Gynäkologische Untersuchung
1. Gynäkologischer Abstrich
Konventionelle (klassische) gynäkologische Abstriche:
- Objektträger mit mattem Endstück verwenden, auf das der Name, Vorname und das Geburtsdatum der Patientin mit Bleistift geschrieben werden kann
- durch Abrollen der Bürste oder Abstreichen des Spatels Zellmaterial rasch (innerhalb von 2-3 Sekunden), dünn und gleichmässig in einer Bewegung ausstreichen (keine Watteträger)
- und sofort fixieren: mit Spray einsprühen, bis das Präparat vollständig von einem Flüssigkeitsfilm bedeckt ist. Ausstriche 10-20 min vor Versand trocknen lassen
- Alternativ: Präparat eintauchen in Delaunay’sche Lösung
Flüssigkeitsbasierte gynäkologische Abstriche (Surepath™ Methode):
- Material in Zellmedium,
- Bürste mit Schere abschneiden/Spatel abbrechen und in Zellmedium auffangen.
2. HPV-Typisierung
Typische Indikationen:
- unklare zytologische Befunde (Bethesda Einteilung ASC-US, ASC-H und AGC).
- leichte Dysplasie (Bethesda low grade SIL) bei Patientinnen ≥ 30 Jahren.
Materialentnahme für HPV-Untersuchung:
- Konventionelle Ausstriche: Testkit (Digene Specimen Collection Kit, QIAGEN) mit Entnahmeinstrument (wird von uns zur Verfügung gestellt). Materialentnahme anlässlich Kontrolluntersuchung.
- Flüssigkeitszytologie: HPV-Bestimmung an der verbliebenen Restflüssigkeit („Reflex HPV-Testung“). Restmaterial aus Flüssigkeitszytologie steht während 4 Wochen für eine nachträgliche HPV-Untersuchung zur Verfügung.
3. Immunzytochemischer Test auf Ki-67 und p16 (CINtec PLUS)
Typische Indikation:
- Bei HPVhr+ mit unauffälligem zytologischen Befund (NILM)
4. Endometriumaspirate
Materialentnahme:
- Absaugen des Cavum uteri mit Ballonpipette,
- Auffangen des Aspirates in Flüssigmedium AMIMED®