
Der Krebs-Infotag
Das detaillierte Programm
Samstag, 9. Februar 2019, 10 – 15 Uhr
ZLF (Zentrum für Lehre und Forschung), Hebelstrasse 20, 4031 Basel
Infoforum und Pausen finden in der Cafeteria Centrino/Centro neben dem ZLF statt.
10.00 | Begrüssung und Einleitung Prof. Christoph Rochlitz |
10.10 | Abklärung bei Lungentumoren / Lungentumorenverdacht: wie weiter? Prof. Michael Tamm |
10.25 | Von Genen, Genpanels und Genomen – Molekulargenetische Diagnostik erblicher Tumorerkrankungen Prof. Karl Heinimann |
10.40 | Pause, Zeit für Infostände |
11.00 | Pathologie – wozu? Von der Biopsie zur hochspezialisierten Krebsdiagnostik PD Dr. Sylvia Höller |
11.15 | Das Netzwerk der Strahlentherapie – Individuelle Auswahl der besten Techniken Prof. Frank Zimmermann |
11.30 | Die Kraft der Bewegung bei Krebs Anna Estermann |
11.45 | Ansprache durch den Schirmherrn Richard Wherlock, Theater Basel Auftritt des Balletts Theater Basel |
12.30 | Mittagessen, Zeit für Infostände |
13.30 | Gemeinsam mehr Chancen gegen Krebs Dr. Astrid Beiglböck |
13.40 | Moderne Diagnostik und Therapie von Brustkrebs PD Dr. Marcus Vetter, Dr. Fabienne Schwab |
anschliessend: Erfahrung einer Patientin | |
14.05 | «Seither fühle ich mich einfach anders» – Auswirkungen einer Krebstherapie auf das Selbstbild als Frau Catherine Gassmann |
14.20 | Krebstherapie durch das Schlüsselloch – Möglichkeiten der Interventionellen Radiologie Prof. Christoph Zech |
14.35 | Individuelle Therapien für individuelle Menschen: Personalisierte Onkologie PD Dr. Andreas Wicki |
14.50 | Verleihung des Annemarie Karrasch Forschungspreises der propatient Forschungsstiftung Universitätsspital Basel Prof. Marcel Tanner, Dr. Caroline Roggo |