Patientinnen und Patienten mit Cluster Kopfschmerzen
Im Rahmen einer klinischen Studie vergleichen wir die Wirkung einer psychedelischen Substanz im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Cluster Kopfschmerzen. Alle Patientinnen und Patienten erhalten dreimalig die psychoaktive Substanz und dreimalig Placebo, aber in unterschiedlicher und zufällig ausgewählter Reihenfolge. Insgesamt finden 10 Termine (6 Studientage, 1 Eintrittsuntersuchung, 1 Austrittsuntersuchung, 2 Termine ohne Studienmedikation) im Universitätsspital Basel statt. Über insgesamt 46 Wochen wird mit Hilfe eines standardisierten Kopfschmerztagebuches der Verlauf der Cluster Kopfschmerzen erfasst.
Wer
Mindestens 25-jährige Personen mit Cluster Kopfschmerzen
Aufwand
Studiendauer pro Patient: 46 Wochen
Eintrittsuntersuchung: 1mal 2 Stunden
Studienvisiten (3 x Substanz / 3 x Placebo): 6mal 10 Stunden
Studienvisiten (ohne Substanzgabe, Fragebogen): 2mal 1 Stunde
Austrittsuntersuchung: 1mal 1 Stunde
Ort
Universitätsspital Basel
Entschädigung/Kosten
Durch die Studie entstehen Ihnen keine Kosten (ausser möglicherweise Anreise), keine Entschädigung
Nutzen
Aufgrund Berichten ist es möglich, dass die psychedelische Substanz die Cluster Kopfschmerzen mindert und sich ihr Befinden verbessert. Ob für Sie als Versuchsperson ein unmittelbarer Nutzen entsteht, ist jedoch unklar. Die Studie wird helfen, die Wirksamkeit der Substanz wissenschaftlich zu beurteilen und generiert damit einen eventuellen Nutzen für andere Patientinnen und Patienten.
Kontakt
Interessenten melden sich bitte bei Prof. Dr. med. Matthias Liechti, Stv. Chefarzt Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsspital Basel, 061 328 68 68, matthias.liechti@anti-clutterusb.ch
Alle Angaben werden vertraulich behandelt.