Magnetresonanztomografie (MRI)
Was ist die Magnetresonanztomografie?
Die Magnetresonanztomografie (MRT oder MRI: Magnetic Resonance Imaging) ist eine der modernsten radiologischen Untersuchungsmethoden und besonders aussagekräftig. Sie ist schmerz- und strahlungsfrei. Natürliche elektromagnetische Signale des Körpers werden gemessen und in medizinische Bilder umgerechnet.
Ablauf der Untersuchung
Sie erhalten von uns Einwegkleidung und können sich in einer Kabine umziehen. Danach erklärt Ihnen unser Fachpersonal den Ablauf und die optimale Körperlage während der Untersuchung.
Für manche Untersuchungen ist Kontrastmittel notwendig. Es ist nicht jodhaltig und gut verträglich.
Häufig werden Signalverstärker auf die zu untersuchende Körperregion gelegt. Da das Gerät laute Klopfgeräusche macht, bekommen Sie einen Gehörschutz und können zur Entspannung Musik hören.
Wir überwachen Ihr Befinden über eine Kamera und Sie erhalten eine Klingel für Notfälle.
Die Liege wird in die grosse Öffnung des Geräts geschoben bis sich die zu untersuchende Körperregion in der Mitte befindet. Unsere Geräte sind an beiden Enden offen und haben einen grosszügigen Durchmesser.
Die Messungen werden in einzelnen Vorgängen von ca. 3–4 Minuten aufgenommen. Sie sollten sich während der ganzen Untersuchung nicht bewegen. Liegen Sie ruhig und entspannt, ohne zu sprechen.
Informationen zur Anreise
Die Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin befindet sich am Petersgraben 4.
Neben unserem Kernbereich am Petersgraben betreuen wir folgende Aussenstellen mit Magnetresonanztomografen:
- Centralbahnstrasse 4 (Zentrum für Bilddiagnostik am Bahnhof SBB) für das gesamte radiologische und nuklearmedizinische Spektrum
- Kriegackerstrasse 100, Muttenz (Zentrum für Bilddiagnostik in der Rennbahnklinik) mit dem Schwerpunkt muskuloskelettale Radiologie