Leistungen der Präklinischen & Anästhesiologischen Notfallmedizin
- Notärztliche Beurteilung und Behandlung im präklinischen Einsatz mit der Sanität Basel und der Rega Einsatzbasis Basel (EBBS)
- Betreuung von vital bedrohten Patienten im Schockraum oder bei notfallmässigen invasiven Interventionen
- Anästhesiologische Betreuung von Trauma- resp. Notfallpatienten im Bereich des Operations-Dienstleistungszentrums (OPDZ)
- Anästhesiologische Betreuung spitalinterner Reanimationspatienten in Kooperation mit der Medizinischen Intensivstation und der Notfallstation
- Ärztliche Koordination der Rega Basis Basel
- Weiterbildung
- Organisation und Durchführung des Notfallmedizinisches Curriculums der Medizinstudierenden der Universität Basel auf der Basis des Dienstarztkurses SGNOR. Mit Abschuss des Medizinstudiums erwerben Basler Studierende ein „Dienstarztkurs-Äquivalenz-Zertifikat“.
- Anerkannte Weiterbildungsstätte zum Notarzt SGNOR
Interessierte MitarbeiterInnen können nach Absolvieren des vorgeschriebenen Curriculums (3 Jahre klinische Erfahrung, ACLS, PALS, Notarztkurs) die erforderlichen 50 Einsätze ≥ NACA IV unter fachlicher Supervision durchführen - Fortbildung
- Blockkurs Notfallmedizin (10 bis 12 Veranstaltungen zu relevanten notfallmedizinischen Themen – findet alle 3 Jahre im Rahmen des Fortbildungsangebots des Departements Anästhesiologie statt
- Fallvorstellung Notfallmedizin (10 Termine pro Jahr)
- Universitätsspital-interne Reanimation
- Mitarbeit in der USB-REA-Kommission
- Qualitätskontrolle der spitalinternen Reanimationen
- Leitung des USB Reanimations-Ausbildungs-Auftrags „REA USB“
- Kurse
Der Bereich Präklinische und Anästhesiologische Notfallmedizin engagiert sich im notfallmedizinischen Kurswesen der Schweiz. Folgende Kurse werden regional angeboten: - Notarztkurs SGNOR
- Dienstarztkurs SGNOR
- Training in Prehospital Airway Management (TPAM). Interessenten melden sich bitte bei: team@anti-clutterszrnk.ch
- Durchführung der regionalen Kurse ACLS, PALS und ATLS in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Organisationen
- Beteiligung an der spitalinternen Bewältigung eines Grossereignisses (FaoE, Deko-Konzept)
- Im Rahmen des LNA-Betriebs Nordwestschweiz werden zusätzlich folgende Leistungen angeboten:
- Organisation und Training der Leitenden Notärzte (LNA) der Region Nordwestschweiz
- Risikoanalyse und Konzepterarbeitung für katastrophenmedizinische Belange der Region Nordwestschweiz
- Im Rahmen des Schweizerischen Zentrums für Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin (SZRNK) werden zusätzlich folgende Leistungen angeboten:
- Basiskurs „Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis“ (SFG-P) für angehende Einsatzleiter Sanität (EL San) resp. angehende Leitende Notärzte (LNA)
- SFG-H, Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis – Hospital (von der Patientenannahme im Spital bis zur definitiven Initialversorgung des Patienten)
- SFG-Medien, Krisenkommunikation bei Grossereignissen (Fortbildungskurs zu SFG)
- AHLS: Advanced Hazmat Life Support Training
- Diese Kurse werden mehrheitlich in deutscher Sprache angeboten. Zur Kursinformation und Anmeldung: SZRNK