Masterarbeiten an der Spital-Pharmazie in Basel
Die Spital-Pharmazie bietet Studierenden der Pharmazie und anverwandten Gebieten die Möglichkeit an, Masterarbeiten in den Fachrichtungen «Biopharmazie», «Pharmazeutische Technologie» «Epidemiologie» und «Klinische Pharmazie» anzufertigen. Das Angebot der Masterarbeitsthemen wird durch das Departement Pharmazeutische Wissenschaften koordiniert und veröffentlicht.
www.pharma.unibas.ch
Abgeschlossene Master-/ und Diplomarbeiten
Optimierung der Schulungspraxis einer Zytostatika-Software: Entwicklung eines E-Learning Tools für die Vermittlung von Basiswissen zur sicheren Bedienung einer komplexen Zytostatika-Software
Mühlemann N., 2018
Optimierung und Validierung der analytischen Methode zur Gehalts- und Identitätsbestimmung von Misoprostol in Misoprostol Kapseln 25µg 10 Stk.
Köchlin M., 2018
Evaluation der Patientenzufriedenheit mit einer klinisch-pharmazeutischen Medikamentenschulung nach allogener Stammzellentransplantation und Erfassung der Therapieadhärenz nach Spitalaustritt
Köpfli G., 2018
Auswertung klinisch-pharmazeutischer Interventionen am Universitätsspital Basel auf Stationen der Inneren Medizin zwischen 2015 - 2017
Furrer C., 2018
Wasserstoffperoxid Desinfektion - Optimieren des vorgegebenen Sterilisationszyklus und ermitteln von Materialkompatibilität
Aregger N., 2017
Optimierung der Mischhomogenität von Melatonin- und Calciumglycerophosphat - Hartgelatinekapseln
Ritter C., 2017
Änderungen der Arzneimitteltherapie in der Perihospitalphase und der Umgang mit patienteneigenen Medikamenten im USB
Locher M., 2016
Optimierungsmöglichkeiten im Richt- und Abgabeprozess
Katzmann F., 2015
Einfluss der Eigenschaften von unterschiedlichen Hilfsstoffen auf die Homogenität von Pulvermischungen
Buzzi S., 2015
Sicherstellung der Homogenität von Pulvermischungen in einem Pharma-Mischer
Schilli D., 2013
Optimierung der Therapieschemata für ZytostatikatherapienBregulla S., 2012Erfassung der Substitutionspraxis im Universitätsspital Basel
Bichsel F., 2012
Aufbau eines elektronischen Schulungssystems (e-Learning) für spitalrelevantes GMP-Basiswissen
Schmitter F., 2012
Entwicklung einer inerten Grundlage zur Herstellung pharmazeutischer Suspensionen
Flury F., 2012
Die Sicherheit und Effektivität von Cefepime
Nuhi H., 2012
Fehleranalyse der Eintrittsverordnungen auf der Notfall-Bettenstation zur Optimierung des elektronischen Verordungssystems
Brechbühl S., 2011
Erarbeitung und Harmonisierung einer schweizerischen Sammlung pädiatrischer Rezepturen
Portmann C., 2011
Drug Event Monitoring - Entwicklung von Drug & Medication Safety Indikatoren fürs Spital
Locatelli E., 2011
Aufbau eines elektronischen Schulungssystems (e-Learning) für spitalrelevantes GMP-Basiswissen
Schmitter F., 2011
Abklärungen bezüglich Kompatibilität von Infusionslösungen und Arzneimitteln - Wie kann die Unterstützung durch die Spital-Pharmazie optimiert werden?
Diez A., 2011
Optimierung der Rezeptur einer Aufbewahrungsflüssigkeit für Hornhaut-Transplantate
Birrer G., 2011
Erweiterung des Dosisberechnungs-Tools für Opiate basierend auf einer systematischen Literaturrecherche
Gregoriano C., 2011
Rosazea im Zusammenhang mit Komorbiditäten und Medikamenten: eine (Pharmako-) Epidemiologische Studie
Bichsel F., 2011
Erfassung der Substitutionspraxis im Universitätsspital Basel
Bichsel F., 2010
Beitrag des klinischen Pharmazeuten zur Verbesserung der Qualität im Austrittsprozess
Eicher M., 2009
Charakterisierung und Optimierung des manuellen Herstellprozesses von Hartgelatinekapseln
Satir A., 2008
Charakterisierung und Optimierung der Herstellung einer halbfesten Tretinoin-Zubereitung mit dem Unguator
Huber E., 2008
Optimierung der Herstellung von niedrig dosierten Kapseln
Grémaud A., 2005
Entwicklung und in vitro Freitsetzung von nasalen Midazolam Formulierungen
Witschi R., 2005
Topische Bioverfügbarkeit von Glukokortikosteroiden
Ottiker E., 2004
Entwicklung einer oralen und nasalen flüssigen Midazolam-Formulierung für die Pädiatrie
Zimmermann K., 2003
Topische Bioverfügbarkeit von Sonnenschutzfiltern am Beispiel von 3-(4-Methylbenzyliden)-campher: Vehikeleinflüsse in vivo
Vuong H., 2002
Topische Bioverfügbarkeit von Steroiden
Pellanda C., 2002
Klinisch-pharmazeutische Aspekte der Qualitätssicherung bei der Zubereitung und Anwendung von Arzneimitteln auf der Krankenstation
Flury A., 2001
Bioverfügbarkeit von Sonnenschutzfiltern in der Haut
Mäder S., 2001
Stationsbegehungen - Bestandteil der Klinisch-pharmazeutischen Tätigkeiten in der Spitalpharmazie
Gisler G., 2000
Reinigungsvalidierung am Beispiel eines Labor-Spülautomaten
Schmid J., 2000