Universitätsspital BaselPetersgraben 4CH-4031 BaselTel. +41 61 265 55 80Fax +41 61 265 55 69infoasim@anti-clutterusb.ch
Montag bis Donnerstag: 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00Freitag: 8.00 – 12.00 / 13.30 – 16.00
14. Dezember 2016: "Laboranalysen – Beitrag zur Konsistenzprüfung und zu einem Drogenscreening im Rahmen von IV Begutachtungen", Stephan Krähenbühl, Klinische Pharmakologie & Toxikologie, Universitätsspital Basel
2. November 2016: "Die Schweizer Aggravation:zur Objektivität der Subjektivität nach BGE 141 V 281", Peter Henningsen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar der TU München
5. Oktober 2016: "Zur Bedeutung neuropsychologischer Beschwerdenvalidierung in der versicherungsmedizinischen Begutachtung", Dipl. Psych. Andrea Plohmann Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Zertifizierte neuropsychologische Gutachterin SIM
14. September 2016: "Umgang mit Aggravation in der Begutachtung ‐ Einführung aus rechtlicher Sicht ‐ State of the Art aus psychiatrischer Sicht, lic. iur. Yvonne Bollag, Dr. med. Renato Marelli, Prof. Dr. med. Ralph Mager"
10. August 2016: "Wie lassen sich funktionelle Einschränkungen in ihrer Auswirkung auf die berufliche Tätigkeit bewerten? – Erfahrungen aus der arbeitsmedizinischen Begutachtung", Prof. Dr. med. Monika Rieger
15. Juni 2016: "Psychische Einschränkungen und reale Arbeitsfähigkeit – praktische Erfahrungen", Dr. med. D. Kissling
11. Mai 2016: "Arbeitsmedizinische Aspekte in der Begutachtung" C. Sidler, Leiter Arbeitsmedizin, ifa Baden
13. April 2016: "Begutachtung von Traumafolgestörungen", Dr. med. Andreas Linde
16. März 2016: "Health Insurance for Garment Workers in Bangladesch – ein Pilotprojekt", Niklaus Gyr & Felix Roth.
10. Februar 2016: „Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen im Erwerbsleben“, Kurt Pärli.
14 Januar 2016: „Weiterentwicklung der Invalidenversicherung: Verbesserungen für Kinder, Jugendliche und Menschen mit psychischen Beein-trächtigungen, die Vernehmlassungsvorlage des Bundesrates vom 7.12.2015.“, Corinne Zbären