Andrologie Sprechstunde
Bei ungewollter Kinderlosigkeit eines Paares werden beide Partner auf mögliche Ursachen untersucht. Beim Mann umfasst die Diagnostik neben der Untersuchung des Samenergusses auch ein vertrauliches Gespräch mit dem Arzt, eine körperliche Untersuchung des Hodens mit Ultraschall sowie eine Blutuntersuchung.
Spermiogramm (Ejakulatanalyse)
Das Spermiogramm nimmt einen zentralen Stellenwert bei der Beurteilung der männlichen Zeugungsfähigkeit ein.
Im Rahmen der Untersuchung werden im Samenerguss Anzahl, Beweglichkeit und Form der Spermien beurteilt. Neben diesen klassischen Parametern können zusätzliche Eigenschaften bestimmt werden, beispielsweise das Ausmass der Fragmentierung des genetischen Materials im Zellkern der Samenzellen (DNA-Fragmentierung).
Blutanalyse
Nicht selten sind beim Mann auch Hormonstörungen für die Beeinträchtigung der Zeugungsfähigkeit verantwortlich. Mithilfe einer Blutprobe wird die Konzentration von drei Geschlechtshormonen ermittelt, welche die Zeugungsfähigkeit beeinflussen können. In einer ersten Analyse werden die Konzentrationen der Hormone LH, FSH und Testosteron bestimmt. Bei Unklarheiten können weitere Bestimmungen erforderlich werden, welche in derselben eingefrorenen Probe ermittelt werden.
Die Entnahme der Blutprobe erfolgt immer morgens zwischen 7 und 10 Uhr, damit tageszeitliche Schwankungen in der Konzentration dieser Hormone keine Fehldiagnose ergeben.
Ausführliches Gespräch
Zur Beurteilung der Zeugungsfähigkeit und in Hinblick auf eine eventuell anstehende Fertilitätsbehandlung, wird ein ausführliches Gespräch durchgeführt. Das Gespräch und die Untersuchung haben drei Ziel
- Vergleich der im Labor ermittelten Ergebnisse mit der körperlichen Verfassung und der gesundheitlichen Vorgeschichte.
- Abklärung von Ursachen für eine verminderte Zeugungsfähigkeit und von Behandlungsmöglichkeiten für die Zeugungsfähigkeit.
- Bestätigung des Standpunktes des Mannes in Bezug auf die ungewollte Kinderlosigkeit.
Körperliche Untersuchung
Durch die Beurteilung der männlichen Genitalorgane können Rückschlüsse bezüglich Übereinstimmung der Laboruntersuchungen mit der tatsächlichen Zeugungsunfähigkeit des Mannes gezogen werden.
Es wird dabei auf folgende Besonderheiten geachtet: Hodenvolumen, Vorhandensein von Krampfadern neben dem linken Hoden (Varikozele), Form des Penis, besonders auf die Lokalisation der Harnröhre, mögliche Zysten im Hodensack (Skrotum) oder im Nebenhoden (Epididymis) sowie Abstand zwischen dem hinteren Ansatz des Hodensacks und dem Anus.
Genetische Untersuchungen
Gelegentlich sind auch genetische Untersuchungen erforderlich. Dazu gehören eine Chromosomenanalyse, auch «Karyotyp» genannt, eine Bestimmung von möglichen Mikrodeletionen des Y-Chromosoms oder die Suche nach Mutationen im CFTR-Gen.
Hodenbiopsie (TESE)
Falls keine oder nur sehr wenig Spermien im Samenerguss vorhanden sind, können in Zusammenarbeit mit der Urologie Gewebsproben mit Samenzellen aus dem Hoden entnommen werden, die für die Kinderwunschbehandlung verwendet werden. Die Entnahme der Gewebeproben aus dem Hoden erfolgt in Vollnarkose.
Die Gewebeproben werden unmittelbar nach der Gewinnung im Andrologischen Labor auf das Vorhandsein von Spermien untersucht und dann eingefroren. Einen Tag vor der geplanten Eizellentnahme wird eine Probe aufgetaut und über Nacht kultiviert. Am Tag der Punktion können die aus dem Hodengewebe entnommenen Samenzellen für die Spermieninjektion eingesetzt werden.
Kontakt
Tel.: +41 61 265 93 63
Fax: +41 61 265 93 65
Erreichbarkeit: Montag–Freitag 7.30–16.30 Uhr