Präsentationen
Annual Meeting of the Swiss Society of Intensive care Medicine, 17.+18. September 2020
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
Case Report of a chronic critically ill Patient with SARS-CoV2 (virtual presentation) | Ch. Emsden |
Tag der Pflege, 12. Mai 2020
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
Leben und Wirken von Florence Nightingale – ihr Einfluss auf die Epidemiologie und die Pflege (Videovortrag) | Dr. Sabine Braunschweig |
Basler Dekubitus- und Wundseminar 2020, 21. Januar 2020
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Dekubituspathogenese und Therapie Vortrag | T. Ismail |
Dekubitusprävention gemeinsam mit Betroffenen gestalten Vortrag | N. Brüll |
Die Zeit heilt nicht alle Wunden - richtig essen nicht nur pflastern Vortrag | D. Breil |
Pathophysiologie der Wunde Vortrag | A. Navarini |
Stellenwert der NPWT in der Therapie chronischer Wunden Vortrag | R. de Roche |
Fallvorstellungen Vortrag | T. Ismail, J. Wüthrich |
Wundbettvorbereitung und Materialkunde Workshop | J. Wüthrich |
Wundarten an typischen Merkmalen erkennen (Workshop) | G. Vujic |
Druckentlastung - gewusst wie! (Workshop) | S. Hübsch, W. Stehlin, U. Schonhardt |
Mangelernährung erkennen (Screening, Assessment und Monitoring) (Workshop) | C. Kiss |
Mangelernährung behandeln (proteindichte Ernährung, Trinknahrungen) (Workshop) | J. Misteli |
22nd Wintermeeting Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz, Stoos, 09.-11. Januar 2020
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
What is essential to establish HF nursing in Switzerland? (Vortrag) | L. Weibel |
9. Adventssymposium Intensiv- und Notfallmedizin Nürnberg, 13. Dezember 2019
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
Delir-Management in der Notaufnahme (Vortrag) | Th. Dreher Hummel |
Pflegesymposium, Dornbirn/Vorarlberg, 14. November 2019
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
Die verschiedenen Hüte der Pflege - Der Experte in unterschiedlichen Rollen (Vortrag) | L. Weibel |
Europäischer Gesundheitskongress München, 26.-27. September 2019
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
"Patientenbedürfnisse ernst nehmen" am Beispiel eines hospitalisierten Mehrfachabhängigen Präsentation | Ch. Jaiteh |
SBK-Kongress Basel, 16.-17. Mai 2019
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
Wirksame Früh-Rehabilitation auf Intensivstation Präsentation | C. Wesch, U. Barandun Schäfer, P. Suter, H. Pargger |
Gemeinsam wirksam gegen den Schmerz - Evaluation 1 Jahr Pflegefachressourcengruppe Schweiz Poster (1. Platz Posterpreis) | M. Kirsch, W. Hertel, H. Bosshart |
Nationaler Palliative Kongress in Biel, 14.-15. November 2018
Autorinnen | |
---|---|
Development of a Modular, Personalized Intervention to Foster Dignity in Palliative Care Patients (Poster) | A. Seiler, S. Walter, G. Meinlschmidt, |
Jahrestagung SGI in Interlaken, 20.-21. September 2018
Autorinnen | |
---|---|
Instrument zur Vorhersage eines langen Intensiv-aufenthaltes | C. Wesch, K. Denhaerynck, U. Barandun Schäfer, M. Siegemund, M. Wehrli, H. Pargger, S. Hoffmann |
Abhängigkeitskranke Patientinnen und Patienten mit multiplem Substanzgebrauch auf der Intensivstation - eine Herausforderung? | Ch. Jaiteh |
Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz (M&M) auf einer chirurgischen ICU (Poster) | U. Barandun Schäfer, N. Cueni, M. Wehrli, C. Wesch, H. Pargger |
10th ICN NP/APN Conference in Rotterdam, 26.-29. August 2018
Autorinnen | |
---|---|
Providing advanced care through gynaecological cancer treatment in a Swiss university hospital Vortrag | C. Gassmann, C. Bläuer, I.A. Frei, B. Steinle-Feser, |
Enhancing Practice Conference in Basel, 22.-24. August 2018
Autorinnen | |
---|---|
Practice Development by "Mini-Audits" in Intensive Care Nursing at University Hospital Basel (Vortrag) | C. Wesch, F. Gönnert, L. Weibel, U. Barandun Schäfer |
Facilitation of person-centred care for families with a preterm or ill newborn (Vortrag) | M. Kläusler-Troxler, R. Näf, T. Karen |
The challenges of meeting older emergency department patients' specific care needs (Vortrag) | F. Grossmann, D. Allen, Th. Dreher Hummel, A. Stickel, Ch. Nickel |
Challenge the further development of PD-culture and Lean Hospital (Vortrag) | I.A. Frei, K. Rüther-Wolf, A. Ulrich |
Moving patients - moving professionals getting patients out of bed! (Vortrag) | P. Suter, M. Pretto, U. Barandun Schäfer |
Learning from falls - empowering teams, improving safety cultures with the Learning from Defects Tool (LFD-Tool) (Vortrag) | D. Helberg, A. Haut, I.A. Frei |
How to overcome obstacles in a PD project - What can we learn from it? | Ch. Emsden |
Living without a larynx; in collaboration with patients, care experts develop a "different" educational film (Poster) | K. Maschke, K. zu Dohna, H. Berlepsch-Schreiner |
Learning from each other - factors, which influence the implementation of palliative care training courses (Poster) | S. Walter, S. Karner, K. Seibel, G. Becker, I.A. Frei |
"I felt safe at once!" (Poster) | Ch. Jaiteh |
Empowering Nurses to instigate Change and improve Person-centred Care in a Medical Outpatient's Department (Poster) | M.L. Daly, S. Egli |
Speechless - speaking valve supports tracheotomized patients (Poster) | N. Clobes, K. Maschke, U. Barandun Schäfer, D. Helberg |
New System of emergency consultations: increased competence and safety in nurse-led Environment (Poster) | M. Galatti-Bösiger, Ch. Klanke, C. Bläuer |
Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Interlaken. 28. Juni 2018
Titel | Autorinnen |
---|---|
Providing advanced care through gynaecological cancer treatment in a Swiss university hospital Poster | C. Gassmann, C. Bläuer, I.A. Frei, |
Basler Dekubitus- und Wundseminar 2018, 30. Januar 2018
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Decubituspathogenese und Therapie Vortrag | D.J. Schaefer |
„Under pressure … pressure ulcer“ Dekubitusprävention im Fokus Vortrag | S. Prokic |
Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung Vortrag | R. Kressig |
Pathophysiologie der Wunde Vortrag | P. Itin |
Stellenwert NPWT in der Therapie chronischer Wunden Vortrag | R. de Roche |
Dekubitusrisiko zuverlässig einschätzen Vortrag | S. Karner / S. Prokic |
Wundarten an typischen Merkmalen erkennen Vortrag | G. Vujic / J. Wüthrich |
Wundbettvorbereitung und Materialkunde Vortrag | S. Cormier / S. Rothe |
14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, Bern
5. + 6. Oktober 2017
Titel | Referent |
---|---|
Die Betreuung von Patienten und Patientinnen, die Suizidgedanken äussern - ein Leitfaden für Pflegefachpersonen in der Akutversorgung | I. A. Frei et al. |
Menschen mit Opioidabhängigkeit und multiplem Substanzgebrauch: | Ch. Sani-Toorchi, F. Grossmann, |
ICS International Continence Society, 47th Annual Meeting, Florenz
12.-15. September 2017
Titel | Referent |
---|---|
Incontinence, a neglected problem: How can we get better? A systematic nursing approach Poster | Ch. Züger, A. Tschopp, C. Bläuer, M. Pretto, P. Ardelt, T. Kavvadias, I. A. Frei, L. Leitner |
5th Innsbruck/Konstanz Targeted Temperature Management Symposium,
1.-2. Juni 2017
Titel | Referent |
---|---|
Schüttelfrost - Optionen für die Pflege | Ch. Emsden |
ICN Kongress, Barcelona, 27. Mai - 1. Juni 2017
Titel | Autorinnen |
---|---|
How a shared vision supports advanced nursing practice programs Poster | J. Martin, I.A. Frei |
SBK-Kongress Bern, 17.-19. Mai 2017
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
Delirprävalenz bei stationär hospitalisierten Patientinnen und Patienten in einem Schweizer Akutspital: eine Pilotstudie Poster (1. Platz Posterpreis) | A. Schwarber; W. Hasemann, U. Stillhard, B. Schoop, B. Senn |
Wenn die Sprache wegbleibt - Sprechventil unterstützt Patientinnen und Patienten mit Trachealkanüle Poster (3. Platz Posterpreis) | K. Maschke, N. Clobes, D. Helberg, U. Barandun Schäfer |
Die Shuntsprechstunde – essentiell zum erfolgreichen Dialysestart Poster | M. Fischer-Willmann, V. Lipinski, S. Wyss, M. Dickenmann, A. Isaak, F. Grossmann |
Alles im Fluss - Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit Poster | Ch. Klanke, A. Kind, C. Bläuer |
Das Leben nach dem Tod - Professionelle Unterstützung für Angehörige Poster | F. Mühlegg, A. Stölke, S. Häusermann, E. Rieder |
Schweizerischer Hebammenkongress Bern, 17.-18. Mai 2017
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
Bakri Ballon® - einfach gelernt Poster (1. Preis Kategorie Hebammenprojekt) | M. Gisin, C. Gebhart, C. Bläuer |
Making a difference in women’s health - revive the quality in midwifery (Poster) | C. Gebhart, D. Barth, M. Gisin |
12. Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit in Berlin, 4./5. Mai 2017
Titel | Referentin |
---|---|
Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem „Learning from defects-Tool“ Präsentation | I.A. Frei, |
Patientenrückmeldungen - Spiegel der Kommunikation im Spital Poster | S. Hoffmann, S. Sanchez Vazquez, |
Kongress ForschungsWelten Trier, 2.-3. März 2017
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
Delirprävalenz bei stationär hospitalisierten Patientinnen und Patienten in einem Schweizer Akutspital: eine Pilotstudie Poster (2. Platz Posterpreis) | A. Schwarber; W. Hasemann, U. Stillhard, B. Schoop, B. Senn |
Basler Dekubitus- und Wundseminar 2017, 14. Februar 2017
Universitätsspital Basel, Zentrum für Lehre und Forschung
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Decubituspathogenese und Therapie Vortrag | D.J. Schaefer |
Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung Vortrag | R. Kressig |
Fersen im Fokus Vortrag | S. Karner |
Pathophysiologie der Wundheilung Vortrag | P. Itin |
NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Vortrag | R. de Roche |
Ernährung und Wundheilung Workshop | C. Kiss, S. Klein |
Wundarten an typischen Merkmalen erkennen Workshop | G. Vuijc, J. Wüthrich |
Wundbettvorbereitung und Materialkunde Workshop | S. Cormier, S. Rothe |
ANQ Q-Day Atelier, 26. Januar 2017
Kongresszentrum BERNEXPO
Titel | Referentin |
---|---|
Gibt es eine pflegerische Exzellenz? Präsentation | I.A. Frei |
Jubiläumsanlass 20 Jahre Pflegewissenschaft in der Schweiz, 1. Dezember 2016
Careum Campus Zürich
Titel | Referentinnen/AutorInnen |
---|---|
Praxisentwicklung konkret – Gestalten einer nachhaltigen Qualitätskultur. Audiopräsentation | I.A. Frei, S. Fux-Mösslacher |
20. Symposium des Arbeitskreis Transplantationspflege (AKTXPflege) in Essen, 6./7.10.2016
Titel | Referentinnen/AutorInnen |
---|---|
Förderung der Selbstmedikation bei nierentransplantierten Patienten – ein interprofessioneller Ansatz Poster | S. Schönfeld, D. Bornand, |
EUSEM 2016 - 10th European Congress on Emergency Medicine in Wien, 1.-5. Oktober
Titel | Referentinnen/AutorInnen |
---|---|
Performance of the Modified Confusion Assessment Method for the Emergency Department (mCAM-ED) Poster | F. Grossmann, W. Hasemann, C.H. Nickel |
SBK-Kongress Davos, 1.-3. Juni 2016
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
Auswirkungen von Kinaesthetics bei Pflegenden und PatientInnen | M. Pretto, S. Hübsch |
Advanced Practice Nurse - eine Chance für die Pflege | A. Ulrich |
Chaos durch Worte - Orientierung durch Struktur | Ch. Klanke, A. Stolz, C. Bläuer |
Sturzereignisse im Pflegeteam reflektieren und daraus lernen | D. Helberg, S. Hoffmann |
Pflegerisches Case Management - Erleben der Frauen (Poster) | S. Grob, C. Bläuer, I.A. Frei |
"Sitzhilfe": Erleichterung für Patienten und Personal (Poster) | C. Wesch, W. Stehlin |
World Congress Of Nurse Anesthetists - WCNA 2016, 13.-16. Mai 2016
12th World Congress in Glasgow UK
Titel | ReferentInnen |
---|---|
What do nurse anaesthetists know about pain? - | Tobias Ries-Gisler |
Psychometric testing of the German version of the questionnaire «Nurses Knowledge & Attitudes Survey Regarding Pain Anaesthesia (NKAS-ANÄ)» Poster | T. Ries-Gisler, M. Klimkait, A. Urwyler, |
ASPECT - Delirium-Prevention in the Perioperative and Anaesthesiological Setting (Poster) | K. Bosshart-Baumann, |
Kongress für Gesundheitsberufe 2016, 4. + 5. März 2016
„Interprofessionalität - Realität oder Mythos?“
Inselspital, Universitätsspital Bern
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Praxisentwicklung am Beispiel des Delirmanagements der Intensivstationen am Universitätsspital Basel | C. Wesch, C. Ratzer, M. Siegmund, L. Weibel, M. Wehrli, U. Barandun Schäfer, I.A. Frei |
Das Erleben von Angehörigen, welche einen Menschen mit Demenz zu Hause pflegen und zugehende Beratung in Anspruch nehmen - eine interpretierende phänomenologische Studie | S. Vögeli, I.A. Frei, E. Spichiger |
Die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) - eine gemeinsame Fachgesellschaft für Ärzte und Pflegende | M. Wehrli, M. Maggiorini, P. Massarotto, T. Fumeaux |
Wie das, was wir (nicht) sagen bei Patienten ankommt - Patientenrückmeldungen als Spiegel der interprofessionellen Kommunikation Poster | S. Hoffmann, C. Dollinger, T. Dreher-Hummel, V. Basler, S. Sanchez Vazquez, I.A. Frei |
Basler Dekubitus- und Wundseminar 2016, 2. Februar 2016
Universitätsspital Basel, Zentrum für Lehre und Forschung
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Decubituspathogenese und Klassifikation / Plastisch-chirurgische Therapie des Dekubitus Vortrag | D.J. Schaefer |
Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung Vortrag | R. Kressig |
Möglichst mit heiler Haut davon kommen Vortrag | S. Karner |
Pathophysiologie der Wundheilung Vortrag | P. Itin |
NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Vortrag | R. de Roche |
TIME-Prinzip Vortrag | J. Wüthrich |
TIME - Moisture & Edge Workshop | G. Vuijc |
Symposium for Endoscopy Nurses in Island, 18. November 2015
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Präsentationen:
| Michael Ortmann |
10. Forum Hebammenarbeit in Mainz, 14. November 2015
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Ambulantes Management bei vorzeitigem Blasensprung am Termin | Martina Gisin, Catherine Rapp, Cornelia Bläuer |
SGAR-Kongress in Zürich, 13. November 2015
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Dem postoperativen Delir vorbeugen - Aktueller Stand des Wissens. Ansätze zur Prävention | Katharina Bosshart, Sandra Bodo, Tobias Ries-Gisler |
3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft, 20.-22. September 2015
Konferenz im Konzil Konstanz
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Pflegerische Perspektive bei ethischen Fragestellungen | Ursi Barandun Schäfer, Anja Ulrich, |
Zentralschweizer Pflegesymposium ANP, 15. September 2015
Kongress im KKL Luzern
Titel | ReferentInnen |
---|---|
APN – geleiteter Pflegekonsildienst Delir | Wolfgang Hasemann |
Kongress APN & ANP “SEIN ODER NICHT SEIN” - “TO BE OR NOT TO BE”, 4./5. September 2015
3. Internationaler Kongress in München
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Entwicklung einer Advanced Practice Nurse (APN)-Stelle für Patienten nach Stammzelltransplantation auf einer Medizinischen Bettenstation im Universitätsspital Basel | Sabine Degen Kellerhals |
Herzinsuffizienzschulung im stationären Setting - Ein Erfahrungsbericht | Lukas Weibel |
Seminar „Onkologische Pflege – Fortgeschrittene Praxis“, 4./5. September 2015
18. Internationales Seminar in St. Gallen
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Eckpfeiler der Schmerzbekämpfung bei chronischen Tumorschmerzen. | Annette Schweizer, |
Gemeinsame Jahrestagung 2015 in Interlaken, 2.-4. September 2015
Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin | SGI
Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie | SGInf
Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin | SGNOR
Schweizerische Gesellschaft für Spitalhygiene | SGSH
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
A better way to communicate (Deutsch) | Lukas Weibel |
Delir | Florian Grossmann |
Post intensive Care Syndrome (PICS) – Ein neues Thema der Intensivpflege? | Christian Emsden |
Einen Blick über die Intensivstation hinaus – Einblick in die aussergewöhnliche Geschichte einer lungentransplantierten Patientin | Christian Emsden |
Kinaesthetics: Förderung der Bewegungskompetenz im Intensivpflege-Alltag (Poster) | Sabine Hübsch |
Lungenkrebstag am Universitätsspital Basel, 30. Juni 2015
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
Lungenspiegelung mit High-Tech Methoden (Vortrag) | P. Grendelmeier, M. Ortmann |
Hantieren mit dem Bronchoskop (Workshop) | M. Ortmann |
2. Deutsch-Schweizerisches Seminar für Pflege- und Assistenzpersonal in der Endoskopie, 26. Juni 2015
Freiburg i. Breisgau
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
Indikationen zur gastroenterologischen Notfallendoskopie: Welche Untersuchung ist am Wochenende gerechtfertigt? (Vortrag) | M. Ortmann |
Trainieren von Techniken leicht gemacht – Bau von einfachen Dummies(Workshop) | M. Ortmann |
SGK-Kongress Zürich, 11. Juni 2015
Titel | ReferentInnen |
---|---|
What`s the best pain medication for your patient? Vortrag | T. Ries Gisler |
Monitoring after cardiac cath-lab interventions – How to provide safe patient care? (Vortrag) | R. Bührer |
CareArt Basel '15, 9./10. Juni 2015
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Grenzsituation Grenzenlosigkeit: Grenzbetrachtungen am Beispiel der Einflussnahme auf die Sicherheitskultur in einem Universitätsspital (Workshop) | S. Hoffmann |
Hebammenkongress Basel, 20./21. Mai 2015
Internationaler Tag der Pflege, 12. Mai 2015

Virtual International Practice Development Conference
Titel | ReferentInnen |
---|---|
PD conquers Switzerland | Florian Grossmann, Christoph von Dach, Irena Anna Frei |
SBK-Kongress Montreux, 6.-8. Mai 2015
Titel | Referentinnen/ AutorInnen |
---|---|
„Alle Jahre wieder“: Vom Nutzen der ANQ-Ergebnisse. Vortrag | S. Hoffmann, I.A. Frei |
Pflegerisches Case Management - Kontinuität im Prozess. Vortrag | C. Bläuer, S. Bröckel |
Gelebte Sicherheitskultur: eine Standortbestimmung. Poster (DOI: 10.13140/RG.2.1.3978.0884) | S. Hoffmann, I.A. Frei |
Mikroschulungskonzept für Patienten mit COPD und Inhalations-Therapie. Poster | M. Wehrle |
Auswahl eines Instrumentes zur Systematisierung der Schmerzerfassung bei nicht-äusserungsfähigen Patientinnen und Patienten der Intensivstation. Poster | Ch. Emsden, C. Wesch, U. Barandun Schäfer |
Anästhesiepflege: MehrWert Pflege?! oder Was ist dabei Pflege?! Poster | T. Ries |
Ethik in der klinischen Alltagsroutine - METAP Workshop | C. Wesch |
"Mehr Wissen" - öffentliche Vortragsreihe des USB
Vortrag vom 23. April 2015
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Intensivstation - fremde Welt? Wie Intensivpflege kranken Menschen hilft. | Ursi Barandun-Schäfer, Lukas Weibel |
Basler Dekubitus- und Wundseminar 2015
Titel | ReferentInnen |
---|---|
Dekubituspathogenese und Klassifikation Referat | Prof. Dr. D.J. Schaefer |
Dekubitusprävalenz - ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Referat | Dr. S. Hoffmann |
Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung Referat | Prof. Dr. R.W. Kressig |
Pathophysiologie der Wunde Referat | Prof. Dr. P. Itin |
Stellenwert NPWT in der Dekubituschirurgie Referat | PD Dr. R. de Roche |
Workshops | |
WS II: Moderne Wundtherapie Modernes Wundmanagement Wundbettvorbereitung Praktische Materialkunde |
|
Fallbeispiele |
|
19. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie
Präsentation an der Fachtagung vom 20./21. Februar 2015 in Heide (D)
Titel | ReferentInnen |
---|---|
„So machen wir das hier“ – Schritte auf dem Weg zu einer proaktiven Sicherheitskultur im Krankenhaus | Dr. Irena Anna Frei, Dr. Susanne Hoffmann |
Fachtagung in Wien (6. November 2014)
Präsentation an der Fachtagung: "Karriere in der Pflege – genug Platz für alle?"
Campus Rudolfinerhaus & Österreichischer Gesundheits- und Krankpflegeverband-Förderverein
Titel | AutorInnen |
---|---|
"Als Pflegefachperson eine Perspektive haben – Karrieremodell am Universitätsspital Basel" | Dr. Irena Anna Frei |
CareArt Basel '14, 2.+3. Juni 2014
Titel | AutorInnen |
---|---|
"8 Jahre Praxisentwicklung am USB: Eine Zwischenbilanz" | Dr. Irena Anna Frei |
"Mit Pflegekennzahlen steuern: Nutzen von Sturzdaten für eine Abteilung" | Dr. Susanne Hoffmann |
"Praxisentwicklung und Patientensicherheit – eine Frage der Kultur“ | Dr. Susanne Hoffmann |
"Wie kann durch ein konsequentes Medikamentenmanagement die Patientensicherheit erhöht werden?" | Véronique Jemelen, Mena Pretto |
"Patientenergebnisse in der Intensivpflege - wozu?" | Ursi Barandun Schäfer |
"Pflegekollegium - ein starkes Tool für die Praxis" | Anja Ulrich |
"PROVIVO: Für eine gute pflegerische Nachsorge bei Patienten nach Stammzelltransplantation" | Monika Kirsch |
"Wer isst, der ist" - Mangelernährungsprogramm seit 10 Jahren ein Thema | Cornelia Bläuer, Judith Schierz-Hungerbühler |
"Akutes koronares Syndrom - besser leben dank Wissen" | Lukas Weibel |
"Tracheostoma-Management - eine pflegerische Herausforderung" | Kerstin Maschke, Sven Schäfer |
"Effektiv kommunizieren - ISBAR" | Manuela Soldi, Hansruedi Stoll |
"Ernährungssonden: korrektes Einlegen, Pflegen und Warten der Sonden" | Michael Ortmann |
"Malnutrition erkennen und beurteilen: Instrumente richtig anwenden in der Praxis" | Edith Trachsel, Stefanie Heiber |
"Mutter-Kind Betreuung vom Eintritt bis Austritt und darüber hinaus" | Sabine Trautmann, Esther Sackmann Rageth |
"Erfahrungen mit dem Belastungsthermometer bei onkologischen Patienten" | Jacqueline Estoppey |
"Wer ist dringender? - Triagekompetenz von Notfallpflegepersonal | Florian Grossmann |
"Kann Praxisentwicklung in einer IPS gemessen werden?" | Conrad Wesch |
"Erfahrungen des pflegerischen Konsildienstes bei deliranten Patienten in der Chirurgie" | Wolfgang Hasemann |
"Fachartikel lesen und interpretieren" | Dorothea Helberg |
"Wissenswertes über Chemotherapie und Praktisches zu Port-Systemen" | Hansruedi Stoll |
Schweizerischer Hebammenkongress 14./15. Mai 2014 in Zürich
Titel | AutorInnen |
---|---|
„Warten auf Wehen in der vertrauten Umgebung“ - Ambulantes Management bei vorzeitigem Blasensprung am Termin Poster | Martina Gisin, Catherine Rapp, Cornelia Bläuer |
Podiumsdiskussion der Anthrosana vom 8. April 2014
Titel | Teilnehmer |
---|---|
Hirntod und Organtransplantation | Christian Emsden, Prof. Dr. A. Kiss, Dr. F. Schirmer, Prof. Dr. A. Brenner |
EBMT-Kongress 2014
Mitarbeitende der Pflege USB machten am Kongress der European Society for Blood and Marrow Transplantation in Mailand (29.3.-8.4.14) folgende Präsentationen:
Titel | AutorInnen |
---|---|
Medication adherence | S. Degen |
Qualitative research in practice: How did I deal with it? | S. Degen |
Differences in health behaviours between survivors after allogeneic haematopoietic stem cell transplantation and the general population: the PROVIVO study | M. Kirsch, A. Götz, J. Halter, U. Schanz, G. Stüssi, F. Dobbels, S. De Geest |
Medication nonadherence to taking immunosuppressants after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation is associated with cGVHD: PROVIVOmed - a multicenter cross-sectional study (Preis für den besten oralen Abstrakt) | B. Gresch, M. Kirsch, K. Fierz, J. Halter, G. Nair, S. De Geest |
Delirium Management in stem cell transplant patients - a practice development project (Poster) | N. Gerwig, M. Kirsch, C. Berger, C. Erhardt, M. Stern, M. Medinger, W. Hasemann |
Präsentation an der Frühjahrsakademie der BAY.ARGE, München, 20. März 2014
Titel | AutorInnen |
---|---|
Karrieremodell für Pflegepraktiker/innen - Wege der Mitarbeiter/innenbindung | Dr. Irena Anna Frei |
Kongress für Gesundheitsberufe im Inselspital Bern
Mitarbeitende der Pflege USB machten am Kongress zum Thema "Wirksame, kosteneffiziente Versorgung und Ethik – Welche Wege versprechen nachhaltigen Erfolg?!" (14./15. März) folgende Präsentationen:
Titel | AutorInnen |
---|---|
Angehörigenressourcen nutzen: erste Resultate des interprofessionellen Konzepts auf der operativen Intensivbehandlung (OIB) des USB | Conrad Wesch |
Pflegende Angehörige während des Spitalaufenthalts ihres älteren Familienmitglieds: Was sie beschäftigt im Hinblick auf den Austritt und was sie diesbezüglich für sich benötigen | C. Küttel, I.A. Frei, |
Interprofessionelle ethische Entscheidungsfindung auf der Operativen Intensivbehandlung (OIB) des USB | U. Barandun Schäfer, B. Meyer-Zehnder |
Das Gutartige vom Bösartigen: Erfahrungen von Patienten und Angehörigen mit der Erkrankung an einem neuroendokrinen Tumor (Poster) | S. Kall, E. Spichiger, |
Fernsehsendung zum Thema "Altersfrakturen - Knochenbrüche bei Senioren"
Auf TeleBasel erschien in der Sendung "xundTV" vom 21. Februar 2014 ein Beitrag zum Thema "Altersfrakturen" mit der Beteiligung von Prof. Norbert Suhm und Manuela Pretto, Pflegeexpertin MNS.