-M/R-IVAC versus dose-adjusted EPOCH-R (DAEPOCH-R) for patients with newly diagno-sed high risk Burkitt lymphoma
TRIANGLE
autologous Transplantation after a Rituximab/Ibrutinib/Ara-c containing iNduction in Generalized mantle cell Lymphoma – a randomized European mcl network trial
Melanome
Kontaktperson: Andreas.Wicki@anti-clutterusb.ch
Novartis Combi-I
Phase III study comparing the combination of PDR001/placebo, dabrafenib and trametinib in previously untreated patients with unresectable or metastatic BRAF V600 mut. Melanoma
Neuroendokrine- und Endokrine Tumore
Kontakt: damian.wild@anti-clutterusb.ch
EXENDIN-4
Neues bildgebendes Verfahren zur Lokalisation von Insulinomen und transplantierten Inselzellen.
LUMED
177Lu-PP-F11N for Receptor Targeted Therapy and Imaging (Theranostics) of Metastatic Medullary Thyroid Cancer – a Pilot and a Phase I Study.
OPS
Evaluation der Tolerabilität, Bioverteilung, Dosimetrie und Effizienz von 177Lu-OPS201 für die Therapie von Patienten mit Somatostatin Rezeptor positiven Gastroenteropankreatischen Neuroendokrinen Tumoren
Kontakt: Andreas.Wicki@anti-clutterusb.ch
COMPETE
A randomised, Controlled, Open-label, Multicentre phase III study to evaluate efficacy and safety of PRRT with 177Lu-Edotreotide compared to targeted molecular therapy with Everolimus in patients with inoperable, progressive, SSTR+ GEP-NET.
Urogenital (Urologisches Tumorzentrum)
Kontakt: Frank.Stenner@anti-clutterusb.ch
SAKK 96/12
Therapie mit Denosumab (XGEVA) zur Prävention von skelettbez. Komplikationen bei Knochenmeta.
MK3475-199
Phase II Trial of Pembrolizumab (MK-3475) in Subjects with Metastatic Castration-Resistant
Prostate Cancer (mCRPC) (KEYNOTE-199)
CA 209 -274
A Phase 3 Randomized, Double-blind, Multi-center Study of Adj. Nivo vs Placebo in Subjects with High Risk Invasive Urothelial Ca
SAKK 07/17
Nivo in combination with Ipi in patients with metastatic RCC: A multi-center single-arm phase II trial
Kontakt: Sacha.Rothschild@anti-clutterusb.ch
SAKK 08/14
A randomized , open label, Phase II trial in patients with castration
resistant prostate cancer, metformin in combination with enzalutamide vs. enzalutamide alone
Kontakt: Alexandros.Papachristofilou@anti-clutterusb.ch
SAKK 01/10
Carboplatin (AUC 7) gefolgt von "involved node" RT
Kontakt: cyrill.rentsch@anti-clutterusb.ch
STAMPEDE
Das fortgeschrittene Prostatakarzinom wird mit Hormontherapie (Kastration) behandelt. Die Wirkung dieser Therapie ist aber begrenzt. Stampede untersucht zusätzliche Therapien um die Wirkung der Hormontherapie zu verlängern. Resultate aus dieser Studie konnten die Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms deutlich verbessern und sind in den heutigen Behandlungsstatus eingeflossen
SAKK 06/14
Patienten mit oberflächlichem Blasenkrebs werden nach der operativen Entfernung der Tumore mit einer Immuntherapie behandelt. Bei einem Rezidiv wurde bisher die Blase entfernt. In dieser Phase II Studie wird die Blase mit genetisch veränderten Mykrobakterien behandelt. Das Ziel dieser Therapie ist die Reduzierung der Nebenwirkungen und eine höhere Effektivität die Blase zu erhalten.
BCG Studie
Beobachtungsstudie mit Biobank für Patienten mit oberflächlichen Blasenkarzinomen, die eine Immuntherapie erhalten.
SAKK 63/12
Beobachtungsstudie mit Etablierung einer Biobank für Patienten mit Prostatakarzinom. Die entnommenen Blutproben werden zu einem späteren Zeitpunkt untersucht um Marker zu finden, die einen Krankheitsverlauf voraussagen können.
BEDNA Studie
Ziel dieser Studie ist die Gewinnung von genetischer Information aus Blutproben von Patienten mit bekannten und fortgeschrittenen Karzinomen. Die DNA -Untersuchung aus dem Blut könnte in der Zukunft eine Alternative zur Gewebeentnahme .sein. Dafür wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pathologie des Universitätsspitals Basel eine Blutbank von Patienten mit Prostata-, Lungen-, Brust-, Blasen-, Nieren-, Nebennieren-,Penis-, Hoden-, Haut- und/oder Hirntumoren aufgebaut.
XENOGRAFT- Studie
Um die Entwicklung von Krebszellen zu verstehen und die Heilungschancen bei Krebserkrankungen zu verbessern, wird in dieser Studie Prostatakrebsgewebe in Versuchstieren weiter gezüchtet. Bei Prostatatumoren kann das Voranschreiten der Erkrankung durch Entzug der männlichen Hormone verlangsamt werden. Dieser Effekt geht meist nach ein bis zwei Jahren verloren und es entwickelt sich ein hormonresistentes Wachstum. Ziel dieser Studie ist daher die Entwicklung klinisch relevanter Tiermodelle für Prostatakrebs.(sogenannte Avatar-Modelle)
ZNS (Hirntumorzentrum)
Kontakt: heinz.laubli@anti-clutterusb.ch
PQR309-004
Behandlung mit PQR309 bei Patienten mit fortgeschrittenen Glioblastomen