2017
Journale peer reviewed
Grob, S., Bläuer, C., Frei, I.A. (2017). Women’s experiences of nurse case management on a gynaecological oncology unit in a Swiss tertiary hospital. A thematic Analysis. Scandinavian Journal of Caring Sciences. doi: 10.1111/scs.12401.
Schärli, M., Müller, R., Martin, J., Spichiger, E., Spirig, R. (2017). Interprofessionelle Zusammenarbeit Pflegefachpersonen und Ärzteschaft. Pflege (2017). 1-11. DOI: 10.1024/1012-5302/a000531
Grossmann, F., Hasemann, W., Kressig, R., Bingisser, R., Nickel, Ch. (2017). Performance of the modified Richmond Agitation Sedation Scale in identifying delirium in older emergency department patients. The American Journal of Emergency Medicine (in Press). DOI:10.1016/j.ajem.2017.05.025
Hoffmann, S. & Frei, I.A. (2017). Die Analyse unerwünschter Ereignisse als Beitrag zur Sicherheitskultur im Kontext der Praxisentwicklung. Pflege. doi.org/10.1024/1012-5302/a000557
Bättig E., Frei I.A. & Bläuer C. (2017). Angehörige erwachsener Patientinnen, Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen; das Erleben ihres Einbezuges in die Pflege – eine interpretierende phänomenologische Untersuchung. Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft. 1: 24-32.
Schwarber, Hasemann, W., Schoop, Stilhard, Senn. (2017). Prävalenz, Einflussfaktoren, Screening und Diagnose eines Delirs bei stationär hospitalisierten Patientinnen und Patienten in einem Schweizer Akutspital - Eine Pilotstudie. Pflege. (in Press).
Journale non peer reviewed
Wehrle M., Frei I.A., Grossmann F. (2017). „Best Care“ von Patienten mit COPD: Selbstmanagement bei Patienten mit Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung. Krankenpflege 1; S. 30-31.
Hoffmann, S., Helberg, D., Frei, I.A. (2017). Lernen aus Fehlern - Strukturierte Reflexion von Sturzereignissen mit dem „Learning from Defects-Tool“. PADUA (2017), 12 (1), 65–69. DOI 10.1024/1861-6186/a000356
Castano, M., Ries Gisler, T. (2017). Die Anästhesiepflege bei rückenmarksnahen Verfahren. Krankenpflege 4; S. 22-24.
Wesch, C. et al. (2017). Pflegeexperten APN in der Schweiz - Das Ziel: Langzeitintensivpatienten besser versorgen. PflegenIntensiv 2/17, S. 20-23.
Kirsch, M., Ries Gisler, T., Ruppen, W. (2017). Wenn Schmerzen nicht zu bändigen sind – die intrathekale Schmerztherapie bei Therapie-refraktärem Tumorschmerz. Anästhesie Journal 3/2017; S. 22-25.
Grossmann, F. et al. (2017). Lagekontrolle bei nasogastralen Sonden. Clinical Update. Krankenpflege 9
Jantzen, B. (2017). Verlorene Zeit aufarbeiten. PflegenIntensiv 4/17, S. 6-10.
Mohr, G., Wesch, C., Schwendimann, R. (2017). Spurensuche im Raum des Schreckens: Gefahren für Patienten rasch erkennen. Krankenpflege 12.
Gresch, B., Gassmann, C., Kirsch, M. (2017). Effektivität oraler Tumortherapien. info@Onkologie_07_2017, S. 24-27.
Buch
Savaskan, E. & Hasemann, W. (Eds.). (2017). Leitlinie Delir - Interdisziplinäre Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter. Bern, Switzerland: Hogrefe.