Veranstaltungen / Weiterbildung
Ethik-Forum am Mittag USB
Das Ethik-Forum am Mittag USB ist eine interprofessionelle und interdisziplinäre Veranstaltung für alle Mitarbeitenden des USB. Kliniker*innen stellen jeweils einen ethisch herausfordernden Fall vor, der zusammen mit Ethiker*innen und dem Publikum diskutiert wird. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Folgende Themen und Referent/innen sind geplant:
Donnerstag, |
Christine Jaiteh, MScN, Pflegeexpertin ANP Hörsaal 4, Klinikum 1
|
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Symposium Excellence in Patient Care (EPC)
Donnerstag, 18. August 2022, 13.00 - 17.30 Uhr
Kulturelle Kompetenz von Gesundheitsfachpersonen
(Trans)kulturelle Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Werten, Überzeugungen und sprachlichen, sozio-ökonomischen und kulturellen Bedürfnissen von Patient:innen angemessen umzugehen. Während das Konzept transkulturelle Kompetenz in der wissenschaftlichen Diskussion, in politischen Empfehlungen und institutionellen Programmen inzwischen sichtbar ist, stellt sich die Frage, wie es in der Patientenversorgung gefördert und gelebt werden kann.
Dieser Frage widmet sich dieses Symposium, zu dem die Abteilung Klinische Ethik am Universitätsspital Basel (USB) und die Klinische Ethik am Kantonsspital Baselland (KSBL) gemeinsam einladen. Neben einführenden Vorträgen von Expert*innen ist ein praxisnahes World Café geplant.
Anmeldung Symposium EPC
Kürzliche Veranstaltungen
Book Launch Event "Oxford Handbook of Psychotherapy Ethics"
Oxford University Press, Edited by Manuel Trachsel, Jens Gaab, Nikola Biller-Andorno, Şerife Tekin, and John Z. Sadler
The Oxford Handbook of Psychotherapy Ethics explores a whole range of ethical issues in the heterogenous field of psychotherapy thereby closing a widespread perceived gap between ethical sensitivity, technical language, and knowledge among psychotherapists.
An essential book for psychotherapists in clinical practice, it will also be valuable for those professionals providing mental health services beyond psychology and medicine, including counsellors, social workers, nurses.
To celebrate the book launch and to provide you with an introduction to the handbook, we are pleased to hereby invite you to the hybrid Book Launch Event at University Psychiatric Clinics Basel (UPK), Switzerland.
Farewell-Symposium Prof. em. Stella Reiter-Theil
Ethik in der Patientenversorgung: Meilensteine und aktuelle Entwicklungen
Dieses Symposium markierte einen wichtigen Meilenstein: den Abschied von Prof. em. Stella Reiter-Theil als Leiterin der Klinischen Ethik an den Basler Universitätsspitälern.
Prof. em. Reiter-Theil hat die Abteilung Klinische Ethik am Universitätsspital Basel (USB) und an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) seit deren Gründung 2012 bis im April 2020 aufgebaut und geleitet. Zusammen mit ihrem Team hat sie an beiden Institutionen ein umfangreiches Beratungs- und Fortbildungsangebot geschaffen. Die gemeinsame Abteilung am USB und an den UPK hat sich bewährt und reiche Synergien gebracht. Darum stand auch diese Veranstaltung im Zeichen der Gemeinsamkeiten. Gerade aus einer ethischen Perspektive geht es darum, das Verbindende zu stärken und gut zu kooperieren. Auch unter der neuen Leitung soll die Kooperation an dieser Schnittstelle besonders gefördert werden.
Gleichzeitig sollte dieses Symposium die Entwicklung des Fachgebiets Klinische Ethik aufzeigen, wofür zwei namhafte Klinische EthikerInnen aus England und der Schweiz gewonnen werden konnten: Prof. Anne Slowther und Prof. Ralf J. Jox. Zwei interdisziplinäre Panels gaben Einblicke in die ethische Problemanalyse und Ethikberatung in verschiedenen Bereichen.
Präsentationen:
Prof. Anne Slowther: Wie hat sich die klinische Ethik entwickelt und wo steht sie heute? Eine persönliche Einschätzung
Prof. Ralf J. Jox: Klinische Ethik heute und morgen - unter dem Brennglas der Coronapandemie
Regine Heimann: Alles Ethik, oder was? 10 Jahre klinische Ethik in der Klinik für Kinder und Jugendliche der UPK
Prof. Dr. Stella Reiter-Theil: Blick zurück - Blick nach vorn
Symposium: Ethische Herausforderungen bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Psychiatrie
Die UN Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist das erste Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und ist in der Schweiz im Mai 2014 in Kraft getreten. Sie soll Menschen mit Behinderungen vor Diskriminierung schützen, ihre Inklusion fördern und fordert eine Ausrichtung der Gesellschaft nach ihren Bedürfnissen statt umgekehrt. Auch zielt sie auf eine Gleichstellung von behinderten Menschen innerhalb der Gesellschaft ab. Die Frage der Anwendung der UN-BRK in der Psychiatrie hat unter Klinikern, Experten, in den Medien und in einer breiten Öffentlichkeit lebhafte Diskussionen ausgelöst. Die Konvention schränkt Interventionen gegen den Willen der Betroffenen erheblich ein, was potentiell zu einer Unterversorgung von Menschen führen könnte, die sich in einem urteilsunfähigen Zustand selbst gefährden.
Präsentationen:
Prof. Andreas Heinz, UN CRPD: Perspectives for Psychiatric Care in Germany
Ethik-Symposium am USB: Zwang in der Somatik: Heiligt der Zweck die Mittel?
Die manchmal erforderliche Anwendung von Zwangsmassnahmen in der Medizin stellt für betroffene Patienten einen schwerwiegenden Eingriff in ihr Recht auf Selbstbestimmung dar. Gesundheitsfachpersonen bewegen sich bei der Entscheidungsfindung über die Anwendung von Zwang in einem Spannungsfeld zwischen den ethischen Prinzipien des Respekts vor der Autonomie und des Wohltuns. Fragen der Urteilsfähigkeit, des mutmasslichen Willens und der Interessen der Patienten können dabei in der Praxis zu rechtlichen und ethischen Herausforderungen führen.
Präsentationen:
Symposium - Ethische Herausforderungen von COVID-19-Pandemie
Der Umgang mit COVID-19-Patienten hat unter Klinikern, Experten, in den Medien und in einer breiten Öffentlichkeit zu lebhaften Diskussionen über die ethisch angemessene Gesundheitsversorgung während einer Pandemie geführt. Nach deren vorläufigem Höhepunkt in der Schweiz ist nun die Zeit für eine Bilanz aus ethischer Sicht gekommen, nicht zuletzt auch, um mit einer ähnlichen oder sogar schwerwiegenderen zukünftigen Situation besser umgehen zu können.
Präsentation: