Interdisziplinärer Schwerpunkt «Klinische Notfallmedizin (SGNOR)»
Anforderungen
- Sie sind kurz vor dem Abschluss oder besitzen bereits einen eidgenössischen oder eidgenössisch anerkannten Facharzttitel in Allgemeiner Innerer Medizin, Anästhesiologie, Chirurgie, Intensivmedizin, Kardiologie oder Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates. Weitere Details auch zur Dauer und Gliederung der fachspezifischen Weiterbildung und Prüfungszulassung entnehmen Sie bitte dem Programm Klinische Notfallmedizin der SGNOR: Programm SNGOR
Kurse die Sie bei uns Inhouse absolvieren können
- Kurs in Basisnotfallsonografie BNFS (aus Komponente 1; Fähigkeitsausweis POCUS SGUM: Kursdauer 8 Std)
- ACLS-AHA / ALS-ERC - Kurs
- ATLS / ETC – Kurs
Auswärtig zu absolvierender Pflichtkursus
- SFG-H / CSAM-Modul 6 (Bewältigung von ausserordentlichen Lagen durch die Spitäler) erfordert die rechtzeitige Anmeldung SCRED (Swiss Center for Rescue, Emergency and Disaster Medicine)
Begleitete Notarzteinsätze
- Die geforderte Begleitung von präklinischen Notarzteinsätzen an mindestens 5 Arbeitstagen oder die geforderten 2 Diensten zu 24/24 können durch uns organisiert werden, die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst Basel Stadt ist etabliert.
Die Arbeitsplatzbasierte Assessments Mini-CEX/ DOPS können während der Weiterbildungszeit absolviert und attestiert werden Datenblatt Arbeitsplatzbasiertes Assessment