Forschung in der Urologie
Die Forschung nimmt bei uns einen wichtigen Platz ein. Neben der Durchführung von eigenen Studien beteiligen wir uns auch aktiv an nationalen und internationalen Studien. Dieses Engagement ermöglicht es unseren Patienten, frühzeitig von vielversprechenden zukünftigen Behandlunsgmöglichkeiten zu profitieren.
-
Prof. Cyrill Rentsch
Leitender Arzt Urologie
Leiter Klinische Forschung Urologie
Tel.+41 61 556 54 77
cyrill.rentsch@anti-clutterusb.ch
Detaillierte Informationen -
Heike Püschel
Leitende Study Nurse Urologie / Pathologie
heike.pueschel@anti-clutterusb.ch
Das Studienteam betreut Studien in den Fachbereichen Infektiologie, Neurourologie, operative Urologie, Nierentransplantationen, sowie Genderoperationen und arbeitet eng mit den Kollegen der Pathologie, Onkologie und der Radioonkologie im Rahmen des Urologischen Tumorzentrums zusammen. Als ein Joint Venture zwischen dem Institut für Pathologie und der Abteilung für Urologie des Universitätsspitals Basel konzentriert sich das Forschungslabor (Laboratory for Translational Genitourinary Cancer Research) auf die translationale Forschung im Bereich Prostata- und Blasenkrebs.
Onkologische Studiensprechstunde
Patienten, die sich für eine Studienteilnahme entscheiden, werden je nach Studie in einer speziellen Studiensprechstunde informiert, behandelt und betreut.
Zeit: Jeweils montags von 09:00-12:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Terminvergabe und Koordination:
Forschungsteam Urologie
+41 61 556 54 77 oder +41 61 558 59 70
Aktuelle Studien
Urologisch/Onkologische Forschung
SAKK 09/18: Evaluierung des therapeutischen Nutzens der Entfernung der Beckenlymphknoten bei einer operativen Entfernung der Prostata.
https://www.sakk.ch/de/studien
STAMPEDE Studie: Fortlaufende Beobachtungen innovativer Behandlungsmöglichkeiten beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom im Vergleich zur Standardtherapie (STAMPEDE: Systemic Therapy in Advancing or Metastatic Prostate Cancer: Evaluation of Drug Efficacy).
https://www.sakk.ch/de/studien
SAKK 63/12: Verlaufsbeobachtung mit Archivierung von Blutproben bei Patienten mit einer bösartigen Prostataerkrankung.
SAKK 96/12: Verhinderung von symptomatischen Komplikationen am Skelett mit dem Knochenschutzmittel Denosumab verabreicht alle 4 Wochen gegenüber alle 12 Wochen bei Patienten mit einem fortgeschrittenen Prostatakrebsleiden: Eine randomisierte Phase III Studie zum Nachweis einer vergleichbaren Wirksamkeit.
https://www.sakk.ch/de/studien
MK-3475-676: Überprüfung der Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit BCG (Bacillus Calmette-Guérin) im Vergleich zu BCG alleine bei Patienten mit einer bestimmten Form von Harnblasenkrebs.
Translationale onkologische Forschung
BCG Studie: Archivierung von Blut- und Gewebsproben im Rahmen der Immuntherapie von Urothelkarzinomen der Harnblase. Diese Archivierung lässt später die Untersuchung und rasche Evaluation vielversprechender Marker zum Verlauf der Blasen-Krebserkrankung zu.
Ex Vivo Studie: Wenn Sie an dieser Studie teilnehmen wird Ihr Krebsgewebe im Labor in Zuchtschalen weiter gezüchtet. Diese gezüchteten Krebszellen oder Organoide können gegen krebswirksame Medikamente getestet werden und könnten das Ansprechen auf eine Therapie voraussagen.
Xenograft Studie: Etablierung von robusten und kliniknahen Krebsmodellen in Versuchstieren. Die dadurch mögliche biologische und genetische Charakterisierung von Tumoren soll zusammen mit der oben erwähnten Studie in Zukunft die individuelle, auf den betroffenen Patienten massgeschneiderte Therapie ermöglichen.
BEDNA Studie: Analyse von im Blut frei zirkulierender Erbsubstanzen von Krebszellen bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebsleiden. Die Etablierung dieser Technik könnte in Zukunft die minimal invasive Erkrankung und Überwachung von fortgeschrittenen Krebserkrankungen ermöglichen.
RIPC Studie: RIPC beschreibt die Induktion einer Ischämie, z.B. Extremitätenischämie mittels einer Blutdruckmanschette, vor der eigentlich schädigenden Ischämie am Zielorgan. RIPC könnte eine wirksame Möglichkeit darstellen, einen Ischämie-Schaden an der Niere zu begrenzen.
Prospektive Kohortenstudien
IRONMAN: internationales Register von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom
Mona Lisa: Beobachtungsstudie der roboter-assistierten (Mona Lisa) Prostatabiopsie.
Gender Studie: Beobachtungsstudie bei Patienten, die sich zu einer operativen Geschlechtsumwandlung entschieden haben.
Nierenspenderstudie: Beobachtungsstudie, um die Lebensqualität dieser Patienten zu erfassen.
Infektiologische Studien
CITrUS: Untersuchung der klinisch wirksamsten Dauer der Antibiotikaprophylaxe bei der Entfernung der vergrösserten Prostata über die Harnröhre (TUR-P). An dieser Studie nehmen mehrere urologische Zentren in der Schweiz teil. Die Studie wird vom SNF finanziert.
AlP-FrUiT: Die Studie untersucht die Gabe von Hyaloronsäure zum Aufbau der Blasenschleimhaut bei Patientinnen mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten.
APPEAL: Die Studie untersucht eine vorsorgliche Antibiotikagabe (=Prophylaxe) gegenüber keiner Antibiotikagabe (=Placebo) bei der Stosswellen-Lithotripsie (=Zertrümmerung) von Harnsteinen.
Screening Studie
Visioning: Die Studie untersucht den Wert eines Prostatakrebsvorsorgeprogramms, welches rein auf der Bildgebung einer Magnet Resonanz Tomographie (MRT) basiert. Durch das MRT-Screening sollen unnötige Gewebeentnahmen verhindert und mehr klinisch relevante Tumore gefunden werden.