COS for Work: 3. Wie messen sie ‘Teilhabe am Arbeitsleben’? Eine internationale multidisziplinäre Umfrage unter Autoren von randomisierten Studien und systematischen Reviews
Projektgruppe: | Jan Hoving, Amsterdam UMC, University of Amsterdam (Projektleitung) |
Margarita Ravinskaya, Amsterdam UMC, University of Amsterdam | |
Jos Verbeek, Cochrane Work, Kuopio | |
Carel Hulshof, Amsterdam UMC, University of Amsterdam | |
Regina Kunz, Cochrane Insurance Medicine, EbIM, Unispital Basel | |
Miranda Langendam, Amsterdam UMC, University of Amsterdam | |
Ira Madan, UK and King’s College London | |
Suzanne Verstappen, University of Manchester | |
Abstract: | Autoren von systematischen Reviews bedauern regelmässig, dass man in randomisierten Studien (RCTs) den Einsatz von sehr unterschiedlichen Messinstrumenten für vergleichbare Konstrukte zur Teilhabe in der Arbeitswelt beobachtet, was eine Synthese der Ergebnisse verschiedener Studien behindert oder verunmöglicht. Ein Core Outcome Sets (COS) zur Teilhabe am Arbeitsleben – wie von der COMET-Initiative vorgeschlagen – könnte dieses Problem abschwächen. Der Oberbegriff ‘Teilhabe am Arbeitsleben’ lässt sich in vier Phasen des Erwerbslebens herunterbrechen: Phase der Beschäftigung, (oft krankheitsbedingte) Fehlzeiten am Arbeitsplatz, reduzierte Produktivität und Vermittlungsfähigkeit für eine (neue) Stelle. Um die Eignung dieser Kategorien für ein COS für ‘Teilhabe am Arbeitsleben’ zu prüfen, prüfen wir, inwieweit Autoren von RCTs ihre bisher verwendeten Messinstrumente und Endpunkte in diese vier Kategorien einordnen können. Mit der Umfrage soll die Perspektiven von Forschern erhoben werden, wenn sie über ihre Wahl von Messinstrumenten und geeignete Endpunkte für RCTs und systematische Reviews zur Teilhabe am Arbeitsleben reflektieren. Spezifische Ziele sind: 1. Erfassung der Gründe für die Wahl spezifischer Studienendpunkte, den zugehörigen Messinstrumenten und Messzeitpunkte 2. Verständnis für die Stärken und Grenzen der verwendeten Outcomes und Messmethoden 3. Einsicht in antizipierten Barrieren für den Einsatz eines Core Outcome Sets zur ‘Teilhabe am Arbeitsplatz’ im Studienalltag |
Kontakt: | Schweiz: Regina Kunz, regina.kunz@anti-clutterusb.ch International: Jan Hoving, j.l.hoving@anti-clutteramsterdamumc.nl |
Link zur Projektwebseite: www.cosforwork.org | |
zurück |