Lehre & Forschung
Aktuelle Studien
Bei zahlreichen unserer Forschungsprojekte sind wir auf freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer angewiesen. Wenn Sie unsere Forschung unterstützen und an einer Studie teilnehmen möchten, finden Sie weitere Informationen und Kontaktdaten in den angegebenen Links.
Klinische Neuroendokrinologie
The HIT Study – Targeted correction of plasma sodium levels in hospitalized patients with hyponatremia:
a randomized, controlled, parallel-group trial with blinded outcome assessment
Diese Studie richtet sich an volljährige hospitalisierte Patienten welche an einem zu tiefen Natrium-Spiegel im Blut (= Hyponatriämie) leiden.
Die Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung, sie kann verschiedene Ursachen mit entsprechend unterschiedlicher Behandlung je nach Auslöser haben. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Hyponatriämie mit vermehrten klinischen Komplikationen, Spitalaufenthalten sowie vermehrter Sterblichkeit einhergeht. Trotz dieser Ergebnisse ist bis heute nicht klar, ob eine gezielte Behandlung der Hyponatriämie zu weniger Komplikationen sowie tieferer Sterblichkeit führt.
Kontakt:
Dr. Laura Potasso
Laura.Potasso@anti-clutterusb.ch
The EMPOWER Study - Effects of the SGLT2 inhibitor empagliflozin in patients with euvolemic and hypervolemic hyponatremia – a multicentric randomized double-blind placebo-controlled trial
Diese Studie richtet sich an volljährige hospitalisierte Patienten welche an einem zu tiefen Natrium-Spiegel im Blut (= Hyponatriämie) leiden.
Die Studie untersucht die Auswirkungen des Medikamentes Empagliflozin (Jardiance)® auf den Natrium-Spiegel von Patienten, die chronisch an einem zu tiefen Natriumspiegel im Blut auf Grund des Syndroms der inadäquaten Antidiurese (SIAD), einer Herzschwäche, einer eingeschränkten Leber- oder Nierenfunktion leiden. Wir machen diese Studie, um die Wirksamkeit und die Verträglichkeit dieser neuen Therapie zu untersuchen.
Kontakt:
Dr. Sophie Monnerat
Tel: + 41 328 76 08
Sophie.monnerat@anti-clutterusb.ch
The TREASURE Study - Effect of protein supplementation on plasma sodium levels and urinary urea excretion in patients with SIAD – a monocentric open-label proof-of-concept study
Diese Studie richtet sich an volljährige Patienten welche an einem chronisch zu tiefen Natrium-Spiegel im Blut auf Grund des Syndroms der inadäquaten Antidiurese (SIAD) leiden.
Wir untersuchen die Auswirkung von zusätzlichem Eiweiß Verzehr auf den Natrium-Spiegel von Patienten, die chronisch an einem zu tiefen Natriumspiegel im Blut auf Grund des Syndroms der inadäquaten Antidiurese (SIAD) leiden.
Kontakt:
Dr. Sophie Monnerat
Tel: + 41 328 76 08
Sophie.monnerat@anti-clutterusb.ch
Dr. Cihan Atila
Tel: + 41 328 58 81
Cihan.atila@anti-clutterusb.ch
The CARGOx Study - Use of Copeptin Measurement after Arginine Infusion for the Diagnosis of Diabetes Insipidus
Diese Studie richtet sich an Patient die unter einem vermehrten Durstempfinden (sogenannte Polydipsie) und müssen vermehrt Urin ausscheiden (sogenannte Polyurie). Für die Diagnose des nephrogenen Diabetes insipidus wurde bisher ein Copeptin-Wert ohne Stimulation verwendet. Möglicherweise könnte aber die Copeptin-Messung nach einer der 2 Stimulationstests eine genauere Diagnose ergeben.
Ziel dieser Studie ist entsprechend die diagnostische Genauigkeit der Copeptin-Bestimmung nach Arginin-Infusions-Test mit der Copeptin-Bestimmung nach 3% NaCl-Infusionstest für die Diagnosestellung eines Diabetes insipidus oder einer primären Polydipsie zu vergleichen.
Kontakt:
Dr. Cihan Atila
Tel: + 41 328 58 81
The DESIRE Study – Effects of Glucagon-Like Peptide-1 Analogs on Sexuality:
A randomized, double-blind, placebo-controlled trial with crossover design
Diese Studie richtet sich an gesunde männliche Probanden zwischen 18 und 50 Jahre alt.
Die Studie untersucht die Auswirkung des Medikaments Dulaglutid (Trulicity®) auf die Sexualität. Mit dieser Studie erforschen wir insbesondere, ob das sexuelle Verlangen unter dem Medikament Dulaglutid (Trulicity®) im Vergleich zu Placebo reduziert wird. Gleichzeitig messen wir den Einfluss des Medikaments auf die Stimmung, auf die Geschlechtshormone und die Spermien.
Kontakt:
Dr. Sophia Lengsfeld
Tel: + 41 328 68 14
Sophia.lengsfeld@anti-clutterusb.ch
Diabetes
Pancreatic Islet Transplantation in the Anterior Chamber of the Human Eye - a Pilot Study
Wir beabsichtigen vier Patienten mit Typ 1 Diabetes mit Pankreasinseln in die Vorderkammer eines Auges mit eingeschränkter Sehkraft zu transplantieren. Patienten sollen bereits eine Nierentransplantation erhalten haben (d.h. laufende Immunsuppression). Ziel ist es, die Durchführbarkeit und Sicherheit der Transplantation zu untersuchen.
Studienteilnehmer gesucht.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Marc Y Donath
+41 61 265 50 78
marc.donath@anti-clutterusb.ch
Der “TOASST”- Trial (Taper Or Abrupt Steroid STop)
Diese Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie untersucht Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer entzündlichen Erkrankung (z.B. der Lungen, des Darms, des Binde-und Stützgewebes, oder des blutbildenden Systems) oder aus anderen Gründen über mindestens vier Wochen mit Glucocorticoiden (Prednison, Dexamethason o.ä.) behandelt wurden. Die Grundkrankheit muss soweit abgeheilt sein, dass die Behandlung beendet werden kann.
Die Studie prüft die Hypothese, dass ab diesem Zeitpunkt auf ein weiteres Ausschleichen der Medikation gestoppt werden kann, ohne dass dadurch ein schlechterer Verlauf resultiert; dafür liesse sich eine unnötige Verlängerung der Therapie mit ihren Nebenwirkungen vermeiden.
Kontakt:
Dr. Matthias Hepprich,
Tel. +41 78 829 32 79
matthias.hepprich@anti-clutterusb.ch
Dr. Jonathan Mudry
Tel. +41 78 829 32 79
jonathan.mudry@anti-clutterusb.ch
Cephalira-Studie - IL-1-Rezeptor-Antagonist während der cephalischen Phase der Insulinsekretion bei Gesundheit und Typ-2-Diabetes
Insulin ist ein Hormon, das uns erlaubt, Kohlenhydrate zu verwerten, und spielt eine wichtige Rolle bei der Zuckerkrankheit Diabetes. Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, wird durch die Reizung verschiedener Sinne (Riechen, Anschauen einer Mahlzeit) eine Insulinfreisetzung im Körper hervorgerufen, was als cephalische Phase bezeichnet wird, weil bereits über Nerven und das Gehirn die Verdauung aktiviert wird. Ein wichtiger Botenstoff, der die Insulinfreisetzung beeinflusst, ist ein Entzündungsbotenstoff, das sogenannte Interleukin-1. Mit dieser Studie soll geprüft werden, ob in Menschen IL-1 die cephalische Phase der Insulinausschüttung kontrolliert, und ob Anakinra (Kineret®), ein Medikament zur Hemmung des IL-1, die Insulinfreisetzung, besonders während der cephalischen Phase, verändert.
Flyer Cephalira-Studie-Patienten
Flyer Cephalira-Studie-Gesunde
Kontakt:
Dr. Jonathan Mudry
Tel. +41 78 829 32 79
jonathan.mudry@usb.ch
NLRP3-Inflammasom-Studie - NLRP3-Entzündungsaktivität in Monozyten von Patienten mit Komplikationen des metabolischen Syndroms im Vergleich zu adipösen und gesunden Personen
Dieses Projekt wurde zusammen mit der Firma Novartis initiiert und wird durch die Klinik für Endokrinologie des Universitätsspitals und der Firma Novartis ausgeführt. Wir wollen mit diesem Projekt untersuchen, wie sich besondere Zellen des Immunsystems (mononukleäre Zellen) bei Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen (Prädiabetes mit Adipositas, Diabetes und Folgekomplikationen, Fettlebererkrankung) gegenüber Gesunden unterscheiden.
Kontakt:
Dr. Matthias Hepprich
Tel. +41 78 829 32 79
matthias.hepprich@anti-clutterusb.ch
Dr. Jonathan Mudry
Tel. +41 78 829 32 79
jonathan.mudry@anti-clutterusb.ch
BELIFE- Bicycle Exercise and Lifestyle Intervention in Newly Diagnosed Diabetes
Die Studie untersucht verbesserte Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit neu diagnostizierter oder noch nicht medikamentös eingestellter Zuckerkrankheit (Typ 2 Diabetes mellitus). Wir machen diese Studie, um die Sicherheit und Effektivität einer intensiven Lebensstil-Veränderung (d.h. Sport und Ernährung) zu untersuchen. Ziel ist es, ohne Medikamente, den Diabetes zu verbessern.
Kontakt:
Dr. Matthias Hepprich
Tel. +41 78 829 32 79
matthias.hepprich@anti-clutterusb.ch
Dr. Jonathan Mudry
Tel. +41 78 829 32 79
jonathan.mudry@anti-clutterusb.ch
Pioneer-REAL – orales Semaglutid bei Patienten mit Typ 2 Diabetes
Die Studie untersucht das Medikament Rybelsus (orales Semaglutid), welches neu zur Behandlung von Typ 2 Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) eingesetzt wird. Es handelt sich um ein in Tablettenform einzunehmendes GLP-1-Analogon.
Kontakt:
Dr. Matthias Hepprich
Tel. +41 78 829 32 79
matthias.hepprich@anti-clutterusb.ch
CanCovDia-Studie – Canakinumab bei COVID19 hospitalisierten Typ 2 Diabetikern
Patienten mit Diabetes haben eine besonders ungünstige Prognose, wenn sie mit COVID-19 erkranken. Mitverantwortlich ist eine überschiessende Entzündungsreaktion des Körpers welche bei Patienten mit Übergewicht häufig bereits in leichter Form vorhanden ist und durch das neue Coronavirus (Sars-CoV2) zusätzlich getriggert wird. In dieser Studie untersuchen wir gegenüber Placebo (Scheinmedikament) bei hospitalisierten COVID-19 erkrankten Typ 2 Diabetikern einen neuen Ansatz, bei dem der Entzündungsbotenstoff Interleukin-1beta durch das Medikament Canakinumab gehemmt wird.
Kontakt:
Dr. Matthias Hepprich
Tel. +41 78 829 32 79
matthias.hepprich@anti-clutterusb.ch
Dr. Jonathan Mudry
Tel. +41 78 829 32 79
jonathan.mudry@anti-clutterusb.ch
FAST-Studie –Exenatide-Test zur Erkennung der körpereigenen Insulin-vermittelten Unterzuckerung
Zur Diagnose eines Insulin-produzierenden Tumors (Insulinoms) wird ein Fastentest durchgeführt, welcher aufwändig und kostenintensiv ist. Auf Grund von bisherigen Beobachtungen bei Patienten mit Insulinom, testen wir gegenüber Scheinmedikament (Placebo), ob durch Gabe von Exenatid, einem GLP-1 Rezeptoranalogon, Unterzuckerungen ausgelöst und damit die Diagnose von Insulinomen erleichtert werden könnte.
Kontakt:
Dr. Matthias Hepprich
Tel. +41 78 829 32 79
matthias.hepprich@anti-clutterusb.ch
Metabolismus
MATCH Studie Metabolomics of Thyroid Hormones
In dieser Studie untersuchen wir den Einfluss von Schilddrüsenhormone auf den menschlichen Stoffwechsel bei Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen und gesunden Probanden.
Adipositas
OLFAMET-Studie
Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob durch eine Riechtherapie der Stoffwechsel bei übergewichtigen Patienten günstig beeinflusst werden kann.
Kontakt:
Anouk Hoogkamer
+41 61 328 55 20
E-Mail
MicroNASA
MicroNASA - Eine Untersuchung der Mikroorganismen (z.B. Bakterien) in der Nase bei über- und normalgewichtigen Menschen
Wir untersuchen, ob es einen Unterschied der Mikroorganismen der Nase zwischen übergewichtigen und normalgewichtigen Menschen gibt. Zusätzlich möchten wir den Geruchssinn im Zusammenhang mit den Mikrobiota und Gewicht untersuchen.
Kontakt:
Anouk Hoogkamer
+41 61 328 55 20
E-Mail
Osteologie
DiabOS
Beobachtungsstudie zur Knochenstruktur bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Personen ohne Diabetes.
Studienteilnehmer gesucht
DiabOS-Informationen
Kontakt:
Janina Vavanikunnel
Tel. +41 61 556 5073
janina.vavanikunnel@anti-clutterusb.ch
Dr. Lilian Sewing
Tel: +41 61 264 97 97
lilian.sewing@anti-clutterusb.ch
Prof. Christian Meier
Tel. +41 61 264 97 97
christian.meier@anti-clutterunibas.ch
BOLD-1
Fall-Kontrollstudie zur Knochenstruktur bei Patienten mit langjährigem Typ 1 Diabetes (> 25 Jahre) und Patienten ohne Diabetes Studienteilnehmer gesucht
Kontakt:
Dr. Lilian Sewing
Tel: +41 61 264 97 97
lilian.sewing@anti-clutterusb.ch
Prof. Dr. Christian Meier
Tel. +41 61 264 97 97
christian.meier@anti-clutterunibas.ch