Die Organisationseinheit «Immobilien USB» nimmt die Eigentümerverantwortung für alle Liegenschaften im Eigentum der Healthcare Infra AG wahr und ist verantwortlich für alle dazu gemieteten Liegenschaften. Sie stellt damit die wirtschaftliche und nachhaltige sowie die nutzerorientierte Verfügbarkeit von Raum- und Flächenbedürfnissen sicher. Zu diesem Zweck gibt die «Immobilien USB» in ihrem Verantwortungsbereich Standards vor, plant und baut Eigenliegenschaften und mietet Fremdliegenschaften zu.

Unser Team

imhoff

Fernando Imhof

Leiter Bereich Immobilien

Immobilien

gruenertu

Ulf Grünert

Senior Projektleiter Klinikum 2

Immobilien

schroedere

Dr. Eugen Schröder

Senior Projektleiter Klinikum 3

Immobilien

Diese Facheinheit entwickelt, basierend auf der Unternehmensstrategie, entsprechende Strukturen und Prozesse. Sie erarbeitet die betriebliche und organisatorische Masterplanung als Voraussetzung für die bauliche Masterplanumsetzung. Dies mündet in eine kontinuierliche Fortschreibung der Planung und wird mit der Arealplanung und Bauprojektsteuerung abgestimmt.

seufertj

Juergen Michael Seufert

Leitung Strateg. Betriebs- & Standortplanung

Immobilien

Die Versorgung des USB mit verschiedensten Energien wie Strom, Wärme, Kälte, Wasser und Gas liegt in unserem Verantwortungsbereich. Wir stellen mit unserem hoch spezialisierten Wissen aber auch den Betrieb und die Instandhaltung aller gebäudetechnischen Anlagen und Installationen sicher. Wir beraten, planen und führen Instandhaltungsleistungen im Fachbereich der gesamten Gebäudetechnik aus.

CerminaraA

Alessandro Cerminara

Leiter

Gebäude- und Energietechnik

Zu den Hauptaufgaben des Engineering gehört die Bau- bzw. Projektleitung von Investitionsvorhaben an Bauwerken und betriebstechnischen Einrichtungen in den Liegenschaften des Universitätsspitals Basel, sowie das Ausarbeiten von Konzepten und Studien. Die Verwaltung sämtlicher Originalbaupläne des Spitals und deren Bearbeitung mittels CAD, sowie das Raummanagement und die Kunstverwaltung.

SchulerM

Michael Schuler

Leiter

Engineering & Bauwerke

Bauliche Gesamterneuerung Campus Gesundheit

Wir werden uns auf dem Campus in den kommenden 20 Jahren baulich weiterentwickeln. Mit diesem Generationenprojekt sichern wir eine Medizin auf universitärem Niveau. Das Klinikum 2 wird neu gebaut, und an der Schanzen- und Klingelbergstrasse soll das neue Klinikum 3 entstehen.

Visualisierung des geplanten Neubaus Klinikum 3, Blick vom Spitalgarten

Projektschau

Die Projektschau zeigt an ausgewählten Beispielen die vielfältigen Aufgaben und Leistungen der Abteilung Engineering sowie der Abteilung Energie- und Gebäudetechnik für das Universitätsspital Basel. Sie umfasst realisierte Planungen der vergangenen zehn Jahre bis hin zu aktuellen Projekten.

Elektrochrome Fenster

 

Als erstes Universitätsspital in der Schweiz hat das Universitätsspital Basel in der Neonatologie und im Aufwachraum West im Klinikum 1 die Fassade mit elektrochromen Fensterscheiben erneuert. Durch ein Bedienpanel können die Fensterscheiben in vier Stufen abgedunkelt werden. Der Einsatz von Storen entfällt damit.

 

Ein Vorteil der elektrochromen Fenster ist der Wärmeschutz in Sommermonaten, wodurch weniger Sonnenstrahlung in die Räume gelangt und weniger Kühlung notwendig ist. Ausserdem dienen die verdunkelten Fensterscheiben auch als Sichtschutz von aussen.

Kühlung des Rechenzentrums durch Grundwasser

 

Ein nicht mehr funktionstüchtiger Grundwasserbrunnen an der Ecke Spitalstrasse/Wilhelm-His-Strasse wurde im Auftrag des Universitätsspitals Basel (USB) durch einen neuen Brunnen ersetzt. 

 

Der neue Grundwasserbrunnen wurde im Juli / August 2021 erstellt und am 21. September 2021 in Betrieb genommen. Die Installationen sind in einem bestehenden, unterirdischen Leitungstunnel untergebracht, der mit dem USB-Areal verbunden ist. Das geförderte Grundwasser wird über dieses Leitungsnetz ins Rossettigebäude geführt und dort zur Kühlung des Rechenzentrums verwendet. Mit dieser Massnahme kann der heutige Kühlbedarf des Rechenzentrums (250 kW) vollumfänglich mit Grundwasser gedeckt werden, welcher zuvor über eine Kältemaschine versorgt wurde.

 

 

 

Notstromtest vom 23. April 2021 im Video

 

Nach fast einem halben Jahrhundert wurden die Notstromgeneratoren des Universitätsspitals Basel durch eine komplexe Anlage ersetzt. Am 23. April 2021 wurde in einer gross angelegten Übung mit bis zu 100 Beteiligten geprüft, ob die Notstromversorgungsanlage im Ernstfall wie vorgesehen funktioniert. Den ersten Test der neuen Anlage haben wir mit den Kameras verfolgt.

Informationen für Lieferantinnen und Lieferanten: