Endometriose


Bei der Endometriose handelt es sich um eine gutartige Erkrankung, bei der es zur Absiedelung von Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutterhöhle, zum Beispiel am Bauchfell, den Eierstöcken, der Blase oder dem Darm kommt. Die genaue Ursache hierfür ist nicht bekannt.
Die Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen Frauenkrankheiten. Sie beeinträchtigt das körperliche Wohlbefinden, kann seelische Folgen haben und eine Partnerschaft belasten. Man schätzt, dass 10 der Frauen im gebärfähigen Alter und bis zur Hälfte der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch davon betroffen sind. Die Endometriose zeigt sich mit den unterschiedlichsten Symptomen.
Manchmal dominieren Schmerzen, in anderen Fällen führt sie zu ungewollter Kinderlosigkeit oder zur Beeinträchtigung von Organsystemen. Das vielfältige Erscheinungsbild ist ein Grund dafür, dass die Endometriose zum Teil erst nach Jahren entdeckt wird.
Diagnose
Wichtig ist die ausführliche Erhebung der Vorgeschichte und der Beschwerden. Neben den unterschiedlichen Schmerzen geht es darum, über einen allfälligen Kinderwunsch zu sprechen und die individuelle Lebenssituation der Frau zu erfassen. Danach folgt die gynäkologische Untersuchung, die grundsätzlich mit einem Vaginalultraschall ergänzt wird. Je nach Situation kommen noch weitere Untersuchungen hinzu.
Therapie
Neben der Operation gibt es die symptomatische (Schmerzmittel), die hormonelle sowie die komplementärmedizinische Therapie.
Da die individuelle Situation und Symptomatik der Frau immer unterschiedlich sind, existiert keine Standardtherapie. Die Therapie muss mit der Frau angepasst werden, wobei eine Kombination aus der operativen und der hormonellen Therapie häufig den grössten Erfolg bringt.
Die Bauchspiegelung ist wichtiger Bestandteil der Therapie der Endometriose. Bei der Spiegelung muss man zuerst die Bauchhöhle mit Gas (Kohlendioxid) füllen. Danach schaut man mit einer Kamera durch den Nabel in den Bauchraum. Die Kamera bietet eine Lupenvergrösserung. Mit speziellen Instrumenten, die einen Durchmesser von 3-5mm haben, werden die Endometrioseherde entfernt. Gegenüber dem Bauchschnitt bietet die Bauchspiegelung nicht nur bessere Kosmetik, sie macht auch weniger Schmerzen und verkürzt den Aufenthalt im Spital.
Spezialsprechstunde
Zusammen mit Ihnen besprechen wir die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und finden die für Sie beste Lösung.
Kontakt
Tel. +41 61 265 90 80
E-Mail: endometriose@anti-clutterusb.ch
Leitung
-
Dr. Bernhard Fellmann
Leitender Arzt Endometriose
Tel.+41 61 328 50 45
bernhard.fellmann@anti-clutterusb.ch
-
Karin Uttard
Stationsleitung Poliklinik Frauenklinik
Tel.+41 61 265 93 38
Fax+41 61 265 91 85
karin.uttard@anti-clutterusb.ch
Co-Leitung
-
Dr. Heike Willi
Kaderärztin Endometriose
Tel.+41 61 328 79 37
heike.willi@anti-clutterusb.ch
Team
-
Dr. Jan Kasparek
Oberarzt Endometriose
jan.kasparek@anti-clutterusb.ch
Datenmanagement
-
Arlinda Emini
Datenmanagerin
arlinda.emini@anti-clutterusb.ch