Kontakt: studien.gynaekologie@usb.ch
Prinicipal Investigator
Prof. Viola Heinzelmann
DICCT: Diese Studie richtet sich an Frauen und Männer mit fortgeschrittenem Brustkrebs.
Bei 25% der Patientinnen und Patienten lassen sich sogenannte zirkulierende Tumorzellen im Blut nachweisen. In manchen Fällen findet eine Zusammenballung dieser Tumorzellen statt (Tumorzellcluster).
Ziel der Studie ist es, die Wirkung des Medikamentes Digoxin auf die Zerstörung/Zerteilung der zirkulierenden Tumorzellen und Tumorzellcluster zu untersuchen.
INNOVATE-3-Studie (Engot-ov50/INNOVATE-3-Studie; EF-28-Studie): Diese Studie richtet sich an Frauen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom). Getestet wird die Wirksamkeit und Sicherheit von TumorTreatingFields (TTFields). Hierbei handelt es sich um wechselnde elektrische Felder. Der Wirkmechanismus beruht auf einer Störung der Zellteilung der Krebszellen. Zusätzlich wird Paclitaxcel als Chemotherapeutikum eingesetzt.
MATAO: Diese Studie richtet sich an Frauen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom), der Östrogen-Rezeptoren auf der Tumoroberfläche trägt.
In dieser Studie soll die Wirksamkeit des Medikamentes Letrozol als Erhaltungstherapie untersucht werden.
SGNTUC-016: Diese Studie richtet sich an Frauen und Männer mit HER2-positivem Brustkerbs, der im Körper streut oder schon gestreut hat. Wenn die Krebszellen das Protein «HER2» bilden, wird dies als HER2-positiv bezeichnet.
In dieser Studie wird eine in der Prüfung befindliche Kombination aus Krebsmedikamenten getestet.
TUPRO: Diese Studie richtet sich an Frauen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom). In dieser Studie werden Tumorproben mit Hilfe zusätzlicher Technologien genauer untersucht.
Ziel ist es, mehr über die Merkmale der Tumorzellen zu erfahren. Aus den Ergebnissen der Analyse kann eine Therapieempfehlung erfolgen.