Weiterbildung FPH in Spitalpharmazie
Die Weiterbildung FPH in Spital-Pharmazie erfolgt berufsbegleitend und dauert mindestens 3 Jahre. Sie beinhaltet die Mitarbeit in verschiedenen Bereichen der Spitalpharmazie - Herstellung, Klinikbetreuung und pharmazeutische Analytik. Zusätzlich wird eine Diplomarbeit zu einem spitalpharmazeutisch relevanten Thema durchgeführt.
Die Spital-Pharmazie Basel ist als Weiterbildungsstätte durch die GSASA (Gesellschaft Schweizerischer Amts- und Spitalapotheker anerkannt.
Die praktische und theoretische Ausbildung erfolgt in den folgenden fünf Kompetenzkreisen, wobei die theoretische Ausbildung durch den DAS Spitalpharmazie der Advanced Studies abgedeckt wird:
Management-Kompetenzen
- Unternehmensführung
Grundlagen und Strategie - Führung und Gestaltung der Organisation Organisationslehre, Informations- und Wissensmanagement
- Personalmanagement
Personalführung, Human Ressources - Marketing und Kommunikation
Marketing- und Kommunikationsinstrumente - Finanzmanagement
Finanzen und Controlling - Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagementsysteme - System «Spital»
Aufbau- und Ablauforganisation - Gesundheitspolitik
Gesundheitswesen, Spital- und Heimwesen in der Schweiz - Recht und Ethik im Gesundheitswesen
Gesetzliche und normative Rahmenbedingungen
Pharmazeutische Herstellung
- Qualitätssicherung
GxP-Richtlinien - Ressourcen in der Herstellung
Personal, Räumlichkeiten und Ausrüstung - Produktion
Bedarfsgesteuerte Produktion / Rezeptur
Verbrauchsgesteuerte Produktion / Defektur bzw. Serie
Produktion im Lohnauftrag - Qualitätskontrolle
Kontrolle der Ausgangsstoffe, Verpackungsmaterialien und Endprodukte
Umgebungskontrolle / Monitoring
Qualitätskontrolle im Lohnauftrag
Heilmittelbewirtschaftung
- Gesetze und Richtlinien
GDP und GSP Richtlinien - Grundlagen der Logistik
Lagerbestand und Bestellmenge
Vertragswesen - Logistiksysteme
Bewirtschaftungssystem und Stammdatenverwaltung - Logistikprozess
Beschaffung
Lagerbewirtschaftung
Distribution und Abgabe
Stationslogistik und Medikationsprozesse
Entsorgung von Heilmitteln und Chemikalien
Pharmazeutische Dienstleistung
- Patienten-orientierte Pharmazie
Krankheitsbilder und deren Therapien (Pharmakodynamik)
Pharmakokinetik und patientenspezifische Daten
Begleitung der Pharmakotherapie von Arzneimittelanamnese bis zum Austrittsrezept - Klinik-orientierte Pharmazie
Stationsvisitation
Erhebung und Auswertung von Arzneimittelverbrauchsdaten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Klinische Studien - Spital-orientierte Pharmazie
Arzneimittelselektion und Pharmakoökonomie
Spezialgebiete (z.B. Spitalhygiene, klinischen Ernährung, Medizinprodukten etc.)
Spezialsortimente (z.B. Betäubungsmittel, Antidota, Notfallarzneimittel, Katastrophenlager etc.) - Arzneimittel-Information und Dokumentation
Informationsquellen
Allgemeine proaktive Arzneimittel-Information
Anfragenspezifische Arzneimittel-Information - Risk-Management
Medication Error (CIRS)
Pharmako-, Hämo-, Materio-Vigilanz
Produktbeanstandung und Informations-Vigilanz
Persönliche Kompetenzen
- Selbst-Kompetenz
Stress, Problembewältigung, Motivation - Kommunikationskompetenz
- Methoden-Kompetenz
Projektmanagement
Präsentations- und Moderationstechnik
Sitzungsleitung, Berichterstattung, Protokollierung
Weitere Informationen zur Weiterbildung FPH in Spitalpharmazie» finden Sie im Weiterbildungsprogramm der GSASA oder dem FPH-Ausbildungsplan der Spital-Pharmazie Basel.
Diplomarbeiten zur Weiterbildung Spitalpharmazie FPH
Reinigungsvalidierung der Geräte zur Herstellung von Lösungen und Beurteilung des Gesamtprozesses Ott 2017 | Handout |
Evaluation und Validierung von Reinigungsverfahren für Kapselbretter Timmermann 2016 | Handout |
Sicherung der Qualität von kühlpflichtigen Arzneimitteln E. Adams 2009 | Handout |
Pharmazeutische Betreuung von Stationen mit definiertem Arzneimittelsortiment direkt vor Ort | Handout |
IT-unterstützte klinisch-pharmazeutische Betreuung D. Bornand 2006 | Handout |
Entwicklung einer topischen lokalanästhesierenden Arzneiform M. Endres 2006 | Handout |
Optimierung von Arzneimitteldispensarien M. Jordan 2006 | Handout |