Symposium des Hirnschlagzentrums/Stroke Centers am 14. Februar 2019

Das Stroke Center des Unispitals Basel behandelt interdisziplinär Patientinnen und Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen, die sich meist mit ischämischen Hirnschlägen oder intrakraniellen Blutungen äussern.
Für die Prognose des Hirnschlages ist eine unverzügliche Einweisung in ein spezialisiertes Spital mit sofortigem Therapiebeginn entscheidend. Wenn ein Hirnschlag unbemerkt im Schlaf auftritt oder einen alleinstehenden Menschen betrifft, dauert es jedoch oft länger, bis die Symptome erkannt werden. Dank medizinischer Fortschritte in der jüngsten Vergangenheit kann ein Hirnschlag heutzutage auch in solchen Situationen wirksam behandelt werden. Eine wichtige Rolle in den Behandlungsentscheidungen spielt dabei die bildgebende Diagnostik des Gehirns.
Im ersten Teil des diesjährigen Symposiums möchten wir Ihnen diese Erkenntnisse näherbringen und Ihnen aufzeigen, wie wir diese zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten anwenden. Im zweiten Teil berichten wir über wichtige Neuerungen in der Vor- und Nachsorge des Hirnschlags.
Programm
Teil 1 - Indikationserweiterungen in der Akuttherapie des ischämischen Hirnschlages
Chair: Dr. med. Kristine Blackham, Prof. Dr. med. Philippe Lyrer
15.00 Uhr | Begrüssung Prof. Dr. med. Philippe Lyrer |
15.10 Uhr | Bildgebende Diagnostik mit Beispielen Dr. med. Kristine Blackham PD Dr. med. Henrik Gensicke |
15.25 Uhr | Endovaskuläre Therapie bei verzögertem Zeitfenster Dr. med. Grzegorz Karwacki |
15.40 Uhr | I. v.- Thrombolyse bei verzögertem Zeitfenster PD Dr. med. Gian Marco De Marchis |
15.55 Uhr | Podiumsdiskussion |
16.15–16.45 Uhr | Pause |
Teil 2 – Prävention und Nachbehandlung
Chair: Prof. Dr. med. Leo Bonati, PD Dr. med Thomas Wolff
16.45 Uhr | Einleitung PD Dr. med. Thomas Wolff |
16.55 Uhr | Indikationen für Thrombozytenaggregationshemmer und orale Antikoagulanzien Prof. Dr. med. Philippe Lyrer |
17.10 Uhr | Indikationen für Karotischirurgie oder Stent Prof. Dr. med. Leo Bonati |
17.25 Uhr | Orale Antikoagulanzien bei Betagten Prof. Dr. med. Stefan Engelter |
17.40 Uhr | Behandlung bei Vorhofflimmern, Alternativen zur Antikoagulation Prof. Dr. med. Michael Kühne |
17.55 Uhr | Podiumsdiskussion |
18.15 Uhr | Apéro riche |
Vorsitzende und Referenten in alphabetischer Reihenfolge
Dr. med. Kristine Blackham, Stv. Leiterin Neuroradiologie, USB
Prof. Dr. med. Leo Bonati, Leitender Arzt, Neurologie, Stroke Center, USB
PD Dr. med Gian Marco De Marchis, Oberarzt Neurologie, Stroke Center, USB
Prof. Stefan Engelter, Chefarzt Rehabilitation FPS, Leiter Stroke – Behandlungskette, USB
PD Dr. med. Henrik Gensicke, Oberarzt Neurorehabilitation FPS, Stroke Center, USB
Dr. med. Grzegorz Karwacki, Oberarzt Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, USB
Prof. Dr. med. Michael Kühne, Leitender Arzt Kardiologie, USB
Prof. Dr. med. Philippe Lyrer, Stv. Chefarzt Neurologie, Stroke Center, USB
PD Dr. med. Thomas Wolff, Leitender Arzt, Gefässchirurgie, USB
Anerkannte Fortbildung
SNG: 3 Credits, SGAIM: 3 Credits
Veranstaltungsort und -zeit
Donnerstag, 14.Februar 2019
15.00–18.15Uhr
Restaurant zur Mägd
St. Johanns-Vorstadt 29
4056 Basel
Die Vorträge werden auf Deutsch gehalten.
Kontakt
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Simone Vogt
Hirnschlagzentrum/Stroke Center
Tel. +41 61 328 64 10
simone.vogt@anti-clutterusb.ch