Outpatient Parenteral Antibiotic Therapy (OPAT)
Informationen für Patienten und Zuweiser
Hintergrund
- Intravenöse (i.v.) Antibiotikatherapien verlängern häufig die Hospitalisationsdauer bei Patienten ohne zusätzliche Hospitalisationsindikation.
- Die ambulante Verabreichung von i.v. Antibiotika ist für viele Indikationen wirksam und sicher.
- Die häufigsten Indikationen sind Haut- und Weichteilinfektionen, Urogenitalinfekte, Osteomyelitis, septische Arthritis und andere mehr (IDSA Guidelines, 2004).
Anmeldung
- Anmeldung von innerhalb des Universitätsspitals Basel: durch den behandelnden Arzt mittels Anmeldeformular (via ISMED Auftrag: Sprechstundenauftrag - Sprechstundenauftrag-OPAT Anmeldung). Bei Fragen: OPAT Nurse, Telefonnummer intern 65424.
- Externe Anmeldungen: Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular inkl. Beilagen (siehe Anmeldeformular) an opat.infektiologie@anti-clutterusb.ch senden. Bei Fragen oder Unklarheiten: OPAT-Nurse (Telefon +41 61 556 54 24).
Typische Indikationen Typische Antibiotika - Osteomyelitis
- Orthopädische Protheseninfektionen
- Endokarditis bei stabilem Verlauf
- Infektexazerbation bei Zystischer Fibrose
- Infektion mit resistenten Keimen
ohne perorale Therapiealternative - Urogenitalinfekte
- Weichteilinfektionen (Erysipel, Zellulitis)
- Ceftriaxon einmal tägliche Gabe
- Daptomycin einmal tägliche Gabe
- Ertapenem einmal tägliche Gabe
- Cefazolin via Pumpe
- Cefepim via Pumpe
- Flucloxacillin via Pumpe
- Penicillin via Pumpe
- Piperacillin/Tazobactam via Pumpe
Typische Indikationen | Typische Antibiotika |
|
|
Professionelle Abklärung durch eine OPAT Nurse (Telefonnummer 6 54 24) auf der Station
- Venensituation/venöser Zugang (PICC-line, Port-à-cath, periphere Leitung, Butterfly)
- Ort der Verabreichung (Medizinische Poliklinik, Hausarztpraxis, Spitex oder zu Hause)
- Kostengutsprache
- Mobilität des Patienten/Transport
- Patienteninformation
Durchführung der OPAT auf der Medizinischen Poliklinik unter der Leitung der Klinik Infektiologie & Spitalhygiene/Medizinische Poliklinik oder Koordination mit anderen Kliniken im Haus, Hausarzt/Spitex
- Verabreichung der i.v.-Therapie
- Wundkontrollen/Verbandswechsel
- Organisation ambulanter ärztliche Kontrollen bzw. weiterer Abklärungen
- Absprache mit dem Hausarzt
Instruktionsvideo OPAT
OPAT-Team
OPAT-Pflege, Medizinische Poliklinik
- Anymaria Cyriac, Pflegefachfrau
- Mary-Louise Daly, Pflegefachfrau
- Maria Candela, Pflegefachfrau
- Barbara Wenk, Pflegefachfrau
- Paula Besteck, Pflegefachfrau
- Jacqueline Weber, Pflegefachfrau
Zuständiges OPAT-Ärzteteam, Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene
- Prof. Dr. Nina Khanna, Leitende Ärztin
- Dr. Aurélien Martinez, Oberarzt, Leitung ambulante Infektiologie
- Prof. Dr. Niklaus Labhardt, Kaderarzt
- Dr. Elisabeth Wehrle-Wieland, Oberärztin
- Dr. Kai-Manuel Adam, Stv. Oberarzt
- Dr. Mathias von Rotz, Stv. Oberarzt
- Dr. Anne-Valérie Burgener, Assistenzärztin
- Dr. Andreas Neumayr, Assistenzarzt
- Dr. Silvio Ragozzino, Assistenzarzt
- Mihaela Sava, Assistenzärztin
Zuständiges OPAT-Ärzteteam, Medizinische Poliklinik (MedPol)
- PD Dr. med. Michael Mayr, Stv. Chefarzt
- Dr. med. Kathrin Bopp, Oberärztin
Ansprechpartner Klinik Pneumologie
- Prof. Dr. med. Michael Tamm, Chefarzt
- Dr. Kathleen Jahn, Oberärztin
Ansprechpartner Spitalpharmazie
- Dr. rer. nat. Meike Timmermann, Pharmazeutin, Abteilung Herstellung