11. Dezember 2019: «Verkehrsmedizinische Aspekte in der Begutachtung», Dr. med. K. Gerlach, Fachärztin für Rechtsmedizin, Verkehrsmedizinerin SGRM Leitende Ärztin Forensische Medizin und Verkehrsmedizin, IRM Basel
Alle Unterlagen 11. Dezember 2019: hier klicken
13. November 2019: «Schlafapnoe – Ein Thema für die Versicherungsmedizin?», Dr. med. Bernd Wagner
16. Oktober 2019: «Aktuelle Fragen rund um die Begutachtung: Digitalisierung, invaliditätsfremde Faktoren, Observation.», Prof. em. Dr. Gabriela Riemer-Kafka
11. September 2019: «Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS): Was wir wissen sollten» PD Dr. med. Florian Brunner, Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation FMH
21. August 2019: «Wieviel Beweis für welchen Schaden?» Evalotto Samuelsson, Anwältin, ADVO-MED
12. Juni 2019: «Arbeitsabklärung von Menschen mit neurologischen Problemen in der Praxis», Priska Fritsche, Leiterin ZBA Luzern
9. Mai 2019: «Von der Arbeitsunfähigkeit zur konkreten IV-Rente. Wie rechnet sich das genau?», Jana Renker, Eidg. dipl. Sozialversicherungsfachfrau, Case Managerin CAS BFH, CAS Sozialversicherungsrecht HSLU
10. April 2019: «Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter - Folgen und Konsequenzen» Prof.Dr. rer.nat. em. Rolf-Dieter Stieglitz
20. März 2019: «Abhängigkeitserkrankungen im versicherungsmedizinischen Kontext» Dr. med. Claudine Aeschbach, Basel
27. Februar 2019: «Unfallähnliche Körperschädigung nach Art. 6 Abs. 2 UVG», Sandro Henseler, Rechtsanwalt, Fachthemenverantwortlicher Unfall und unfallähnliche Körperschädigung, Suva
23. Januar 2019 «Der Mensch ist gesund» Gedanken eines Mediziners zu einer richterlichen Vermutung in BGE 144 V 50, Dr. med. Jörg Jeger, Luzern
23. Januar 2019 «Der Mensch ist gesund» Bedeutung der Aussage für die Begutachtungspraxis, lic.iur. Yvonne Bollag, Leitung asim‐Begutachtung