-
28.06.2022 12:30
Univ.-Prof. Dr. Urs M. Nater, Universität Wien, Fakultät für Psychologie, Arbeitsbereich Klinische Psychologie des Erwachsenenalters
-
17.05.2022 12:30
Dr. rer. nat. Thea Zander-Schellenberg, Dipl. Psych., SNSF Ambizione Research Project Leader Universität Basel, Fakultät für Psychologie, Klinische Psychologie und Epidemiologie
-
13.05.2022 14:55
Dr. Noemi Schmidt, Leiterin der Mammadiagnostik, hat das European Diploma in Breast Imaging (EDBI) erlangt und sich als anerkannte Expertin für Brustbildgebung ausgewiesen.
-
05.05.2022 10:00
Das Universitätsspital Basel und das Bethesda Spital verbindet eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Diese wird nun durch eine Beteiligung des Universitätsspitals Basel an der Bethesda Spital AG gefestigt. Von der Bündelung der Kompetenzen beider Spitäler profitieren Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende. Diese Weiterentwicklung stärkt die universitäre Medizin in der Region Basel nachhaltig.
-
27.04.2022 08:37
Das Jahr 2021 stand nach wie vor im Zeichen der globalen Pandemie –die Belastung für die Mitarbeitenden des USB war enorm. Dennoch ist es gelungen, Umsatz, Gewinn und Margen so zu steigern, dass das USB die anstehenden Projekte und Herausforderungen zuversichtlich angehen kann. Der konsolidierte Umsatz stieg um 6.2% auf CHF 1'270 Mio. (Vorjahr CHF 1’195 Mio.), der konsolidierte Jahresgewinn beträgt 25.7 Mio. nach einem Vorjahresverlust von 16.8 Mio. Damit liegt der Jahresgewinn auch deutlich über dem sehr guten Resultat von 2019 (CHF 19.9 Mio.) Die EBITDAR-Marge liegt bei 8.1%. Angesichts der aussergewöhnlichen Leistungen, die die rund 7’900 Mitarbeitenden des USB in den vergangenen zwei Jahren der Pandemie erbracht haben, erhalten sie eine Covid-Prämie von 500 Franken.
-
27.04.2022 00:00
Der neue Nachhaltigkeitsbericht ist da – Dr. Christian Abshagen, Leiter Fachstelle Nachhaltigkeit, berichtet, wo das USB steht und weshalb Gesundheit und Nachhaltigkeit oft Hand in Hand gehen.
-
25.04.2022 14:05
Alle Assistenzärzt*innen unserer Klinik haben ihre Facharzt-Teilprüfungen bestanden, manche gar mit Auszeichnung.
-
12.04.2022 11:17
Therapien gegen Lungenkrebs verändern sich ständig. Das Tumorzentrum am Universitätsspital
Basel bietet eine umfassende und schnelle Abklärung und moderne, wirksame und
verträgliche Therapien inklusive individuelle und umfassende Begleitung.
-
07.04.2022 12:00
A new gene therapy-based medication is offering protection against blindness to patients with a hereditary retinal condition. A team at the Eye Clinic of University Hospital Basel under Prof. Hendrik Scholl and Prof. Christian Prünte has now administered the medication to a patient in Switzerland for the first time using microsurgery.
-
07.04.2022 11:10
Ein neues gentherapeutisches Medikament kann Menschen mit einer erblichen Netzhautkrankheit vor Erblindung schützen. An der Augenklinik des Universitätsspitals Basel hat ein Team um Prof. Hendrik Scholl und Prof. Christian Prünte nun das Medikament zum ersten Mal in der Schweiz einem Patienten mittels Mikrochirurgie verabreicht.
-
05.04.2022 12:30
Prof. Karin Hediger, Abteilungsleiterin Universität Basel, Fakultät für Psychologie, Klinische Psychologie und tiergestützte Interventionen
-
04.04.2022 13:15
Dr. Noemi Schmidt, Leiterin der Mammadiagnostik am USB, wurde in das kompetitive Karriereprogramm Antelope aufgenommen. Damit fördert die Universität Basel ausgewählte Wissenschaftlerinnen.
-
04.04.2022 07:30
Christian Dott und Aurore Jordan arbeiten als Radiologiefachpersonen am USB. Sie stammen beide aus dem nahen Grenzland – und zeigen, wie arbeiten im Dreiländereck geht.
-
31.03.2022 09:33
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Störung des Nervensystems, die sehr unterschiedlich verlaufen kann. Für die Erforschung der Krankheit ist es besonders wichtig, Symptome und Behandlungseffekte genau zu erfassen. Die zertifizierte EDSS (Expanded Disability Status Scale) -Skala von Neurostatus sorgt für verlässliche, vergleichbare Resultate bei klinischen Studien zur MS.
-
29.03.2022 16:08
Warum verwendet die Radiologie ein neues 0,55-Tesla-MRT-Gerät? Kann die endovaskuläre Behandlung mittelgrosser Gefässverschlüsse die Lebensqualität von Patient*innen verbessern? Weshalb entscheiden sich junge Ärzt*innen für unsere subspezialisierte Radiologie und Fellowship? Welche neuen Ansätze, Verfahren und Biomarker haben unsere Wissenschaftler*innen erforscht? Unser Jahresbericht zeigt, wie viel 2021 in unserer Klinik passiert ist.
-
15.03.2022 12:30
Dr. med. Luise Reddemann, Fachärztin für Nervenheilkunde und psychosomatische Medizin, Psychoanalytikerin (DPG, DGPT), Honorarprofessorin für Psychotraumatologie und Medizinische Psychologie Universität Klagenfurt
-
15.03.2022 10:30
-
03.03.2022 15:51
University Hospital Basel (UHB) has shot up the rankings by the American magazine “Newsweek”, rising from an already outstanding 35th place last year to 14th best hospital in the world out of 2200. The ranking is based on evaluations from patient surveys, measurements of quality and surveys of nurses, doctors and other health care professionals.
-
03.03.2022 11:45
Im Ranking des amerikanischen Nachrichtenmagazins «Newsweek» hat das Universitätsspital Basel (USB) einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht. Vom bereits hervorragenden Platz 35 im letzten Jahr auf den 14. Rang von 2200 Spitälern weltweit. Die Bewertung basiert auf Auswertungen von Patientenbefragungen, Qualitätsmessungen und der Befragung von Pflegenden, Ärztinnen und Ärzten und anderen Health Care Professionals.
-
01.03.2022 11:30
Verwaltungsrat, Spitalleitung und Mitarbeitende des Universitätsspitals Basel blicken mit Besorgnis auf die Ereignisse in der Ukraine. Jetzt ist unbürokratische Hilfe gefragt. Heute wird ein Gütertransport von der ukrainischen Botschaft entsandt, mit dem auch 30 Sauerstoffkonzentratoren des Unispitals Basel in die Ukraine gebracht werden.
-
25.02.2022 10:05
Ein Überblicksartikel zum Schlaganfall bei Kindern ist in «Nature Reviews Disease Primers» erschienen. Erstautor ist PD Dr. Peter Sporns, Oberarzt der Neuroradiologie am USB.
-
21.02.2022 09:18
Die Kardiologen des Universitätsspitals Basel und des Cardiovascular Research Institutes Basel (CRIB) präsentieren neue Erkenntnisse der Schweizer Kohortenstudie Swiss-AF in der renommiertesten Fachzeitschrift für Herzmedizin. Diese untersucht den Zusammenhang zwischen bestimmten Herzrhythmusstörungen und dem Verlust von geistigen Fähigkeiten. Im Zentrum steht dabei das Phänomen der sogenannten stummen Hirninfarkte.
-
17.02.2022 08:00
Die Blutspiegel von Neurofilamenten (NfL) erlauben eine zuverlässige Aussage über die aktuelle Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose (MS). Über die NfL Konzentration im Blut lassen sich wertvolle Hinweise über den zu erwartenden Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit der Therapie gewinnen. Forschende des Universitätsspitals und der Universität berichten in der renommierten Fachzeitschrift «Lancet Neurology», wie sich die Nervenschädigung bei Multipler Sklerose anhand der Konzentration des nervenspezifischen Proteins NfL erfassen lässt: Dies ermöglicht eine zielgenauere, individuell angepasste Behandlung. Auch bei Menschen mit – nach herkömmlichen Kriterien – scheinbar nicht-fortschreitendem MS-Verlauf, können NfL-Messungen relevante Krankheitsaktivität anzeigen.
-
15.02.2022 12:30
Dr. Antonia Pfeiffer, Ärztin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insula-Institut für integrative Therapieforschung, Hannover
-
12.02.2022 10:30
«Auntminnie» Der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Diagnostik von Hirnblutungen kann den Arbeitsablauf in der Notaufnahme verbessern – ein eben publizierter Artikel unserer Wissenschaftler*innen wurde sogleich vom radiologischen Fachforum Auntminnie thematisiert.
-
07.02.2022 15:56
Die vom Universitätsspital Basel gegründete propatient Forschungsstiftung vergibt dank einer grosszügigen Zuwendung zum vierten Mal den Annemarie Karrasch Forschungspreis. Ausgezeichnet wird Prof. Viola Heinzelmann-Schwarz für ihre Forschung zur Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs.
-
01.02.2022 12:56
Maurice M. Nigo ist Direktor des Institut Supérieur des Techniques Médicales (ISTM) in Bunia, der Hauptstadt der Provinz Ituri, einer der ärmsten Provinzen der Demokratischen Republik Kongo (DRK). Seit den 1990er Jahren tobt in der Region ein bewaffneter Konflikt, der in den letzten Jahren weiter eskalierte und dazu führte, dass Hunderttausende Menschen von ihrem Zuhause flüchten mussten. Rebellen zerstören die Infrastruktur des Gesundheitswesens und der Zugang zu Nahrung und sauberem Trinkwasser ist für fast die gesamte Provinzbevölkerung zu einem Problem geworden.
Unter diesen unvorstellbaren Bedingungen arbeitet Maurice Nigo Tag für Tag daran, die Gesundheit der Menschen zu verbessern. Er hat kürzlich seine Doktorarbeit am Universitätsspital Basel und am Swiss TPH abgeschlossen und spricht mit uns via Zoom über seine Arbeit und seine Hoffnungen für die Zukunft.
-
27.01.2022 10:22
-
21.01.2022 13:27
Auch die Covid-Pandemie kann den generellen Trend nicht stoppen: Die Fallzahlen am Universitätsspital Basel steigen weiter an. Nach einem pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 liegen die Zahlen wieder klar über dem Niveau des Rekordjahres 2019.
-
21.01.2022 09:38
Jan de Voogd (29) – gebürtig aus den Niederlanden – ist seit viereinhalb Jahren in der Schweiz und seit Anfang des Jahres der neue Leiter OP-Technik für die Fachbereiche Kopf & Wirbelsäule und Muskuloskelettales System. In dieser Funktion ist er verantwortlich für ein Team aus über 40 Mitarbeitenden, Praxisentwicklung, Ausbildung und insgesamt für die Sicherstellung einer optimalen Patientenversorgung im OP. Wir haben ihn gefragt, wie er seine ersten Arbeitswochen erlebt hat, was ihn am Unispital interessiert und was er gerne in seiner Freizeit unternimmt.
-
18.01.2022 11:10
Als strategische Partner für Gesundheit im Alter haben die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER und das Universitätsspital Basel die Zertifizierung als AltersTraumaZentrum DGU® erhalten. Mit der Zertifizierung weisen beide Spitäler ihre hohe Kompetenz bei der spezifisch altersgerechten Versorgung von betagten unfallverletzten Patienten nach.
-
13.01.2022 10:27
Das Universitätsspital Basel und der Digital Health Anbieter Medgate gehen eine enge Zusammenarbeit im Bereich der Nachsorge ein. Patientinnen und Patienten sollen nach der Entlassung aus dem Spital auch zuhause optimal betreut werden.
-
11.01.2022 12:30
Prof. Simone Munsch, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Departement für Psychologie, Universität Fribourg
-
11.01.2022 08:15
Forschende des Universitätsspitals Basel (USB) und der ETH Zürich haben gezeigt, dass sich Resistenzen von Bakterien mittels neuartigen Computeralgorithmen deutlich schneller ermitteln lassen als bisher. Dies könnte helfen, schwere Infekte in Zukunft effizienter zu behandeln – und wäre ein grosser Fortschritt im Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien.
-
11.01.2022 07:55
The MONA LISA system, the only robot-assisted prostate biopsy method of its kind in Switzerland, has been available to patients at University Hospital Basel for around two years. To date, over two hundred procedures have been performed with the system, which combines the advantages of MRI fusion with the precision of robot technology. This method is safer and less invasive for patients than previous methods, and achieves excellent results.
-
22.12.2021 08:34
Weltweit zum ersten Mal ist es dem Team des Universitären Herzzentrums des USB gelungen, über eine kurze antero-laterale Thorakotomie eine Mitralklappe sowie einen Bypass am schlagenden Herzen durchführen. Dies unterstreicht den Anspruch, die Patientinnen und Patienten immer schonender behandeln zu können.
-
14.12.2021 12:30
Prof. Ludger Tebartz van Elst, Universitäres Zentrum Autismus Spektrum Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
-
14.12.2021 09:46
-
01.12.2021 13:02
Verena Radinger ist 21 Jahre alt, kommt aus Linz in Österreich und macht einen Erasmus-Austausch am USB in der Medizinischen Kurzzeitklinik. Die Bachelorstudentin der Gesundheits- und Krankenpflege erzählt, was ihren Austausch am USB so spannend macht.
-
30.11.2021 13:54
Das Brustzentrum hat in den Patientinnenbefragungen im Rahmen von Patient Related Outcome Measures (PROMs) im internationalen Vergleich hervorragende Resultate erzielt.
-
30.11.2021 12:30
Univ.-Prof. Dr. Urs M. Nater, Arbeitsbereich Klinische Psychologie des Erwachsenenalters, für Psychologie, Universität Wien
-
15.11.2021 11:36
Forschenden der Pathologie des Universitätsspitals Basel (USB) ist es in einer neuen Studie gelungen, anhand von Zellfitnessmarkern die Hospitalisierung und/oder den Tod von COVID-19-Patient*innen vorherzusagen.
-
09.11.2021 12:30
PD Dr. phil. Judith Alder, Psychologische Psychotherapeutin und Psychoonkologin, Supervisorin und Ausbildnerin, Praxis Schlüsselberg, Basel
-
08.11.2021 09:00
«Es ist das Analoge, das mich an der Arbeit auf meinem Hof so fasziniert.»
Dr. Sebastian Mayer, Oberarzt Anästhesiologie, bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Frau einen Bauernhof in einem kleinen Dorf im Aargau – und findet so den perfekten Ausgleich
-
28.10.2021 12:00
Das Universitätsspital Basel erhöht die Löhne im Pflegebereich um durchschnittlich 1,3 Prozent, verdoppelt die Zeitgutschriften bei kurzfristigen Einsätzen und erhöht den Schichtbonus im Nachtdienst von 20% auf 30%. Weitere Entlastungsmassnahmen sollen den Weg zu besseren Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden der Pflege sowie der medizinisch-technisch und medizinisch-therapeutischen Funktionen fortsetzen. Die übrigen Mitarbeitenden erhalten, trotz nach wie vor angespannter wirtschaftlicher Situation, eine Lohnerhöhung von durchschnittlich 0,7 Prozent.
-
27.10.2021 16:33
Ab sofort verzichtet das Unispital Basel auf das klimabelastende Narkosegas Desfluran. Es schafft eine neue Fachstelle für Nachhaltigkeit und ergreift weitere Massnahmen als Mitglied der Organisation «Global Green and Healthy Hospitals».
-
19.10.2021 12:30
Prof. Christoph Nikendei, MME, Leitender Oberarzt und Leiter der Sektion Psychotraumatologie, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg
-
11.10.2021 08:00
Tablet statt Papier, VR-Brille statt zweidimensionaler Bilder und Wearables statt Verkabelung: Das Unispital Basel ist schon mittendrin in der digitalen Zukunft.
-
07.10.2021 15:46
Das Projekt heisst RoLSSroice, was für «Rolle der Wirbelsäulenbelastung in der Pathophysiologie der lumbalen Spinalkanalstenose» steht. Die Ergebnisse der Studie werden erste mechanistische Belege für die Rolle klinischer, radiologischer, funktioneller und biomechanischer Faktoren bei der Belastung der Wirbelsäule und potenzieller Schmerzen liefern.
-
07.10.2021 08:46
«Als Frau auf die Urologie? Eher unattraktiv…» Dieses Vorurteil geistert zum Teil immer noch in den Köpfen herum, hat aber nichts mit der Realität zu tun.
-
30.09.2021 10:24
Das Universitätsspital Basel und die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER kooperieren in der altersmedizini-schen Versorgung künftig noch enger, so dass betagte Patientinnen und Patienten künftig noch besser aufeinander abgestimmte Leistungen in Anspruch nehmen können.
-
21.09.2021 12:30
Prof. Martin C. Hirsch, Director Institute for AI in Medicine, Faculty of Medicine, Philipps-University of Marburg
-
16.09.2021 10:20
Das Forschungs-Team von Prof. Sara Meyer am Universitätsspital Basel hat bei der Therapie von Chronischen Leukämien, insbesondere der Myeloproliferativen Neoplasie (MPN), einen weiteren wichtigen Schritt gemacht. Die Gruppe hatte vor zwei Jahren erkannt, dass es einen molekularen Kompensationsmechanismus gibt, der die Wirksamkeit der Standardtherapie beschränkt. Nun wurde eine therapeutische Strategie entwickelt, um das zu verhindern. Dies könnte die Behandlung wesentlich effektiver machen.
-
15.09.2021 15:27
Benjamin Döbele hat eine Abwechslungsreiche und Herausfordernde Arbeit gesucht und hier am USB gefunden: Er arbeitet nicht nur als Dipl. Experte in Intensivpflege auf der Intensivstation und ist tagtäglich Notfallsituationen ausgesetzt, er vermittelt Pflegenden im Nachdiplomstudium auch die Fähigkeiten und Kompetenzen für diese anspruchsvolle Aufgabe. Im Interview erläutert er, wie er Studierende auf die komplexen Tätigkeiten vorbereitet und was er an seinem Job am Universitätsspital Basel besonders schätzt.
-
15.09.2021 15:12
Seit Mai 2021 sind die Kliniken des Unispitals neu in Departemente organisiert: Die Führung wird von interprofessionellen Teams übernommen – wir stellen dieses Pioniermodell anhand des Leitungstrios Departement «Brust, Bauch und Becken» vor.
-
13.09.2021 10:35
Im Rahmen eines Pilotprojekts entwickeln das Universitätsspital Basel, die Groupe Mutuel, und das Hôpital de La Tour ein innovatives Anreiz- und Tarifsystem in den Bereichen Orthopädie und Urologie, das den Mehrwert für Patientinnen und Patienten ins Zentrum rückt. Das Projekt folgt den Grundsätzen von Value-Based-Healthcare (VBHC), die die Qualität einer Behandlung anhand des individuellen Mehrwerts aus Patientensicht definieren.
-
08.09.2021 08:53
Gerade für Alleinerziehende ist die Kinderbetreuung während Spät- und Nachtdiensten oft schwierig – zum Glück gibt’s SpatzMobil, findet Dr. Franziska Merz.
-
07.09.2021 10:00
Das Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie in Basel (IOB) und die Augenklinik des Universitätsspitals Basel stehen für eine einzigartige Innovationskette in der Augenheilkunde – von der Grundlagenforschung bis zur Patientenanwendung. Ein integriertes Gebäude und das Hand-in-Hand-Arbeiten von Wissenschaft und Klinik erhöhen die Wahrscheinlichkeit für bahnbrechende Forschungsergebnisse entscheidend. IOB und Augenklinik wollen sich zukünftig gemeinsam in einem Gebäude einmieten. Ein idealer Standort scheint an der Elsässerstrasse gefunden.
-
03.09.2021 16:59
Das Tumorzentrum fördert Selbsthilfegruppen in vorbildlicher Weise. Dafür darf es sich neu als «selbsthilfefreundliches Spital» bezeichnen.
-
03.09.2021 08:29
Eine im Journal of Clinical Investigation publizierte Studie von Dr. Bettina Winzeler und Prof. Mirjam Christ-Crain zeigt, dass GLP-1 Analoga nicht nur den Drang zu essen reduzieren, sondern auch bei primärer Polydipsie, also übermässigem Durstgefühl helfen können.
-
02.09.2021 08:54
«AuntMinnie» Künstliche Intelligenz kann ermöglichen, dass Radiologen MR-Bilder besser und schneller auswerten. Über entsprechende Forschungsergebnisse unserer Wissenschaftler berichtet nun das radiologische Fachforum AuntMinnie.
-
20.08.2021 16:53
Die Zahl der SARS-CoV-2 Infektionen steigt in Basel und der Schweiz rapide an. Aus diesem Grund muss das Universitätsspital Basel den Zugang zu seinem Areal wieder begrenzen. Um die Patientinnen und Patienten zu schützen, müssen Besuchende ab morgen Samstag ein gültiges Covid–Zertifikat vorlegen. Der Zutritt ist nur noch durch die Haupteingänge der Klinika 1 und 2 möglich.
-
19.08.2021 10:24
Informieren Sie sich am 8.–10.9.21 am Kongress der Schweizer Gesellschaft für Senologie.
-
17.08.2021 12:30
Prof. Ulrich T. Egle, Senior Consultant “Psychosomatik und Schmerz”, Psychiatrische Klinik Sanatorium Kilchberg/ZH
-
13.08.2021 15:25
Omar Aleid ist 26 Jahre alt und steht im zweiten Ausbildungsjahr als Medizinproduktetechnologe EFZ. Nach einer Schnupperlehre in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) bewarb er sich auf eine Lehrstelle am Universitätsspital Basel. Ihn begeistert insbesondere das Mass an Verantwortung, welches dieser Beruf mit sich bringt.
-
13.08.2021 11:46
«RSNA News» Die nordamerikanische radiologische Fachgesellschaft RSNA berichtet über neue Forschungsergebnisse zum Einfluss der Radiologie auf die Umwelt und interviewt PD Tobias Heye, leitender Arzt der Radiologie am USB. Er hatte den Energieverbrauch der MRT- und CT-Flotte des USB von 2015 untersucht, mit einem 852-Seelen-Dorf verglichen und konkrete Verbesserungsvorschläge erarbeitet.
-
12.08.2021 12:00
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurge PD Dr. mult. Florian M. Thieringer ist einer der Wegbereiter des 3D Print Lab am Universitätsspital Basel. Dank seiner spannenden Posts auf LinkedIn und Facebook verfolgen regelmässig Tausende weltweit die neusten Errungenschaften im Bereich 3D-Druck, computerassistierter Chirurgie sowie patientenorientierter Medizin.«Ich bin im echten und im virtuellen Leben sehr gut vernetzt.»
-
09.08.2021 12:00
University Hospital Basel has defined seven interdisciplinary areas of focus for its clinical, research and development activities and renowned experts are expecting these to give rise to important advances for the future of medicine. With its “USB Innovation Focus” programme, University Hospital Basel aims to make a name for itself on the national and international stage and generate direct benefits for patient treatment.
-
29.07.2021 15:18
Ein ausführlicher Überblick über die aktuelle Forschung und Behandlung des pädiatrischen ischämischen Schlaganfalls ist eben im Lancet erschienen. Erstautor ist PD Peter Sporns, Oberarzt der Neuroradiologie am USB.
-
23.07.2021 10:00
Der FC Basel 1893 und die Schweizer Nationalmannschaft bestreiten pro Saison rund 25 Heimspiele im Stadion St. Jakob-Park. Für diese Spiele gewährleistet das Universitätsspital Basel im Auftrag des FCB ab sofort die notärztliche Betreuung.
-
21.07.2021 14:44
Der Stiftungsrat der Schweizerischen Herzstiftung hat Stefan Osswald, Chefarzt der Kardiologie am Universitätsspital Basel, an ihrer Jahresversammlung zum Präsidenten gewählt.
-
21.07.2021 10:55
Das bei Hausärzten und Rheumatologen schweizweit seit 18 Jahren bei Schweizer Rheumatologen und Hausärzten sehr gut etablierte und verankerte Symposium Rheuma Top findet dieses Jahr am 26. August erneut als Webinar statt.
-
21.07.2021 09:58
«DI Europe» Kann ein 0.55 Tesla-Magnetresonanztomograf sinnvoll in der Klinik eingesetzt werden? Er kann. Prof. Elmar Merkle, Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am USB, und Drs. Bach und Breit beantworten Fragen des Bildgebungsportals.
-
14.07.2021 10:17
Ludwig Kappos, Leiter des Research Center for Clinical Neuroimmunology
and Neuroscience Basel, wird Ehrenmitglied der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.
-
12.07.2021 11:40
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurge PD Dr. mult. Florian M. Thieringer ist einer der Wegbereiter des 3D Print Lab am Unispital. Dank seiner spannenden Posts auf LinkedIn und Facebook verfolgen regelmässig Tausende weltweit die neusten Errungenschaften im Bereich 3D-Druck, computerassistierter Chirurgie sowie patientenorientierter Medizin.
-
09.07.2021 13:40
Das Universitätsspital Basel definiert sieben interdisziplinäre Schwerpunkte in Klinik, Forschung und Entwicklung, von denen sich renommierte Expertinnen und Experten bedeutende Fortschritte für die Zukunft der Medizin versprechen. Mit dem «Innovations-Focus USB» will sich das Unispital Basel national und international profilieren und einen unmittelbaren Nutzen für die Behandlung der Patientinnen und Patienten erbringen.
-
08.07.2021 16:16
Sonne verbinden viele mit Wärme, Sommer und Urlaub. Sie ist gut für unser Gemüt und unterstützt die Vitamin D Produktion im Körper. Das Verhältnis von Hautärztinnen und Hautärzten zur Sonne hingegen ist berufsbedingt zwiespältig, denn die Sonnenstrahlen haben eine ganz schön starke Wirkung und können für die Haut schädlich sein. Bei übermässigem Sonnenbaden kommt es akut zu einer Entzündung der Haut mit Rötung, Überwärmung und Schmerzen, bis hin zu Kreislaufproblemen. Langfristig bewirkt die Sonne Hautalterung und ein fleckiges Hautbild. Das USB Dermatologenteam rät deshalb, die Haut vor zu langer Sonnenexposition zu schützen.
-
07.07.2021 10:00
Das Unispital Basel macht eine Grundwasser-Erschliessung im Tschudipark wieder funktionstüchtig, um Wasser für die Kühlung von Spitaleinrichtungen zu gewinnen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich vom 12. Juli bis Mitte September 2021. Der Park bleibt während dieser Zeit für die Öffentlichkeit nutzbar, allerdings nur teilweise.
-
06.07.2021 14:45
Diese Entdeckung ermöglicht den Einsatz von innovativen Wirkstoffen, die eine verstärkte Pigmentierung der Haut bewirken sowie Sonnenbrand und Hautkrebs verhindern könnten. Zudem könnten sich neue Behandlungsoptionen von Patienten mit Pigmentstörungen ergeben.
-
01.07.2021 15:45
Nach 70 Ausgaben Mitarbeitendenmagazin Gazzetta ist Schluss: Gina Hillbert verlässt nach 30 Jahren das Universitätsspital Basel und geht in Pension. Kurz vor ihrem Weggang beantwortet sie noch die letzten drängenden Fragen von Arbeitskolleginnen und -kollegen.
-
01.07.2021 11:13
The symposium highlights important new insights on drug discovery of peptides, including examples for successful development.
-
30.06.2021 09:49
Eine Studie des Universitätsspitals Basel hat untersucht, ob der Ort, an dem die Patientenvorstellung während der Visite stattfindet, einen Einfluss auf das Verständnis von Patientinnen und Patienten hinsichtlich ihrer Krankheit und deren Behandlung hat.
-
28.06.2021 09:06
Das Universitäre Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Gesichtsfehlbildungen vereint eine 150-jährige Basler Medizintradition mit modernsten Behandlungsmethoden. Unter der Führung von PD Andreas Müller entwickelt das Universitätsspital Basel eine zukunftsträchtige Methode, die die Behandlung vereinfachen wird und betroffenen Kindern auch in ärmeren Ländern eine wesentlich bessere Lebensqualität ermöglichen soll.
-
24.06.2021 15:00
The Universitäres Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Gesichtsfehlbildungen (University Centre for Cleft Lip, Jaw and Palate and Facial Deformities) is combining a 150-year-old medical tradition in Basel with state-of-the-art treatment methods. Under the leadership of PD Andreas Müller, University Hospital Basel is developing a promising method which will simplify treatment and enable a significantly better quality of life for affected children, including in poorer countries.
-
15.06.2021 15:37
Das Unispital Basel, die Universität Basel und das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut haben eine Kooperation mit dem Unternehmen RocketVax vereinbart und treiben gemeinsam Forschungsarbeiten zur Entwicklung eines neuartigen Impfstoffs gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 voran.
-
10.06.2021 14:06
Kamill Pawlowski arbeitet seit knapp einem Jahr in der IT des Universitätsspitals Basel. Er hat in dieser kurzen Zeit schon fast das gesamte Haus kennengelernt: persönlich & applikatorisch! Denn mit seinem Fachwissen als Applikations Manager unterstützt er zahlreiche Berufsgruppen in unterschiedlichen Einheiten dabei, die Digitalisierungsprozesse im Spital voranzutreiben.
-
26.05.2021 16:32
A surgical method developed in Switzerland that enables the targeted removal of cancerous lymph nodes in breast cancer patients is being investigated internationally as part of the TAXIS trial under the leadership of University Hospital Basel. The surgical method aims to reduce the side effects of surgical overtreatment and thus help to ensure a better quality of life for the patients affected.
-
20.05.2021 16:14
Das Universitätsspital Basel hat eine Auswertung von 28 internationalen Studien mit nahezu 100 Koautoren zur Behandlung von COVID-19 Patientinnen und Patienten mit Hydroxychloroquin und Chloroquin initiiert. Die umfassende Analyse hat ergeben, dass Hydroxychloroquin bei COVID-19 mit erhöhter Sterblichkeit assoziiert ist und dass die Behandlung von Chloroquin keine Vorteile mit sich bringt.
-
19.05.2021 18:28
Dr. Jan Vosshenrich, Assistenzarzt der Radiologie am Universitätsspital Basel, wird mit dem Young Investigator Award der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie ausgezeichnet. Der Preis geht nicht zum ersten Mal nach Basel.
-
18.05.2021 11:00
Unter der Führung des Universitätsspitals Basel wird im Rahmen der Studie TAXIS eine in der Schweiz entwickelte Operationsmethode zur gezielten Entfernung krebsbefallener Lymphknoten bei Brustkrebs-Patientinnen international untersucht. Diese Operationsmethode soll die Nebenwirkungen einer chirurgischen Überbehandlung reduzieren und damit zu einer höheren Lebensqualität der betroffenen Frauen beitragen.
-
16.05.2021 09:05
PD Dr. Elisabeth Artemis Kappos ist Oberärztin Plastische Chirurgie und spezialisiert auf komplexe rekonstruktive Eingriffe. So steht sie regelmässig ganze Tage im Operationssaal – und schätzt sich glücklich, jederzeit zu wissen, dass ihre beiden Jungs in der Kinderbetreuungsstätte des Universitätsspitals, dem SpatzenNest, bestens aufgehoben sind. Ein Dasein ohne ihren Beruf könnte sich Elisabeth Kappos genauso wenig vorstellen wie ein Leben ohne ihre Kinder. Und gerade, weil die beiden natürlich erste Priorität haben, ist es für sie unabdingbar, sie an einem Ort zu wissen, wo sie in besten Händen sind.
-
13.05.2021 10:33
-
12.05.2021 11:30
-
12.05.2021 11:30
-
12.05.2021 10:30
Wir haben Sie bereits an gleicher Stelle über die neue Organisation des Universitätsspitals Basel informiert. Auch in den Medien wurde der Schritt in die Medizin der Zukunft thematisiert. Seit dem 1. Januar 2021 führt die neue Spitalleitung das Universitätsspital Basel.
-
12.05.2021 10:30
-
12.05.2021 10:30
-
12.05.2021 09:30
Das Brustzentrum des Universitätsspitals Basel erhielt als erstes Zentrum in der Nordwestschweiz sowohl das schweizerische Qualitäts- Zertifikat (Q-Label, 2013) als auch das Qualitäts-Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG, 2015).
-
11.05.2021 12:30
Psychosomatische Therapie stressbedingter Schmerzzustände.
Ulrich T. Egle, Senior Consultant "Psychosomatik und Schmerz”, Psychiatrische Klinik Sanatorium Kilchberg/ZH
-
03.05.2021 09:04
Alvaro Masina war zwei Jahre lang päpstlicher Gardist in Rom. Nach einem Umweg über die FH Pädagogik entschloss er sich mit 27 Jahren für eine Ausbildung in der Pflege.
-
29.04.2021 10:00
Nach einem Vorjahresgewinn von 19.9 Millionen Franken resultiert im Geschäftsjahr 2020 pandemiebedingt ein Verlust von 16.9 Millionen Franken. Erfreulich haben sich einzig der Gesamtumsatz (+2.4 %) und der Fallschwere-Index (+0.4%) entwickelt. Eine Prognose für das laufende Jahr gestaltet sich derzeit sehr schwierig, da nach wie vor nicht abzusehen ist, wie lange die Pandemie noch andauern wird.
-
26.04.2021 09:19
Arbeiten anstatt Reisen: Was sich im ersten Moment für viele frustrierend anhört, entwickelte sich für Lua Mengisen zu einer spannenden Möglichkeit, ihren zukünftigen Job besser kennenzulernen.
-
23.04.2021 10:00
Gina Sulkowski ist Dipl. Pflegefachfrau bei uns am Unispitalbasel und mit 26 Jahren bereits Hauptverantwortliche Berufsbildung auf ihrer Station. Wir haben Ihr 3 Fragen zu ihrer Karriere bei uns gestellt.
-
21.04.2021 08:00
Informieren Sie sich am 24.6.2021 im Zuweisertreffen "Uptodate Neurovaskuläre Therapien" des USB.
-
16.04.2021 11:26
HIV-positive Menschen sterben heutzutage in Industrieländern am häufigsten an Tumoren. Eine Studie des Universitätsspitals Basel zeigt, dass ein früher Beginn mit einer antiretroviralen Therapie gegen das HI-Virus das Risiko, an Tumoren zu erkranken, deutlich senken kann.
-
13.04.2021 12:30
Univ.-Prof. Claas Lahmann, Ärztlicher Direktor, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Department für Psychische Erkrankungen, Universitätsklinikum Freiburg
-
13.04.2021 12:20
Wie ermöglichen ein innovatives Konzept und eine neue Angiografieanlage, dass die Schlaganfallbehandlung verbessert werden konnte, warum war die Thorax-CT dem Rachenabstrich zur Triagierung der Patientinnen und Patienten überlegen, von welchen neuen Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie zeugt 2020? Unser Jahresbericht liefert Antworten und zeugt davon, dass COVID ein grosses Thema, unsere klinische und wissenschaftliche Arbeit aber vielfältiger war.
-
01.04.2021 07:48
The Supervisory Boards of the University Hospital Basel (USB) and the University Children’s Hospital Basel (UKBB) have appointed the Deputy Head of the Department of Neurosurgery at the University Hospital Basel as the new Chief Physician for vascular and paediatric neurosurgery.
-
31.03.2021 13:44
In der Inneren Medizin, wo Sonja Seelmann als Oberärztin arbeitet, ist schwanger sein und die Vereinbarung von Familie und Beruf kein Tabuthema. Die Mehrheit der Oberärztinnen und Oberärzte haben Kinder, die meisten mehr als eines. Diese Offenheit findet sich leider nicht überall in der Branche so: Sie selbst hat schon erlebt, dass sie aufgrund einer Schwangerschaft eine Stelle nicht bekommen hat. Im Gespräch erzählt sie uns offen über ihre Karriere-Stolpersteine, die sie als Frau in der Medizin erlebt hat, und wie sie sich am Unispital Basel für verbesserte Karrieremöglichkeiten mit Teilzeitarbeit einsetzt.
-
29.03.2021 15:09
Wer in der Nacht oder an Feiertagen Medikamente braucht, erhält diese seit 2004 in der Notfallapotheke am Petersgraben –vis-à-vis des Notfallzentrums des Universitätsspital Basel. Nun rücken das Spital und die Apotheke auch organisatorisch zusammen: Gemeinsam bauen die Basler Apotheken und das Unispital Basel die Notfallapotheke zu einer 24-Stunden-Apotheke aus.
-
29.03.2021 08:44
Der stellvertretende Leiter der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsspital Basel ist von den Verwaltungsräten des Universitätsspitals Basel und des Universitäts-Kinderspitals beider Basel zum Chefarzt für vaskuläre und pädiatrische Neurochirurgie gewählt worden.
-
27.03.2021 09:28
«RSNA News» Die Ermüdung von Radiologinnen und Radiologen aufgrund der zunehmenden Arbeitsbelastung wurde von unseren Wissenschaftlern quantifiziert und publiziert. In den RSNA News wurde über ihre Analyse berichtet.
-
18.03.2021 16:13
The Research Center for Clinical Neuroimmunology and Neuroscience Basel (RC2NB) has signed long-term cooperation agreements with both Novartis and Roche. The two world-leading pharmaceutical groups previously supported the RC2NB via the Foundation for Clinical Neuroimmunology and Neuroscience Basel, which was founded by the University Hospital and the University in late 2019.
-
16.03.2021 12:30
Dr. Anna Westermair, Research Fellow am Institut für Biomedizinische Ethik, Universität Zürich
-
15.03.2021 16:54
Das Research Center for Clinical Neuroimmunology and Neuroscience Basel (RC2NB) hat sowohl mit Novartis als auch mit Roche mehrjährige Kooperationsverträge abschliessen können. Die beiden weltweit führenden Pharma-Konzerne unterstützen das RC2NB über die Ende 2019 vom Universitätsspital gemeinsam mit der Universität gegründeten Stiftung für klinische Neuroimmunologie und Neurowissenschaften Basel.
-
09.03.2021 15:00
The American news magazine Newsweek has awarded the University Hospital Basel third place in its ranking of Swiss hospitals. In the global list, USB came 35th out of more than 2,000 hospitals in 25 countries. The ranking is based on analyses of patient questionnaires, quality assessments and a survey of nurses, doctors and other health care professionals.
-
05.03.2021 16:35
Dr. Jasper Boeddinghaus aus dem Cardiovascular Research Institute Basel (CRIB) und dem Universitären Herzzentrum ist Erstautor einer soeben in JACC (Impact Factor 20) erschienenen Arbeit zur schnellen Erkennung des akuten Myokardinfarktes bei Patienten, welche sich mehr als 12 Stunden nach Beginn des Brustschmerzes im Notfallzentrum vorstellen, sogenannte «Late presenter».
-
05.03.2021 16:19
Im Ranking des amerikanischen Nachrichtenmagazins «Newsweek» belegt das Universitätsspital Basel bei den Schweizer Spitälern Rang 3. In der weltweiten Liste liegt das USB auf Rang 35 von über 2000 Spitälern aus 25 Ländern. Die Bewertung basiert auf Auswertungen von Patientenbefragungen, Qualitätsmessungen und der Befragung von Pflegenden, Ärztinnen und Ärzten und anderen Health Care Professionals.
-
04.03.2021 16:00
Due to advances being made in technology and medicine, the treatment of patients with prostate cancer is generating a large and increasing amount of data that requires multidisciplinary teams to manage it. In order to improve interdisciplinary patient care, Siemens Healthineers has been working in close partnership with the Department of Urology, headed by Prof. Helge Seifert, to develop a software solution that provides targeted processing of patient data processing and visually maps out the entire treatment pathway for patients with prostate cancer.
-
04.03.2021 14:40
Lukas Keusch befindet sich im dritten und letzten Jahr seiner Ausbildung zum Fachmann Gesundheit EFZ. Bevor er im Sommer seinen Abschluss macht, lässt er seine Zeit am Unispital Basel vom Schnupperpraktikant bis jetzt Revue passieren und verrät uns, was ihn an seiner Ausbildung überrascht hat.
-
28.02.2021 15:57
Die Pandemie hat die Welt und das Universitätsspital Basel seit über einem Jahr fest im Griff. Am USB wurden unter der Leitung des Teams der Klinik Innere Medizin seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie Ende Februar 2020 bis Anfang April dieses Jahres bereits über 900 Patientinnen und Patienten stationär behandelt, davon alleine 335 auf der Medizin 6.2., auf die sich die Patientinnen und Patienten aktuell konzentrieren. In der Spitze der zweiten Welle wurden bis zu 70 Patientinnen und Patienten gleichzeitig auf drei Kohortenstationen der Inneren Medizin betreut. Verantwortliche der Kohortenstation auf der Medizin 6.2 blicken auf diese Zeit zurück und wagen einen Ausblick.
-
25.02.2021 14:25
Britta Lünenborg ist Stationsleiterin auf der Inneren Medizin und Mutter einer kleinen Tochter – sie lebt vor, dass Karriere am Unispital auch in Teilzeit möglich ist.
-
25.02.2021 10:00
Die Medien haben in den vergangenen Tagen über einen Assistenzarzt des Universitätsspitals Basel (USB) berichtet, der sich öffentlich zum Giftanschlag auf den russischen Oppositionellen und Rechtsanwalt Alexei Nawalny geäussert hat.
-
16.02.2021 10:37
Die propatient Forschungsstiftung Universitätsspital Basel fördert patientennahe, interdisziplinäre medizinische Forschung und Innovation am Universitätsspital Basel. Sie setzt damit Impulse für nachhaltige medizinische Entwicklungen und Neuerungen – zum Wohle der Patientinnen und Patienten.
-
15.02.2021 09:20
Der Übergang von der Schule zum Berufsalltag ist nicht immer leicht. Ornella Brunetti absolviert momentan ein einjähriges Praktikum als Kauffrau in der Personaladministration am Universitätsspital Basel. Das Praktikum ist ein Bestandteil ihrer Ausbildung zur Kauffrau an der Wirtschaftsmittelschule. Im Interview erzählt sie über ihre Eindrücke und Erlebnisse während den ersten Monaten des Praxisjahrs.
-
09.02.2021 14:56
Prof. Urs Fischer ist als Nachfolger von Ludwig Kappos zum Chefarzt für Neurologie am Universitätsspital Basel und zum Klinischen Professor an der Universität Basel gewählt worden.
-
09.02.2021 12:30
Inge Missmahl, Gründerin und Geschäftsführerin der Ipso gGmbH
-
08.02.2021 16:36
Aufgrund der hohen Auslastung durch die Covid-19-Pandemie verschiebt das Universitätsspital Basel zurzeit Eingriffe, die nicht dringlich durchgeführt werden müssen. Wir bedauern jede Verzögerung und versichern, dass wir alle Eingriffe so bald wie möglich neu einplanen.
-
27.01.2021 15:10
COVID-19 Patienten auf der Intensivstation zeigen häufiger eine Mitbeteiligung des Nervensystems als ähnlich schwer Kranke ohne COVID-19, das zeigt eine interdisziplinäre Forschungsgruppe am USB in einer Publikation in «Annals of Neurology».
-
22.01.2021 08:00
In einer Studie mit Patienten der Universitätsspitäler Zürich und Basel untersuchen Forschende umfassend und äusserst präzise die molekularen und funktionellen Eigenheiten von Tumoren. Damit sollen Ärztinnen und Ärzte besser bestimmen können, welche Behandlung besonders gut auf die Krebserkrankung eines Patienten abgestimmt und damit wirksam ist.
-
20.01.2021 11:51
Die urologische Klinik des Universitätsspitals Basel ist schweizweit führend in der Anwendung der Wasserdampfablation der Prostata, genannt REZUM.
-
19.01.2021 13:24
Zum ersten Mal wurden T-Gedächtniszellen im Lungengewebe durch das Forschungsteam um Prof. Carolyn King im Departement Biomedizin am Unispital Basel entdeckt. In Versuchsreihen zeigte sich, dass diese Helferzellen die Immunantwort gegen eine erneute Infektion mit einem anderen Grippevirus-Stamm verbessern. Die Entdeckung könnte Ansätze für länger wirksame Impfungen gegen sich schnell verändernde Viren liefern.
-
19.01.2021 12:30
Prof. Katja Cattapan, Chefärztin Psychotherapie und Privatstationen, Sanatorium Kilchberg AG
-
18.01.2021 08:00
10 Jahre ist es her, seit Severina Leu ihr Staatsexamen an der Medizinischen Fakultät in Basel abgeschlossen hat. Heute ist sie Oberärztin in der Neurochirurgie und der spinalen Chirurgie. Im Interview erzählt sie uns, wie sie ihre Zeit nach dem Staatsexamen erlebt hat und was sie in ihrer Funktion als Oberärztin am meisten herausfordert.
-
30.12.2020 11:16
Intensivpfleger Fabian Fiechter hat die erste Welle der Corona-Pandemie am Unispital fotografisch dokumentiert. Er bewegt etwas – mit seiner Arbeit auf der Intensivstation genauso wie mit seinen Bildern. Wie er seine zwei grossen Leidenschaften im Alltag lebt, berichtet Fabian Fiechter im Blog.
-
29.12.2020 12:27
Ihre Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Gefässveränderungen bei tödlichem COVID-19-Verlauf. Zur Klärung der pathologischen Veränderungen der Lunge haben Radiologen und Pathologen des USB und des Kantonsspitals Baselland Computertomografien und histopathologische Befunde verglichen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Radiology: Cardiothoracic Imaging veröffentlicht. Und aufs Titelbild gesetzt. Zudem widmet die RSNA (Radiological Society of North America) ihren monatlichen Podcast zur kardiothorakalen Bildgebung der Studie.
-
28.12.2020 14:47
«GF Results Today» Die Kundenzeitschrift von GF Machining Solutions berichtet über das Basler 3D Print Lab.
-
17.12.2020 08:10
Zum ersten Mal publizierte das USB im Rahmen des Jahresberichts 2019 einen Umweltbericht. Darin beschreiben Kennzahlen und Massnahmen den Stand des Universitätsspitals Basel beim Umweltschutz. Wie bedeutungsvoll ist ein solcher Bericht? Dies und mehr wollen wir vom Projektteam Umweltberichterstattung erfahren.
-
14.12.2020 08:29
Die Direktoren der fünf Schweizer Universitätsspitäler befürchten, dass es nach Weihnachten zu einer dritten Coronavirus-Welle kommt und, dass das Spitalwesen kollabieren könnte. In einem Brief an Bundesrat Alain Berset fordern sie ein strengeres Eingreifen des Bundesrates.
-
11.12.2020 14:06
Telefonbetrüger versuchen derzeit im Namen des Universitätsspitals mit einer miesen Masche Geld zu ergaunern. Eine Seniorin in Deutschland wurde von einem falschen Professor angerufen und aufgefordert, Geld für eine Behandlung am USB aufzutreiben. Das Universitätsspital Basel verlangt nicht telefonisch nach irgendwelchen Zahlungen. Dabei handelt es sich um Betrug.
-
08.12.2020 12:30
Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Universität Zürich, Psychologisches Institut, Psychopathologie & Klinische Intervention
-
08.12.2020 10:56
Was motiviert Pflegende, sich für ein Nachdiplomstudium Intensivpflege zu entscheiden? Ein Spaziergang wird die zweijährige Weiterbildung nämlich nicht. Dazu sprechen wir mit Hans Richter, der in seinen 20 Jahren Studiengangleitung im USB stolze 350 Studierende begleitet hat.
-
07.12.2020 10:00
Das Universitätsspital Basel leitet die nächsten Schritte der Arealentwicklung auf der Basis des Masterplans Campus Gesundheit ein. Das Klinikum 2 wird erneuert, und entlang der Schanzen und Klingelbergstrasse ist ein Neubau für ein Klinikum 3 vorgesehen. Mit diesem Generationenprojekt legt das Universitätsspital Basel das Fundament dafür, dass den Menschen in der Region Basel auch in den kommenden Jahrzehnten eine Medizin auf universitärem Niveau zur Verfügung steht.
-
02.12.2020 10:32
Das Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel ist erneut mit dem europaweit anerkannten Label der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden. Damit wird bestätigt: Krebspatientinnen und -patienten erleben am Unispital Basel höchste medizinische und pflegerische Qualität. Auch im Dienstleistungsbereich ist das Tumorzentrum nachweislich top. Das Universitätsspital Basel besitzt als einziges Spital der Region dieses Zertifikat.
-
01.12.2020 11:10
«Während meiner Ausbildung zur Fachperson Gesundheit wird es mir nie langweilig. Die Aufgabengebiete sind sehr abwechslungsreich. Einen Grossteil der Zeit nimmt natürlich die Betreuung der Patientinnen und Patienten ein. Hier kann ich «machen»: Körperpflege, Blutentnahme, Lagerung, Fäden ziehen oder Verbandswechsel. Aber auch die sorgfältige Dokumentation gehört dazu. Ich freue mich immer, wenn ich neu Gelerntes in der Praxis umsetzen und am Patienten ausführen kann.»
-
26.11.2020 07:06
Mehmet Ördek, 46, ist Leiter der Spezialreinigung am Unispital. Erfahre jetzt, wie er sein Team während der Pandemie organisiert – und weshalb WhatsApp für ihn und sein Team das beliebteste Kommunikationsmittel ist.
-
25.11.2020 08:22
Wie man in den letzten Jahren zu verstehen lernt, können unterschiedliche Vorgänge zu einem Herzinfarkt führen. Eine soeben erschienene Studie unter der Führung von Ärztinnen und Ärzten des Unispitals Basel hilft diese Mechanismen besser zu verstehen. Ausgehend von den Ergebnissen haben die Autorinnen und Autoren die zugrundeliegenden Ursachen von Herzinfarkten neu eingeteilt.
-
19.11.2020 11:17
Isabelle Gisler begann ihren Berufsweg als diplomierte Pflegefachfrau DN II auf der chirurgischen Akutstation am damaligen Kantonsspital Basel und erwarb anschliessend das Diplom Pflegeexpertin Anästhesie NDS HF. Danach übernahm sie am Zieglerspital in Bern die Leitung der Anästhesiepflege. Nach einem Jahr Auslandsaufenthalt am Universitair Medisch Centrum Utrecht/ NL zog es sie zurück an das Universitätsspital Basel.
Berufsbegleitend hat sich Isabelle Gisler an der Berner Fachhochschule weitergebildet und erwarb nach Absolvierung mehrerer CAS (unter anderem Projektmanagement und Betriebsführung für Gesundheitsfachleute) einen Executive MBA in Leadership und Management. Sie war bis 2017 Teamleiterin Herz- Thorax-Urologie in der Anästhesiepflege des Universitätsspitals Basel, dann bis 2020 Fachbereichsleiterin Pflege Chirurgie. Seit dem 1. August 2020 amtiert sie als Pflegedirektorin/Chief Nursing Officer. Dieser Funktion wird im Rahmen der Organisation 2021+ eine noch zentralere Rolle zukommen als bisher.
-
03.11.2020 12:30
Prof. Julian Rubel Justus-LiebigUniversität Giessen, Psychologie, Abteilung für Psychotherapieforschung
-
02.11.2020 16:45
Die SAMW zeichnet mit dem Stern-Gattiker-Preis weibliche Vorbilder aus. Dieses Jahr geht die Auszeichnung an Prof. Sara C. Meyer, Oberärztin Hämatologie.
-
23.10.2020 10:00
Krankhaft verstopfte, feine Blutgefässe können genauso gut mit einem Ballon geöffnet werden wie mit einem Stent. Das haben Forschende des Unispitals Basel in einer Studie gezeigt, die soeben im «Lancet» veröffentlicht wurde. Auch langfristig bringen beide Methoden gleich gute Resultate für die Patientinnen und Patienten. Die Gefäss-Behandlung mit Ballon hat den Vorteil, dass kein Implantat in das Blutgefäss eingesetzt werden muss.
-
22.10.2020 00:00
Der Verwaltungsrat des Universitätsspitals Basel hat an seiner gestrigen Sitzung Prof. Jürg Steiger zum neuen CMO gewählt. Der bisherige Leiter des Bereichs Medizin ersetzt den abgetretenen Prof. Christoph A. Meier.
-
20.10.2020 14:20
Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus der Kardiologie, der Anästhesie und der Chirurgie am Universitätsspital Basel hat ein neu erkanntes Problem genauer unter die Lupe genommen: Herzmuskelschädigungen, die bei Operationen an anderen Organen entstehen, können mehrere Ursachen haben. Das Sterberisiko und die Behandlungsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Ursache.
-
16.10.2020 10:54
Das Universitätsspital Basel und das Kantonsspital Baselland wollen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten, um Patientinnen und Patienten mit Krebs die bestmögliche Versorgung zu bieten.
-
13.10.2020 12:30
lic. iur. Yvonne Bollag Universitätsspital Basel, asim Begutachtung
-
12.10.2020 14:37
Ein interdisziplinäres Team aus Forschenden des Universitätsspitals Basel, des Kantonsspitals Baselland, des Universitätsspitals Zürich und der Universität Trento (Italien) hat anhand einer umfangreichen COVID-19 Autopsie-Kohorte aus dem Kantonsspital Baselland und dem Universitätsspital Basel die Immunantwort gegen das SARS-CoV-2 Virus in Lungen verstorbener Patienten untersucht. Dabei sind die Forschenden auf erstaunliche Erkenntnisse zum Verständnis der neuen Viruserkrankung COVID-19 gestossen. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift «Nature Communications» publiziert.
-
12.10.2020 09:43
Eine alte Dame wird zur Abklärung surrender Laute computertomografisch untersucht – eine ungewöhnliche radiologische Kasuistik.
-
08.10.2020 11:34
Das Institut für Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie (RME) des Universitätsspitals Basel geht den Faktoren für Kinderlosigkeit auf den Grund. Zu 50 Prozent liegt sie am Mann.
-
08.10.2020 11:24
Prof. Mirjam Christ-Crain hat einen der begehrten IICT-Grants des Schweizerischen Nationalfonds erhalten.
-
08.10.2020 08:00
Patients with a benign enlarged prostate can be treated quickly, with millimetre accuracy and more gently then ever thanks to a new surgical robot that uses a high-pressure water jet instead of heat and electricity.
-
02.10.2020 11:00
Ein neuer Operationsroboter ermöglicht die rasche, millimetergenaue und noch schonendere Behandlung von Patienten mit gutartig vergrösserter Prostata. Statt Hitze und Elektrizität kommt ein Hochdruck-Wasserstrahl zum Einsatz.
-
01.10.2020 09:46
Am Universitätsspital Basel stehen zwei neue innovative Techniken zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrösserung zur Verfügung. Die beiden wassergestützten Ablationsverfahren versprechen gleichwertige Ergebnisse wie die etablierten Methoden und vermeiden gleichzeitig die Komplikationen der mit thermischer Energie arbeitenden Standardverfahren.
-
01.10.2020 09:07
Das Multiple Sklerose Zentrum hat Antworten.
-
01.10.2020 08:49
Das Universitätsspital Basel ist fest in der Region verankert – als Gesundheitsversorger, als Arbeitgeber, als universitäre Forschungsinstitution und als Teil des Life Sciences Cluster. Mit der neuen Strategie 2025 festigt das Universitätsspital Basel seine Position in der Region und bereitet sich auf die Zukunft vor. Zudem werden die Strukturen einer Modernisierung unterzogen.
-
01.10.2020 08:42
Viel Abwechslung im Lernendenalltag am Universitätsspital Basel: Dank der «Lerninsel» bleibt hier nichts nur trockene Theorie. Spannende Inputs dazu von Kerstin Grube, Berufsbildungsverantwortliche Pflege am USB.
-
01.10.2020 06:56
Endlich: Unsere neue Ausbildungsseite ist fertig! Nebst knalligen Farben springen Ihnen dort auch die Gesichter unserer besten und authentischsten Botschafterinnen und Botschafter entgegen: Unseren eigenen Auszubildenden.
-
30.09.2020 11:00
Forschende des Universitätsspitals Basel haben untersucht, welche Faktoren entscheidend sind, damit Länder gleichzeitig die Pandemie bewältigen und die Forschung zu COVID-19 und anderen Themen vorantreiben können. Hierfür analysierten sie die Publikationszahlen der 30 Länder, die in den ersten vier Monaten am schwersten von der Pandemie betroffenen waren. Das Resultat: Stabile Gesundheitssysteme, eine gut ausgebaute wissenschaftliche Infrastruktur und hohe Gesundheitsausgaben sind die entscheidenden Faktoren, um diese Doppelbelastung zu meistern.
-
29.09.2020 12:30
Univ.-Prof. Urs M. Nater Universität Wien, Fakultät für Psychologie, Arbeitsbereich Klinische Psychologie des Erwachsenenalters
-
29.09.2020 10:33
-
24.09.2020 14:21
Trotz der schwierigen Ertragslage aufgrund der Pandemiemassnahmen haben Verwaltungsrat und Spitalleitung des Universitätsspitals Basel beschlossen, die Löhne einzelner Berufsgruppen anzuheben. Dies betrifft die Pflegenden im Bereich Intermediate Care und Intensivpflege sowie die Fachangestellten Gesundheit, die die verkürzte höhere Fachausbildung machen.
-
15.09.2020 14:00
In einer Partnerschaft zwischen dem USB und Roche wird Patientennutzen und effizienter Ressourceneinsatz im Bereich Lungenkrebs integriert untersucht und damit das Prinzip «Value Based Healthcare» weiter vorangetrieben. Value Based Healthcare, die zukunftsweisende Ausrichtung der Behandlung nach den Werten, Wünschen und Präferenzen der Patientinnen und Patienten ist ein wichtiges Element der Strategie des Universitätsspitals Basel (USB), sowie Bestandteil eines umfassenden Ansatzes zu personalisierter Medizin bei Roche. Das USB hat sich auf diesem Gebiet eine internationale Anerkennung geschaffen. Roche möchte mit diesem Projekt unter anderem Erkenntnisse für nachhaltige Vergütungsmodelle gewinnen.
-
15.09.2020 12:30
PD Dr. Patricia Grabowski, Charité Campus Virchow Klinikum Berlin, Institut für Medizinische Immunologie
-
07.09.2020 13:59
Die universitäre Medizin basiert auf den drei Elementen Patientenversorgung, Forschung und Lehre. Um in diesen drei Bereichen Leistungen von bester Qualität zu erhalten und Innovationen zu ermöglichen ist der Einsatz von motivierten und hoch qualifizierten Menschen elementar. Die Begrenzungsinitiative gefährdet grundlegende Rahmenbedingungen für den Erfolg von Bildung, Forschung und Innovation in der Schweiz. unimedsuisse empfiehlt deshalb im Interesse eines starken Schweizer Gesundheitssektors die Ablehnung der Begrenzungsinitiative.
-
25.08.2020 10:51
Am kommenden Montag 31. August 2020, nimmt das Universitätsspital Basel sein neues Test- und Triagezentrum in Betrieb. Bis zu 750 Menschen können hier im Maximalbetrieb auf Sars-CoV-2 untersucht werden. Damit bereitet das Universitätsspital seine Infrastruktur für die kommenden Monate vor.
-
14.08.2020 10:19
Anlässlich des Jahreskongresses der European Respiratory Society (ERS) vom 7.9. bis 9.9.2020, mit 45'000 Mitgliedern der grössten Gesellschaft für Pneumologie der Welt, kann sich das Universitätsspital Basel den 25'000 virtuellen Kongressteilnehmern als Referenz für pneumologische Untersuchungen präsentieren.
-
14.08.2020 09:35
Der Dermatologie und der Pathologie des Universitätsspitals Basel ist es gelungen, in einer Hautprobe einer Patientin SARS-CoV-2-Viren nachzuweisen. Sowohl der Nasen-Rachen-Abstrich als auch der Antikörpertest der Patientin waren dagegen negativ ausgefallen.
-
10.08.2020 11:41
Ofatumumab ist ein neues hochwirksames Medikament zur Behandlung der Multiplen Sklerose. Im New England Journal of Medicine wurden die Ergebnisse zweier kontrollierter Studien (ASCLEPIOS I und II) publiziert
-
06.08.2020 17:00
Das Testcenter für Covid-19-Verdachtsfälle steht der Bevölkerung ab kommendem Wochenende wieder an 7 Tagen pro Woche zur Verfügung. So soll das Notfallzentrum angesichts steigender Testbedürfnisse entlastet werden. Wer am Universitätsspital Basel einen Test auf Covid-19 macht, weiss in den allermeisten Fällen innert 24 Stunden über das Resultat Bescheid.
-
06.08.2020 10:00
An ongoing study, seven newly defined key research areas and a clear mission for the years ahead: the Breast Care Centre at the University Hospital Basel is setting the benchmark in surgical breast cancer treatment at international level via the Oncoplastic Breast Consortium.
-
04.08.2020 08:17
Eine laufende Studie, sieben neu definierte Forschungsschwerpunkte und eine klare Mission für die nächsten Jahre. Das Brustzentrum des Universitätsspitals Basel setzt über das «Oncoplastic Breast Consortium» international Massstäbe in der operativen Brustkrebstherapie.
-
24.07.2020 12:57
Manchmal zeigt eine Studie, dass eine Abklärung oder Behandlung keinen Zusatznutzen für die Patientinnen und Patienten erbringt. Aufwändige und teure Verfahren können so vermieden werden. Eine kürzlich publizierte Forschungsarbeit unter Beteiligung der Intensivmedizin und der neurologischen Klinik des Unispitals Basel belegt, dass bestimmte Langzeit-Untersuchungen die Prognose von Patientinnen und Patienten im Koma nicht verbessern.
-
10.07.2020 12:30
Lopinavir ist ein Medikament gegen HIV, Hydroxychloroquin wird bei Malaria und Rheuma eingesetzt. Beide Wirkstoffe galten bis vor kurzem als potenzielle Hoffnungsträger im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Eine Forschungsgruppe von Universität und Universitätsspital Basel hat nun festgestellt, dass die Konzentration der beiden Medikamente in der Lunge von Covid-19-Patienten nicht ausreicht, um das Virus zu bekämpfen.
-
08.07.2020 10:00
Prof. Christoph A. Meier, seit 2016 Ärztlicher Direktor und stellvertretender Spitaldirektor, wird das Universitätsspital Basel per 1. Oktober 2020 verlassen. Er ist zum neuen Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin am Universitätsspital Zürich (USZ) gewählt worden.
-
03.07.2020 10:00
Das Universitätsspital Basel entwickelt seine Organisation weiter. Die Spitalleitung wird verkleinert, die Stellung des Kerngeschäfts dabei gestärkt. Medizinische Departemente ersetzen die bisherigen Bereiche. Die zukünftige Struktur wird es dem Universitätsspital Basel erleichtern, seine neue Strategie umzusetzen, und sie ebnet den Weg in die sich rasant entwickelnde Zukunft von Klinik, Forschung und Lehre.
-
01.07.2020 10:30
In der wertebasierten Gesundheitsversorgung wird der Behandlungserfolg auch daran gemessen, wie die Patientinnen und Patienten selbst ihre Lebensqualität einschätzen. Dieser weithin als zukunftsorientiert bewertete Ansatz ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie des Universitätsspitals Basel. Jetzt hat das EU-Institut für Innovation und Technologie das Unispital Basel als führend in der wertebasierten Gesundheitsversorgung beurteilt.
-
25.06.2020 11:40
Der Verwaltungsrat hat Isabelle Gisler zur neuen Direktorin Pflege/MTT gewählt. Sie ersetzt ab 1. August die bisherige Leiterin des Ressorts Pflege/MTT, Jacqueline Martin, die das Universitätsspital in Richtung Careum Hochschule verlässt.
-
23.06.2020 11:38
Das Universitätsspital Basel hat Ende Mai entschieden, die Umkleidezeit zukünftig den betroffenen Mitarbeitenden mittels einer Pauschale von 60 Franken pro Monat zu vergüten. Die neue Regelung wurde mit Einbezug der Personalkommission erarbeitet und wird auch von ihr unterstützt. Ebenso wurde sie mit den Verbänden besprochen.
-
23.06.2020 07:21
Nicole Roth ist Expertin in Intensivpflege und hat sich im Rahmen unserer Serie "3 Fragen an..." unseren Fragen gestellt.
-
19.06.2020 10:00
Nach neun Monaten Verbundenheit ist der direkte Haut zu Haut-Kontakt zwischen Mutter und Kind unmittelbar nach Geburt und in den ersten Tagen danach nicht nur ein natürlicher Prozess, sondern auch eine sehr sensitive Periode. Viele Vorteile für Mutter und Kind resultieren daraus. Sie konnten in randomisierten Studien bestätigt werden. Es hat sich gezeigt: Bonding ist wichtig.
-
18.06.2020 11:59
Projektförderung wird am Universitätsspital Basel grossgeschrieben: Es gibt gleich zwei interne Wettbewerbe, bei denen Innovationen von Mitarbeitenden unterstützt und prämiert werden. Aber was sind die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Ziele der beiden Ausschreibungen für spannende Mitarbeitendenideen?
-
12.06.2020 15:17
Seit dem 9. März 2020 hat das Universitätsspital Basel im Veranstaltungsraum der Predigerkirche Verdachtsfälle auf eine Infektion mit Sars-CoV-2 abgeklärt. Nun hat sich die Zahl von Testwilligen auf einem Niveau stabilisiert, das es erlaubt, den Betrieb in diesem ausgelagerten Test- und Triagecenter einzustellen. Spitaldirektor Dr. Werner Kübler und Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger haben heute in einer kurzen Veranstaltung der Christkatholischen Kirchgemeinde Basel-Stadt – vertreten durch Kirchenrätin Dr. Marianne Schneitter und Pfarrer Dr. Michael Bangert – ihren Dank ausgesprochen.
-
11.06.2020 08:00
The first patient to undergo lutetium-177-PSMA therapy at the University Hospital Basel was treated on 25 May. This makes USB the first Swiss hospital to produce and use lutetium-177-PSMA for the in-house treatment of advanced metastatic prostate cancer.
-
10.06.2020 08:00
Urs Frey from the University Children’s Hospital Basel (UKBB) has received this year’s “Guido Fanconi Memorial Prize”.
-
09.06.2020 14:28
Auch diesen Job gibt’s am Universitätsspital Basel: Urs Gruber, 49, ist seit knapp eineinhalb Jahren Umwelt- und Gefahrgutbeauftragter. Themen wie Nachhaltigkeit und Food Waste, aber auch Innovation und Recycling gehören zu seinem Berufsalltag. Weshalb Urs Gruber sich in seinem Job aber auch für Kartoffelabfälle interessiert, bei seinen Schulungen oft Tim und Struppi mit dabei sind und er viel Zeit im Untergrund verbringt, erzählte er uns gleich selber.
-
05.06.2020 14:47
Am 25. Mai ist am Universitätsspital Basel der erste Patient mit Lutetium-177-PSMA behandelt worden. Damit ist das USB das erste Schweizer Spital, das Lutetium-177-PSMA zur Therapie des fortgeschrittenen, metastasierten Prostatakarzinoms im Haus produziert und anwendet.
-
02.06.2020 13:19
Viele Menschen beginnt es selbst zu jucken, wenn sie Bilder von Parasiten auf der Haut oder etwas Ekliges sehen. Dieses Phänomen «visuell übertragbarer Juckreiz» (engl. «Contagious Itch») genannt, hat Dermatologen am Universitätsspital Basel auf eine Idee gebracht: Offenbar lässt sich Juckreiz durch visuelle Reize erzeugen- könnten solche den Juckreiz also auch lindern? Zur Beantwortung dieser Frage haben sie den Einfluss von Farben auf Juckreiz untersucht – und herausgefunden, dass tatsächlich eine Systematik zwischen Farben und Juckreiz besteht, wobei es Juckreiz-verstärkende und –lindernde Farben gibt.
-
29.05.2020 11:02
Am 25. Mai ist am Universitätsspital Basel der erste Patient mit Lutetium-177-PSMA behandelt worden. Damit ist das USB das erste Schweizer Spital, das Lutetium-177-PSMA zur Therapie des fortgeschrittenen, hormonrefraktären metastasierten Prostatakarzinoms im Haus produziert und anwendet.
-
27.05.2020 10:30
Das Triage- und Testcenter des Universitätsspital Basel in der Predigerkirche passt das Angebot angesichts der bisher günstigen Entwicklung der Zahl an neuen Sars-CoV-2 Infektionen an. Verwaltungsrat, Spitalleitung und Mitarbeitende danken allen Beteiligten von Herzen für Ihre wertvolle Mithilfe.
-
19.05.2020 11:30
Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe um den Fachbereichsleiter der Histopathologie und Autopsie, Alexandar Tzankov, hat einen beachtlichen Grant vom Botnar Research Centre for Child Health (BRCCH) für die Covid-Forschung erhalten.
-
18.05.2020 11:34
-
12.05.2020 09:43
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat das Jahr 2020 zum Internationalen Jahr der Pflegenden und Hebammen erklärt. Dass ausgerechnet dieses Jahr Höchstleistungen von den Fachleuten in diesen Berufen fordern würde, konnte damals niemand ahnen. Am heutigen Tag der Pflegenden blickt das Universitätsspital Basel über die Corona-Krise hinaus und würdigt die Vielseitigkeit und Spezialisierung dieses Berufsfelds.
-
08.05.2020 14:00
Die Forschenden der Kardiologie des Universitätsspitals Basel und des CRIB präsentieren neue Erkenntnisse aus der Swiss-AF-Kohorte. Diese untersucht unter anderem den Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern und kognitivem Niedergang. Im Zentrum steht dabei das Phänomen der sogenannten stillen Hirninfarkte.
-
05.05.2020 13:32
Die Autopsiestudie an Covid-19 verstorbener Patientinnen und Patienten des Universitätsspitals hat bereits für grosses mediales Echo gesorgt. Nun ist sie offiziell publiziert worden und zwar bei «Histopathology».
-
04.05.2020 14:25
Der Beruf «Hebamme» begleitet Frédérique Sittler bereits ihr Leben lang. Weil ihre Mutter bei der Geburt von Frédérique enorm liebevoll von ihrer damaligen Hebamme unterstützt wurde, gab sie Frédérique als zweiter Vorname, den Namen ihrer damaligen Geburtsbegleiterin. So heisst Frédérique mit ganzem Namen: Frédérique «Sarah» Sittler. Diese Geschichte hat Frédérique stets im Hinterkopf behalten. So war es nicht besonders verwunderlich, als sie sich nach dem Gymnasium für die Ausbildung zur Hebamme entschied.
-
30.04.2020 09:44
Krank durch den Lockdown? Nicht mit dem Universitätsspital Basel. Zusammen mit Telebasel lancieren Physiotherapeuten und Ärzte des Unispitals eine Morgensendung mit einfachen Übungen für zuhause. «Dehaim gsund blyybe» spricht vor allem die ältere Generation an, die besonders rasch unter den Folgen von Bewegungsmangel leidet. Mitfinanziert wird das Programm vom Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt, zusätzlich unterstützt von der Universitären Altersmedizin Felix Platter, dem Department für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel und von Pro Senectute beider Basel.
-
28.04.2020 17:29
Der SNF hat den 1. Preis seines Bildwettbewerbs einem Basler Projekt verliehen, das nicht nur die Sinne der Jury verwirrte, sondern auch zeigt, wie ein neuer mobiler Detektor nuklearmedizinische Bildgebung intraoperativ einsetzen könnte.
-
28.04.2020 15:30
Das Universitätsspital Basel verabschiedet sich herzlich von Prof. Stella Reiter-Theil, die zum 30. April 2020 in Rente geht.
-
28.04.2020 10:02
Norbert Schnitzler, soeben zum CEO des Kantonsspitals Baselland gewählt, ist aktuell Geschäftsführer der Orthopädie Klinik am Bethesda Spital. Die Kooperation zwischen dem Unispital Basel und dem Bethesda Spital wird auch angesichts dieses Wechsels an der administrativen Spitze vorangetrieben.
-
22.04.2020 10:00
Das vergangene Jahr verlief für das Universitätsspital Basel erfreulich: Der konsolidierte Umsatz stieg um 4.3% auf CHF 1’168.3 Mio. (Vorjahr CHF 1’120.3 Mio.); der konsolidierte Jahresgewinn erhöhte sich deutlich auf CHF 19.9 Mio. (Vorjahr CHF 6.7 Mio.). Die EBITDAR-Marge erhöhte sich von 7.8% im Jahr 2018 auf 8.5% im Berichtsjahr.
-
22.04.2020 08:12
Alexandar Tzankov, Leiter des Fachbereichs Autopsie am Universitätsspital Basel gehört zu den wenigen Pathologen, die Covid-19-Tote obduzieren. Die Erkenntnisse aus den bisher etwa zwanzig Autopsien finden weltweit Beachtung.
-
21.04.2020 16:14
Im Notfallzentrum, aber auch in anderen Kliniken des Universitätsspitals Basel, mehren sich derzeit die Fälle von zu spät eintretenden Patientinnen und Patienten. Das ist eine unerwünschte und im schlimmsten Fall lebensgefährliche Nebenentwicklung der aktuellen Covid-19-Pandemie.
-
16.04.2020 11:01
Durch die Benutzung immer besser wird die von der Radiologie des Universitätsspitals Basel entwickelte E-Learning-Plattform RapMed. Sie ermöglicht Studierenden und Assistierenden die fallbasierte Interpretation medizinischer Bilder.
-
08.04.2020 08:39
Am Montag, 6. April 2020, ist Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga mit einer Delegation des Regierungsrats des Kantons Basel-Stadt zusammengetroffen und hat Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Pharmabranche und des Universitätsspitals Basel geführt. Im Anschluss fand ein Point de Presse statt.
-
02.04.2020 17:00
Im Abwehrsystem des Darmes spielen Fresszellen gegen verschiedene Krankheitserreger eine wichtige Rolle. Sind Fresszellen hingegen gestört, können chronisch entzündliche Darmerkrankungen entstehen. Wie Forschende aus Basel nun herausfanden, wird die Entwicklung solcher Makrophagen im Darm durch Aminosäurentransporter gesteuert. Die Studienergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift «Communications Biology» veröffentlicht und lassen auf möglichen neuen Behandlungsansatz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen hoffen.
-
31.03.2020 16:49
Am Universitätsspital Basel sind heute die ersten beiden Covid-19-Patienten mit Plasma eines genesenen Covid-19-Patienten behandelt worden. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe um Prof. Andreas Buser, Prof. Manuel Battegay und PD Andreas Holbro hat damit erstmals schweizweit und als eines der ersten Zentren europaweit diese potentielle Therapiemöglichkeit begonnen.
-
31.03.2020 12:00
Due to the coronavirus crisis, in most cases it is currently not possible to attend appointments at the University Hospital Basel in person. The Department of Urology at the University Hospital Basel has now become the first clinic to offer video consultations. Further services are set to follow.
-
27.03.2020 15:00
Wegen der Coronakrise ist es zurzeit meist nicht möglich, für eine Sprechstunde vor Ort ans Unispital Basel zu gehen. Die Urologie des Universitätsspitals Basel bietet nun als erste Klinik Videokonsultationen an. Weitere Angebote sollen folgen.
-
27.03.2020 09:25
Wie beantworten wir mit neuen MRT-Techniken die steigende Nachfrage nach genaueren Methoden zur Früherkennung des Prostatakarzinoms, warum überzeugt unsere Weiterbildung, mit welchen Therapien bieten wir schonendere Alternativen? Unser Jahresbericht liefert Antworten und zeugt von Neuerungen in einem herausfordernden 2019.
-
26.03.2020 10:42
Claudia Bitterlin, Pflegefachverantwortliche Chirurgie, studiert im 2. Semester Pflegewissenschaft an der Universität Basel. Wie sich ihr Alltag mit Beruf und Studium gestaltet, erzählt uns die 26-Jährige im Blog.
-
20.03.2020 12:00
Pro Jahr lassen sich in der Schweiz rund 5000 Patientinnen und Patienten einen Magen-Bypass legen, um ihr starkes Übergewicht zu behandeln. Eine seltene, aber schwere Komplikation kann dabei das Auftreten von wiederkehrenden Unterzuckerungen nach jedem Essen sein. Die Folgen: Gewichtzunahme, Fahruntauglichkeit und Arbeitsunfähigkeit. Forschende des Universitätsspitals Basel haben nun den Mechanismus dieser Unterzuckerungen untersucht und zwei Medikamente erfolgreich getestet.
-
20.03.2020 10:00
Nach Fehlschlägen mit über 1000 Wirkstoffen liefert eine grosse randomisiert-kontrollierte Studie erstmals einen Hinweis, dass ein Medikament Gehirnzellen für eine gewisse Zeit nach dem Schlaganfall erhalten könnte. Mit beteiligt an der Studie war das Team um Prof. Marios Psychogios, Professor für Neuroradiologie und Abteilungsleiter der Interventionellen und Diagnostischen Neuroradiologie am USB. Psychogios leitete eines der rekrutierenden Zentren.
-
16.03.2020 15:30
The Head of Breast Surgery at Basel University Hospital has received a research prize for his work on how best to reconstruct the breast after a cancer operation.
-
13.03.2020 15:02
Ein neues Medikament könnte helfen, nach einem Schlaganfall Gehirnzellen zu erhalten – die positiven Forschungsergebnisse einer internationalen Studie unter Beteiligung von Basler Neuroradiologen wurden nun in The Lancet veröffentlicht.
-
09.03.2020 12:00
The prospects for people diagnosed with multiple sclerosis have significantly improved in recent years thanks to new therapies. If the “disease with many faces” has been recently diagnosed, those affected by it these days can hope to lead a largely normal life with little or no impairment.
-
04.03.2020 18:06
Das Universitätsspital Basel nimmt im Veranstaltungsraum der Predigerkirche, in unmittelbarer Nähe zur Notfallstation des Spitals, eine Einrichtung für Rachenabstriche bei Verdacht auf SARS-CoV-2 in Betrieb. Damit sollen Poliklinik und Notfallzentrum entlastet werden.
-
01.03.2020 08:00
Around 6'100 men are diagnosed with prostate cancer in Switzerland every year. The "Mona
Lisa" is being used for early detection of prostate cancer at University Hospital Basel.
-
29.02.2020 08:00
Rheuma würde man als Laie vermutlich nicht bei Kindern vermuten. Dr. Andreas Wörner ist genau darauf spezialisiert. Diese Erfahrung möchte er nutzen, um in Basel den Aufbau eines universitären Zentrums für Seltene Krankheiten zu koordinieren. Warum das wichtig ist, zeigt sein Essay zum internationalen Tag für Seltene Krankheiten.
-
27.02.2020 19:59
Aus dem Kanton Basel-Stadt ist ein erster positiver Coronavirus-Fall zu vermelden. Die junge Frau hielt sich in Mailand auf, kehrte an die Arbeit zurück und erkrankte danach. Zusätzlich zum ersten bestätigten Basler Fall liegt mit Stand heute Abend ein positives Testergebnis des Universitätsspitals Basel für einen jungen Mann mit Wohnsitz in einem anderen Kanton vor. In beiden Fällen ist der Referenztest des Genfer Labors noch ausstehend.
-
21.02.2020 10:12
Dr. Jacqueline Martin, Leiterin Ressort Pflege / MTT, wird zu unserem Bedauern per Ende Juli das Universitätsspital Basel verlassen. Sie übernimmt per 1. August 2020 die Geschäftsleitung (CEO) der Careum Hochschule Gesundheit in Zürich.
-
20.02.2020 14:00
If prostate cancer is suspected, patients can now take advantage of a method from University Hospital Basel (the only one of its kind in Switzerland). The device is called “Mona Lisa”, and it carries out robot-controlled biopsies that are more precise and safer than all testing options used to date.
-
18.02.2020 12:30
Prof. A. Welge-Lüssen, Leitende Ärztin HNO-Klinik, Universitätsspital Basel und Dr. phil. Marina Sleptsova, Klinische Psychologin, Psychosomatik, Universitätsspital Basel
-
17.02.2020 13:05
Beim Verdacht auf Prostatakrebs steht Patienten am Universitätsspital Basel ab sofort eine schweizweit einzigartige Methode zur Verfügung. «Mona Lisa» heisst das Gerät, das eine roboter-gesteuerte Biopsie vornimmt, die präziser und sicherer ist, als alle bisherigen Untersuchungsmöglichkeiten.
-
12.02.2020 15:36
Die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER betreibt seit 2012 eine Station mit 20 Betten der Akutgeriatrie im Klinikum 2 des Universitätsspitals Basel. Dank des im April 2019 bezogenen Neubaus kann diese Aussenstation nun in die Akutgeriatrie an der Burgfelderstrasse integriert werden.
-
10.02.2020 11:46
Ein Artikel sorgt derzeit international für Furore
-
06.02.2020 16:35
Dr. Clémentine Le Magnen ist die Gewinnerin des Young Investigator Grant 2020 den der Fond’Action Contre le Cancer vergibt.
-
04.02.2020 16:23
Gegen einen Abfall des Blutsalzspiegels scheint ein Medikament Wirkung zu zeigen, das bereits bei Zuckerkranken Patientinnen und Patienten eingesetzt wird.
-
03.02.2020 16:37
Ein Gefässverschluss, der durch eine spezielle Hirnschlags-Ursache entsteht, birgt für Patienten ein erhöhtes Risiko für Folgeschäden und für erneute Vorfälle. Zu diesem Schluss kommt das Forschungsteam des Stroke Center Basel in einer internationalen Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift «Neurology» publiziert wurde.
-
31.01.2020 09:22
Der Verwaltungsrat des Universitätsspitals Basel hat sich in seiner Sitzung vom 22. Januar 2020 neu konstituiert.
-
31.01.2020 08:43
Eine Tumorerkrankung bringt auch soziale und psychische Druck mit sich. «Gemeinsam mehr Chancen gegen Krebs» heisst die Bewegung, die Krebspatientinnen und -patienten auf ihrem Weg beistehen will.
-
29.01.2020 16:35
Das Universitätsspital Basel und das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt informieren über ihre aktuelle Einschätzung zum neuen Coronavirus 2019-nCoV im Kanton Basel-Stadt. Eine Website des Gesundheitsdepartementes stellt hilfreiche Informationen zur Verfügung.
-
23.01.2020 09:30
Eine internationale Studie mit Beteiligung von Grundversorgern der Nordwestschweiz zeigt, Oseltamivir kann insbesondere älteren Grippepatienten helfen.
-
20.01.2020 14:21
«Health Imaging» Eine von Basler Radiologen entwickelte E-Learning-Plattform kann Radiologinnen und Radiologen helfen, besser zu werden. Das Fachforum «Health Imaging» hat über die entsprechende Studie berichtet.
-
17.01.2020 08:42
Patienten der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER können nun vor Ort Leistungen der Urologie des Universitätsspitals Basel unter der Leitung von Prof. Helge Seifert in Anspruch nehmen.
-
14.01.2020 12:30
Prof. Dr. Undine Lang, Klinikdirektorin der Klinik für Erwachsene und Privatklinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Ordinaria für Psychiatrie der Universität Basel
-
10.01.2020 12:36
«AuntMinnie» Das radiologische Fachforum AuntMinnie berichtet über unsere Studie zu strukturierten Befunden. Unsere Radiologen konnten nachweisen, dass die Strukturierung von grossem Nutzen für Zuweiser und Radiologen ist.
-
07.01.2020 14:00
Die vom Universitätsspital Basel gegründete propatient Forschungsstiftung vergibt zum zweiten Mal den Annemarie Karrasch Forschungspreis. Ausgezeichnet wird Prof. Walter P. Weber für seine Studie zur Wiederherstellung der weiblichen Brust nach einer Krebsoperation.
-
07.01.2020 11:11
Ein verbessertes anti-angionegetisches Reprogrammieren der Mikroumgebung von Tumoren vervielfacht die Wirksamkeit einer Immuntherapie mit CD40-Antikörpern. Oder vereinfacht gesagt: Wenn die Blutgefässe zuerst abgedichtet werden, können Wirkstoffe besser dahin gelangen, wo sie gebraucht werden.
-
06.01.2020 09:24
Am 6. Januar 2020 wird die bestehende Kooperation zwischen Universitätsspital Basel und Bethesda Spital vertieft: Die «Orthopädie Klinik am Bethesda Spital» nimmt ihren Betrieb auf. Neu ist, dass terminlich planbare und ambulante orthopädische Eingriffe nur noch am Standort Bethesda durchgeführt werden. Dabei arbeiten Orthopäden des Unispitals Basel eng mit Fachkräften des Bethesda Spitals zusammen.
-
18.12.2019 09:30
Die Forschungsgruppe Funktionelle Biomechanik um Prof. Annegret Mündermann Ph.D. kann ihre Arbeit mit Mitteln des Schweizerischen Nationalfonds fortsetzen. Konkret geht es um zwei Projekte, die sich mit Gelenkbelastungen beim Gehen, respektive die Leistungsfähigkeit von geschädigten Schultergelenken.
-
16.12.2019 13:18
Jedes Jahr in der Adventszeit sammelt das Universitätsspital Basel für ein Hilfsprojekt, bei welchem Mitarbeitende mitwirken. Dieses Jahr sammeln wir für das Projekt von Anika Züchner, die sich für eine bessere Gesundheitsversorgung für sozial benachteiligte Menschen in Kalkutta (Indien) einsetzt. Im Interview erzählt sie, was das Calcutta-Project erreichen will und warum ihr das Projekt besonders am Herzen liegt.
-
12.12.2019 14:00
Das Universitätsspital Basel arbeitet in Zukunft bei der Beschaffung von Medizinprodukten, Verbrauchs- und Investitionsgütern mit der Sana Einkauf & Logistik GmbH aus Deutschland zusammen.
-
11.12.2019 15:16
Lotta Geisenhainer hat im August am Universitätsspital Basel ihre Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit begonnen. Wir wollten von ihr nach den ersten 100 Tagen wissen, was sie bereits erlebt hat und wie ihr der Einstieg ins Berufsleben gelungen ist.
-
11.12.2019 15:12
In unserer Rubrik «5 Fragen an…» stellen wir in regelmässigen Abständen USB-Mitarbeitende aus den unterschiedlichsten Bereichen und Berufsgruppen vor. Den Beginn macht Claudia Cierpka, welche vor 11 Jahren als Ergotherapeutin am Universitätsspital Basel (USB) angefangen hat und seit 2014 die Betriebsergonomie leitet.
-
11.12.2019 12:00
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat am 11. Dezember 2019 die neue Zusammensetzung des Verwaltungsrats ab 2020 genehmigt.
-
11.12.2019 10:25
Am 22./23. November haben sich in Basel 37 der weltweit führenden Experten aus zwölf Nationen getroffen, um sich über die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der Krebserkrankungen der Wirbelsäule auszutauschen. Mit über 100 Teilnehmern konnte das Meeting an den Erfolg vom letzten Mal anknüpfen.
-
07.12.2019 12:09
«AuntMinnie» Am wichtigsten Radiologiekongress wurden zahlreiche Beiträge von Radiologinnen und Radiologen des Universitätsspitals Basel präsentiert. AuntMinnie berichtete über mehrere Vorträge.
-
06.12.2019 09:35
Prof. Sarah Tschudin Sutter ist von der Spitalleitung als Nachfolgerin von Prof. Andreas Widmer als Leiterin der Abteilung Spitalhygiene, Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene, gewählt worden.
-
05.12.2019 09:25
Professor Christian Müller, Leiter des Cardiovascular Research Institute Basel (CRIB) gehört auf seinem Gebiet zu den Top-1-Prozent was die Zitierungen angeht. Diese Auszeichnung untermauert die Führungsrolle, die dem Universitätsspital Basel in der kardiovaskulären Medizin in der Schweiz zukommt.
-
03.12.2019 12:30
Dr. Diana Zwahlen
Leitende Psychologin, Abteilung Psychosomatik, Universitätsspital Basel
-
03.12.2019 11:23
Die beiden praxisorientierten Wahlprojekte zur Bildgebung des Studienjahrs 2018/19 wurden von den Studierenden als bestes und zweitbestes Projekt des 3. Bachelors bewertet. Sie belegen schon zum 3. Mal die Podestplätze.
-
02.12.2019 16:07
Die Patientinnen des Basler Brustzentrums sind sehr zufrieden mit den Resultaten der rekonstruierenden und erhaltenden Brustchirurgie.
-
02.12.2019 10:25
«Auntminnie» Eine Basler Studie hat den Einfluss von Gadolinium-basierten Kontrastmitteln auf die Atmung untersucht. Radiologen unseres Forschungsteams verglichen Kontrastmittel, die zur MRT der Leber eingesetzt werden. Sie kamen zum Schluss, dass die Mittel zu unterschiedlich starken Atmungsveränderungen und Leberbewegungen führen. Ihre jüngst publizierten Ergebnisse wurden sogleich vom radiologischen Fachforum Auntminnie aufgegriffen.
-
29.11.2019 10:39
Die beste Dissertation zum Dr. med. oder Dr. med. dent. wird von den Universitätsspitälern am Dies Academicus mit einem Preis geehrt. In diesem Jahr erhält Dr. med. Martin Diebold die Auszeichnung für seine Forschung über die Wirkmechanismen eines Medikaments gegen Multiple Sklerose.
-
27.11.2019 14:00
The University Hospital Basel is now offering an online dermatology consultation service. Patients take a photo of the change in their skin, complete a survey and pay by credit card for the service.
-
27.11.2019 10:59
Das Universitätsspital Basel bietet neu online eine Dermatologie-Sprechstunde an. Der Patient schiesst dazu ein Bild von seiner Hautveränderung, füllt einen Fragebogen aus und bezahlt per Kreditkarte für die Dienstleistung.
-
20.11.2019 14:00
Die Young Independent Investigator Grants der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie gehen nach Basel – an Dr. Sandrine Urwyler und Dr. Daniel Zeman.
-
05.11.2019 12:30
Dr. med. Rebecca Ott
bis 11/2018 Stellvertretende Leiterin Psychosomatik, Kompetenzbereich Psychosomatische Medizin der Universitätsklinik für Neurologie Bern
-
29.10.2019 14:07
Autoimmune, entzündliche und allergische Erkrankungen sind verbreitete chronische Erkrankungen, die das Leben von Millionen Menschen in aller Welt beeinträchtigen. Sie sind auch ein signifikanter Faktor bei den Gesundheitskosten. Nun will ein europaweites Grossprojekt, in dem Basel eine wichtige Rolle spielt, neue Erkenntnisse liefern.
-
28.10.2019 11:21
Rund um das Thema Aids und HIV hat man sich in vielen Teilen der Welt an positive Nachrichten gewöhnt. Sinkende Neuinfektionsraten und erfolgreicher Einsatz von antiretroviralen Therapien sollten aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es weiterhin grosse Anstrengungen braucht. Besonders in Osteuropa und Zentralasien, wo die Neuansteckungen rapide zunehmen. Die 17. Europäische AIDS-Konferenz widmet sich in Basel gerade auch diesen Themen.
-
15.10.2019 12:30
Prof. Dr. med. Dominique de Quervain
Division of Cognitive Neuroscience, Universität Basel
-
27.09.2019 13:53
Am 22./23. November treffen sich in Basel Experten aus einem Dutzend Nationen, um sich über die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der Krebserkrankungen der Wirbelsäule auszutauschen.
-
25.09.2019 10:14
In einer aktuellen Publikation im renommierten «Cell Reports» zeigen Forscher des Departements Biomedizin des Universitätsspitals Basel und der Universität Basel neue Wege zur Aktivierung von Immunzellen in der Chemotherapie auf.
-
25.09.2019 09:04
Die Radiologie des Universitätsspitals Basel erhält den SIWF-Award für besonderes Engagement und Kompetenz in der ärztlichen Weiterbildung.
-
24.09.2019 10:45
The University Hospital Basel presented its Margarethenklinik to the public today. The University clinic for regeneration and aesthetics is joining forces with the new endowed chair for aesthetic surgery to conduct university research in this field of medicine, consolidate findings in the clinic and pass them on to students in lessons.
-
24.09.2019 10:40
Das Universitätsspital Basel hat am 24. September 2019 der Öffentlichkeit die Margarethenklinik vorgestellt. Die Klinik für Regeneration und Ästhetik auf universitärem Niveau soll in Zusammenarbeit mit der neu geschaffenen Stiftungsprofessur für ästhetische Chirurgie in diesem Bereich der Medizin universitäre Forschung betreiben, die Ergebnisse in der Klinik etablieren und in der Lehre weitergeben.
-
19.09.2019 08:15
Prof. Mirjam Christ-Crain, stv. Chefärztin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus und Co-Leiterin des Departements Klinische Forschung ist neue Forschungsrätin des Schweizerischen Nationalfonds. Das Universitätsspital Basel gratuliert Ihr zur Wahl.
-
17.09.2019 12:30
PD Dr. med. Niklaus Egloff
Leiter Kompetenzbereich Psychosomatische Medizin der Universitätsklinik für Neurologie Bern
-
16.09.2019 09:14
Das Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel und seine Organtumorzentren sind von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) erneut zertifiziert worden. In einigen Teilbereichen übertreffen die Leistungen des USB die Anforderungen deutlich.
-
16.09.2019 08:00
The University Hospital Basel Tumor Center and its organ tumor centers have been recertified by the German Cancer Society (DKG). University Hospital Basel's performance clearly surpassed requirements in some areas.
-
10.09.2019 08:55
Prof. Daniel Baumhoer, Leitender Arzt am Institut für Medizinische Genetik und Pathologie des Universitätsspitals Basel, hat die President’s Medal der International Skeletal Society erhalten. Der Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen wurde erstmals an einen Pathologen verliehen.
-
04.09.2019 13:00
Eine akute Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff endet in einem Drittel der Fälle mit einer Behinderung oder dem Tod des Patienten. Forscher des Universitätsspitals Basel (USB) und des Universitätskinderspitals beider Basel (UKBB) setzen nun ihre Hoffnungen in ein Eiweissmolekül.
-
03.09.2019 12:30
Dr. med. Martina Haeck
Chefärztin der Psychosomatischen Abteilung der Hochgebirgsklinik Davos
-
19.08.2019 09:08
«bz» Der regionalen Zeitung BZ beantworteten Ärzte der Neuroradiologie und der Neurochirurgie des Universitätsspitals Basel Fragen zu Aneurysmata. Angefragt wurden die Spezialisten nach der Diagnose des Fussballprofis Ricky van Wolfswinkel.
-
14.08.2019 09:35
Ausgezeichnet wird die Leitende Ärztin und Infektiologin an der Klinik Infektiologie und Spitalhygiene am Universitätsspital Basel für ihre herausragenden Leistungen in der Erforschung von Therapien zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen.
-
24.07.2019 08:00
«Wie geht es Ihnen?» Diese Frage bekommen wir alle täglich öfters gestellt. Die Patientinnen und Patienten am Universitätsspital Basel werden in Zukunft vermehrt nach ihrem Befinden gefragt, allerdings wesentlich detaillierter als im Alltag.
-
22.07.2019 08:00
Bei komplizierten Tumorerkrankungen spielt die Molekulare Diagnostik eine immer grössere Rolle. Das Universitätsspital Basel hat als erstes Schweizer Tumorzentrum ein regelmässig stattfindendes Molekulares Tumorboard eingerichtet, an welchem Patientinnen und Patienten interdisziplinär diskutiert werden.
-
18.07.2019 10:21
Am Universitätsspital Basel erhalten allgemein, halbprivat und privat versicherte Patienten eine gleich gute medizinische Behandlung. Eine soeben veröffentlichte Studie hat erstmals in der Schweiz den Zusammenhang zwischen der Versicherungsklasse und dem Risiko für Wundinfektionen anhand verschiedenster chirurgischer Eingriffe untersucht.
-
12.07.2019 08:21
Eine übermässige Flüssigkeitsaufnahme kann eine medizinisch unbedenkliche Gewohnheit darstellen, aber auch auf eine seltene Hormonstörung hinweisen. Ein neues Verfahren ermöglicht nun eine schnelle und zuverlässige Diagnose. Das berichten Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel in der renommierten Zeitschrift «The Lancet».
-
04.07.2019 10:20
Nach rund acht Jahren der Entwicklung, diversen Studien und Tests ist am 3. Juli 2019 am Universitätsspital Basel die weltweit erste Oberkieferkorrektur mittels robotergesteuerter kalter Laserablation durchgeführt worden. Die angewandte Lasertechnik ist integraler Bestandteil des CARLO®-Systems.
-
04.07.2019 10:00
After around eight years of development and extensive studies and testing, yesterday (3 July 2019) the world’s first corrective surgery of the upper jaw using robot-guided cold laser ablation was carried out at University Hospital Basel. The laser technology, which is an integral part of the CARLO® system, will not only increase safety levels and lead to faster healing for patients, but is also suitable for universal use in a digital operating theatre environment.
-
04.07.2019 08:55
Nach rund acht Jahren der Entwicklung, diversen Studien und Tests ist am 3. Juli 2019 am Universitätsspital Basel die weltweit erste Oberkieferkorrektur mittels robotergesteuerter kalter Laserablation durchgeführt worden. Die angewandte Lasertechnik ist integraler Bestandteil des CARLO®-Systems.
-
03.07.2019 11:27
«Schweizerische Ärztezeitung» Dem Nutzen des 3D-Drucks für die Klinik widmet die Fachzeitschrift – unter Bezug auf das Basler 3D Print Lab – einen Artikel. Das Fachblatt anerkennt den bereits hohen Nutzen der Technik für die Klinik und spricht von einem beachtlichen Potential derselben in der Zukunft.
-
02.07.2019 11:33
«Ingenieur» Aus Sicht der Fachzeitschrift für Ingenieure wird der 3D-Druck im klinischen Alltag zur Selbstverständlichkeit.
-
01.07.2019 12:25
36 Prozent der meistgesehenen YouTube-Videos zu Neurodermitis können potentiell Schaden anrichten. Das zeigt eine Studie von Basler Dermatologen, die sie auf einem Kongress in Liverpool präsentiert haben. Einmal mehr zeigt sich, dass Selbstdiagnosen oder gar Therapieempfehlungen via Internet nicht verlässlich sind.
-
01.07.2019 08:00
36 per cent of the most viewed YouTube videos on neurodermatitis could cause potential harm, according to a study presented by Basel dermatologists at a meeting in Liverpool. This shows once again that self-diagnosis or even recommendations for treatment on the Internet are not reliable.
-
28.06.2019 11:00
Das Universitätsspital Basel und das Bethesda Spital arbeiten in der Orthopädie noch enger zusammen. Ab 2020 werden am Bethesda Spital elektive und ambulante Eingriffe durchgeführt, während am USB Traumatologie, Intensiv- und Notfallmedizin konzentriert werden. Die verstärkte Zusammenarbeit der beiden Spitäler verbessert die qualitativ hochstehende, effiziente und integrierte orthopädische Versorgung für die Nordwestschweiz.
-
28.06.2019 09:00
Menschen, die an einer unheilbaren Erkrankung leiden, haben vielfältige Fragen: Was kommt auf mich zu? Welche Therapiemöglichkeiten habe ich? Werde ich leiden? Werde ich Schmerzen haben? Wie geht es meiner Familie? Wie kann ich mein Leben weiter autonom gestalten? Was braucht es, damit meine Wünsche beachtet und umgesetzt werden? Oft sind auch Familie und Freunde durch Fragen und Sorgen belastet.
-
27.06.2019 13:00
Das Team aus dem universitärem Herzzentrum am Universitätsspital Basel und dem Cardiovascular Research Institute Basel (CRIB) kann einen weiteren grossen Erfolg verbuchen. Dr. Raphael Twerenbold ist Joint-Erstautor einer Arbeit zur Verbesserung der Früherkennung des akuten Herzinfarktes, die heute im New England Journal of Medicine (NEJM) erscheint. NEJM ist das medizinische Journal mit dem höchsten Impact-Rating weltweit, eine Publikation hier kommt einem Ritterschlag gleich.
-
24.06.2019 08:00
Seit 2016 darf das Universitätsspital Basel auf die freiwillige Mitarbeit von elf Frauen und Männern zählen; sie bilden den Patientenbeirat. Diese Gruppe wurde ins Leben gerufen, um systematisch die Interessen und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zu vertre-ten und um sicherzustellen, dass die Angebote des Universitätsspitals Basel die Wünsche der Patienten abdecken.
-
18.06.2019 08:40
Eine kürzlich im renommierten Journal «Nature» veröffentlichte Studie mit Basler Beteiligung hat nachgewiesen, dass Brustkrebs-Metastasen durch Veränderungen im Genmaterial der Krebszellen verursacht werden. Das hat Konsequenzen für die Therapie der Patientinnen.
-
14.06.2019 12:48
Drei von fünf Auszeichnungen vergab die SGR-SSR am Schweizerischen Radiologiekongress an Wissenschaftler der Basler Radiologie.
-
14.06.2019 00:00
Das Universitätsspital Basel hat sich 2017 definierte Ziele zur gendergerechten Nachwuchsförderung gesetzt, deren Erreichung periodisch überprüft wird. Zum heutigen Frauenstreiktag gibt es erfreuliche Nachrichten: Einige der Ziele sind bereits übertroffen. Auf die übrigen wird das USB weiter hinarbeiten.
-
03.06.2019 09:00
Pflegefachpersonen und Pflegeexperten treffen sich am 4. und 5. Juni 2019 am Universitätsspital Basel zur «careArt», ihrem alljährlichen Pflegefachkongress. Der Fokus der diesjährigen, achten Ausgabe liegt ganz auf dem Einbezug der Patientinnen und Patienten in ihre Behandlung und Pflege. Vorträge, Workshops und ein Digitalisierungs-Marktplatz sollen den Teilnehmenden neue Anstösse geben und helfen, Fähigkeiten zu entwickeln.
-
22.05.2019 10:00
Auf Zahlenebene präsentiert sich das Jahr 2018 für das Universitätsspital Basel erfreulich: Der Umsatz stieg um 3% auf 1’120 Millionen Franken, der konsolidierte Jahresgewinn betrug 6,7 Millionen Franken. Die EBITDAR-Marge erhöhte sich markant auf 7,8 Prozent. Im siebten Jahr nach der Verselbständigung erwirtschaftet das USB damit das bisher beste operative Ergebnis.
-
17.05.2019 14:32
Dr. Raphael Twerenbold von der Klinik für Kardiologie und Dr. Janina Vavanikunnel und Prof. Christian Meier von der Endokrinologie sind in den letzten beiden Tagen mit Preisen für ihre hervorragende wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet worden.
-
14.05.2019 12:30
Dr. Frederike Petzschner
Translational Neuromodeling Unit (TNU) der Universität Zürich und der ETH Zürich
-
08.05.2019 09:53
Die Ergebnisse des Studienauftrags zum Perimeter B des Universitätsspitals Basel (USB) an der Schanzen- und Klingelbergstrasse stehen fest. Das Beurteilungsgremium empfiehlt den Lösungsvorschlag des Teams Herzog & de Meuron/Rapp zur Weiterbearbeitung. Für das USB stellt die Realisierung einen wichtigen Schritt zur langfristigen Entwicklung des Campus Gesundheit dar.
-
02.05.2019 13:43
Wer einen signifikanten Beitrag zur Wissensmehrung im Bereich der Endokrinologie leistet und unter 45 Jahre alt ist, hat Chancen auf den «European Journal of Endocrinology Award», einen der prestigeträchtigsten Preise für Endokrinologie in Europa. Mirjam Christ-Crain kann ihn nun in die lange Reihe der Auszeichnungen einordnen, die sie bereits erhalten hat. Die stellvertretende Leiterin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus und Co-Leiterin des Departements Klinische Forschung des Universitätsspitals und der Universität Basel wird für ihre Forschung über den Wasser- und Salzhaushalt ausgezeichnet.
-
01.05.2019 12:00
Bei komplizierten Tumorerkrankungen spielt die Molekulare Diagnostik eine immer grössere Rolle. Das Universitätsspital Basel hat als erstes Schweizer Tumorzentrum ein regelmässig stattfindendes Molekulares Tumorboard eingerichtet, an welchem Patientinnen und Patienten interdisziplinär diskutiert werden.
-
11.04.2019 09:18
Am Universitätsspital Basel wird ein optimierter Therapieansatz für eine Gruppe von bösartigen Knochenmarkserkrankungen erprobt. PD Dr. Sara Meyer und ihre Forschungsgruppe publizieren im Journal of Clinical Investigation eine Studie zur Behandlung der so genannten myeloproliferativen Neoplasien.
-
09.04.2019 12:30
Dr. med. Johannes Beck
Chefarzt der Klinik Sonnenhalde Riehen
-
09.04.2019 08:31
Hannah Hommel ist erst 19 Jahre alt und hat schon mehr Schmerzen aushalten müssen als die meisten Menschen in einem ganzen Leben. Eine Operation am Universitätsspital Basel schaffte Linderung. Gegen die Schmerzen, die von einer seltenen Krankheit verursacht werden, malt die junge Luxemburgerin seit Jahren an. Ihre beeindruckenden Werke zeigt das Universitätsspital im Rahmen seiner Ausstellungsreihe «Aufgestellt – Ausgestellt».
-
05.04.2019 13:10
Dr. David Winkel, Assistenzarzt der Radiologie am Universitätsspital Basel (USB), wird mit dem Young Investigator Award der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie ausgezeichnet. David Winkel hat insbesondere beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur schnelleren Erkennung lebensgefährlicher Verletzungen im Bauch gute Resultate erzielen können.
-
05.04.2019 10:51
Dr. David Winkel, Assistenzarzt der Radiologie am Universitätsspital Basel, wird mit dem Young Investigator Award der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie ausgezeichnet.
-
22.03.2019 12:14
Neue Therapien, etwa zur Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms oder der benignen Prostatavergrösserung, der Einsatz der künstlichen Intelligenz, das neue GMP-Labor der Radiopharmazie – im soeben erschienenen Jahresbericht berichten wir von zahlreichen Neuerungen unserer Klinik.
-
19.03.2019 12:30
Prof. Dr. iur. Kurt Pärli
Juristische Fakultät Universität Basel
-
12.03.2019 15:00
Vorhofflimmern ist mit rund 100'000 Betroffenen alleine in der Schweiz die häufigste Herzrhythmusstörung und wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht. Schon länger bekannt sind zum Beispiel Zusammenhänge mit der Herzinsuffizienz und dem Schlaganfall. Aber auch der allmähliche Verlust an kognitiver Funktion bis hin zur Entwicklung einer Demenz scheinen mit Vorhofflimmern assoziiert zu sein.
-
07.03.2019 16:26
Das Institut für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel (IOB) wird sich auf dem Klybeckareal einmieten. In einem bestehenden Laborgebäude können die derzeit rund 50 am IOB beschäftigten Forscherinnen und Forscher ihre Tätigkeiten unter einem Dach weiterführen.
-
04.03.2019 11:18
«ECR today» Die Kongresszeitung porträtiert unser Weiterbildungsprogramm für Assistenzärzte.
-
01.03.2019 14:44
Am Radiologiekongress der ESR waren Basler Arbeiten auch dieses Jahr gut vertreten.
-
01.03.2019 10:02
Am Universitätsspital Basel lassen sich immer mehr Patientinnen und Patienten behandeln, die nicht im Kanton Basel-Stadt wohnen. Ausserdem hat sich im vergangenen Jahr gezeigt, dass die Komplexität der Fälle deutlich zunimmt. Insgesamt sind die Fallzahlen im stationären Bereich im Vergleich zum Vorjahr praktisch unverändert geblieben. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der ambulanten Kontakte markant gestiegen, allerdings sind die verrechenbaren Tarmed-Taxpunkte gesunken. Dies ist in erster Linie auf die vom Bundesrat per Anfang 2018 verordnete neue Tarifstruktur zurückzuführen.
-
28.02.2019 15:05
«AuntMinnie» Das radiologische Fachforum widmet sich dem Status des 3D-Drucks in der Medizin und stützt sich dabei auch auf die Beurteilung desselben aus Basler Sicht.
-
19.02.2019 12:30
Prof. Dr. Silja Samerski
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule Emden/Leer
-
15.02.2019 09:10
Eine internationale Forschungsgruppe hat einen genetischen Marker gefunden, mit dem Krebspatienten identifiziert werden können, die gegen Immuntherapien resistent sind. Aus den Forschungsergebnissen lassen sich sogar neue mögliche Ansätze ableiten, wie diese Resistenz umgangen werden könnte. Die Studie ist federführend am Departement Biomedizin der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel entstanden.
-
14.02.2019 09:30
Die Arbeiten im Rahmen des Konzepts Seltene Krankheiten, welche vom Bundesamt für Gesundheit koordiniert werden, schreiten voran. Mit der Gründung des Netzwerks Rare Diseases Nordwest und Zentralschweiz und der Organisation für isolierte Betroffene UniRares konnte das Angebot zur besseren Versorgung von Menschen mit seltenen Krankheiten weiter ausgebaut werden. Gemeinsam mit dem Universitätsspital Basel und dem Universitäts-Kinderspital beider Basel sowie in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Rare Diseases Nordwest und Zentralschweiz lädt ProRaris am Samstag, 2. März, zum 9. Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz ein.
-
07.02.2019 15:22
Unser Co-Leiter des 3D-Print Lab ist als Editor für die renommierte Fachzeitschrift zum 3D-Druck aufgenommen worden.
-
07.02.2019 09:39
Grosse Ehre für ein interdisziplinäres Team von Forschenden des Kantonsspitals Baselland und des Universitätsspitals Basel. Die Kollaboration zwischen der Onkologie des Universitätsspitals Basel und der Pathologie des Kantonsspitals Baselland wird mit dem Pfizer Forschungspreis ausgezeichnet. Ebenso zu den Preisträgern gehören drei Forschende des Instituts für Medizinische Genetik und Pathologie am Universitätsspital Basel.
-
07.02.2019 09:10
Bei einer verengten Halsschlagader steigt das Risiko eines Hirnschlags. Zur Vorbeugung kann das verengte Gefäss entweder chirurgisch erweitert oder mit einem Stent ausgedehnt werden. Eine neue Studie zeigt, dass der Schutz vor einem Hirnschlag in den zehn Jahren nach dem Eingriff bei beiden Methoden vergleichbar ist. Das berichtet ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel in der Fachzeitschrift «Lancet Neurology».
-
07.02.2019 08:20
Krebszellen nutzen einen bestimmten Typ von Immunzellen, die sogenannten Neutrophile, um besser Metastasen bilden zu können. Eine Forschungsgruppe hat die Mechanismen dieser Zusammenarbeit entschlüsselt und zeigt Strategien zu ihrer Blockierung auf. Das berichten Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel im Fachblatt «Nature».
-
06.02.2019 08:20
In Zukunft wird es möglich sein, durch digitale Analysen Immunzellen zu bestimmen und somit eine Störung des immunologischen Gleichgewichts festzustellen. Die Grundlagen dazu liefert eine Studie, die am Departement Biomedizin der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel entstanden ist. Die Arbeit kann die Diagnose von Krankheiten erleichtern, bei denen ein Ungleichgewicht der Immunzellentypen im Blut charakteristisch ist, so zum Beispiel bei Tumor- oder Autoimmunerkrankungen.
-
05.02.2019 12:30
Prof. Dr. Ulfried Geuter
Erziehungswissenschaften/Motologie der Universität Marburg
-
04.02.2019 09:50
Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Der internationale Aktionstag rückt die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein. Das Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel nimmt den Weltkrebstag zum Anlass, am 9. Februar 2019 über die neusten Erkenntnisse in der Onkologie zu informieren.
-
01.02.2019 13:53
Prof. Dr. Marios Psychogios wird neuer Professor für Neuroradiologie und Leiter der Abteilung für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin.
-
01.02.2019 12:00
Maria Antonia Fahrni, Behindertenbeauftragte des Universitätspitals Basel, berät Abteilungen im Umgang mit Menschen mit einer Behinderung und koordiniert interne und externe Anfragen. Das Ziel ist, eine der Behinderung angepasste Behandlung zu ermöglichen.
-
01.02.2019 10:00
Das Universitätsspital Basel versteht sich nicht nur als Behandlungszentrum, sondern auch als ein wichtiges Bindeglied zwischen Patienten und Forschung. Das USB ist eine Forschungsinstitution mit mehr als 80 klinischen Forschungsgruppen und 10 klinischen Forschungsschwerpunkten. Unter der Projektleitung des Departements Klinische Forschung (DKF) und intensiver Mitarbeit aller betroffenen USB-Abteilungen konnte der Forschungskonsent mittlerweile praktisch flächendeckend im Universitätsspital Basel eingeführt werden.
-
29.01.2019 12:30
Dr. Dipl. Psych. Jörg Angenendt
Psychotraumatologische Ambulanz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg i.Br.
-
28.01.2019 17:49
«SRF 2» Eine Sendung zur künstlichen Intelligenz in der Medizin interviewt auch Thomas Weikert, der sich am USB mit intelligenten Algorithmen in der Bildgebung beschäftigt.
-
15.01.2019 11:54
Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, das Universitätsspital Basel und lokale Partner brillieren mit einem gemeinsamen Projekt in einem nationalen Wettbewerb zur Präventionsförderung: Als eines von 14 Projekten wurde das Basler Konzept aus über 100 Eingaben zur Förderung ausgewählt. Mit dem Förderbeitrag von 2 Millionen Franken für vier Jahre wollen die Initianten psychosoziale Belastungsfolgen bei Spitalpatienten verringern, deren Lebensqualität steigern und somit zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen beitragen.
-
14.01.2019 17:29
«NZZ» Ob die künstliche Intelligenz ein Hype ist oder die Bildgebung in der Klinik sinnvoll unterstützen kann: Thomas Weikert, Assistenzarzt der Radiologie, erläutert in der NZZ Hintergründe und skizziert Möglichkeiten, auch jene, die in Basel getestet wurden.
-
14.01.2019 17:20
Eine neuartige Kombinationstherapie kann bösartige Brustkrebszellen dazu zwingen, sich in Fettzellen umzuwandeln. Damit lässt sich bei Mäusen die Bildung von Metastasen verhindern. Dies berichten Forschende vom Departement Biomedizin der Universität und des Universitätsspitals Basel im Fachblatt «Cancer Cell».
-
10.01.2019 17:15
Die grösste Gefahr bei Brustkrebs sind Metastasen. Sie verbreiten die Krebszellen im ganzen Körper. Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel haben nun einen Wirkstoff entdeckt, der die Bildung von Metastasen unterdrückt. In der Fachzeitschrift «Cell» berichten die Molekularbiologen, Bioinformatiker und Kliniker über ihren interdisziplinären Ansatz.
-
08.01.2019 10:50
Mikrobiologen des Universitätsspitals Basel haben ein neuartiges Bakterium entdeckt. In den vergangenen fünf Jahren wurde in mehreren Patientinnen und Patienten aus der Region Basel die Bakterienart Mycobacterium basiliense gefunden. Die Namensgebung erfolgt zu Ehren der Stadt Basel. Das neu entdeckte Bakterium gehört zur Gruppe der nicht-tuberkulösen Mykobakterien und kann bei Personen mit vorbestehenden Lungenkrankheiten einen Infekt der Lunge auslösen.
-
04.01.2019 10:10
Am 7. Januar 2019 nimmt Clarunis, das Universitäre Bauchzentrum Basel, seinen Betrieb am Universitätsspital und am Claraspital Basel auf. Das Universitäre Bauchzentrum Basel behandelt über 9'000 stationäre Patientinnen und Patienten pro Jahr. Mit rund 350 Fällen pro Jahr gehört Clarunis in der Schweiz zu den grössten Anbietern für hochspezialisierte Medizin des Bauchbereichs.
-
03.01.2019 15:40
Das Unispital Basel hat einem trottligen Journi eine Chance gegeben sich zu beweisen.
-
03.01.2019 11:25
Die Vortragsreihe «Mikroben unter uns» möchte wichtige Themen aus den Bereichen Mikrobiologie und Infektionskrankheiten einem breiten Publikum zugänglich machen. An sechs Themenabenden verteilt über sechs Wochen werden jeweils mit Vorträgen und anschliessender Diskussion interessante Fragestellungen genauer unter die Lupe genommen. Die Vortragsreihe wird organisiert von der Universität Basel, dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut und dem Universitätsspital Basel.
-
01.01.2019 10:00
Das Brustzentrum des Universitätsspitals Basel ist wegweisend in der Behandlung des Mammakarzinoms. PD Dr. Christian Kurzeder, Chefarzt Senologie, und Prof. Walter Paul Weber, Chefarzt Brustchirurgie, erläutern die wichtigsten Entwicklungen in ihrem Bereich. Hierzu gehören innovative Therapien und neue Entwicklungen in der operativen Therapie des Mammakarzinoms und die Einführung radioaktiver Seeds zur Verbesserung der intraoperativen Tumorlokalisation.
-
17.12.2018 11:39
Das Kantonsspital Baselland und das Universitätsspital Basel haben heute ihre Mitarbeitenden über die Eckwerte der zukünftigen Anstellungsbedingungen im Universitätsspital Nordwest informiert. Die Arbeitgeber-Vertreter verpflichten sich dazu, diese Eckwerte einzuhalten. In den sozialpartnerschaftlichen Verhandlungen stehen sie weiterhin für gute Ergebnisse und einen raschen Abschluss ein.
-
11.12.2018 12:30
Dr. med. Bettina Isenschmid,
M.M.E. Kompetenzzentrum Adipositas, Essverhalten und Psyche, Spital Zofingen AG
-
05.12.2018 14:00
Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) fördert unsere Forschung zur Kalibrierung von CT-Geräten zur genaueren, texturbasierten Quantifizierung mit fast 500‘000 Franken.
-
30.11.2018 12:38
Im Parkhaus City sind für die Bedürfnisse des Universitätsspitals Basel mehr Parkplätze geschaffen worden. Mit den zusätzlichen 217 Parkplätzen dürfte sich das Parkplatzproblem des Universitätsspitals Basel erheblich entschärfen. Das neue Parkdeck im 5. Untergeschoss des Parkhaus City wird am 1. Dezember 2018 in Betrieb genommen.
-
30.11.2018 12:12
«AuntMinnie und RSNA 2018 Daily Bulletin» Das radiologische Fachforum und der RSNA 2018 Daily Bulletin berichteten von einigen der am Radiologiekongress vertretenen Arbeiten aus Basel.
-
30.11.2018 12:08
Am Radiologiekongress der RSNA wurden zahlreiche Beiträge der Radiologie des Universitätsspitals Basel gezeigt.
-
29.11.2018 14:44
Das Universitätsspital Basel hat mit sämtlichen Schweizer Zusatzversicherungen gültige Tarifverträge. Ab sofort können sich wieder alle Zusatzversicherten ohne Einschränkungen und ohne Selbstbehalt am Universitätsspital Basel behandeln lassen. Mit den nach intensiven Verhandlungen erzielten Verhandlungsergebnissen ist das Universitätsspital Basel zufrieden.
-
29.11.2018 13:15
Einer der begehrten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats geht an einen Forscher des Universitätsspitals Basel. Die Fördersumme für Prof. Lukas Jeker, Leitender Arzt Transplantationsimmunologie und Nephrologie, beträgt 2,4 Mio. Euro.
-
27.11.2018 12:30
Prof. Dr. Markus Heinrichs
Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i.Br.
-
26.11.2018 12:15
Unsere Absolventin des Studiengangs Gesundheitsmanagement erhielt den Preis der Stadt Lörrach.
-
16.11.2018 14:23
Am 21. November 2018 bietet das Lungenzentrum des Universitätsspitals Basel mit Vorträgen und Informationsständen spannende Informationen über die Lunge und die Behandlung ihrer Krankheiten. Expertinnen und Experten stellen Untersuchungsmethoden vor und empfehlen, wie man sich am besten vor Lungeninfektionen schützen kann.
-
15.11.2018 18:38
«UNINOVA» Das Magazin der Universität Basel zeigt, wie das Implantat einer Schädeldecke aufgrund eines 3D-Modells am USB angepasst und eingesetzt wurde.
-
12.11.2018 10:41
Wenn Patientinnen oder Patienten, die mit multiresistenten Keimen kolonisiert oder infiziert waren, aus dem Spital austreten, dürfen in deren Zimmern keine Bakterien zurückbleiben. Die chemische Scheuer-Wisch-Desinfektion kommt dabei an ihre Grenzen, weil nicht immer alle Bakterien vernichtet werden. Das Universitätsspital Basel hat deshalb als erstes Spital der Schweiz ein mobiles Desinfektionsgerät mit Ultraviolettstrahlung angeschafft. Die Erfahrungen mit dem Gerät sind durchwegs positiv, denn die Bakterien werden zuverlässig abgetötet. Übertragungen auf andere Patientinnen und Patienten können somit verhindert werden, und das Risiko von Epidemien wird weitgehend eliminiert.
-
07.11.2018 08:55
Für ihre Ideen zur schnelleren Behandlung von Notfallpatienten wurden Mitarbeitende der Radiologie ausgezeichnet.
-
06.11.2018 12:30
Prof. Dr. med. Thomas Loew
Abteilung für Psychosomatik, Universitätsklinikum Regensburg
-
23.10.2018 12:10
Der Europäische Forschungsrat zeichnet ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Basel, des Universitätsspitals Basel und des Friedrich Miescher Instituts mit einem der begehrten ERC Synergy Grants aus. Das interdisziplinäre Team möchte herausfinden, ob Nasenknorpelzellen für die Regeneration von Bandscheiben verwendet werden können. Die Fördersumme beläuft sich auf 5,3 Mio. Euro.
-
23.10.2018 11:06
Unsere Fachärzte haben an der 1. und 2. Teilprüfung glänzend abgeschnitten und Prüfungspreise der SGR summa und magna cum laude erhalten.
-
09.10.2018 12:30
Dr. Joram Ronel
Psychosomatische Medizin, Klinik Barmelweid AG
-
04.10.2018 09:45
Das Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel initiiert eine Bewegung, die Menschen mit Krebs und ihren Angehörigen die Teilnahme am Leben erleichtern will. Den Auftakt macht ein Konzert des Kammerorchesters Basel mit einem Apéro für Unterstützerinnen und Unterstützer.
-
02.10.2018 10:58
Die Europäische Gesellschaft für Radiologie hat die Anwendung des Strahlenschutzes der Klinik für Radiologie evaluiert und wiederum mit der Höchstnote bewertet.
-
01.10.2018 15:12
Die Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin schreibt jährlich einen Preis zur Förderung der Forschung aus.
-
25.09.2018 12:30
Prof. Anne-Françoise Allaz
Service de Médecine Interne de Réhabilitation Beau-Séjour, Département de Médecine Interne Réhabilitation et Gériatrie, Hopitaux Universitaires de Genève
-
24.09.2018 08:30
Der Kanton Aargau hat das Verfahren für die Spitalliste ab 2020 eröffnet. Das Kantonsspital Aarau wird sich in Partnerschaft mit dem Universitätsspital Basel neu beim Kanton um den Leistungsauftrag Herzchirurgie bewerben. Damit will sich das Kantonsspital Aarau in der Herzmedizin strategisch neu ausrichten und die Nutzung der verfügbaren Expertise und Infrastruktur zugunsten von Patienten mit Herzkrankheiten optimieren. Die aktuelle Zusammenarbeit im Bereich der Herzchirurgie mit der privaten Hirslanden Klinik Aarau soll damit per 2020 abgelöst werden.
-
15.09.2018 14:00
Bildinterpretation spielend lernen – RapRad macht‘s möglich. Die von Basler Radiologen und Dozenten in Zusammenarbeit mit der FHNW entwickelte E-Learning-Plattform ähnelt einem Computergame und vermittelt Assistenzärzten und Studierenden das zur Befundung medizinischer Bilder notwendige Wissen: schnell, kompetent und mit hohem Spassfaktor.
-
14.09.2018 15:24
«Auntminnie» Eine Basler Studie zeigt die Effektivität der künstlichen Intelligenz zur Priorisierung akuter abdomineller Untersuchungen. Die von der Forschungsgruppe jüngst publizierten Ergebnisse wurden vom radiologischen Fachforum Auntminnie aufgegriffen. Sie könnten es ermöglichen, dass dringende Fälle zuverlässig, sofort und autonom gekennzeichnet werden.
-
14.09.2018 08:51
Zwar existieren zahlreiche Medikamente gegen Husten, Untersuchungen zu ihrer Wirksamkeit bei subakutem Husten wurden bisher aber nicht systematisch zusammengefasst. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben nun sechs Studien zur Wirkung von Hustenmitteln untersucht. Keine der evaluierten Behandlungen zeigte dabei einen deutlichen Nutzen bei der Heilung von subakutem Husten, berichten die Forschenden im «British Journal of General Practice».
-
05.09.2018 14:49
Für seine wissenschaftliche Arbeit hat Dr. Emil Nijhuis einen GPU-Grant erhalten. Die Auszeichnung in Form eines hochleistungsfähigen Grafikprozessors wurde ihm für seine Forschung zur Vergleichbarkeit von neuronalen Netzwerken sowie zu deren Beeinflussung durch Hirntumoren zugesprochen.
-
28.08.2018 16:45
«SVMTRA aktuell» Die SVMTRA blickt in ihrem Artikel «Anatomie ‹begreifen›» auf 2 Jahre Basler 3D Druck.
-
28.08.2018 11:16
Um Verengungen von kleinen Herzkranzgefässen zu behandeln, werden bisher in der Regel Stents eingesetzt. Nun zeigt eine am Universitätsspital Basel durchgeführte Studie eine gute Alternative auf: Mit Medikamenten beschichtete Ballonkatheter sind genauso sicher und effektiv wie Stents. Die Ergebnisse der Studie werden heute am Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in München präsentiert und online in der Fachzeitschrift «The Lancet» publiziert.
-
21.08.2018 18:00
Das Universitätsspital Basel kann erneut einen bedeutenden Forschungserfolg im Bereich der Immuntherapie gegen Krebs vorweisen. Eine neue Studie identifiziert einen neuen Angriffspunkt, um das Immunsystem gegen Krebs zu aktivieren. Die Forschenden haben die wichtige Rolle des Eiweisses Siglec-9 auf Abwehrzellen beschrieben. Mit dieser Erkenntnis können neue Medikamente entwickelt werden, die dieses Eiweiss gezielt manipulieren. Die Studie einer internationalen Forschungsgruppe ist am Departement Biomedizin der Universität und des Universitätsspitals Basel entstanden und wird heute online in der Fachzeitschrift «Journal of Clinical Investigation» publiziert.
-
17.08.2018 11:01
Die Swissmedic erteilt die Betriebsbewilligung für das GMP-Labor der radiopharmazeutischen Chemie.
-
16.08.2018 20:00
Als der 24-jährige Walter Thalmann am 5. April 1968 operiert wurde, konnte niemand ahnen, dass die seinerzeit transplantierte Niere sagenhafte 50 Jahre einwandfrei funktionieren würde.
-
16.08.2018 10:30
Am 5. April 1968 hat für die Medizin in Basel eine wunderbare Erfolgsgeschichte begonnen. Im Basler Bürgerspital, dem heutigen Universitätsspital Basel, erhielt Walter Thalmann eine Niere, die auch mehr als 50 Jahre nach der Transplantation immer noch tadellos funktioniert. Damit ist Walter Thalmann der Mann mit der weltweit am längsten funktionierenden Niere eines verstorbenen Spenders. Zur Feier dieses Rekords führt das Universitätsspital Basel am 16. August 2018 das Walter Thalmann-Symposium durch.
-
08.08.2018 11:14
Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben einen Stoff entdeckt, der als Biomarker die Früherkennung neurodegenerativer Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson unterstützen könnte. Dieser Botenstoff ist auch bei Stressreaktionen nach Störungen in den Mitochondrien, den «Zell-Kraftwerken», beteiligt, berichten die Neuropathologen im Fachblatt «Cell Reports».
-
02.08.2018 09:00
Eine übermässige Flüssigkeitsaufnahme kann eine medizinisch unbedenkliche Gewohnheit darstellen, aber auch auf eine seltene Hormonstörung hinweisen. Ein neues Verfahren ermöglicht nun eine schnelle und zuverlässige Diagnose. Das berichten Forschende des Universitätsspitals Basel und der Universität Basel im «New England Journal of Medicine».
-
18.07.2018 11:14
Um die Forschung in der Ästhetischen Chirurgie weiter zu verbessern, wird an der Universität Basel in Zusammenarbeit mit dem Unispital Basel eine neue Professur in diesem Bereich eingerichtet. Sie wird von der Fondation Maurice E. Müller mit 2,5 Mio. Franken finanziert.
-
09.07.2018 11:00
Die Basler Medizinprofessorin Claudia Lengerke untersucht im Labor, wie akuter Blutkrebs mit einer klugen Kombination von Behandlungsmethoden geheilt werden könnte. Für ihr Projekt hat sie einen mit 100‘000 Franken dotierten Förderpreis erhalten, den die «Fondation Peter Anton & Anna Katharina Miescher pour la recherche en hématologie» und die Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie alle zwei Jahre vergeben.
-
04.07.2018 10:30
Das Claraspital und das Universitätsspital Basel bündeln ihre Kräfte in der Viszeralchirurgie und Gastroenterologie. Sie gründen ein Zentrum mit nationaler Ausstrahlung für alle Patientinnen und Patienten, die auf eine Behandlung im Bauchbereich angewiesen sind. Die beiden Partnerspitäler tragen mit dieser Modellkooperation dazu bei, dass in der Region Basel weiterhin hochspezialisierte Medizin angeboten wird und sie schaffen neue Möglichkeiten für die Forschung.
-
03.07.2018 11:08
Das Kantonsspital Baselland und das Universitätsspital Basel haben sich darüber
geeinigt, wichtige Geschäftsentscheide, die sich auf das Universitätsspital Nordwest
auswirken könnten, verbindlich abzustimmen. Das Zusammenrücken wurde mit der
Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags bekräftigt.
-
28.06.2018 14:27
Das Symposium on 3D Printing for Life Sciences 2018 ist auf grosses Interesse gestossen.
-
27.06.2018 09:00
Mittwoch, 27. Juni 2018, ab 9.00 Uhr in Basel
-
21.06.2018 17:00
Multiresistente Keime stellen für die Menschheit eine immer grössere Gefahr dar, weil viele Antibiotika gegen solche Bakterien nicht mehr wirken. Einer der gefürchtetsten Erreger ist der multiresistente Staphylococcus aureus, der unter anderem zu schweren Blutvergiftungen führen kann, wenn er ins Körperinnere gelangt. Nun haben Forschende der ETH Zürich, der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel Designerzellen entwickelt, die eine Infektion mit diesem Bakterium bekämpfen und sogar verhindern können.
-
18.06.2018 09:00
Die Cell Symposia gehören zu den international renommiertesten Wissenschaftskongressen. Nun findet zum ersten Mal ein Cell Symposium in der Schweiz statt. Vom 24. bis 26. Juni treffen sich im Universitätsspital Basel über 420 Wissenschaftler aus der ganzen Welt, um über das Forschungsfeld Immunmetabolismus zu diskutieren. Dabei stehen aktuelle Fragestellungen hinsichtlich des Zusammenspiels von Immunabwehr und Stoffwechsel im Zentrum.
-
12.06.2018 12:00
Prof. Dr. Anja Mehnert
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
-
12.06.2018 08:50
Das Universitätsspital Basel kann einen bedeutenden Forschungserfolg im Bereich der Immuntherapie gegen Krebs vorweisen. Eine neue Studie zeigt, wie besser vorausgesagt werden kann, welche Patienten auf eine Immuntherapie ansprechen. Die Forschenden untersuchten die Wirkung von Abwehrzellen in Lungentumoren und fanden heraus, unter welchen Voraussetzungen die Abwehrzellen den Kampf gegen den Krebs erfolgreich führen können. Die Studie einer internationalen Forschungsgruppe ist am Departement Biomedizin der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel entstanden. Die Ergebnisse wurden soeben in der Fachzeitschrift «Nature Medicine» veröffentlicht.
-
08.06.2018 10:00
«vom Journal of Nuclear Medicine über Science Daily zu Twitter u.a.» Von den Medien wird unsere neue Bildgebung zur verbesserten Darstellung von neuroendokrinen Tumoren mit sehr grossem Interesse wahrgenommen.
-
05.06.2018 09:20
Forscher haben ein künstliches Gewebe entwickelt, in dem menschliche Blutstammzellen über längere Zeit funktionsfähig bleiben. Das berichten Wissenschaftler der Universität Basel, des Universitätsspitals Basel und der ETH Zürich in der Fachzeitschrift PNAS.
-
28.05.2018 10:15
Am Mittwoch, 30. Mai, startet das Universitätsspital Basel seine neue Ausstellungsreihe «Aufgestellt – Ausgestellt». Im Mittelpunkt stehen Patientinnen und Patienten mit ihren aussergewöhnlichen Leistungen. Die ausgestellten Werke sollen Lebensfreude und Lebenslust ausstrahlen. Den Anfang machen die ansteckend lebensfrohen Bilder von
Helena Kisling.
-
22.05.2018 09:07
Noch vor kurzer Zeit galt die Lunge in der MRT als nicht darstellbar. Unsere Wissenschaftler haben unlängst das Gegenteil bewiesen und wurden nun für eine MR-Methode ausgezeichnet, die sie zur funktionellen Lungenbildgebung bei Kindern mit zystischer Fibrose entwickelt haben.
-
18.05.2018 11:11
Grosser Erfolg für das Universitätsspital Basel an den Internationalen Wirtschaftsfilmtagen in Wien. Gemeinsam mit der Agentur fadeout wurde das Universitätsspital Basel mit Silber in der Kategorie «Human Resources» ausgezeichnet.
-
15.05.2018 15:35
AO Research Institute Davos und 3D Print Lab gehen eine Forschungskollaboration ein.
-
15.05.2018 14:17
«Hospital Tribune» Die Fachzeitschrift für Spitalärzte porträtiert das Basler 3D Print Lab.
-
12.05.2018 11:02
Der Best oral presentation prize der SGNM ging an die Basler Nuklearmedizin.
-
09.05.2018 12:34
Eine noch wenig erforschte Gruppe von Immunzellen spielt in der Regulation von Darmbakterien eine wichtige Rolle. Veränderte Stoffwechselbedingungen für die Mikroben wirken sich bei den Abwehrzellen in unterschiedlichen Stadien der Wachsamkeit aus, wie Forschende des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel in der Fachzeitschrift «Mucosal Immunology» berichten.
-
03.05.2018 11:15
Die Kantonsspitäler Aarau, Baselland, Luzern sowie das Universitäts-Kinderspital beider Basel und das Universitätsspital Basel schliessen sich als Netzwerk für seltene und ungeklärte Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter zusammen. Dabei soll Patientinnen und Patienten eine umfassende Behandlung und Beratung möglich gemacht und ihnen bei der Vermittlung geeigneter Fachspezialisten Unterstützung geboten werden. Über einen gemeinsamen Webauftritt www.netzwerkrarediseases.ch mit integrierter Hotline können sich Betroffene, Angehörige und auch die Ärzteschaft an das Netzwerk wenden und rasch mit einem Fachspezialisten oder einer -spezialistin aus der Pädiatrie oder Erwachsenenmedizin in Kontakt treten.
-
26.04.2018 10:00
Die Eröffnung des neuen Operationstrakts Ost, die Gründung des neuen Augeninstituts IOB sowie der Bezug von topmodernen Räumlichkeiten für die Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie – das Universitätsspital Basel hat ein ereignisreiches Jahr hinter sich. Der Nettoumsatz konnte 2017 um CHF 14,3 Mio. auf CHF 1,088 Milliarden gesteigert werden. Der konsolidierte Gewinn verringerte sich um CHF 8,9 Mio. auf CHF 4,1 Mio. Damit kann das Universitätsspital Basel auch im sechsten Jahr als selbständiges Unternehmen mit einem positiven Ergebnis aufwarten.
-
18.04.2018 16:02
Das neue Labor der radiopharmazeutischen Chemie konnte – wie geplant – für Radiopharmazeutika der Klassen 1 und 2 in Betrieb genommen werden.
-
17.04.2018 12:30
Prof. Dr. rer. nat. Stefan O. Reber
Laboratory for Molecular Psychosomatics, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum
Ulm
-
17.04.2018 08:50
Aus Stammzellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen lassen sich stabile Gelenkknorpel herstellen. Diese Zellen können so gesteuert werden, dass sie molekulare Prozesse der embryonalen Entwicklung des Knorpelgewebes durchlaufen, wie Forschende des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel im Fachmagazin PNAS berichten.
-
13.04.2018 13:45
Prof. Alexander Navarini wird neuer Chefarzt Dermatologie am Universitätsspital Basel und gleichzeitig neuer klinischer Professor für Dermatologie an der Universität Basel. Beide Aufgaben übernimmt Navarini am 1. November 2018. Damit kann die Stelle des Chefarztes Dermatologie nach der Pensionierung des bisherigen Stelleninhabers Prof. Peter Itin auf Ende Oktober nahtlos wiederbesetzt werden.
-
05.04.2018 10:59
Eine neue Methode ermöglicht es, Gene in lebenden T-Zellen von Mäusen schnell und effizient zu modifizieren. Als Werkzeug kommen Plasmide zum Einsatz, die sich in der Gentechnik seit Langem bewährt haben. Das berichten Forscher vom Departement Biomedizin der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel im «Journal of Immunology».
-
27.03.2018 12:30
Dr. Russell Kolts
Inland Northwest Compassionate Mind Center, Spokane Valley, Washington, USA
-
26.03.2018 08:43
Teleradiologie für Jura und Wolgograd, das Ende der Drahtmarkierung in der Mammadiagnostik, schonendere CT-Bilder durch ein Schulterzucken – 2017 wurde Überraschendes und Neues nicht nur in der Forschung, sondern auch in Klinik und Lehre real. Unser Jahresbericht zeigt es auf.
-
23.03.2018 08:18
Im Gegensatz zu anderen Formen der Multiplen Sklerose existiert für die sekundär progrediente Multiple Sklerose bis jetzt keine nachgewiesen wirksame Therapie. Nun zeigt eine federführend am Universitätsspital Basel gestaltete Phase III-Studie erstmals eine mögliche Behandlungsoption auf. Die Studie konnte nachweisen, dass das Medikament Siponimod geeignet ist, das Fortschreiten der sekundär progredienten Multiplen Sklerose aufzuhalten. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift «The Lancet» publiziert.
-
21.03.2018 10:35
«telebasel» Das Regionalfernsehen porträtiert unser Forschungsprojekt zur automatisierten Kennzeichnung auffälliger Strukturen und zur verbesserten Tumordiagnostik in radiologischen Bilddatensätzen.
-
16.03.2018 08:52
Krampfartige Bauchschmerzen, anhaltender Durchfall, totale Kraftlosigkeit. Die Symptome einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung sind heftig und lähmen das Alltagsleben der Betroffenen. Eine Studie am Departement Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel hat untersucht, wie es zu Darmentzündungen kommen kann. Die Studie hat einen verheissungsvollen Ansatz zur besseren Behandlung der Erkrankung zu Tage gefördert.
-
13.03.2018 12:30
Dr. med. Sebastian Euler
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
-
09.03.2018 10:08
Bei jeder Infektion oder Impfung bilden sich Gedächtniszellen, mit denen sich der Körper an den Erreger erinnert. Diese Erkenntnis ist jahrzehntealt – doch strukturell fassen liess sich das zelluläre Immungedächtnis bisher nicht. Forschende von Universitätsspital Basel und Universität haben nun eine mikroanatomische Region in Gedächtniszellen identifiziert, die ein rasches Funktionieren in den ersten Stunden der Immunantwort ermöglicht, berichten sie in der Fachzeitschrift «Immunity».
-
08.03.2018 10:12
Eine neu entdeckte vererbte Genmutation ist für eine erhöhte Produktion von körpereigenem Erythropoetin (EPO) im Blut verantwortlich. Durch diese Mutation wird eine Boten-RNA, die normalerweise nicht an der Bildung eines Proteins beteiligt ist, so umprogrammiert, dass sie EPO produziert und die Anzahl roter Blutkörperchen krankhaft ansteigen lässt. Das berichten Forscher vom Departement Biomedizin der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel im «New England Journal of Medicine».
-
06.03.2018 00:00
Eine Kommission der medizinischen Fakultät der Universität Basel hat Szenarien für die Zukunft der Professur für Viszeralchirurgie entworfen. Die Verfasser des Berichts schlagen eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Universitätsspital Basel und dem Claraspital im Bereich der Bauchchirurgie vor, unter Berücksichtigung der bereits bestehenden Kooperation zwischen dem Universitätsspital Basel und dem Kantonsspital Baselland. Damit sollen rechtzeitig die Weichen gestellt werden, damit die Bevölkerung der Nordwestschweiz auch künftig von hochspezialisierten Eingriffen im Bauch- und Verdauungsbereich profitiert. Das Universitätsspital Basel prüft nun eine Zusammenarbeit mit dem Claraspital.
-
02.03.2018 13:53
Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Melpomeni Fani zur Klinischen Professorin für Radiopharmazeutische Chemie gewählt.
-
27.02.2018 12:30
Prof. Dr. Giovanni Maio
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i.Br.
-
23.02.2018 14:10
Am 24. Februar 2018 wird der Studienauftrag für einen Neubau im Perimeter B auf dem Areal des Universitätsspitals Basel öffentlich ausgeschrieben. Eine frühzeitige Planung des Perimeters B schafft Klarheit hinsichtlich der baulichen Optionen des Universitätsspitals Basel, auch mit Blick auf die geplante Spitalgruppe.
-
15.02.2018 12:10
Der Trend hält ungebrochen an: Die Fallzahlen des Universitätsspitals Basel nehmen von Jahr zu Jahr zu. Sowohl im stationären wie auch im ambulanten Bereich resultierte 2017 ein Wachstum von je 2,7 Prozent. Nach wie vor wachsend ist auch der Anteil der ausserkantonalen Zuweisungen von stationären Patientinnen und Patienten. Er liegt mittlerweile bei 52,3 Prozent und somit 0,4 Prozent höher als im Vorjahr.
-
06.02.2018 14:15
Das Kantonsspital Baselland, das Universitätsspital Basel, das St. Claraspital Basel und die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung haben zusammen die «Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz» gegründet. Die Stiftung bezweckt, die Rettungskette in unserer Region zu optimieren, um die Überlebenschancen von Notfallpatienten, insbesondere im Falle eines Herz-Kreislaufstillstandes, zu verbessern. In kurzen Worten: Die Stiftung hilft, Leben zu retten.
-
05.02.2018 09:45
Mit COPD ist nicht zu spassen. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weltweit die vierthäufigste Todesursache. Forschende des Universitätsspitals Basel haben untersucht, wie COPD-Patientinnen und -Patienten mit einer Erkältung am besten behandelt werden sollten. Die klinische Studie kommt zum Schluss, dass mit einer gezielten Erhöhung der Kortison-Dosis bei Beginn der Erkältungssymptome viele Spitalaufenthalte vermieden werden können. Die Ergebnisse der Studie wurden im «American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine» publiziert.
-
01.02.2018 12:00
Antibiotikaresistente Infektionen stellen eine grosse Gefahr dar. Das Universitätsspital Basel verfolgt eine erfolgreiche Strategie, welche multiresistente Keime frühzeitig erkennt und eine Übertragung verhindert. Was ist für den richtigen Einsatz von Antibiotika zu beachten und welche Möglichkeit der Dekolonisation von resistenten Erregern bietet das Unispital an?
-
25.01.2018 09:14
Die Augenklinik des Universitätsspitals Basel und die Patientenorganisation Retina Suisse spannen zusammen. Als Novum in der deutschsprachigen Schweiz offerieren sie gemeinsam eine Spezialsprechstunde für Patientinnen und Patienten mit Netzhauterkrankungen. Ebenso erstmalig für die Deutschschweiz ist, dass die Augenklinik des Universitätsspitals Basel bei erblich bedingten Netzhauterkrankungen als neue Behandlungsmöglichkeit die transkorneale Elektrostimulation anbietet.
-
25.01.2018 09:14
The Eye Clinic of the University Hospital of Basel and the patient organization Retina Suisse are joining efforts. Together, they are now offering a special consultation for patients with retinal diseases – a first of its kind in German-speaking Switzerland. Another novelty for the German-speaking region in Switzerland is that the Eye Clinic of the University Hospital of Basel is offering transcorneal electrical stimulation as a new treatment option for inherited retinal diseases.
-
23.01.2018 12:30
Prof. em. Dr. Dirk H. Hellhammer
Universiät Trier
-
16.01.2018 14:51
«AuntMinnie» Das radiologische Fachforum stellt die Arbeit des Basler 3D Print Labs zur Erstellung von Gefässmodellen vor. Als Vorbereitung auf komplexe Angiografien sind sie eine deutlich günstigere Alternative zu den bisher verwendeten Phantomen.
-
16.01.2018 12:30
Frère Emmanuel
Taizé Community, France
-
16.01.2018 11:25
«AOCMF» Das chirurgische Fachforum AOCMF publiziert einen Artikel zum 3D-Druck, auch unter Bezug zum 3D Print Lab des USB. Und titelt: Eine Revolution in der Medizin.
-
08.01.2018 17:32
«10 vor 10» Möglichkeiten, welche die künstliche Intelligenz der Medizin bietet, wurden vom Schweizer Fernsehen thematisiert. Dazu wurden auch Wissenschaftler der Radiologie am USB interviewt.
-
01.01.2018 12:00
Das USB hat drei hochmoderne Angiographie-Anlagen installiert, zwei davon in sogenannten Hybrid-OPs. Die Vorteile liegen in der Sicherheit, in der Zeitersparnis bis zum Eingriff und im Zugang zu minimalinvasiven Eingriffen für mehr Patientinnen und Patienten.
-
21.12.2017 17:15
Die Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie der Frauenklinik am Universitätsspital Basel bezieht einen neuen Standort. Die modernen Räumlichkeiten an der Vogesenstrasse 134 bieten nicht nur mehr Behandlungszimmer und deutlich mehr Fläche, sondern auch ein Hightech-Labor und wesentlich mehr Diskretion für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch. Die Voraussetzungen, den Kinderwunsch zu erfüllen, verbessern sich auch dank des neuen Fortpflanzungsmedizingesetzes beträchtlich.
-
21.12.2017 17:15
The Department of Reproductive Medicine and Gynecological Endocrinology of the Women’s Health Clinic at the University Hospital of Basel is moving to a new location. The modern offices at Vogesenstrasse 134 offer not only more treatment rooms and much more space, but also a high-tech laboratory and significantly more discretion for couples trying to conceive a child. The conditions for success in trying to conceive are also considerably improved thanks to the new law on medically assisted reproduction.
-
21.12.2017 16:45
Der heute in einem Artikel der Basler Zeitung erhobene Vorwurf, das Universitätsspital Basel sei in einen organisierten Organhandel verwickelt, entbehrt jeglicher Grundlage. Der Vorwurf ist aus der Luft gegriffen.
-
15.12.2017 13:30
Die Universität Basel, das Universitätsspital Basel und Novartis haben heute die Gründung des Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel bekannt gegeben. Dieses neue Forschungsinstitut wird als Stiftung aufgesetzt, was die Forschungsfreiheit der beteiligten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewährleistet.
-
12.12.2017 12:30
Prof. Dr. Rainer M. HolmHadulla, Universität Heidelberg, Zentrum für Psychosoziale Medizin
-
11.12.2017 10:00
Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt erneut zwei grosse Forschungsprojekte des Universitätsspitals Basel. Wie schon bei der letzten Vergabe spricht der Nationalfonds Förderbeiträge für die Schweizerische Transplantationskohorte sowie für die Schweizerische Vorhofflimmerkohorte. Die Studie, die das Patienten- und Organüberleben langfristig erforscht, erhält in den nächsten drei Jahren rund 4,4 Millionen Franken. Die Studie zum Vorhofflimmern wird in den nächsten zwei Jahren mit rund 3 Millionen Franken gefördert.
-
08.12.2017 00:06
Die Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung unter Schirmherrschaft des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg hat Prof. Ludwig Kappos für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Multiple-Sklerose-(MS)-Forschung ausgezeichnet. Der Chefarzt der Neurologischen Klinik und Poliklinik am Universitätsspital Basel erhielt 18. Sobek-Forschungspreis, mit 100'000 Euro der europaweit höchstdotierte Preis für MS-Grundlagenforschung, in Stuttgart verliehen.
-
06.12.2017 12:30
Neun Forschungsprojekte in personalisierter Medizin mit Basler Beteiligung erhalten Fördergelder des Bundes: Forschende von Universität und Universitätsspital Basel, des Universitäts-Kinderspitals beider Basel sowie des Departements für Biosysteme der ETH Zürich in Basel werden unterstützt. Die im Rahmen der nationalen Initiative «Swiss Personalized Health Network» und des ETH-Schwerpunkts «Personalized Health and Related Technologies» geförderten Projekte erhalten in den nächsten drei Jahren über 14 Mio. Franken.
-
04.12.2017 15:10
Auch während und nach Operationen, die nicht am Herzen vorgenommen werden, haben Risikopatienten ein nicht unbedeutendes Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Solche vom Patienten oft gar nicht bemerkten kleinen Herzinfarkte tragen ganz erheblich zu unerwarteten Todesfällen nach Operationen bei. Das zeigt eine Studie des Universitätsspitals Basel, die soeben in der Fachzeitschrift «Circulation» der American Heart Association publiziert wurde. Die Studienautoren empfehlen, Risikopatienten, die vor einer Operation stehen, erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken, um die Gefahr eines Herzinfarkts mit potentieller Todesfolge möglichst tief zu halten.
-
27.11.2017 11:45
Das grösste Bauwerk, welches das Universitätsspital Basel seit der Verselbständigung 2012 in Betrieb nimmt, ist fertiggestellt. Der neue Operationstrakt Ost beinhaltet 16 topmoderne Operationssäle, eine Intensivstation mit 26 Plätzen, einen Aufwachraum mit 22 Plätzen sowie eine Zentralsterilisation. Nach rund sechsjähriger Bauzeit erfolgt die offizielle Eröffnung des hochkomplexen Gebäudes am Samstag, 2. Dezember, im Rahmen eines Tages der offenen Tür.
-
21.11.2017 15:15
Wenn bei Diabetespatienten die Insulinproduktion versagt, sind Entzündungsprozesse dafür verantwortlich. Zur Therapie dieser Erkrankung könnte das körpereigene Immunsystem beitragen: Forscher von Universität und Universitätsspital Basel fanden einen Regelkreis, der die Insulinproduktion bei Übergewichtigen aufrechterhalten könnte, wie sie im Fachblatt «Immunity» berichten.
-
16.11.2017 13:41
Der Strahlenschutz des beruflich strahlenexponierten USB-Personals ist effizient. Wie die eben erschienene Auswertung des BAG zeigt, werden in Basel maximal 10 Prozent der gesetzlich erlaubten Werte erreicht – ein schweizweit glänzendes Ergebnis.
-
14.11.2017 12:30
Dr. Stephan Marks, Freiburger Institut für Menschenrechtspädagogik, Deutschland
-
13.11.2017 15:58
Die nach dreimonatiger Bauphase in Betrieb genommene Angiografieanlage verbessert nicht nur die dreidimensionale Bildgebung – sie ermöglicht auch genauere, schonendere und schnellere Eingriffe.
-
13.11.2017 13:03
Am weltgrössten Radiologiekongress wurden zahlreiche Beiträge der Radiologie des Universitätsspitals Basel angenommen.
-
08.11.2017 17:04
«AuntMinnie» Schon wieder: Das radiologische Fachforum blickt erneut nach Basel – diesmal in seiner Vorschau auf den Kongress der RSNA.
-
07.11.2017 09:37
Unsere Forschungsgruppe um Dr. Dr. Bram Stieltjes hat Traktografie-Daten quantitativ validiert, indem sie diese über einen Wettbewerb von Wissenschaftlern überprüfen liess. Das Ergebnis wurde in Nature Communications publiziert.
-
31.10.2017 12:30
Prof. Dr. Jens Gaab, Universität Basel, Klinische Psychologie und Psychotherapie
-
31.10.2017 09:47
Die Clinical Trial Unit des Universitätsspitals Basel feiert ihren 10. Geburtstag. In den zehn Jahren ihres Bestehens strebte die Clinical Trial Unit stets danach, gezielt in die klinische Forschung zu investieren. Die Forschungsergebnisse dienen als Grundlage für eine optimierte Patientenversorgung der Zukunft.
-
27.10.2017 15:23
The Slovenian Ilka Stuhec, downhill skiing world champion in St. Moritz in 2017 and winner of the downhill World Cup 2016/2017, has undergone knee surgery at the University Hospital in Basel. According to the operating surgeon, Prof. Niklaus Friederich, the operation on the cruciate ligament was a success. Ilka Stuhec will nevertheless miss the entire skiing world cup season 2017/2018 as well as the Winter Olympic Games in the South Korean city of Pyeongchang.
-
27.10.2017 15:01
Die Slowenin Ilka Stuhec, Ski-Abfahrtsweltmeisterin von St. Moritz 2017 und Abfahrts-Gesamtweltcupsiegerin 2016/2017, hat sich im Universitätsspital Basel einer Knieoperation unterzogen. Gemäss dem operierenden Arzt Prof. Niklaus Friederich verlief der Eingriff am Kreuzband erfolgreich. Nichtsdestotrotz wird Ilka Stuhec die Ski-Weltcupsaison 2017/2018 sowie die Olympischen Winterspiele in der südkoreanischen Stadt Pyeongchang verpassen.
-
21.10.2017 09:27
Die ESMRMB ehrt den emeritierten Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin.
-
20.10.2017 13:30
Die Ausstellung «Stein auf Stein – 175 Jahre Spitalareal» geht in ihre finale Woche. Noch bis am Sonntag, 29. Oktober, ist die Ausstellung in der Eingangshalle des Klinikums 1 und im Garten des Universitätsspitals Basel zu besichtigen. Nachher wird sie wieder abgebaut und geht in den Besitz des Universitätsspitals Basel über. Zuvor finden im Rahmen der Ausstellung noch zwei interessante Veranstaltungen statt. Ausserdem wird die Ausstellung mit einer DVD gewürdigt.
-
17.10.2017 12:30
Prof. Dr. Carl E. Scheidt, Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
-
16.10.2017 11:11
Mit dem körpereigenen Infektionsmarker Procalcitonin lässt sich der Einsatz von Antibiotika bei Infektionen gezielt steuern. Die Antibiotikatherapie wird verkürzt, aber auch ihre Nebenwirkungen und die Mortalität nehmen ab. Dies berichten Forschende von Universität und Universitätsspital Basel sowie des Kantonsspitals Aarau nach einer Metaanalyse von über 6‘700 internationalen Daten von Patientinnen und Patienten mit Atemwegsinfektionen in der Fachzeitschrift «The Lancet Infectious Diseases».
-
16.10.2017 10:01
«AuntMinnie» Eine Basler Studie zur Strahlendosis in der Computertomografie zeigt, dass Overscanning (CT-Länge – z. B. von der Lungenspitze bis zum Lungenende – über den anatomisch notwendigen Bereich hinaus) die Strahlendosis in der Thorax-CT unnötig erhöhen kann. Das radiologische Fachforum AuntMinnie hat die Autorin anlässlich der Journées Francophones de Radiologie interviewt.
-
03.10.2017 16:25
«AuntMinnie» Das Universitätsspital Basel ist weltweit führend beim Strahlenschutz. Dies belegt nun auch eine neu erschienene Vergleichsstudie zur Reduktion der Strahlendosis in der Computertomografie. Das radiologische Fachforum AuntMinnie berichtet über die Ergebnisse.
-
19.09.2017 12:30
Prof. Dr. Rainer Schäfert, Universitätsspital Basel, Psychosomatik
-
15.09.2017 19:00
Gemäss der Evaluation des Dekanats belegen die beiden praxisorientierten Wahlprojekte zur Bildgebung des vergangenen Studienjahrs den 1. und 3. Platz. Positiv fallen diese nicht zum ersten Mal auf.
-
08.09.2017 13:53
Für unser ärztliches Team der Neuroradiologie suchen wir nach Vereinbarung eine/n Kaderärztin/-arzt.
-
04.09.2017 11:00
In den vergangenen Jahren hat die Medizin gewaltige Fortschritte in der Prävention, Diagnose und Behandlung von Herzkrankheiten gemacht. Das Herzzentrum des Universitätsspitals Basel ist das Kompetenzzentrum für Kardiologie und Herzchirurgie in der Nordwestschweiz. Um der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in die Welt der Spitzenmedizin zu geben und aufzuzeigen, was man für seine Herzgesundheit tun kann, öffnet das Herzzentrum am Samstag, 9. September 2017, seine Türen.
-
01.09.2017 14:07
Prof. Dr. O. Bieri wurde zum Klinischen Professor befördert.
-
31.08.2017 16:55
«Telebasel Report» Am Universitätsspital Basel entstehen täglich patientenindividuelle und äusserst exakte 3D-Modelle. Im Interview erläutert Dr. Florian Thieringer, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg sowie Co-Leiter des 3D Print Labs am Universitätsspital Basel, die Möglichkeiten des 3D-Drucks.
-
22.08.2017 12:30
Dr. Klaus Bader, UPK, Zentrum Spezielle Psychotherapie
-
22.08.2017 12:09
Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel haben einen Test entwickelt, mit dem sich die Diagnose eines seltenen und schweren Immundefekts, der veno-okklusiven Erkrankung der Leber mit Immundefekt, schnell und zuverlässig stellen lässt. Das berichten sie in der Fachzeitschrift «Journal of Clinical Immunology».
-
17.08.2017 12:00
Das Universitätsspital Basel hat die ersten öffentlichen Velopumpstationen in der Region Basel in Betrieb genommen, die rund um die Uhr benutzbar sind. Die beiden Pumpstationen für Fahrräder, Mofas und Motorräder stehen sowohl den Spital-Mitarbeitenden wie auch der breiten Öffentlichkeit gratis zur Verfügung. Die neuen Pumpstationen sind Bestandteil des Mobilitätskonzepts, welches das Universitätsspital Basel bis 2020 umsetzen möchte.
-
16.08.2017 18:00
Seit 175 Jahren ist das Areal des heutigen Universitätsspitals Basel das Herz der baselstädtischen Spitallandschaft. 1842 erfolgte der Umzug des städtischen Spitals in den Markgräflerhof an der Hebelstrasse und zwei Neubauten. Seither hat sich das Areal einschneidend verändert. Das Universitätsspital Basel würdigt diese Entwicklung mit der Ausstellung «Stein auf Stein – 175 Jahre Spitalareal». Die Ausstellung wurde mit einer Vernissage feierlich eröffnet.
-
15.08.2017 16:55
-
07.08.2017 15:40
I am a member of the Voluntary Service at Basel University Hospital and we are recognisable from ourred waistcoats bearing the hospital logo.
-
18.07.2017 17:28
«Materialise Blog» Dr. Philipp Brantner, Radiologe und Co-Leiter des 3D Print Labs am Universitätsspital Basel, analysiert den Einsatz des 3D-Drucks in der Medizin. Was nach Zukunftstechnologie klingt, wird in Basel standardmässig eingesetzt.
-
04.07.2017 17:10
Am Symposium «3D Printing for Life Sciences» wurde, auch vom 3D Print Lab des Universitätsspitals Basel, zum aktuellen Stand des 3D-Drucks in der Medizin referiert.
-
30.06.2017 15:55
Prof. Christoph Zech wurde in das Executive Committee der European Society of Gastrointestinal and Abdominal Radiology (ESGAR) gewählt
-
30.06.2017 08:30
Seit Januar 2017 arbeiten das Kantonsspital Baselland (KSBL) und das Universitätsspital Basel (USB) in der hochspezialisierten Viszeralchirurgie zusammen. Die Kooperation ist sehr gut angelaufen. Durch die gebündelten Kompetenzen profitieren Patientinnen und Patienten von den Erfahrungen der Ärzteschaft beider Institutionen. Das Chirurgie-Team aus Liestal hat gemeinsam mit dem USB-Team bisher erfolgreich sieben grosse Operationen an Speiseröhre und Leber am USB durchgeführt. Die Operationen erfolgen immer durch je einen erfahrenen Chirurgen aus dem KSBL-Team und dem USB-Team.
-
23.06.2017 08:45
Für Menschen mit einer Querschnittlähmung tut sich ein leiser Hoffnungsschimmer auf. Mit einer Transplantation von neuronalen Stammzellen ins Rückenmark kann eine Verbesserung der Sensibilität erreicht werden. So ist es gelungen, dass Patientinnen und Patienten, die unterhalb der Brust kein Gefühl mehr hatten, nach der Stammzelltransplantation wieder bis zum Bauchnabel oder bis zur Hüfte etwas spüren konnten. Das zeigt eine Studie, die massgeblich am Universitätsspital Basel entstanden ist und soeben in der Fachzeitschrift «Neurosurgery» veröffentlicht wurde.
-
17.06.2017 09:52
«gesundheitheute» Das Gesundheitsmagazin des Schweizer Fernsehens SRF zeigt, was die Rekonstruktionschirurgie in Verbindung mit der modernen Bildgebung heute leisten kann: von der virtuellen Vorbereitung am 3D-Modell bis zur Rekonstruktion des Gesichts mithilfe von körpereigenem Gewebe.
-
16.06.2017 12:30
-
15.06.2017 17:00
«Dental Online Channel» Spezifisch für die Zahnmedizin erläutert Dr. Florian Thieringer, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg sowie Co-Leiter des 3D Print Labs am Universitätsspital Basel, die Möglichkeiten des 3D-Drucks.
-
13.06.2017 10:59
Unser Forschungsprojekt "Lung Stage" gewinnt den Science-Slam des Swiss Medtech Day.
-
07.06.2017 17:45
Die Ernennung von Prof. Dr. Christoph J. Zech zum Titularprofessor wurde genehmigt.
-
07.06.2017 10:51
Der Basler Neuroradiologe Christian Federau erhält den Peter Huber Preis.
-
05.06.2017 11:30
Von Mittwoch bis Freitag wimmelt es in Basel von Pneumologinnen und Pneumologen. Rund 700 Lungenfachleute aus der ganzen Welt haben sich für den gemeinsamen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie und der US-amerikanischen Fachgesellschaft CHEST angemeldet. Das Lungenzentrum des Universitätsspitals Basel nutzt die Gelegenheit und tritt einerseits mit einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema Lunge und Sport in Erscheinung. Anderseits werden am Donnerstag, 8. Juni, auf dem Marktplatz und dem Claraplatz kostenlose Lungenfunktionstests angeboten.
-
02.06.2017 20:00
Die Diagnose Krebs löst bei den meisten Patientinnen und Patienten erheblichen negativen Stress aus. Stress beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität, sondern beeinflusst auch den Verlauf einer Krebserkrankung und deren Behandlung. Deshalb wäre psychologischer Support wichtig. Eine Studie des Universitätsspitals Basel zeigt, wie ein Online-Programm Stress massgeblich reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern kann.
-
26.05.2017 14:09
«Dental Online Channel» Das 3D Print Lab als Kooperation von Chirurgie und Radiologie war auch an der Internationalen Konferenz für 3D-Druck in der Medizin im Gespräch.
-
23.05.2017 16:00
Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel beschreiben erstmals eine neue T-Zellen-Population, die Tumorzellen erkennen und töten kann. Die Open-Access-Zeitschrift eLife hat die Resultate veröffentlicht.
-
23.05.2017 12:30
Prof. Steffen Eychmüller, Inselspital Bern, Universitäres Zentrum für Palliative Care
-
19.05.2017 15:26
«SWR AKTUELL»
-
10.05.2017 09:40
Der Pathologie des Universitätsspitals Basel ist ein veritabler Coup gelungen. Thermo Fisher Scientific, der global führende Partner von wissenschaftlichen Institutionen, hat die Pathologie des Universitätsspitals Basel als weltweit ersten Kompetenzzentrum-Partner gewählt. Die enge Zusammenarbeit hat das Ziel, neueste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung rasch in die Diagnostik zu überführen. Patientinnen und Patienten des Tumorzentrums am Universitätsspital Basel können unmittelbar von dieser Partnerschaft profitieren.
-
09.05.2017 11:28
Unser Forschungsprojekt zur automatisierten Bestimmung der Stadien von Lungentumoren kann dank der Zusprache von Fördermitteln vorangetrieben werden. Wissenschaftler der Radiologie entwickeln dazu mit einem ETH-Spin-off intelligente Analysealgorithmen.
-
08.05.2017 11:10
Spielt es eine Rolle, ob Wiederbelebungsmassnahmen von einer Frau oder einem Mann durchgeführt werden? Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel konnten zeigen, dass weibliche Reanimationsteams die Herzdruckmassage weniger effizient ausführen als männlichen Testpersonen. Die Studie sieht Handlungsbedarf bei der Ausbildung junger Ärztinnen. Die Fachzeitschrift «Critical Care Medicine» hat die Resultate veröffentlicht.
-
04.05.2017 11:00
Die Mitarbeitenden des Universitätsspitals Basel stellen bei der Händehygiene auf eine neue Methode um. Als weltweit erstes Spital wechselt das Universitätsspital Basel von der Technik mit sechs Schritten auf eine mit drei Schritten. Die Umstellung auf die neue Technik erfolgt pünktlich zum Internationalen Tag der Händehygiene am 5. Mai 2017. Als Grundlage für den Wechsel dienen zwei klinische Studien, die am Universitätsspital Basel durchgeführt wurden.
-
02.05.2017 15:29
Aufgrund der Zunahme von Computertomografien kontrolliert das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ab 2018 den Strahlenschutz an Spitälern und radiologischen Instituten. Die Radiologie am Universitätsspital Basel hat in diesem Prozess eine Vorreiterrolle, war sie doch an der Entwicklung dieser Überprüfungen durch das BAG beteiligt und wurde 2016 – mit überzeugendem Ergebnis – von ihm im Rahmen eines Pilot-Audits unter die Lupe genommen.
-
28.04.2017 15:38
Auch unsere interdisziplinäre Forschung zur Wirkung von Botulinumtoxin auf die Muskelfunktion von Patienten mit Zerebralparese wird unterstützt. Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat dem Gemeinschaftsprojekt mit der Kinderorthopädie grünes Licht erteilt.
-
25.04.2017 12:30
Frank Luck, MScN, Zentrum für Gender Studies, Universität Basel
-
25.04.2017 10:00
Das Universitätsspital Basel blickt erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Im vergangenen Jahr konnten sowohl der Nettoumsatz wie auch der Gewinn gesteigert werden. Der Nettoumsatz stieg um CHF 41,3 Mio. auf CHF 1,074 Milliarden. Der konsolidierte Gewinn verdoppelte sich fast und erhöhte sich um CHF 6,1 Mio. auf CHF 13,0 Mio. Damit schliesst das Universitätsspital Basel auch das fünfte Jahr seit der Verselbständigung zu einem öffentlich-rechtlichen Unternehmen mit einem positiven Ergebnis ab.
-
20.04.2017 13:15
«CliniCum» Auch am ECR standen Big Data-Analysen radiologischer Datenbanken im Fokus. Der Kongressrückblick des Magazins Clinicum widmet sich auch den Basler Projekten.
-
20.04.2017 11:50
Unsere Assistenzärztin Dr. Schu-Ren Yang hat den besten Notendurchschnitt aller Prüflinge der Facharztprüfung erzielt und erhält den Prüfungspreis der SGR-SSR.
-
18.04.2017 10:15
«Magaz.in» Der Artikel im Magazin des Universitätsspitals Basel berichtet vom 3D Print Lab, das in Basel wöchentlich rund 10 anatomisch exakte Modelle herstellt.
-
13.04.2017 14:53
Grössere Fördersummen wurden kürzlich drei Projekten der Radiologie und Nuklearmedizin zugesprochen. Damit wird die wissenschaftliche Innovation sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Entwicklung neuer Techniken für die Klinik ermöglicht.
-
07.04.2017 12:03
Wissenschaftler der Universität und des Universitätsspitals Basel konnten zeigen, dass LSD die Aktivität einer Hirnregion reduziert, die für die Verarbeitung von negativen Emotionen wie Angst von zentraler Bedeutung ist. Die Resultate könnten für die Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen von Bedeutung sein. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift «Translational Psychiatry» veröffentlicht.
-
05.04.2017 12:00
-
04.04.2017 08:55
Das Hin und Her ist vorbei: Nun herrscht Klarheit, wann vor einem chirurgischen Eingriff der optimale Zeitpunkt für die Verabreichung von Antibiotika ist. Eine neue Studie zeigt, dass das ganze Zeitfenster von einer Stunde vor dem Hautschnitt geeignet ist, um chirurgische Wundinfektionen zu vermeiden. Die grosse randomisierte Studie ist unter Federführung des Universitätsspitals Basel entstanden und wurde soeben in der wichtigsten Fachzeitschrift für Infektionskrankheiten «The Lancet Infectious Diseases» publiziert.
-
30.03.2017 10:05
Bestimmte weisse Blutzellen spielen eine wichtige Rolle, wenn es nach Nierentransplantationen gilt, einen schädlichen Virus unter Kontrolle zu bringen. Die Ergebnisse einer Forschungsgruppe am Departement Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel könnten dazu beitragen, die Immunsuppression besser zu steuern, eine Abstossung zu vermeiden und entsprechende Medikamente zu entwickeln.
-
24.03.2017 16:41
Rubidium in der Herzbildgebung, Lunge in der MRT, sterile Schablonen für komplexe Operationen aus dem 3D-Drucker: Zukunftsmusik spielt in unserem Jahresbericht mit. Die Neuerungen sind indes ganz real – in Klinik, Forschung und Lehre.
-
14.03.2017 12:30
Prof. Stephen Rollnick, Cardiff University, Great Britain
-
14.03.2017 11:02
Alle Kandidaten des Universitätsspitals Basel haben die erste Teilprüfung zum Facharzt für Radiologie bestanden. Dies darf auch als Erfolg unserer Tätigkeit als Weiterbildungsstätte gewertet werden und ist an der nun publizierten sehr positiven Evaluation derselben durch die FMH ablesbar.
-
14.03.2017 10:27
Prof. Jens Bremerich hat für das schweizerische Fernsehen SRF live Auskunft zum Thema Herzbeschwerden gegeben.
-
07.03.2017 09:51
Despite the development of worldwide medicine and pharmaceuticals, the number of cancer patients is growing steadily. Cancer is not called ‘the silent killer’ for nothing. No one is safe from the risk of this frightening diagnosis. Here we meet the famous surgeon Viola Heinzelmann, professor at the Basel University Hospital, to talk about research and modern methods of treatment of cancer in women.
-
01.03.2017 09:10
Das Universitätsspital Basel hat als erstes Schweizer Spital eine seniorenfreundliche Notfallaufnahme in Betrieb genommen. Der neu eröffnete Sektor ist ganz auf die speziellen Bedürfnisse von älteren Patientinnen und Patienten ausgerichtet. Mit seinem neuen Angebot sorgt das Notfallzentrum des Universitätsspitals Basel dafür, dass Notfallpatienten über 65 Jahre in einer hellen und ruhigen Atmosphäre altersgerecht behandelt werden können.
-
28.02.2017 11:02
Das Universitätsspital Basel und das Hôpital du Jura weiten ihre Zusammenarbeit aus. Die beiden Spitäler richten sich mit ihrer Partnerschaft an den Bedürfnissen der jurassischen Bevölkerung aus und streben eine möglichst wohnortnahe Behandlung von jurassischen Patientinnen und Patienten an. So kann das Hôpital du Jura bei Bedarf Spezialisten aus dem Universitätsspital Basel beiziehen oder Patientinnen und Patienten nach Basel überweisen. Das Universitätsspital Basel stärkt mit dieser Partnerschaft seine Präsenz im Nordwesten der Schweiz.
-
24.02.2017 12:59
«Health Management.org»
Das Fachmagazin Health Management beschreibt in seiner jüngsten Ausgabe den Nutzen des 3D-Drucks für die moderne Medizin.
-
21.02.2017 12:30
Prof. Dr. med. Roland von Känel Chefarzt Psychosomatische Medizin, Klinik Barmelweid
-
21.02.2017 10:30
Das Universitätsspital Basel hat die Fallzahlen im vergangenen Jahr kräftig gesteigert. Sowohl im stationären wie im ambulanten Bereich resultierte 2016 ein deutliches Wachstum. Die Steigerung war sogar stärker als im Vorjahr. Im gesamten Einzugsbereich des Universitätsspitals Basel war eine Zunahme an Patientinnen und Patienten zu verzeichnen.
-
02.02.2017 10:20
Am 4. Februar 2017 ist Weltkrebstag. Der internationale Gedenktag rückt die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein. Das Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel nimmt den Weltkrebstag zum Anlass, über die neusten Erkenntnisse zum Thema Krebs zu informieren.
-
31.01.2017 13:10
Das Universitätsspital Basel stellt seine Patientengastronomie komplett um. Leitlinie des neuen Verpflegungskonzepts ist die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten. Auf die stetig steigenden Erwartungen an die Gastronomie reagiert das Universitätsspital Basel als erstes Spital der Schweiz mit der Einführung eines innovativen Verfahrens. Dieses garantiert sowohl qualitativ hochstehende Mahlzeiten als auch eine hohe Flexibilität für die Patienten und Patientinnen bei der Essensbestellung.
-
26.01.2017 08:45
Unabhängige medizinische Gutachten werden häufig verwendet, um Invaliditätsansprüche zu beurteilen. Doch oft sind Ärzte, die dieselben Patienten begutachten, punkto Arbeitsunfähigkeit unterschiedlicher Meinung. Abhilfe schaffen können standardisierte Verfahren, wie eine Studie von Forschenden der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel in der Fachzeitschrift «BMJ» zeigt.
-
23.01.2017 17:04
Forschern der Universität und des Universitätsspitals Basel ist es gelungen, die Rolle des Enzyms MPO zu klären. Das Enzym, das dem Eiter eine grünliche Farbe gibt, stellt im Kampf gegen Infektionen eine äusserst aggressive Säure her, mit der es Krankheitserreger abtöten kann, ohne das umgebende Gewebe zu schädigen. Die Ergebnisse der Studie, die jetzt in «Nature Microbiology» veröffentlicht sind, geben Ansatzpunkte für Therapien zur Stärkung der Immunabwehr.
-
17.01.2017 12:30
Dr. med. Sebastian Euler, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
-
16.01.2017 17:05
Beim Essen wird nicht nur Nahrung, sondern auch eine Menge von Bakterien aufgenommen. Der Körper muss den eingenommenen Zucker verteilen und gleichzeitig die Bakterien bekämpfen. Dabei kommt es zu einer Entzündungsreaktion, die bei Gesunden schützend wirkt und das Abwehrsystem aktiviert, wie Mediziner von Universität und Universitätsspital Basel erstmals zeigen. Bei Übergewichtigen dagegen fällt die Entzündungsreaktion so heftig aus, dass sie zu Diabetes führen kann.
-
11.01.2017 09:56
Die Augenkliniken des Kantonsspitals Baselland und des Universitätsspitals Basel arbeiten künftig eng zusammen. Die nun unterzeichnete Kooperationsvereinbarung im Bereich Ophthalmologie sieht vor, dass die beiden Augenkliniken ihre Angebote miteinander abstimmen und medizinisches Personal austauschen. Als Bindeglied der geplanten gemeinsamen Augenklinik ist Prof. Christian Prünte vorgesehen. Er wird neu als klinischer Chefarzt der Augenklinik in Basel angestellt und gleichzeitig Chefarzt der Augenklinik in Liestal bleiben.
-
09.01.2017 09:45
Wie entsteht Brustkrebs und warum sind manche Patientinnen resistent gegen etablierte Therapien? Forschende der Universität Basel haben neue Erkenntnisse zu den molekularen Prozessen im Brustgewebe gewonnen. Sie identifizierten den Tumorsuppressor LATS als zentralen Akteur in der Entwicklung und Behandlung von Brustkrebs. Die Fachzeitschrift «Nature» hat die Resultate heute veröffentlicht.
-
06.01.2017 12:37
Basler Mediziner sind einem möglichen Zusammenhang zwischen Autoimmunkrankheiten und Infektionen auf der Spur: Wenn die Abwehrzellen bestimmte Proteine aus den Erregerzellen aufnehmen, können Fehler auftreten. Dies berichten Forschende des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel sowie Kollegen in den USA im Fachblatt «PNAS».
-
05.01.2017 11:39
Das Kantonsspital Baselland und das Universitätsspital Basel haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der hochspezialisierten Viszeralchirurgie unterzeichnet. Zentrale Elemente der Kooperation sind die Schaffung von gemeinsamen spezialisierten Operationsteams und Behandlungsrichtlinien sowie die Aufteilung bestimmter Eingriffe auf die Standorte Basel und Liestal. Daher bewerben sich die beiden Spitäler gemeinsam für die Leistungsaufträge der komplexen hochspezialisierten Viszeralchirurgie.
-
04.01.2017 17:39
«Auntminnie»
Das radiologische Fachforum Auntminnie beschreibt die Zukunft des 3D-Drucks und bezieht sich dazu auf die im 3D-Print-Labor des Universitätsspitals Basel gemachten Erfahrungen. Als informatives visuelles Hilfsmittel nimmt die neue Technik einen wachsenden Stellenwert in der Klinik ein.
-
22.12.2016 09:12
Die Behandlung von Multipler Sklerose macht weiter grosse Fortschritte. Nun zeigt sich, dass das neue Medikament Ocrelizumab dem bereits zugelassenen Medikament Interferon β-1A in der Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose deutlich überlegen ist. Zudem hat mit Ocrelizumab erstmals überhaupt ein Medikament eine Wirkung in der Behandlung der primär progredienten Multiplen Sklerose erzielt und das Fortschreiten der Behinderung verzögert. Die Ergebnisse der internationalen Phase 3-Studien, die massgebend auch am Universitätsspital Basel durchgeführt wurden, sind soeben in der renommierten Fachzeitschrift «New England Journal of Medicine» veröffentlicht worden.
-
22.12.2016 09:12
Considerable advances continue to be made in multiple sclerosis treatment. The latest data shows that the new drug ocrelizumab is clearly superior to the previously authorized drug interferon beta-1A in the treatment of relapsing-remitting multiple sclerosis. In addition, ocrelizumab is the very first drug to have an effect in the treatment of primary progressive multiple sclerosis and to delay the progression of disability. Results of the international phase 3 studies, which were conducted in part also at the University Hospital of Basel, have recently been published in the renowned New England Journal of Medicine.
-
13.12.2016 12:30
Dr. med. Thomas Maier, Chefarzt, Kantonale Psychiatrische Dienste St. Gallen, Sektor Nord, Wil
-
08.12.2016 09:41
Die Netzhaut ist Teil des zentralen Nervensystems und Grundlage unseres Sehsinns. Häufig ist die Netzhaut von erblichen Erkrankungen betroffen, welche bisher nicht therapierbar waren. Nun berichtet ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Hendrik Scholl, dem neuen Chefarzt der Augenklinik des Universitätsspitals Basel, von Fortschritten in der Therapieentwicklung und von einem Durchbruch in der Behandlung von Blindheit.
-
08.12.2016 09:41
The retina is part of the central nervous system and the basis of our sense of sight. Frequently, the retina is affected by hereditary diseases that were untreatable until now. At present, an international research team headed by Prof. Hendrik Scholl, the new Chief Physician at the Eye Clinic of the University Hospital of Basel, is reporting progress in the development of therapy and a breakthrough in the treatment of blindness.
-
07.12.2016 10:00
Vor einem Eingriff müssen sich Chirurgen ein möglichst präzises Bild von den anatomi-schen Strukturen des Körperteils verschaffen, der operiert wird. Forscher der Universität Basel haben nun eine Technik entwickelt, die in Echtzeit aus Computertomografie-Daten eine dreidimensionale Darstellung für eine virtuelle Umgebung generiert.
-
06.12.2016 09:19
Neuer Chefarzt für Psychosomatik am Universitätsspital Basel wird Prof. Rainer Schäfert. Ausserdem ist Schäfert vom Universitätsrat zum neuen Professor für Psychosomatik an der Universität Basel gewählt worden. Er wird seine Tätigkeit in Basel auf den 1. Februar 2017 aufnehmen.
-
02.12.2016 17:47
Andre Euler, Research Fellow der Radiologie, wurde für seine kritische Beurteilung der gängigen Parameter zur Messung der Bildqualität der Computertomografie von der RSNA ausgezeichnet.
-
28.11.2016 14:19
Mit einer gezielten Immuntherapie haben Ärzte eine Darmentzündung gestoppt, die durch eine neu entdeckte Genmutation verursacht wurde. Dies berichten Forschende vom Departement Biomedizin der Universität und des Universitätsspitals Basel. Ihre Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten für die Behandlung von Durchfall, wie er als Nebenwirkung bei der Therapie von Melanomen auftreten kann.
-
25.11.2016 10:31
Die Universität Basel hat an ihrem 556. Dies academicus acht Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wissenschaft mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Zu den Geehrten gehört unter anderem Hans-Rudolf Stoll, der ehemalige Leiter des onkologischen Ambulatoriums am Universitätsspital Basel. Stoll ist die Würde eines Doktors ehrenhalber von der Medizinischen Fakultät der Universität Basel verliehen worden.
-
22.11.2016 12:30
Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien
-
21.11.2016 12:23
Sie werten das riesige Archiv der medizinischen Bilder unter neuer Perspektive aus. Und gewinnen Informationen zur Verbesserung der künftigen Diagnostik. Wissenschaftler der Radiologie entwickeln in enger Kooperation mit einem Spin-off der ETH Zürich Techniken zur automatisierten, schnellen Erkennung von Strukturen und Mustern in der Bildgebung. Erste Ergebnisse des Forschungsmergers werden am Jahreskongress der Radiological Society of North America präsentiert.
-
21.11.2016 08:56
Am 23. November können Interessierte die ganze Vielfalt der Lungenmedizin kennenlernen. Am Besuchertag des Lungenzentrums des Universitätsspitals Basel werden verschiedene Untersuchungsmethoden vorgestellt und Verhaltensweisen empfohlen, wie man sich am besten vor Lungeninfektionen schützen kann. Der Besuchertag findet von 10 bis 18 Uhr im Foyer und im kleinen Hörsaal des Zentrums für Lehre und Forschung an der Hebelstrasse 20 in Basel statt.
-
17.11.2016 10:06
Am Universitätsspital und der Universität Basel werden in den kommenden Jahren neue Lösungsansätze erforscht, um Antibiotikaresistenzen zu bekämpfen. Das Nationale Forschungsprogramm «Antimikrobielle Resistenz» unterstützt gleich sechs Projekte von Forschungsteams des Universitätsspitals und der Universität Basel. Hierfür hat der Schweizerische Nationalfonds einen Betrag von insgesamt CHF 2,79 Millionen gesprochen.
-
15.11.2016 12:30
-
11.11.2016 14:16
Dr. Federico Caobelli, Stv. Oberarzt der Nuklearmedizin, ist ins Translational Molecular Imaging & Therapy-Komitee der EANM gewählt worden.
-
25.10.2016 13:12
Mit dem Schweizerischen Zentrum für Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin (SZRNK) entsteht eine nationale Plattform, die zur Entwicklung dieses medizinischen Fachgebiets beitragen möchte. An der Gründung der Plattform ist auch das Universitätsspital Basel beteiligt. Von der Assoziierung des SZRNK an die Universität Basel sollen insbesondere Lehre und Forschung in der Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin profitieren.
-
25.10.2016 00:00
«ESR Blog»
-
21.10.2016 08:30
Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel sind einer innovativen, äusserst vielversprechenden Behandlungsmethode auf der Spur. Werden aus der Nasenscheidewand Knorpelzellen entnommen, können diese im Labor zu einem funktionsfähigen Gewebe gezüchtet werden. Damit wiederum lässt sich beschädigtes Knorpelgewebe im Kniegelenk ersetzen und somit heilen. Eine klinische Phase I-Studie, deren Resultate soeben in der renommierten Fachzeitschrift «The Lancet» publiziert wurden, bestätigt nun den Erfolg dieser Therapie.
-
18.10.2016 12:30
Dr. phil. Niklas Baer, Leiter Fachstelle für Psychiatrische Rehabilitation, Liestal
-
17.10.2016 00:00
«Regionaljournal Basel» auf Radio SRF 1
-
20.09.2016 16:19
Alle Kandidaten des Universitätsspitals Basel haben die Facharztprüfung für Nuklearmedizin bestanden.
-
20.09.2016 12:30
PD Dr. med. Sabina Hunziker, MPH, Lehrstuhl für Medizinische Kommunikation und Psychosomatische Medizin, Abteilung für Psychosomatik, Universitätsspital Basel
-
19.09.2016 11:05
Was wir stets vermutet haben, ist nun auch wissenschaftlich belegt: Ein Glas Bier fördert die Geselligkeit und lässt uns fröhliche Gesichter schneller erkennen. Alkohol verändert die Wahrnehmung von Gefühlen und von sexuellen visuellen Reizen, hat aber keine sexuell anregende Wirkung. Erstmals hat eine Studie den Effekt von Alkohol auf die menschliche Empathie untersucht. Die Studie ist am Universitätsspital Basel entstanden und wurde heute in Wien präsentiert sowie in der Fachzeitschrift «Psychopharmacology» publiziert.
-
14.09.2016 00:00
«Kontext» auf Radio SRF 2
-
12.09.2016 11:41
Das Universitätsspital Basel setzt als weltweit erstes Spital einen Roboter ein, der mittels Laser Knochen schneidet. Roboter CARLO kann für sämtliche Knochenschnitte eingesetzt werden. Dank völlig neuartiger Technik mit einer Laserquelle werden die Schnitte genauer, sie heilen schneller und sind für Patientinnen und Patienten weniger traumatisch. Vorerst handelt es sich um einen Forschungs-Roboter, der zur klinischen Anwendung bis 2018 zertifiziert werden soll.
-
08.09.2016 09:03
Das Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel ist von der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologisches Zentrum zertifiziert worden. Dieses international akzeptierte Qualitätssiegel hatten zuvor in der Schweiz erst vier Spitäler erhalten, in der Region Basel noch gar keines. Mit der Zertifizierung seines Tumorzentrums verfügt das Universitätsspital Basel über ein weiteres, von einer unabhängigen Fachstelle geprüftes Behandlungszentrum.
-
06.09.2016 09:28
Mit einer neuartigen nanotechnologischen Methode lassen sich Veränderungen im Erbgut von Gewebeproben schnell und einfach nachweisen. Dies zeigen Forschende des Swiss Nanoscience Institute, der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel in ersten klinischen Tests am Beispiel von Genmutationen bei Patienten mit schwarzem Hautkrebs. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift «Nano Letters» veröffentlicht.
-
02.09.2016 10:07
Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel ist es gelungen, feinste Strukturen des menschlichen Gehirns dreidimensional abzubilden und die Anzahl Purkinjezellen in der Gewebeprobe automatisch zu bestimmen. Dies berichten sie in der Fachzeitschrift «Scientific Reports».
-
30.08.2016 12:52
Bakterielle Infektionen in der Blutbahn eines Menschen verlaufen in bis zu 20 Prozent der Fälle tödlich. Um eine Blutvergiftung adäquat zu behandeln und somit ein mögliches Organversagen zu verhindern, ist es wichtig, die Bakterien möglichst rasch zu identifizieren. Mit dem Massenspektrometer können Bakterien nun direkt in der Blutkultur bestimmt werden. Das neue Messverfahren ist deutlich schneller als die bisherigen konventionellen Methoden, wie eine Studie am Universitätsspital Basel zeigt.
-
30.08.2016 12:30
Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Söllner, Chefarzt Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Nürnberg, Paracelsus Medizinische Klinik Privatuniversität
-
16.08.2016 12:30
Dr. med. Magdalena Berkhoff, Chefärztin, Psychiatrische Klinik Zugersee, Zug
-
10.08.2016 22:00
Wer Symptome von Taubheit, eingeschränktem Sehvermögen, Kraftminderung oder Gleichgewichtsstörungen verspürt, muss auf der Hut sein. Es könnte sich um erste Anzeichen einer beginnenden Multiplen Sklerose handeln. Bestätigt sich der Verdacht, kann eine frühe medikamentöse Therapie den Krankheitsverlauf langfristig günstig beeinflussen. Eine internationale Langzeitstudie unter Federführung von Forschenden der Universität und des Universitätsspitals Basel kommt zum Schluss, dass eine möglichst früh einsetzende Therapie den Ausbruch der Krankheit verzögern oder gar verhindern kann.
-
27.07.2016 17:25
Die «Radtour pro Organspende» hat auf ihrer 4. Etappe von Waldshut-Tiengen nach Lörrach beim Universitätsspital Basel einen Zwischenstopp eingelegt.
-
11.07.2016 14:03
Die Europäische Gesellschaft für Radiologie hat die Anwendung des Strahlenschutzes der Klinik für Radiologie evaluiert und mit der Höchstnote bewertet.
-
01.07.2016 13:41
The Faculty of Medicine of the University of Basel invites applications for the position of a Professor in Radiopharmaceutical Chemistry (open rank).
-
24.06.2016 09:12
Die Ernennung von Prof. Dr. Sebastian Schindera zum Titularprofessor wurde genehmigt.
-
23.06.2016 11:30
Eigentlich ist das Bakterium Staphylococcus aureus für den Menschen harmlos. Doch wenn sich diese Art Staphylokokken im Körper ausbreitet, kann es zu lebensbedrohlichen Erkrankungen kommen. Ist eine schwere Blutvergiftung die Folge, stirbt daran jeder fünfte Patient. Eine Studie am Universitätsspital Basel zeigt nun auf, dass der Einsatz des Medikaments Aspirin die Mortalitätsrate deutlich senken könnte.
-
22.06.2016 10:54
Die im September in der Computertomografie (CT) durchleuchtete, ca. 350 Jahre alte Violine des Museums für Musik wird demnächst in einer Sonderausstellung präsentiert.
-
14.06.2016 12:30
Dr. med. Sylvie Schuster, Transkulturelle Sprechstunde, Abteilung für Psychosomatik, Universitätsspital Basel
-
14.06.2016 00:00
«SWR 4 Südbaden»
-
10.06.2016 09:37
Die Messung bestimmter Proteine im Blut und in der Hirnflüssigkeit kann über den Verlauf von Demenzerkrankungen zuverlässig Auskunft geben. Wichtig ist ein solcher Test vor allem für die Entwicklung neuer Therapien, berichten Neurologen von Universität und Universitätsspital Basel mit internationalen Kollegen in der Fachzeitschrift «Neuron».
-
10.06.2016 00:00
«Schweizer Illustrierte»
-
07.06.2016 15:52
In Ergänzung zur gemeinsamen heutigen Medienmitteilung der beiden Parteien sieht sich das Universitätsspital Basel aufgrund des Artikels «Star-Chirurg ist kein Betrüger» in der Basler Zeitung vom 7. Juni 2016 zu folgender Stellungnahme veranlasst.
-
07.06.2016 10:10
The soft tissue surgery traditionally used to treat shoulder instability, named the Bankart Repair after the surgeon who first described it, is not always the ideal solution. A more sophisticated approach and a thorough analysis of risk factors is essential in ensuring that individual patients receive the treatment best suited to their symptoms.
-
07.06.2016 10:10
Immunotherapy at University Hospital Basel, Switzerland: Immunotherapy is opening up new perspectives on the treatment of tumors. Our own immune systems can now be used to stop or even reverse tumor growth and control it long term. This is already a standard treatment for many tumors and an active field of study in practically every type that is treated.
-
07.06.2016 10:10
Proctology at University Hospital Basel, Switzerland: University Hospital Basel has expanded its range of proctological services. Patients receive interdisciplinary care and are offered cutting-edge treatment options such as laser treatment for fistula and hemorrhoids.
-
06.06.2016 08:58
In der Schweiz erkranken jedes Jahr rund 1‘300 Menschen an einem Lymphom, einem bösartigen Lymphgewebstumor. Beim am häufigsten vorkommenden dieser Tumoren im Lymphgewebe sind die Heilungschancen zwar gut, doch bei rund einem Viertel der Patientinnen und Patienten tritt die Krankheit erneut auf. Wissenschaftler des Instituts für Pathologie des Universitätsspitals Basel haben nun herausgefunden, dass der wiederkehrende Tumor längst nicht immer mit dem Primärtumor verwandt ist. Diese Erkenntnis festigt die These, dass in solchen Fällen eine weniger intensive Chemo-Immuntherapie als bei der Erstbehandlung ausreichend sein könnte.
-
03.06.2016 11:14
Zwei Publikationen von Wissenschaftlern der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin wurden für ihre häufige Zitierung ausgezeichnet.
-
31.05.2016 09:54
Nach Unfällen, Tumorerkrankungen oder bei angeborenen Fehlbildungen hat die Plastische Chirurgie eine enorm wichtige Rolle. Ihre Aufgabe ist es, die betroffenen Körperteile wiederherzustellen und deren Form und Funktion wieder voll verfügbar zu machen. Am Tag der offenen Tür der Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie des Universitätsspitals Basel am Samstag, 4. Juni 2016, können Besucherinnen und Besucher das ganze Spektrum der Plastischen Chirurgie erleben.
-
27.05.2016 09:19
Vor einem komplizierten Eingriff sind neulich die Herzchirurgen des Universitätsspitals Basel gestanden. Sie mussten einem Patienten einen Tumor aus der Herzscheidewand entfernen. Weil nicht klar war, ob der Tumor in wichtige Strukturen des Herzens eingewachsen und somit überhaupt operabel war, erstellte die Radiologie des Universitätsspitals Basel ein 3D-Modell des Herzens in Originalgrösse mit dem sich darin befindlichen Tumor. Dies erleichterte die Planung des Eingriffs sowie die Entfernung des Tumors enorm und trug wesentlich zum guten Gelingen der Operation bei.
-
27.05.2016 00:00
«Basler Zeitung»
-
23.05.2016 09:15
Die Abteilung für Nuklearmedizin erhält diesen Monat abermals Preise für ihre Forschung: den International Best Abstract Award der SNMMI sowie den 1. Preis für den besten Vortrag am SCR.
-
17.05.2016 18:00
Fühlen Sie sich plötzlich schlapp, fiebrig und liegen flach im Bett? Dann hat Sie vermutlich ein akuter Infekt niedergestreckt. In der Regel ist dies aber kein Grund zur Sorge, denn Sie befinden sich schon auf dem Weg zur Genesung. Ihr Körper arbeitet nämlich bereits auf vollen Touren daran, Ihr Abwehrsystem zu stärken. Dafür verantwortlich ist in dieser akuten Phase der Infektion die gesteigerte Produktion des Stoffwechselprodukts Acetat, wodurch die Funktion der Abwehrzellen angekurbelt wird. Die Resultate der Studie eines Forschungsteams am Departement Biomedizin der Universität und des Universitätsspitals Basel werden heute in der renommierten Fachzeitschrift «Immunity» publiziert.
-
17.05.2016 12:30
Pharm. D. Diego Hangartner, Institute of Secular Ethics and Mental Balance (ISEMB), Zürich
-
07.05.2016 15:31
A conversation with Simone Rüdlin, head of the departement of International Service
-
07.05.2016 00:00
«Department of Radiology, University Hospital Basel» auf ISMRM TV
-
03.05.2016 11:28
Rund 7400 Jahre alt ist die ungewöhnliche 'Patientin', die in der Radiologie exakt und in 3D untersucht wurde. Die alte Dame traf am Universitätsspital Basel auf das weltweit erste 3D-Röntgengerät.
-
29.04.2016 08:53
Tumorzellen, denen mit Medikamenten der Sauerstoff abgedreht wird, stellen ihren Stoffwechsel mittelfristig um – sie wechseln auf eine Energiegewinnung ohne Sauerstoff. Diese Beobachtung von Biomedizinern von Universität und Universitätsspital Basel lässt sich für Therapien nutzbar machen, die das Tumorwachstum langfristig hemmen können, wie die Forscher in der neusten Ausgabe des Fachblatts «Cell Reports» berichten.
-
26.04.2016 12:30
Eva Heim, Universität Zürich, Psychologisches Institut - Psychopathologie & Klinische Intervention; Leitung Fachbereich OnlineTherapien
-
15.04.2016 14:38
-
13.04.2016 15:00
Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben herausgefunden, wieso eine Gruppe von Gesichtsmuskeln von einer tödlichen Muskelkrankheit verschont bleibt. In ihrer Studie haben die Forschenden die biochemischen Eigenschaften der Muskeln analysiert. Die Erkenntnisse könnten für die Erforschung einer Therapie für die Erkrankung hilfreich sein, berichtet das Team im Journal of General Physiology.
-
11.04.2016 10:10
Oncoplastic Surgery for Breast Cancer at University Hospital Basel, Switzerland: Tailored surgical technique takes account of a host of factors, and enables surgery to be performed in the way that best suits individual patients. However, issues such as aesthetics and quality of life also come into play.
-
11.04.2016 10:00
Fragmentation Made Easy at University Hospital Basel, Switzerland.
The University Hospital’s Department of Urology has expanded its range of treatments for patients suffering with stones. We now have a state-of-the-art ESWL unit that allows us to fragment kidney and urinary stones more reliably and comfortably.
-
06.04.2016 11:47
Das Universitätsspital Basel hat 2015 seine erfolgreiche Geschäftstätigkeit fortgesetzt. Auch im vierten Jahr als selbständiges Unternehmen konnte der Wachstumskurs weitergeführt werden. So stieg der Nettoumsatz weiter an. Nachdem im Vorjahr erstmals die Milliardengrenze geknackt wurde, konnte der Nettoumsatz nochmals um CHF 15,8 Mio. auf CHF 1,033 Milliarden gesteigert werden. Der konsolidierte Gewinn belief sich auf CHF 6,9 Mio.
-
30.03.2016 15:33
Wird am Universitätsspital in 3D geröntgt? Können Insulinome in Basel exakt lokalisiert werden? Wie verbessern unsere Nuklearmediziner die Bildgebung neuroendokriner Tumoren?
-
22.03.2016 12:30
Dr. med. Andreas Kopf, LA Hochschulambulanz für Schmerz und Palliativmedizin, Klinik für Anästhesiologie. Visiting Professor, Dept. of Medical Physiology, University of Nairobi Charité Universität, Berlin (D)
-
17.03.2016 15:23
-
17.03.2016 00:00
«Einstein» auf TV SRF
-
11.03.2016 14:51
Dr. med. Guillaume Nicolas wurde erneut ausgezeichnet. Er hat den 1. Preis für das beste ‹oral abstract› beim Jahreskongress der ENETS (European Neuroendocrine Tumor Society) in Barcelona erhalten.
-
04.03.2016 14:32
Am diesjährigen Europäischen Röntgenkongress wurde Dr. Robyn Benz zu den Erfahrungen mit dem neuen Gerät interviewt und gab Auskunft zur Arbeit mit der Weltneuheit.
-
23.02.2016 12:30
Dr. Felicia Heidenreich-Dutray, Psychiaterin, Equipe Psychiatrie et
Précarité, Centre Hospitalier de Rouffach, Frankreich
-
11.02.2016 08:58
Noch nie sind am Universitätsspital Basel so viele Nieren transplantiert worden wie im vergangenen Jahr. 81 Nierentransplantationen stellen einen neuen Rekord in der 48-jährigen Geschichte der Nierentransplantation am Universitätsspital Basel dar. Zudem gab es 2015 ein Schnapszahl-Jubiläum zu feiern: Am 24. August hat am Universitätsspital Basel die 2‘222. Nierentransplantation stattgefunden.
-
02.02.2016 12:08
Das Universitätsspital Basel war im vergangenen Jahr weiter auf Wachstumskurs. Auch 2015 sind die Fallzahlen sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich weiter angestiegen. Zum ersten Mal überhaupt sind stationär im Universitätsspital Basel mehr ausserkantonale als basel-städtische Patientinnen und Patienten behandelt worden.
-
28.01.2016 10:46
-
28.01.2016 10:04
Dr. Guillaume Nicolas hat den 1. Preis des Tags der Klinischen Forschung am Universitätsspital Basel erhalten.
-
28.01.2016 10:01
Drei junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsspitals Basel erhalten heute Donnerstag in Zürich den Pfizer Forschungspreis 2016. Ausgezeichnet werden Stefanie Aeschbacher und Dr. Philipp Krisai für ihre Studie über die gemeinsamen Ursachen von Diabetes und Bluthochdruck sowie Dr. Ilario Fulco für die Verwendung von gezüchtetem Knorpel, um entfernte Teile des Nasenflügels wieder herzustellen. In den vergangenen zehn Jahren wurde der Pfizer Forschungspreis schon an 16 Forschende des Universitätsspitals Basel verliehen.
-
26.01.2016 12:30
Dr. med. Andreas Linde, Leitender Oberarzt Schwerpunkt Affektive Erkrankungen, Psychiatrische Dienste Aargau, Klinik Königsfelden
-
25.01.2016 09:49
Die Augenklinik des Universitätsspitals Basel erhält prominenten Zuwachs. Neuer Chefarzt und Leiter der Augenklinik wird Prof. Hendrik Scholl. Der 46-jährige Deutsche wechselt vom renommierten Johns Hopkins Hospital in Baltimore nach Basel. Scholl wird gleichzeitig mit seinem Stellenantritt am 1. August auch neuer Klinischer Professor für Ophthalmologie an der Universität Basel.
-
20.01.2016 08:50
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01) // 12:30 bis 13:30 Uhr
-
18.01.2016 09:00
Unter dem Titel «Gemeinsam mehr Chancen» findet am Samstag, 23. Januar, die zweite Ausgabe des Infotags am Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel statt. Nach der Première im Herbst 2014 liegt der Fokus diesmal auf der Forschung in der Onkologie. An zahlreichen Vorträgen und Infoständen können sich Interessierte über die neusten Behandlungsmethoden am Tumorzentrum informieren.
-
12.01.2016 10:15
Die Grippewelle kommt bestimmt. Das Universitätsspital Basel unternimmt alles, um die Patientinnen und Patienten vor einer Ansteckung zu schützen. Noch deutlicher als bisher werden die Besucherinnen und Besucher aufgerufen, ihren Beitrag zur Vermeidung von Grippeinfektionen im Spital zu leisten.
-
11.01.2016 10:11
Dr. Tilman Schubert wird vom Helmut-Hartweg-Fonds für seine Forschung unterstützt.
-
01.01.2016 11:58
Mit 2‘519 Geburten sind 2015 im Universitätsspital Basel so viele Kinder zur Welt gekommen wie seit 1972 nicht mehr. Die Klinik für Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin der Frauenklinik verzeichnet seit 1993 einen kontinuierlichen Anstieg der Geburtenzahlen. Der steigenden Nachfrage begegnet das Universitätsspital Basel mit einem Ausbau der Räumlichkeiten und einer Aufstockung des Personals.
-
22.12.2015 10:02
Mit innovativen Verfahren, die am Universitätsspital Basel entwickelt wurden, sollen sich Verletzungen von Gelenkknorpeln besser behandeln lassen. Wie wirksam die neuen Methoden sind, untersucht jetzt ein internationales Forschungsprojekt, das von Wissenschaftlern der Universität und des Universitätsspitals Basel koordiniert wird. Die EU investiert in das Projekt im Rahmen des Forschungsprogramms Horizon 2020 über 5,1 Millionen Euro.
-
15.12.2015 12:30
Steffen Kammler, Universität Rostock, Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Gräzistik
-
11.12.2015 11:24
In der Schweiz wird ehrlich studiert: Die überwiegende Mehrheit der befragten Studierenden sprachen sich gegen pharmazeutische kognitive Leistungssteigerung aus. Dennoch sollte das Thema von den Universitäten aktiver behandelt werden, fordert die im Wissenschaftsjournal Plos One veröffentlichte Studie.
-
09.12.2015 11:54
-
30.11.2015 09:00
Das Universitätsspital Basel besetzt die Stelle des Ärztlichen Direktors neu mit Prof. Christoph A. Meier. Der gebürtige Basler wechselt vom Zürcher Stadtspital Triemli ans Universitätsspital Basel, wo er auch Mitglied der Spitalleitung und Stellvertreter des Spitaldirektors wird. Als Chief Medical Officer (Ärztlicher Direktor) wird er die erfolgreiche Arbeit von Prof. Michael Heberer fortsetzen, der Ende November in Pension geht. Insbesondere wird sich Meier den medizinischen Innovationen, der Weiterentwicklung der Behandlungszentren und den Kooperationen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene widmen.
-
26.11.2015 13:46
Zur Behandlung von Brustkrebs werden seit einigen Jahren Moleküle erforscht, die gezielt an Krebszellen binden und eine Substanz einschleusen, welche die Tumorzelle absterben lässt. Forscher von Universität und Universitätsspital Basel haben nun erstmals ein solches Antikörper-Wirkstoff-Konjugat erfolgreich mit einer Therapie kombiniert, welche die Bekämpfung von Tumorzellen durch das Immunsystem stimuliert. Dies eröffnet neue Therapieoptionen bei der Behandlung von Brustkrebs, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift «Science Translational Medicine».
-
24.11.2015 16:41
Nach Nierentransplantationen kommt es immer wieder zu Komplikationen durch BK-Viren. Forscher des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel konnten nun zeigen, dass das immunsuppressive Medikament Tacrolimus direkt die Vermehrung des Virus aktiviert und so für die Komplikationen verantwortlich sein könnte. Die Fachzeitschrift «American Journal of Transplantation» hat die Studie publiziert.
-
24.11.2015 12:00
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
23.11.2015 11:37
Das Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel erweitert seine Strategien zur Behandlung von Krebsleiden um vollkommen neue Ansätze. Mit der Gründung der beiden Kompetenznetzwerke für Molekulare Tumortherapie und für Immuntherapie sollen sowohl die exakte Analyse eines Tumors als auch die Therapieoptionen deutlich verbessert werden.
-
17.11.2015 09:01
Universitätsspital Basel, Kleiner Hörsaal des Zentrums für Lehre und Forschung (ZLF) – Hebelstrasse 20, 4031 Basel
-
11.11.2015 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01) // 12:30 bis 13:30 Uhr
-
10.11.2015 12:30
Prof. Jens Gaab, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Psychologie Universität Basel
-
31.10.2015 09:00
3rd Educational SSSR Meeting // Veranstaltungsort: Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Hörsaal 1 – Spitalstrasse 21, 4031 Basel // 09:00 bis 15:30 Uhr
-
27.10.2015 17:30
Das neue Haus der Forschung an der Spitalstrasse stellt klinisch forschenden Wissenschaftlern eine professionelle Infrastruktur bereit. Zusammen mit dem ebenfalls heute eingeweihten ambulanten Studienzentrum sind nun für die klinische Forschung in Basel beste Voraussetzungen geschaffen. Einzigartig für die Schweiz ist, dass eine gemeinsame Organisation für Studien mit Kindern und mit Erwachsenen entstanden ist.
-
21.10.2015 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
20.10.2015 12:30
Prof. Daniel Hell, Stiftungsrat Klinik Hohenegg, Zürich
-
08.10.2015 13:15
-
07.10.2015 23:00
Im Kampf gegen die schubförmige Multiple Sklerose macht ein neues Medikament Hoffnung. Eine grosse internationale Studie kommt zum Schluss, dass das Medikament Daclizumab high-yield process nicht nur wesentlich besser wirkt als das bereits zugelassene Medikament Interferon β-1A, sondern auch bedeutend einfacher einsetzbar ist. Die Ergebnisse der von Prof. Ludwig Kappos, Chefarzt Neurologie des Universitätsspitals Basel, geleiteten Studie wurden heute im renommierten New England Journal of Medicine publiziert.
-
15.09.2015 12:30
Dr. med. Hanspeter Flury, Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie
FMH, Psychosomatik SAPPM, Chefarzt und Ärztlicher Direktor Klinik Schützen Rheinfelden
-
10.09.2015 13:14
-
01.09.2015 13:00
-
25.08.2015 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
24.08.2015 10:04
Die Kardiologen des Basler Universitätsspitals um Prof. Stefan Osswald sind neuerdings in der Lage, kabellose Herzschrittmacher einzusetzen. Diese werden direkt im Herzen fixiert und haben den Vorteil, dass im Gegensatz zu herkömmlichen Taktgebern in den Venen keine Kabel benötigt werden. Für die Patientinnen und Patienten ist zudem von Bedeutung, dass weder auf der Brust eine Narbe noch unter der Haut eine Beule entsteht.
-
19.08.2015 14:30
Das Wirbelsäulenzentrum des Universitätsspitals Basel gewährt erstmals einen Blick hinter die Kulissen. Am Tag der offenen Tür vom Samstag, 22. August, erfahren Interessierte viel Wissenswertes über die Abklärung und Therapie von Rückenleiden. Geboten werden ein erlebnisreicher Rundgang mit Einblick in Operationssäle sowie spannende Vorträge von Fachleuten der verschiedenen Disziplinen.
-
22.07.2015 10:30
Das Universitätsspital Basel hatte es im vergangenen Winter mit der schwersten Influenza-Epidemie seit mehr als 15 Jahren zu tun. Von rund 500 Patientinnen und Patienten, bei denen im Universitätsspital Basel eine Grippe diagnostiziert wurde, musste mehr als die Hälfte hospitalisiert und isoliert werden. Diese ausserordentliche Situation hatte beträchtliche Auswirkungen auf den Spitalbetrieb.
-
16.07.2015 10:11
Das Team der medizinischen Kodierung des Universitätsspitals Basel leistet ganze Arbeit. Die jährlich stattfindende unabhängige, externe Revision stellt den Kodiererinnen und Kodierern für das Jahr 2014 ein hervorragendes Zeugnis aus. Laut Revisionsbericht wurden alle 300 untersuchten stationären Fälle korrekt kodiert. In keinem einzigen Fall musste aufgrund von fehlerhafter Kodierung eine gemäss SwissDRG erstellte Rechnung geändert werden.
-
07.07.2015 09:53
Mit ihrer Beteiligung an der Innovationsplattform MTIP fördern die Universität Basel und das Universitätsspital Basel den Markteintritt von neuen Gesundheitstechnologien und deren Weiterentwicklung zum Wohle der Patienten. Die Universität und das Universitätsspital Basel beteiligen sich jeweils mit einer Minderheitsbeteiligung am Aktienkapital von MTIP.
-
06.07.2015 10:14
Ende Juni haben die drei öffentlichen Spitäler Universitätsspital Basel, Universitäre Psychiatrische Kliniken und Felix Platter-Spital sowie die Sozialpartner den Gesamtarbeitsvertrag unterschrieben. Somit kann der Gesamtarbeitsvertrag auf den 1. Januar 2016 in Kraft treten.
-
03.07.2015 15:08
Das Universitätsspital Basel hat das Pilotprogramm „progress! Sichere Chirurgie“ erfolgreich umgesetzt. Die korrekte Anwendung der chirurgischen Checkliste ist bereits weit fortgeschritten, wie es im Abschlussbericht der Patientensicherheit Schweiz heisst. Für ein Spital dieser Grösse brauche es allerdings noch mehr Zeit, um den Implementierungsprozess abzuschliessen. Unbestritten ist, dass das Pilotprogramm die Sicherheitskultur im Universitätsspital Basel gefördert und die Gewährleistung der Patientensicherheit gestärkt hat.
-
29.06.2015 09:30
Regierungsräte Lukas Engelberger (BS) und Thomas Weber (BL) forcieren, unterstützt von den beiden Regierungen, vertiefte Kooperation in der Gesundheitsversorgung.
Das Kantonsspital Baselland (KSBL) und Universitätsspital Basel (USB) sollen in einer gemeinsamen Spitalgruppe zusammengeschlossen werden.
Auf dem Bruderholz soll eine „Tagesklinik für operative und interventionelle Eingriffe“, kurz TOP, gebaut werden, das stationäre Angebot wird mittel- bis langfristig in Liestal und Basel konzentriert.
In Laufen soll ein bedarfsorientiertes Gesundheitsnetzwerk entstehen.
Die Verwaltungsräte des KSBL und des USB unterstützen die Spitalstrategie der beiden Regierungen ausdrücklich.
-
24.06.2015 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
23.06.2015 10:04
Der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Universitätsspitals Basel ist es gelungen, die durchschnittliche Strahlendosis einer Computertomografie-Untersuchung weiter zu senken. Im vergangenen Jahr konnte im Vergleich zu 2012 ein Rückgang der Strahlenexposition um 33 Prozent erreicht werden. Damit liegt der Wert nun noch deutlicher unter dem Schweizer Durchschnitt als bereits zuvor.
-
16.06.2015 12:30
Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth, LA der Klinik für Neurologie, Klinikum Nürnberg (D)
-
02.06.2015 12:30
Prof. Jürgen Margraf, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und
Psychotherapie, Ruhr-Universität, Bochum (D)
-
27.05.2015 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
26.05.2015 14:15
Neue Techniken machen es möglich, eine Reihe von Funktionsstörungen von Hirn und Rückenmark genau zu erfassen und Aussagen über den weiteren Verlauf einer Krankheit zu machen. Damit können Patientinnen und Patienten, die an Alzheimer, Parkinson oder Multipler Sklerose leiden, in Zukunft besser behandelt werden. Diese Erkenntnis stammt aus einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Studie, die am Freitag an einem Symposium im Universitätsspital Basel vorgestellt wurde.
-
20.05.2015 14:51
Das Universitätsspital Basel nimmt den Entscheid des Grossen Rates zum Bebauungsplan Campus Gesundheit mit grosser Freude zur Kenntnis. Mit dem Neubau des Klinikums 2 kann das Universitätsspital auf seinem Areal einen weiteren Schritt zur dringend notwendigen Erneuerung der Spitalinfrastruktur machen. Damit kann die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung für die nächsten Jahrzehnte gesichert und das Universitätsspital im Verbund mit den Life-Sciences-Einrichtungen der Universität Basel in der unmittelbaren Nachbarschaft gestärkt werden.
-
20.05.2015 12:00
Kann Sport den Erfolg einer Krebstherapie positiv beeinflussen? Helfen sich Krebspatienten selber, wenn sie während der Chemotherapie körperlich aktiv sind? Diese Fragen möchte eine Studie klären, die bei Krebstherapien erstmals den Faktor Sport einbezieht. Die vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte und von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung durchgeführte Studie wird geleitet von Prof. Viviane Hess, Leiterin Klinische Forschung Onkologie des Universitätsspitals Basel.
-
19.05.2015 12:30
Prof. Dr. Peter Ferenci
Medizinische Universität Wien, Univ. Klinik für Innere Medizin, Wien (A)
-
10.05.2015 11:06
Hervorragender zweiter Platz für das Kochteam des Universitätsspitals Basel an der Swiss SVG-Trophy. Der Teamwettbewerb für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie honoriert die hohen Leistungen dieser Branche, die in der Schweiz täglich über eine Million Menschen verpflegt. An der Siegerehrung am Freitag im Verkehrshaus in Luzern wurde die erstmalige Teilnahme eines Teams des Universitätsspitals Basel an einem Kochwettbewerb gleich mit einer Silbermedaille belohnt.
-
07.05.2015 16:35
Nach intensiven, zweijährigen Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern und den drei öffentlichen Spitälern Universitätsspital Basel, Universitäre Psychiatrische Kliniken und Felix Platter-Spital konnte eine Einigung zu einem Gesamtarbeitsvertrags-Vorschlag erzielt werden.
-
28.04.2015 11:00
Mehr Patientinnen und Patienten, mehr Ertrag, mehr Gewinn. Das Universitätsspital Basel ist 2014 weiter gewachsen. Sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich stiegen die Fallzahlen markant an. So resultierte erneut ein positives Jahresergebnis. Der voraussichtliche Jahresgewinn und der Gesamtumsatz des Spitalbetriebs konnten trotz sinkender Tarife und tieferer gemeinwirtschaftlicher Leistungen des Kantons gesteigert werden.
-
24.04.2015 12:48
-
24.04.2015 11:36
Die Internationale Gesellschaft für Altersfrakturen mit Sitz in den USA hat das Universitätsspital Basel für die Behandlung von Knochenbrüchen im Alter zertifiziert. Das in die Klinik für Traumatologie eingebettete Kompetenznetzwerk Altersfrakturen hat sich als erstes in Europa erfolgreich dem Prüfverfahren gestellt. Damit gehört das Universitätsspital Basel zum exklusiven Kreis von weltweit lediglich acht Spitälern, die dieses Qualitätssiegel bisher erhalten haben.
-
21.04.2015 12:30
Sabine Bode
Freie Journalistin Kulturredaktionen des Hörfunks von WDR und NDR Köln (D)
-
20.04.2015 13:55
Am Freitag ist die neue Installation der Gastroenterologischen Praxis, welche das Universitätsspital Basel im Bethesda Spital betreibt, offiziell in Betrieb genommen worden. Für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts kommt nun eine topmoderne Endoskopieeinheit zum Einsatz. Deren Anschaffung hatte sich aufgrund des grossen Erfolgs der Gastroenterologischen Praxis förmlich aufgedrängt. Neu sind deshalb auch die Betriebszeiten erweitert worden.
-
17.04.2015 10:48
Prof. Niklaus F. Friederich wechselt von der Orthoklinik Dornach in das orthopädische Team von Prof. Marcel Jakob, dem interimistischen Chefarzt Orthopädie des Universitätsspitals Basel. Hier wird sich Prof. Friederich, neben seiner operativen Tätigkeit, vor allem auf die Forschung sowie auf die Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses konzentrieren.
-
13.04.2015 11:34
Erfolg für das Herzzentrum des Universitätsspitals Basel: Mit verschiedenen Massnahmen hat die Klinik für Herzchirurgie die Zahl der postoperativen Infektionen markant reduzieren können. Vor fünf Jahren lagen die Infektionsraten noch im Mittelfeld aller schweizerischen herzchirurgischen Kliniken. Heute belegt die Klinik für Herzchirurgie des Universitätsspitals Basel mit einer Infektionsrate von 3,2 Prozent in der Schweiz einen Spitzenplatz.
-
13.04.2015 10:15
-
01.04.2015 15:00
Das Universitätsspital Basel arbeitet künftig eng mit dem radiologischen Institut bilddiagnostik.ch zusammen. Mit der Akquisition der bilddiagnostik.ch schafft das Universitätsspital Basel für seine Patientinnen und Patienten eine attraktive Möglichkeit, Radiologiedienstleistungen neu auch am Bahnhof SBB in Anspruch nehmen zu können. Gleichzeitig kann das Universitätsspital Basel seine Kapazitätsengpässe in der Radiologie entschärfen.
-
01.04.2015 10:30
-
26.03.2015 16:15
Hörsaal 2, Klinikum 1, Universitätsspital Basel
-
25.03.2015 10:34
-
17.03.2015 12:30
Prof. Dr. Ioannes Chandon Chattopadhyay
-
14.03.2015 10:41
-
26.02.2015 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
19.02.2015 10:58
-
17.02.2015 12:30
Prof. Dr. Dipl. Psych. Christian Roesler,
Professur für Klinische Psychologie und Arbeit mit Familien, Katholische Hochschule Freiburg (D)
-
05.02.2015 17:01
Drei junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Life Science-Standort Basel sind von der «Stiftung Pfizer Forschungspreis» für ihre herausragende medizinische Grundlagenforschung ausgezeichnet worden. Mit dem Urologen PD Dr. Cyrill Rentsch ist wie schon im Vorjahr erneut ein junger Forscher des Universitätsspitals Basel unter den Preisträgern. Insgesamt zeichnet die Stiftung neun Preisträger aus. Der Pfizer Forschungspreis gilt als einer der renommiertesten Forschungspreise der Schweiz.
-
19.01.2015 06:01
Wer mit einer Lungenentzündung hospitalisiert werden muss, sollte nicht nur mit Antibiotika, sondern auch mit Kortison behandelt werden. Denn Kortison sorgt dafür, dass man sich schneller von der Krankheit erholt und erst noch früher aus dem Spital entlassen werden kann. Das zeigt eine langjährige Studie, die am Universitätsspital Basel und sechs anderen Schweizer Spitälern durchgeführt wurde. Das Ergebnis der Studie wird die Behandlung von Lungenentzündungen weltweit verändern, nachhaltig verbessern und zu Kosteneinsparungen in Millionenhöhe führen.
-
13.01.2015 12:30
Prof. Dr. Wolf Langewitz, Universitätsspital Basel, Medizin, Abteilung Psychosomatik
-
06.01.2015 16:30
Heute Dienstag sind im Neubau des Operationstrakts Ost des Universitätsspitals Basel die ersten Operationen vorgenommen worden. Dank intensiver Vorbereitungsarbeiten ist der Betrieb in den neuen Operationssälen am ersten Tag problemlos angelaufen. Mit der Inbetriebnahme des Neubaus mit 10 Operationssälen ist die erste Etappe der Erweiterung des Operationstrakts Ost abgeschlossen. Anfang Februar startet die zweite Etappe, in der das bestehende Gebäude mit bisher 12 Operationssälen total saniert wird.
-
06.01.2015 14:06
Wenn’s draussen kalt ist, frieren oft auch die Füsse. Dieses Befinden kann «normale» Ursachen haben, wie beispielsweise das falsche Schuhwerk, oder aber auch auf Funktionsstörungen und ernsthafte Krankheiten hinweisen.
-
18.12.2014 12:30
Prof. Dr. Andreas Zeller
Universitätsspital Basel, Lehrstuhl Hausarztmedizin
-
16.12.2014 07:59
-
11.12.2014 20:00
Wie gut jemand auf die Grippeimpfung anspricht, hängt von der Funktion des Immunsystems ab. Das angeborene Immunsystem trägt mit der Erkennung von Viren und Bakterien wesentlich dazu bei, das erworbene Immunsystem zu steuern. Im besten Fall kommt es zur Herstellung von schützenden Antikörpern, welche helfen eine Infektion rasch zu kontrollieren. Genetische Mutationen im angeborenen Immunsystem können deshalb zu einer veränderten Wirksamkeit der Grippeimpfung führen. Diese Erkenntnis stammt aus einer heute publizierten Studie einer Forschungsgruppe des Departements Biomedizin der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel. Die Studie zeigt einen Weg auf, wie die Wirksamkeit der Grippeimpfung und von anderen Impfungen verbessert werden könnte.
-
03.12.2014 07:54
-
25.11.2014 12:00
Zu Hirnschlägen bei jungen Erwachsenen kommt es oft nach einem Gefässeinriss der Halsschlagader. Nun zeigt ein internationales Forschungskonsortium mit Beteiligung von Universitätsspital und Universität Basel: Wer eine bestimmte Genvariante aufweist, ist für solche Gefässeinrisse weniger anfällig. Die Resultate der umfangreichen Studie erscheinen in der aktuellen Ausgabe der renommierten Wissenschaftszeitschrift «Nature Genetics».
-
20.11.2014 13:37
Ein bekanntes Medikament zur Behandlung von Diabetes lässt sich auch in der Bekämpfung von Tuberkulose einsetzen. Mit dem Wirkstoff wird die Immunabwehr nach einer Infektion durch den Erreger deutlich verbessert, berichten Forscher der Universität Basel und Kollegen in der Fachzeitschrift «Science Translational Medicine». Damit wäre eine Lösung gegen die zunehmende Verbreitung von resistenten Stämmen des Bakteriums in Sicht.
-
18.11.2014 12:30
Prof. Wolf Langewitz
Universitätsspital Basel, Medizin, Abteilung Psychosomatik
-
13.11.2014 14:15
Veranstaltungsort: Universitätsspital Basel, unterer Hörsaal der Pathologie/Schönbeinstrasse 40, 4031 Basel
-
11.11.2014 11:10
Die medizinische Behandlung von Menschen mit schwerem Asthma stösst mit den etablierten Medikamenten an ihre Grenzen. Eine wesentliche Verbesserung der Lebensqualität verspricht nun eine neue Behandlungsmethode, welche in der Schweiz bisher nur im Universitätsspital Basel zum Einsatz kommt. Die bronchiale Thermoplastie sorgt bei Menschen mit schwerem Asthma für eine deutlich spürbare Linderung der Beschwerden.
-
11.11.2014 08:47
Im Bauchtumorzentrum werden Patienten mit Tumorerkrankungen verschiedener Bauchorgane interdisziplinär behandelt. Dazu gehören Krebserkrankungen der Speiseröhre, des Magens und des Darmtraktes sowie solche in der Leber, der Bauchspeicheldrüse
und der Milz.
-
09.11.2014 11:15
Über 500 Personen haben am 8. November 2014 die Gelegenheit genutzt, sich von Spezialistinnen und Spezialisten des Universitätsspitals Basel kostenfrei über Krebserkrankungen informieren zu lassen. Angesichts des grossen Interesses von Betroffenen, Angehörigen und interessierten Laien darf der Krebs-Infotag des Tumorzentrums mit Fug und Recht als voller Erfolg bezeichnet werden, so dass schon über eine Wiederholung eines solchen Informationstages nachgedacht wird.
-
06.11.2014 09:11
-
04.11.2014 15:40
Wer sich für Krebserkrankungen interessiert, hat am Samstag Gelegenheit, sich von Spezialistinnen und Spezialisten des Universitätsspitals Basel kostenfrei informieren zu lassen. Am Krebs-Infotag des Tumorzentrums besteht für Betroffene, Angehörige und interessierte Laien unter anderem die Möglichkeit, sich vor Ort über die Behandlungsmethoden in den 11 Organtumorzentren aufklären zu lassen.
-
04.11.2014 09:20
Zehn Prozent der Bevölkerung leiden an einer Krankheit, bei der die Lunge langsam aber sicher zerstört wird – COPD. In der Symptomatik anfangs dem Asthma ähnlich, braucht es für ihre Diagnose und Therapie die Zusammenarbeit von erfahrenen Spezialisten.
-
04.11.2014 09:15
-
31.10.2014 10:30
Die Europäische Vereinigung für Gastroenterologie hat Prof. Christoph Beglinger für sein Lebenswerk geehrt. Der ehemalige Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie des Universitätsspitals Basel hat in Wien von der United European Gastroenterology (UEG) den Lifetime Achievement Award erhalten. Beglinger wurde sowohl für seine Verdienste um die Professionalisierung der UEG als auch für seine wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet. Zudem wurde Prof. Ludwig Kappos, Chefarzt Neurologie des Universitätsspitals Basel, von der Medizinischen Fakultät der Aristoteles-Universität Thessaloniki der Ehrendoktor verliehen.
-
28.10.2014 12:30
Dr. Andre Karger
Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
-
27.10.2014 13:57
Eine Verengung der Halsschlagader kann zu einem Hirnschlag führen. Um die Arterienwand von Cholesterinablagerungen zu befreien, werden zwei Verfahren angewendet: Der chirurgische Eingriff, der mit einem Einschnitt am Hals verbunden ist, sowie die Einführung eines Stents, der die Halsschlagader von innen ausweitet. Eine internationale Studie mit Beteiligung einer Forschungsgruppe des Universitätsspitals Basel kommt nun zum Schluss, dass beide Verfahren gleichwertig sind, um einem schweren Hirnschlag vorzubeugen, der zum Tod oder zu einer Behinderung führen kann.
-
14.10.2014 10:17
Frauen haben ein höheres Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben als Männer. Weshalb dies so ist, ist nicht gut erforscht. Es könnte daran liegen, dass Frauen Symptome eines Herzinfarkts länger ignorieren, entsprechend später ins Spital gehen und auf der Notfallstation weniger ernst genommen werden als Männer. Eine Forschungsgruppe des Universitätsspitals Basel hat nun Lösungsansätze gefunden, um die Diagnose von Herzinfarkten bei Frauen zu verbessern.
-
13.10.2014 11:03
Das Universitätsspital Basel hat entschieden, dem Chefarzt der Orthopädie aufgrund von falschen Honorar- und Spesenabrechnungen und wegen Fehlern in der Klinikführung zu kündigen und ihn per sofort freizustellen. Die Leitung der Klinik für Orthopädie übernimmt interimistisch Prof. Marcel Jakob, Chefarzt der Klinik für Traumatologie.
-
03.10.2014 14:20
Unser Immunsystem muss zwischen Selbst und Fremd unterscheiden, um Infektionen bekämpfen zu können, ohne gleichzeitig auch die körpereigenen Zellen zu schädigen. Das Immunsystem verhält sich gegenüber den Körperzellen loyal, doch wie dies geschieht, ist nicht vollständig verstanden. Forscher des Departements Biomedizin von Universitätsspital und Universität Basel haben entdeckt, dass das Immunsystem einen molekularen biologischen Zeitmesser nutzt, um intolerante T-Zellen während ihrer Entwicklung auszusondern. Die neuen Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht.
-
30.09.2014 12:30
Prof. Alexander Kiss
Universitätsspital Basel, Medizin, Abteilung Psychosomatik
-
25.09.2014 16:00
-
23.09.2014 12:00
Wer wissen möchte, wie funktionstüchtig die eigene Lunge ist, sollte sich den 25. September vormerken. Am Donnerstag bietet das Lungenzentrum des Universitätsspitals Basel und des Universitäts-Kinderspitals beider Basel einen kostenlosen Lungenfunktionstest an. Die Resultate werden gleich vorliegen und vor Ort von einer Fachperson erklärt.
-
03.09.2014 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
03.09.2014 10:03
Die Einführung der Team Triage in der Notfallstation des Universitätsspitals Basel hat für die Patientinnen und Patienten eine markante Reduktion der Wartezeit zur Folge. Neu dauert es im Durchschnitt 20 Minuten bis zum Erstkontakt mit einem Facharzt oder einer Fachärztin. Bevor die Team Triage eingeführt wurde, betrug die durchschnittliche Wartezeit 38 Minuten. Ebenfalls deutlich verkürzt werden konnte die Aufenthaltsdauer in der Notfallstation und zwar sowohl bei ambulanter wie auch stationärer Behandlung.
-
02.09.2014 12:30
Prof. Dr. Martin Hartmann
Universität Luzern, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
-
29.08.2014 14:05
Mit Knorpelzellen aus der Nase könnten Knorpelschäden im Kniegelenk repariert werden. Diesen Ansatz untersuchen Forschende von Universität und Universitätsspital Basel im Rahmen einer derzeit laufenden klinischen Studie. Kürzlich publizierte Forschungsresultate aus der Grundlagenforschung unterstützen diese These und eröffnen somit völlig neue Möglichkeiten für die Therapie von Knorpelschäden. Bestärkt in der Entwicklung neuer Strategien sieht sich insbesondere die Klinik für Traumatologie des Universitätsspitals Basel.
-
27.08.2014 16:15
Fortbildung in Strahlenschutz für beruflich strahlenexponierte Personen
-
13.08.2014 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
29.07.2014 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
14.07.2014 16:00
Wer ein Gesuch für eine Leistung der Eidgenössischen Invalidenversicherung stellt, muss davon ausgehen, dass ein Gutachten zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit erstellt wird. Eine Untersuchung des Instituts für Klinische Epidemiologie und Biostatistik am Universitätsspital Basel zeigt nun, dass bei der Einschätzung der Arbeitsfähigkeit grosse Diskrepanzen bestehen: Gutachter, IV-Gesuchsteller und deren behandelnde Ärzte sind sich sehr oft nicht einig.
-
14.07.2014 15:26
Wie das Bundesamt für Gesundheit und Swissmedic heute mitgeteilt haben, ist in verschiedenen Schweizer Spitälern mit herzchirurgischen Abteilungen das Bakterium Mycobacterium chimaera im Wasser und in der Abluft von sogenannten Hypothermiegeräten festgestellt worden. Dieses Bakterium ist grundsätzlich ungefährlich, kann jedoch unter speziellen Umständen im Operationssaal in Einzelfällen zu Infektionen führen. Zwar wurde auch im Universitätsspital Basel Mycobacterium chimaera im Wasser und in der Abluft von Hypothermiegeräten nachgewiesen, doch gibt es keinerlei Hinweise, dass das Bakterium bei Patientinnen oder Patienten zu Infektionen geführt hat.
-
11.07.2014 07:47
-
08.07.2014 15:30
In Lörrach wird heute das grenzüberschreitende Gesundheitszentrum „ambulo“ eingeweiht. Die Realisierung des Neubaus nahm 21 Monate in Anspruch. Am innovativen Projekt sind das Universitätsspital Basel, die Investorengesellschaft Vivonco sowie die Onkologie und Endoskopie Dreiländereck beteiligt. Das Kreiskrankenhaus Lörrach stellt das Grundstück zur Verfügung.
-
04.07.2014 09:51
Krampfadern loswerden und zwar praktisch ohne Schmerzen und Nebenwirkungen sowie ohne Regenerationszeit. Das Universitätsspital Basel bietet als erste Schweizer Klinik eine neue Methode an, bei der die kranken Venen mit einem speziellen Klebstoff verschlossen werden. Der schonende Eingriff hat gegenüber der traditionellen Krampfaderentfernung klare Vorteile.
-
02.07.2014 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
27.06.2014 16:44
Das bisher unaufhörliche Fortschreiten der schweren Autoimmunkrankheit systemische Sklerose kann aufgehalten werden. Eine internationale Studie, die vom Universitätsspital Basel mit initiiert wurde, zeigt, dass eine Stammzelltransplantation die Überlebenschancen verbessert. Die autologe Stammzelltransplantation ist der herkömmlichen Behandlung der systemischen Sklerose weit überlegen.
-
26.06.2014 12:03
Erstmalig in der Schweiz schafft ein Universitätsspital eine bidisziplinäre Abteilung für Spinale Chirurgie. Mit der engen Kooperation der Disziplinen Orthopädie und Neurochirurgie verbessern sich die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Rückenproblemen. Im Universitätsspital Basel wird Prof. Stefan Schären erster Chefarzt der neuen Abteilung für Spinale Chirurgie.
-
23.06.2014 09:00
Die Augenklinik des Universitätsspitals Basel feiert ihren 150. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür. Am Samstag, 28. Juni, wird von 10 bis 16 Uhr auf dem Spitalareal an der Mittleren Strasse 91 ein informatives und unterhaltsames Programm mit Filmen, Vorträgen, Demonstrationen und Ausstellungen geboten. Auf dem Festgelände sind unter anderem auch Ballonkünstler sowie Infostände der Blindenhundeschule Allschwil und der Sehbehindertenhilfe Basel anzutreffen.
-
20.06.2014 15:31
Seit rund eineinhalb Jahren sorgt das Projekt FamilyStart dafür, dass Familien mit einem Neugeborenen mit einem guten Gefühl nach Hause gehen. Mit FamilyStart steht allen bereits am ersten Tag nach dem Spitalaustritt eine Hebamme und eine Helpline für Fragen, Sorgen und medizinische Beratung zur Seite. Heute ist FamilyStart ein gutes Beispiel für integrierte Gesundheitsversorgung und wurde dementsprechend gestern Mittwoch mit dem Förderpreis des Forum Managed Care ausgezeichnet.
-
18.06.2014 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
17.06.2014 12:30
Dr. med. Marc Graf
Forensisch-Psychiatrische Klinik, Basel
-
17.06.2014 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
14.06.2014 07:43
-
04.06.2014 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
26.05.2014 07:36
-
23.05.2014 07:35
-
22.05.2014 12:57
Die exzellente Behandlung im Hirnschlagzentrum/Stroke Center des Universitätsspitals Basel wird neu durch ein Qualitätssiegel bestätigt. Mit der Zertifizierung des Hirnschlagzentrums am 22. Mai erhält das Unispital ein weiteres, von einer externen Fachstelle geprüftes Behandlungszentrum. Dank der multidisziplinären Behandlung haben Patientinnen und Patienten klar bessere Chancen, einen Hirnschlag zu überleben und keine Behinderungen davon zu tragen.
-
20.05.2014 12:30
Univ.-Prof. Mag. Nicolai Gruninger
Konservatorium Wien Privatuniversität
-
19.05.2014 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
12.05.2014 11:12
Am Universitätsspital Basel ist die erste anatomische Unterarmstütze erfunden worden. Mit der neuartigen Krücke können Schmerzen und Druckstellen über dem Ellenknochen vermieden werden. Am 13. Mai wird die Krücke „Ulnar Pro“ an der OT World, der Fachmesse für Orthopädie und Reha-Technik in Leipzig, als Weltneuheit vorgestellt.
-
08.05.2014 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
07.05.2014 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
29.04.2014 12:30
Prof. Dr. Dominique J.-F. de Quervain
Universität Basel, Abteilung Kognitive Neurowissenschaften
-
28.04.2014 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
10.04.2014 10:13
Das Universitätsspital Basel schliesst auch sein zweites Jahr als selbständiges Unternehmen mit einem positiven Jahresergebnis ab. Im Geschäftsjahr 2013 konnten der Ertrag um 4 Prozent auf CHF 974,4 Mio. und der Gewinn um 23 Prozent auf CHF 11,0 Mio. gesteigert werden. Ein erneuter Anstieg ist auch bei den Fallzahlen zu verzeichnen: Im stationären Bereich wurden 1,9 Prozent mehr Patientinnen und Patienten betreut, im ambulanten Bereich stiegen die verrechenbaren Taxpunkte gar um 8,3 Prozent an.
-
27.03.2014 10:47
Das Universitätsspital Basel hat zusammen mit Forschern der Universität Basel ein neuartiges Navigationssystem entwickelt, das komplizierte Operationen an der Wirbelsäule deutlich vereinfacht. Anstelle von kostspieligen Technologien können nun Sensoren aus der Unterhaltungselektronik verwendet werden.
-
26.03.2014 07:31
-
20.03.2014 12:15
Vom 31. März bis 29. April 2014 wird der Bebauungsplan für den Campus Gesundheit (Areal Universitätsspital Basel, USB) öffentlich aufgelegt. Er schafft die Voraussetzungen für den Ersatz des Klinikums 2 durch das Wettbewerbs-Siegerprojekt „Arcadia“. Mit diesem neuen Klinikum 2 kann das Universitätsspital Basel seinen Auftrag als spitzenmedizinisches Zentrum unter optimalen Bedingungen auch künftig bestens erfüllen.
-
18.03.2014 12:30
Prof. Dr. Jochen Gensichen
Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin
-
06.03.2014 07:29
-
02.03.2014 07:27
-
28.02.2014 09:16
Im Universitätsspital Basel wird ein wichtiger Chefarzt-Posten neu besetzt. Prof. Stefano Bassetti tritt als Chefarzt Innere Medizin die Nachfolge von Prof. Jürg Schifferli an, der Ende 2014 pensioniert wird. Mit Bassettis Stellenantritt am 1. Januar 2015 erfolgt ein nahtloser Übergang ohne Interimslösung.
-
21.02.2014 15:04
Am Universitätsspital Basel ist erstmals mit Hilfe eines OP-Roboters eine Bypassoperation am Herzen durchgeführt worden. Die Vorbereitung des Operationsteams um PD Dr. Peter Matt und PD Dr. Oliver Reuthebuch des Herzzentrums dauerte über ein Jahr. Der Aufwand hat sich gelohnt: Die Operation mit dem DaVinci-Roboter verlief äusserst erfolgreich. Die Erfahrungen mit dem Einsatz von Robotern bei der Operation zeigen: Sie führen zu weniger Komplikationen und einer schnelleren Heilung des Patienten.
-
19.02.2014 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
18.02.2014 12:30
Prof. Dr. med. Roland von Känel
Universitätsspital Bern, Abteilung Psychosomatik
-
11.02.2014 07:25
-
06.02.2014 17:05
Vier junge Wissenschaftler des Universitätsspitals Basel haben heute Donnerstag in Zürich den Pfizer Forschungspreis 2014 verliehen bekommen. Ausgezeichnet wurden Prof. David Conen für seine Studie zu den Ursachen für Vorhofflimmern sowie Prof. Christoph Mamot, Reto Ritschard und Dr. Andreas Wicki für den zielgerichteten Einsatz von Medikamenten in der Krebsmedizin.
-
02.02.2014 07:21
-
31.01.2014 10:58
Der Schweizerische Nationalfonds hat Förderbeiträge an zwei Kohortenstudien des Universitätsspitals Basel gesprochen. Während die nationale Vorhofflimmerkohorte erstmals finanziell unterstützt wird, wurde die Unterstützung der Schweizerischen Transplantationskohorte um weitere zwei Jahre verlängert. Die beiden gross angelegten Forschungsprojekte erhalten finanzielle Mittel von je rund drei Millionen Franken.
-
17.01.2014 10:12
Dem Universitätsspital Basel ist es als erstem Spital der Schweiz gelungen, einem Patienten eine Gefäss-Stütze einzusetzen, die sich von selbst wieder auflöst. Der temporäre Stent aus Magnesium unterstützt somit die natürliche Gefässfunktion und verhindert mögliche Langzeitkomplikationen.
-
14.01.2014 12:30
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert
Universität Zürich, Klinische Psychologie und Psychotherapie
-
18.12.2013 11:15
Ab dem 19. Dezember finden alle ambulanten Sprechstunden der Rheumatologie neu im Universitätsspital Basel statt. Damit ist die Integration der Klinik für Rheumatologie ins Universitätsspital Basel abgeschlossen.
-
17.12.2013 17:19
Im Zentrum für Lehre und Forschung sind am Dienstag die neuen Forschungslabors des Departements Biomedizin offiziell eingeweiht worden. Anstelle der Medizinbibliothek sind zeitgemässe und technisch herausragende Laborräume für rund 60 Forschende entstanden. Der Umbau war nötig, um die äusserst prekären Platzverhältnisse des Departements Biomedizin zu entschärfen.
-
13.12.2013 15:48
Die ersten 18 Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Versicherungsmedizin haben am Freitag, 13. Dezember, im Universitätsspital Basel ihr Diplom erhalten. Es handelt sich um den einzigen postgradualen Studiengang dieser Disziplin im deutschsprachigen Raum. Der Studiengang wurde am Universitätsspital Basel vom Institut für Versicherungsmedizin asim und dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut aufgebaut und wird seit 2011 an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel angeboten.
-
13.12.2013 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
02.12.2013 14:12
Das Departement Klinische Forschung an Universität und Universitätsspital Basel wird künftig deutlich gestärkt und erhält ein neues Konzept. Die Leitung des Departements übernehmen auf Anfang 2014 die Endokrinologin Prof. Mirjam Christ-Crain und die Klinische Pharmakologin Prof. Christiane Pauli-Magnus.
-
21.11.2013 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
18.11.2013 15:36
Im Universitätsspital Basel ist vor genau 40 Jahren erstmals in der Schweiz eine Knochenmarktransplantation durchgeführt worden. Die damals experimentelle Therapie ist heute zu einer hochspezialisierten Routinebehandlung bei Blutkrebserkrankungen geworden. Die klassische Knochenmarkspende wurde von der Blutstammzellspende weitgehend abgelöst. Um im Jubiläumsjahr weitere Spender zu gewinnen, haben diverse Prominente dem Universitätsspital Basel ihre Unterstützung zugesagt.
-
14.11.2013 14:59
In industrialisierten Ländern werden Übergewicht und Adipositas zu einem immer grösseren Gesundheitsproblem. So haben Betroffene ein höheres Risiko für Typ 2 Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Herz-Kreislaufprobleme, Beschwerden des Bewegungsapparates und sogar Krebserkrankungen. Eine am Universitätsspital Basel durchgeführte Studie kommt nun zum Schluss, dass operative Massnahmen das Körpergewicht stärker reduzieren können als Diäten oder körperliche Aktivität.
-
06.11.2013 11:12
Für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Multiplen Sklerose ist Prof. Ludwig Kappos zum Ehrenmitglied des ECTRIMS-Council ernannt worden. Kappos ist erst der dritte Forscher, dem diese Auszeichnung verliehen wurde. Der Chefarzt der Neurologischen Klinik des Universitätsspitals Basel erhielt die Ehrenmitgliedschaft am 29. ECTRIMS-Kongress in Kopenhagen. ECTRIMS (European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis) organisiert jährlich den weltweit grössten Kongress zur Multiplen Sklerose und fördert die klinische Forschung auf diesem Gebiet durch die Finanzierung von Stipendien und einzelnen Forschungsinitiativen.
-
24.10.2013 07:19
-
27.09.2013 13:46
Die vom Universitätsspital Basel vor zwei Wochen lancierte Kampagne «Sag's Linda» stösst auf breite Zustimmung und zeigt Wirkung. Unsere Leiterin Qualitätsmanagement setzt bereits erste Verbesserungsvorschläge aus der Bevölkerung um.
-
24.09.2013 11:29
Jedes Jahr erkranken in der Schweiz fast 35.000 Menschen an Krebs. Die Behandlung dieser Krankheit ist erfolgreicher, wenn sie in einem sogenannten Tumorzentrum stattfindet, denn oftmals lässt sich der Tumor nicht einem einzigen Fachbereich zuordnen. Ein Tumorzentrum bietet den PatientInnen eine fächerübergreifende Diagnostik und Behandlung an. Sie erhalten dort die für sie optimale Therapie und werden von allen beteiligten Spezialisten betreut. Das Tumorzentrum am Universitätsspital Basel wird von Prof. Christoph Rochlitz, Chefarzt Onkologie am Universitätsspital Basel geleitet.
-
18.09.2013 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
16.09.2013 07:09
-
13.09.2013 15:41
Der Rohbau für das grenzüberschreitende Onkologische Zentrum mit Strahlentherapie in Lörrach ist erstellt. Elf Monate nach dem Spatenstich hat am 13. September 2013 das Richtfest stattgefunden. Am innovativen Projekt beteiligen sich das Universitätsspital Basel, die Investorengesellschaft Vivonco und die Onkologie Dreiländereck. Das Kreiskrankenhaus Lörrach stellt das Grundstück zur Verfügung. Die Partner stossen damit in eine neue Dimension der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vor.
-
12.09.2013 11:11
Die Schweiz ist im internationalen Ländervergleich der Transplantationsmedizin weit vorne bei den Empfängern – und ebenso weit hinten bei den Spendern. Eine neue Kampagne von Swisstransplant soll mithelfen, dies zu ändern. Das Universitätsspital Basel unterstützt die Kampagne mit einem eigenen Aktionstag zum Thema Organspende am 17. September. An der Vorbereitung des Aktionstags war Transplantationskoordinator Thomas Vögele massgeblich beteiligt.
-
05.09.2013 11:06
Zur Stärkung beider Institutionen gehen das Kantonsspital Baselland und das Universitätsspital Basel eine langfristige Zusammenarbeit ein. Ein entsprechender Kooperations-Rahmenvertrag ist am 4. September von Vertretern beider Spitäler unterzeichnet worden. Die Zusammenarbeit bezweckt eine strategische Partnerschaft zum Nutzen der Patientinnen und Patienten in der Region Basel.
-
19.08.2013 07:35
Das Abwehrsystem des menschlichen Körpers erinnert sich an krankmachende Erreger und kann bei erneutem Kontakt viel schneller reagieren. So haben wir es dem immunologischen Gedächtnis zu verdanken, dass wir trotz dauernder Exposition mit Viren, Bakterien etc. (meist) gesund sind. Wie das immunologische Gedächtnis funktioniert, ist eine der grossen ungelösten Fragen der Immunologie. Einem Forschungsteam des Universitätsspitals Basel ist es nun gelungen, zentrale Voraussetzungen für das Funktionieren des immunologischen Gedächtnisses zu entschlüsseln. Zucker und die Fähigkeit, diesen rasch zu verwerten, stehen im Zentrum der Entdeckung.
-
12.08.2013 10:00
Der alle zwei Jahre stattfindende Basler Epilepsie-Tag widmet sich am 15. August zwei Schwerpunkten: Einerseits werden praxisgerecht die aktuell verfügbaren, vielfältigen Behandlungsarten der Epilepsie vorgestellt. Anderseits wird Prof. Giuseppe Scollo-Lavizzari, der Gründer der Basler Epileptologie, für sein Gesamtwerk geehrt.
-
09.08.2013 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
29.07.2013 11:21
Besser als CT und MRT: Forschende des Inselspitals Bern, des Universitätsspitals Basel und des Paul Scherrer Instituts haben eine neue Methode zur Erkennung kleiner Tumore in der Bauchspeicheldrüse entwickelt.
-
11.07.2013 10:12
In der Schweiz ist erstmals ein schwerer Knochendefekt am Sprunggelenk mit einem neu entwickelten Implantat und einer neuen Operationstechnik behoben worden. Diese Innovation gelang einer Schweizerisch-Amerikanischen Forschungsgruppe um Prof. Victor Valderrabano, Chefarzt Orthopädie am Universitätsspital Basel.
-
09.07.2013 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
28.06.2013 15:32
Mit Prof. Viola Heinzelmann übernimmt am 1. Juli 2013 erstmals eine Frau die Leitung der Frauenklinik am Universitätsspital Basel. Damit stehen nun sowohl die Gesamtleitung wie auch zwei von drei Kliniken der Frauenklinik unter weiblicher Führung. Ausserdem wird Heinzelmann ab Mitte 2014 an der Universität Basel die schweizweit erste Ordinaria für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe.
-
26.06.2013 13:20
Das Universitätsspital Basel festigt seine Spitzenposition in der Endoskopie-Ausbildung. Die Europäische Vereinigung für Assistenzpersonal in der Gastroenterologie (ESGENA) zertifiziert am 27. Juni die Endoskopie-Abteilung am Universitätsspital Basel als 1. Europäisches Trainingszentrum für Endoskopiefachpersonal.
-
24.06.2013 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
11.06.2013 07:04
-
04.06.2013 11:00
-
30.05.2013 08:10
-
29.05.2013 12:30
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
28.05.2013 12:00
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01).
-
28.05.2013 11:00
Das Universitätsspital Basel hat seinen Partner für die unumgängliche Gesamterneuerung des Klinikum 2 gewählt. Den Vorschlag eines kompletten Neubaus bei laufendem Betrieb des Generalplanerteams um die Architekten von giuliani.hönger ag und dem Gesamtleiter von Caretta+Weidmann Baumanagement AG aus Zürich hat die Jury überzeugt. Dr. Werner Kübler, Spitaldirektor des Unispitals, freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Siegern: „Mit dem Architektenteam giuliani.hönger ag haben wir einen starken und zuverlässigen Partner an der Seite, um gemeinsam das ambitionierte Erneuerungs- und Etappierungskonzept durchführen zu können“. Der erste Schritt in Richtung Neubau wird nächstes Jahr mit dem neuen Bebauungsplan gemacht. Die Finanzierung ist durch das Universitätsspital Basel sicherzustellen.
-
27.05.2013 12:00
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
23.05.2013 11:13
Forschende des Universitätsspital Basel und der Universität Basel haben erstmals im Modell gezeigt, wie bei der Alzheimerkrankheit und verwandten Demenzformen bestimmte Proteinablagerungen im Gehirn entstehen und sich danach ausbreiten. Sie sind dabei auf interessante Parallelen zu Prionenerkrankungen gestossen. Ihre Resultate wurden in der Fachzeitschrift «Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America» (PNAS) publiziert.
-
08.05.2013 12:00
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
29.04.2013 12:00
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
19.04.2013 08:03
-
18.04.2013 10:43
Nach umfangreichen Vorbereitungsarbeiten werden am 19. April zwei neue 3-Tesla Ganzkörper Kernspintomographen im Universitätsspital Basel (USB) installiert. Bei einem der beiden neuen Kernspintomographen handelt es sich um den derzeit modernsten 3-Tesla Forschungsmagneten (MAGNETOM Prisma) der Firma Siemens. Das USB ist weltweit die erste Klinik, welche diesen Magnet – finanziert vornehmlich durch die Universität Basel – betreiben kann, obwohl sich auch andere Topadressen wie etwa die Mayo Klinik oder die Krankenhäuser im Harvard System in den Vereinigten Staaten darum beworben haben. Möglich gemacht haben dies das USB und die Medizinische Fakultät der Universität Basel, aber auch die Basler Behörden mit der zügigen Behandlung der dazu nötigen Baugesuche.
-
04.04.2013 11:00
Das Universitätsspital Basel geht gestärkt aus seinem ersten Jahr als selbständiges Unternehmen hervor. Es schliesst mit einem Ertrag von CHF 937,2 Mio., einem Gesamtaufwand von CHF 928,3 Mio. und einem Jahresgewinn von CHF 8,9 Mio. ab. Auch mit Einführung der neuen Fallpauschalen-Rechnung seit 1. Januar 2012 konnte ein weiterer Zuwachs im stationären und ambulanten Bereich verzeichnet werden. Die grössten Steigerungen waren in den Zentrumsdisziplinen wie Kardiologie, Herzchirurgie und Thoraxchirurgie und in der Onkologie zu verzeichnen, was die Zentrumsfunktion des Unispitals für die Region weiter stärkt. Wie in den letzten Jahren nimmt der Anteil ausserkantonaler Patienten und Patientinnen, vor allem aus Basel-Landschaft, zu. Die Qualitäts- und Zufriedenheitsindikatoren, die im Unispital Basel als erstem Universitätsspital der Schweiz seit 2010 flächendeckend erhoben und halbjährlich ausgewiesen werden, konnten weiter gesteigert werden.
-
21.03.2013 12:00
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01).
-
14.03.2013 09:13
-
06.03.2013 09:10
Zum ersten Mal wurde durch eine Forschungsgruppe am Universitätsspital Basel ein Gen entdeckt und identifiziert, welches mutiert einen Typ-1 Diabetes mellitus auslöst.
-
04.03.2013 11:02
Am 1. März 2013 wurde das Cardiovascular Research Institute Basel (CRIB) an der Spitalstrasse 2 in Basel offiziell eröffnet. 40 Forschende aus den Abteilungen Kardiologie und Radiologie des Universitätsspital Basels betreiben hier Outcome-Forschung auf höchstem Niveau.
-
06.02.2013 13:23
Stent oder Bypass? Die Antwort auf diese plakative Frage kann je nach Adressat anders ausfallen. Herzchirurgen führen den operativen Eingriff mit Öffnung des Brustkorbs durch, die Kardiologen den mittlerweile ebenso klassischen kathetergestützten Eingriff der Stentimplantation via „Röhrli“ über die Leiste durch. Welche Methode bringt welchen Erfolg?
-
29.01.2013 11:00
Konferenzraum 3 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01)
-
23.01.2013 12:00
Konferenzraum 1 der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel (Klinikum 2, Untergeschoss 01).
-
16.01.2013 08:45
Über die vergangenen Festtage haben im Durchschnitt täglich 180 Personen die Notfallstation des Universitätsspitals Basel aufgesucht, was für diese Periode einen absoluten Rekord darstellt. Mit seinen nun jährlich 45‘000 Patientinnen und Patienten (ebenfalls Rekord) betreibt das Universitätsspital Basel die grösste Notfallstation der Deutschschweiz. Um auch in Zukunft der steigenden Beanspruchung gerecht zu werden, hat das USB verschiedene Massnahmen eingeleitet, welche die Wartezeiten verkürzen und die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten erhöhen sollen.
-
09.01.2013 13:31
Für das Medizinische Versorgungszentrum Lörrach (MVZ) des Universitätsspitals Basel ist die deutsche Staatsbürgerin Heike Jost als Geschäftsführerin ernannt worden. Als medizinische Disziplinen werden im MVZ an der Wallbrunnstrasse 26 in Lörrach die Strahlentherapie, die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie sowie die Neurochirurgie angeboten. In einem Neubau wird im Rahmen des MVZ auf dem Areal des Kreiskrankenhauses Lörrach vom Universitätsspital Basel in Kooperation mit deutschen Partnern ein Onkologisches Zentrum erstellt, welches 2014 eröffnet wird.
-
17.12.2012 15:27
Am 1. Januar 2013 wird die Medizinische Genetik des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) an das Universitätsspital Basel (USB) übergeben. Der Standort im Areal des Felix Platter-Spitals an der Burgfelderstrasse 101 in Basel und alle Dienstleitungen werden beibehalten. Gleichzeitig mit diesem Wechsel zum USB wird der neu berufene Prof. Sven Cichon neuer Leiter der Medizinischen Genetik.
-
26.11.2012 09:22
In der Kardiologischen Klinik am Universitätsspital Basel wird weltweit das erste Angiographiesystem der neuen Generation von Siemens betrieben. Das Artis Q.zen System ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Strahlenbelastung für Patienten, Ärzte und medizinisches Fachpersonal gegenüber der bisherigen Röntgentechnik
-
31.10.2012 10:51
Das Hebammen-Netzwerk «Family Start beider Basel» bietet Familien mit Neugeborenen nach Spitalaustritt eine 12-Stunden-Helpline und professionelle Hausbesuche während 365 Tagen im Jahr. Nach einer Geburt verlassen Mutter und Neugeborenes das Spital heute im Durchschnitt nach drei bis vier Tagen. Um ihnen auch zu Hause eine sichere, bedürfnisgerechte und koordinierte Betreuung zu gewährleisten, schliessen die Frauenklinik am Universitätsspital Basel und das Bethesda Spital Basel als erste Kliniken der Schweiz einen Leistungsvertrag mit einem Hebammen-Netzwerk ab.
-
04.10.2012 10:04
Das Universitätsspital Basel, die Onkologie Dreiländereck, die Investorengesellschaft Vivonco und das Kreiskrankenhaus Lörrach kooperieren und schaffen ein bundesweites Modellprojekt im Dreiländereck Lörrach. Nach einer einjährigen Vorbereitungszeit findet im Patientengarten des Kreiskrankenhauses Lörrach am 4. Oktober 2012 der Spatenstich für das neue Onkologische Zentrum mit Strahlentherapie statt. Für das Universitätsspital Basel und seine deutschen Partner symbolisiert der Spatenstich eine neue Dimension der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
-
07.09.2012 12:35
Die Akutgeriatrie (AGUK, Memory Clinic, Basel Mobility Center) des Universitätsspitals Basel (USB) wird per 1.1.2013 samt Geriatrie-Professur mit dem Felix Platter-Spital (FPS) zusammengeführt. Damit wird im FPS der Grundstein zu einem neukonzipierten universitären Zentrum für Altersmedizin zu Gunsten der älteren Wohnbevölkerung in der Region gelegt. Auf den gleichen Zeitpunkt hin wird im Gegenzug die bislang am FPS domizilierte Professur Rheumatologie neu dem Universitätsspital Basel angegliedert.
-
27.08.2012 14:15
An einer feierlichen Veranstaltung dankt das Universitätsspital Basel (USB) am Dienstag, 28. August 2012 allen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Organspenderinnen und –spendern, welche die 2‘000 Nierentransplantationen seit 1967 ermöglicht haben. Gleichzeitig weist das Transplantationszentrum Basel darauf hin, dass zurzeit mehr als 800 Patientinnen und Patienten in der Schweiz auf eine Spenderniere warten. Deshalb die Bitte an alle: Spenderausweis ausfüllen und so die eigene Entscheidung zur Organtransplantation ausdrücken!
-
17.08.2012 10:37
Ein Jahr nach Baubeginn feierte das Universitätsspital Basel heute am 17. August die Aufrichte und die Grundsteinlegung der Sanierung und Erweiterung des Operationstraktes Ost. 16 Operationssäle, das sind drei mehr als bis anhin, die chirurgische Intensivpflege mit 26 Plätzen, ein Aufwachraum mit 22 Plätzen sowie eine neue Sterilgut-Versorgungsanlage werden gemäss Planung des OP-Traktes Ost Ende 2015 in Betrieb genommen.
-
13.08.2012 12:52
Ein überwiegender Anteil HIV-infizierter Menschen ist mit antiretroviralen Kombinationstherapien behandelt. Damit lässt sich die Lebensqualität und die Prognose drastisch verbessern. Jüngste Studien zeigen, dass die Lebenserwartung HIV-Infizierter praktisch der von nicht-Infizierten gleich kommt. Der Start einer antiretroviralen Therapie ist für diese lebenslange Behandlung entsprechend wichtig, insbesondere die Auswahl der Medikamente und das optimale Ansprechen innert des ersten Therapiejahres.
-
07.08.2012 09:54
Die Schweizerische Liga gegen Epilepsie organisiert zusammen mit dem Universitätsspital Basel (USB) am Donnerstag, 16. August 2012, um 18.30 Uhr im grossen Hörsaal, Zentrum für Lehre und Forschung des USB, eine Publikumsveranstaltung zum Thema „Weniger bekannte Auswirkungen von Epilepsie“.
-
12.07.2012 09:50
Anfangs 2012 hat PD Dr. David Goldblum von der Augenklinik des Universitätsspitals Basel zum ersten Mal in der Schweiz einem erblindeten Patienten eine Osteo-Odonto-Keratoprothese eingesetzt. Dank dieses Eingriffs, bei dem die Zahnwurzel zu einem Hornhaut-Ersatz umfunktioniert und ins Auge eingenäht wurde, sieht der betroffene Patient auf einem Auge wieder zu 80%. Zur Zeit bietet in der Schweiz lediglich das USB diese interdisziplinäre Methode an.
-
29.06.2012 08:52
Vor rund zwei Jahren wurde das Projekt lanciert, nun ist ein Meilenstein erreicht: Die Krebsliga Schweiz (KLS) und die Schweizerische Gesellschaft für Senologie (SGS) zeichnen heute in Bern das Brustzentrum des Universitätsspitals Basel und das Brustzentrum St. Gallen (Kantonsspital St. Gallen / Spital Grabs) mit ihrem Qualitätslabel aus. Das Zertifikat steht für die bestmögliche Behandlung und Betreuung von Frauen mit Brustkrebs und soll langfristig die Transparenz und Qualität der medizinischen Versorgung fördern.
-
28.06.2012 10:23
Der Verwaltungsrat des Universitätsspitals Basel (USB) hat an seiner Sitzung vom 27.6.2012 Prof. Jürg Steiger per 1.1.2013 zum neuen Mitglied der Spitalleitung (Geschäftsleitung) des USB gewählt. Jürg Steiger folgt in dieser Funktion Prof. Jürg Schifferli, der auf Ende 2012 aus der Spitalleitung zurücktritt.
-
28.06.2012 08:49
Prof. Luzius Steiner wird anfangs 2013 neuer Professor für Anästhesiologie an der Medizinischen Fakultät und gleichzeitig Chefarzt und Leiter der Anästhesie am Universitätsspital Basel; er ist seit 2009 Leitender Arzt im Service d’Anesthésiologie am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne.
-
27.06.2012 09:44
Eine chinesische Delegation unter der Leitung von Vize-Gesundheitsminister MA Xiaowei stattete am Mittwoch, 27.6.2012, dem Universitätsspital Basel einen offiziellen Besuch ab. Das Hauptinteresse des hochrangigen chinesischen Gastes galt dem Managementsystem des Universitätsspitals Basel und Aspekten der Arbeitsbedingungen des Schweizer Gesundheitspersonals. Begrüsst wurde die chinesische Delegation vom Basler Regierungsrat Dr. Carlo Conti, vom Verwaltungsratspräsidenten des Universitätsspitals Basel, Michael Plüss, und von Chefärzten des Universitätsspitals Basel.
-
25.06.2012 15:41
Am 27. Jahreskongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) in Salzburg wurde Prof. Dr. med. Dr. phil. Victor Valderrabano, Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Universitätsspital Basel, zum neuen Präsidenten der Gesellschaft gewählt. Damit übernimmt zum ersten Mal ein Schweizer Sportorthopäde für zwei Jahre das Präsidium der internationalen GOTS.
-
07.06.2012 08:31
Elf russische Ärztinnen und Ärzte absolvieren zurzeit am Universitätsspital Basel in verschiedenen Kliniken intensive Trainingsprogramme. Das Fortbildungs- und Austauschprogramm ist Folge des Memorandum of Understanding, welches zwischen Delegationen von Moskau und Basel am 21.3.2012 im Universitätsspital Basel unterzeichnet worden ist.
-
06.06.2012 12:30
-
10.05.2012 10:29
Die Rechnung 2011 des Universitätsspitals Basel (USB) schliesst mit einem Ertrag von 657,1 Mio Franken und einem Aufwand von 848,2 Mio Franken ab. Der Abschluss ist somit um 10,9 Mio Franken besser als die Budgetvorgabe des Kantons. Bei den 31‘641 stationären Patienten beträgt der ausserkantonale Anteil 44.5% gegenüber 43.8% im Vorjahr. Diese Entwicklung ist Ausdruck der ausgeprägten Zentrumsfunktion des USB, die durch die von den Regierungen BS und BL beschlossene Freizügigkeit zwischen den beiden Kantonen künftig noch verstärkt wird. Zum letzten Mal hat das Universitätsspital Basel ein Geschäftsjahr als Dienststelle des Kantons abgeschlossen. Die rechtliche Verselbstständigung zur öffentlich-rechtlichen Anstalt erfolgte per 1.1.2012.
-
27.04.2012 08:26
Arzneimittelzwischenfälle (englisch Adverse Drug Events, ADE) sind häufig in Spitälern und verursachen neben Schäden an Patienten erhöhte Kosten und eine verlängerte Aufenthaltsdauer im Spital. Ein ADE ist definiert als ein Schaden, welchen ein Patient oder eine Patientin durch ein Arzneimittel erleidet. Die meisten diesbezüglichen Studien wurden bisher an Zentrumsspitälern durchgeführt; es ist nur wenig bekannt über die durch ADEs zusätzlich verursachten Kosten und Verlängerung der Aufenthaltsdauer (englisch Length of Stay, LOS) in Regionalspitälern.
-
25.04.2012 13:25
Das Universitätsspital Basel nimmt mit Genugtuung Kenntnis von den heute an einer Medienorientierung veröffentlichten Entscheiden der Regierungen Basel-Stadt und Baselland. Mit der kompletten Freizügigkeit für die Patientinnen und Patienten zwischen den beiden Kantonen sowie mit dem von den beiden Kantonen zu gleichen Teilen finanzierten Betrieb eines Zentrums für Klinische Forschung werden die Zentrumsfunktion des Universitätsspitals Basel und die klinische Forschung im Interesse der Nordwestschweiz gestärkt.
-
25.04.2012 12:30
-
24.04.2012 11:48
Der mit 200‘000 Franken dotierte Otto Naegeli Preis wird alle zwei Jahre an herausragende Persönlichkeiten auf dem Gebiet der medizinischen Forschung verliehen. Die Otto Naegeli Stiftung unterstützt und belohnt damit Forschung zur Erhaltung und Förderung menschlichen Lebens und menschlicher Lebensqualität. Die Preisträger werden jeweils vom Preisrat bestimmt, der aus dem Stiftungspräsidenten und den früheren Preisträgern besteht. Mit dem Preis würdigt die Stiftung Otto Naegeli (1871–1938), den international bekannten Forscher und Lehrer für Innere Medizin an der Universität Zürich.
-
23.04.2012 09:28
Prof. Dr. Mirjam Christ-Crain, Ärztin und Forscherin, erhält den Bebbi-Bryys 2012 für ihre ausserordentlichen Verdienste. Der Bebbi-Bryys wird alle zwei Jahre an Persönlichkeiten verliehen, die sich besonders für die Stadt Basel einsetzen.
-
19.04.2012 12:30
-
27.03.2012 10:03
Das Departement Anästhesie des Universitätsspitals Basel organisiert zusammen mit der SWISS International Airline und der Schweizerischen Rettungsflugwacht REGA einen Kongress zum Thema «The Risk of Fatigue» im Kongresszentrum Basel. Piloten, Flugbegleiter, Pflegefachleute und Ärzte diskutieren über das gemeinsame Problem: Die Risiken von Übermüdung am Arbeitsplatz.
-
24.03.2012 08:30
-
22.03.2012 16:52
Dank der antiretroviralen Kombinationstherapie (ART) ist die HIV-Infektion zu einer behandelbaren chronischen Krankheit geworden und die Sterblichkeitsrate von an AIDS erkrankten Patienten stark zurückgegangen. Die Kombinationstherapie unterdrückt die Vermehrung des HI-Virus‘ massiv und bewirkt eine Erholung des Immunsystems mit einem Anstieg der wichtigen CD4-Helferzellen, welche das HI-Virus zerstören.
-
21.03.2012 12:30
-
21.03.2012 07:47
Die Zusammenarbeit Basel und Moskau wird verstärkt: Heute wird durch Regierungsrat Carlo Conti, im Beisein vom Direktor des Universitätsspitals Basel, Werner Kübler, und Dekan Christoph Beglinger und eine Delegation aus Moskau ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel der gegenseitigen Vereinbarung, in die die Medizinische Fakultät der Universität Basel sowie das Universitätsspital Basel eingebunden sind, ist der Aufbau und die Vertiefung von Kooperationen im medizinisch-wissenschaftlichen Bereich sowie Weiterbildungs- und Austauschprogramme für Ärztinnen, Ärzte, Pflegende und Forschende.
-
07.03.2012 12:30
-
22.02.2012 12:30
-
10.02.2012 13:37
Muskeldystrophien sind genetisch bedingte Erkrankungen, welche zur Zerstörung von Muskelgewebe führen. Durch den Untergang von Muskelzellen entsteht eine Muskelschwäche, welche die Patienten in ihrem täglichen Leben stark beeinträchtigen kann. Dysferlin ist ein Protein des Muskels, welches der Reparatur von Verletzungen der Muskelzellmembranen dient. Mutationen im Dysferlin-Gen führen zum raschen Abbau des veränderten Dysferlin-Proteins, zu mangelnder Reparatur der Muskelzellmembranen und dadurch zu Muskeldystrophien.
-
09.02.2012 08:02
Das Universitätsspital Basel und das Bethesda Spital Basel werden ab 1.3.2012 gemeinsam ein integriertes Leistungsangebot Orthopädie von der Diagnose bis zur Rehabilitation in den Räumen des Bethesda Spitals anbieten. Zu diesem Zweck wird ein orthopädisches Chirurgenteam des Universitätsspitals Basel mit Spezialisten verschiedener Fachrichtungen des Bethesda Spitals Basel im Einsatz stehen.
-
08.02.2012 12:30
-
01.02.2012 13:00
-
27.01.2012 15:59
Prof. Viola Heinzelmann wird neue Professorin für Gynäkologie an der Universität Basel und zudem Leitende Ärztin an der Frauenklinik am Universitätsspital Basel. Der Universitätsrat hat ihre Wahl zur Assistenzprofessorin zur Kenntnis genommen. Prof. Stefan Antusch wurde zum Extraordinarius für Theoretische Physik befördert.
-
18.01.2012 12:30
-
11.01.2012 12:30