Endocrinologie, diabétologie et métabolisme

Hôpital universitaire de Bâle

Petersgraben 4

4031 Bâle, Suisse

 

Tél. +41 61 265 50 78
Fax +41 61 265 51 00
endo@usb.ch

 

Médecins et spécialistes

christe

Prof. Dr. Emanuel Christ

Leitender Arzt

Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus

ChristMj

Prof. Dr. Mirjam Christ-Crain

Stv. Chefärztin

Endokrinologie, Diabetes und Metabolismus

DonathM

Prof. Dr. Marc Donath

Chefarzt

Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus

MeierC

Prof. Dr. Christian Meier

Leitender Arzt

Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus

timperka

Prof. Dr. Katharina Timper

Leitende Ärztin

Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus

Colloques interdisciplinaires

Les affections thyroïdiennes plus complexes, en particulier les augmentations de volume dans la thyroïde, sont discutées une fois par semaine par des spécialistes en endocrinologie, médecine nucléaire, ORL, chirurgie viscérale, oncologie et pathologie afin de garantir un traitement optimal selon les dernières connaissances.

Les tumeurs neuroendocrines sont des maladies rares qui nécessitent un traitement optimal et spécifique. Les échanges ont lieu une fois par mois par vidéoconférence avec l’hôpital cantonal d’Aarau et l’hôpital cantonal de Lucerne. Des spécialistes de l’endocrinologie, de la médecine nucléaire, de l’oncologie, de la gastroentérologie, de l’ORL, de la chirurgie viscérale et de la pathologie participent aux décisions thérapeutiques.

Une réunion interdisciplinaire a lieu une fois par mois pour aborder des cas de patients atteints de tumeurs de l’hypophyse. Les résultats y sont présentés par les spécialistes de la neuroradiologie et les décisions thérapeutiques sont discutées avec les neurochirurgiens et les radiothérapeutes. Le cas échéant, d’autres disciplines spécialisées, telles que l’ophtalmologie, sont également mises à contribution.

Chez les patients en surpoids sévère, pour lesquels une chirurgie bariatrique est envisageable, l’indication chirurgicale est posée conformément aux recommandations des endocrinologues, des chirurgiens viscéraux, des diététiciens et des psychosomaticiens. Les spécialistes se réunissent généralement une fois par semaine, afin de garantir des décisions dans des délais raisonnables.

Consultation nutritionnelle

La consultation nutritionnelle à l’Hôpital universitaire de Bâle est intégrée au service Endocrinologie, diabétologie et métabolisme et intervient dans le cadre de la médecine, de la chirurgie et des cliniques spécialisées.
Nos tâches principales sont les suivantes:

  1. Conseil nutritionnel et thérapie nutritionnelle (patients hospitalisés et en ambulatoire)
  2. Coopération interprofessionnelle et formation continue
  3. Développement professionnel (formation initiale et recherche)

Cours FIT (insulinothérapie fonctionnelle)

Cours interdisciplinaire de diabétologie, de conseils spécialisés sur le diabète et de conseils nutritionnels. Ce cours s’adresse en particulier aux diabétiques de type 1 qui souhaitent ajuster leur dose d’insuline de façon aussi précise que possible en fonction de leur glycémie. Ils apprennent à estimer les quantités de glucides et à déterminer les besoins individuels en insuline afin d’adapter au mieux la dose quotidienne d’insuline à leur situation.

Unsere Sprechstunden in der Endokrinologie, Diabeteologie und Metabolismus

Patientinnen und Patienten, die an Übergewicht und Adipositas leiden, werden im Rahmen der Erstkonsultation gemeinsam von Endokrinolog*innen und Ernährungsberater*innen gesehen. 

Falls im Rahmen der Abklärungen eine bariatrische Operation erwogen wird, prüfen Endokrinolog*innen, Viszeralchirurg*innen und Kolleg*innen der Ernährungsberatung und Psychosomatik die Indikation gemeinsam. Bariatrisch operierte Patientinnen und Patienten werden in einer gemeinsamen Sprechstunde mit den Viszeralchirurg*innen nachbetreut. 

In unserer Diabetessprechstunde sehen wir Patientinnen und Patienten mit allen Formen des Diabetes mellitus.

Die Diagnostik und Therapie ist auf dem aktuellsten Stand des medizinischen Wissens. Um unseren Patientinnen und Patienten bestmögliche Information zum Selbstmanagement des Diabetes zu bieten, werden sie ausser von den Ärztinnen und Ärzten der Abteilung auch durch das Team der Diabetes-Fachberatung und der Ernährungsberatung geschult. Zur Unterstützung von Lifestyle-Modifikationen besteht ausserdem eine Kooperation mit dem Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel.

Dies ist die Sprechstunde für Erkrankungen aus dem Bereich der «klassischen» Endokrinologie, wie z.B. Hypophysen- oder Nebennierenfunktionsstörungen, Erkrankungen der Gonaden oder der Knochenstoffwechsels.

Um unseren Patientinnen und Patienten eine optimale Versorgung auf dem aktuellen Stand des Wissens zu bieten, werden komplexe Krankheitsbilder (z.B. Hypophysenerkrankungen, Neuroendokrine Tumore) regelmässig an interdisziplinären Kolloquien besprochen.

Die Lipidsprechstunde wird gemeinsam mit den Kolleg*innen der Kardiologie geführt.

Wir betreuen Patientinnen und Patienten mit familiären Formen von Fettstoffwechselstörungen, Zuweisungen können aber auch zur Beurteilung von kardiovaskulären Hochrisiko-Patient*innen oder bei Statin-Unverträglichkeit erfolgen. Komplexe Fälle werden regelmässig interdisziplinär besprochen, u.a. auch hinsichtlich neuer Therapieoptionen (PCSK9-Inhibitoren).

In der interdisziplinären Schilddrüsensprechstunde sehen wir Patientinnen und Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen zusammen mit den Kolleg*innen der Abteilung Nuklearmedizin des Departementes Radiologie. Wir können hierdurch eine umfassende Abklärung (Klinik, Labor, Bildgebung) meist innerhalb einer Konsultation anbieten.

In dieser Sprechstunde werden Erwachsene mit seltenen angeborenen Erkrankungen von Stoffwechselwegen (z.B. Enzymdefekten) betreut. Falls erforderlich erfolgt auch eine eingehende Beratung durch die Spezialist*innen der Ernährungsberatung.

Patientinnen und Patienten mit Gestationsdiabetes können in diese spezielle Sprechstunde zugewiesen werden.

Sie werden zeitnah aufgeboten und erhalten eine Beratung und Betreuung durch ein interdisziplinäres Team aus Diabetologie, Diabetesfachberatung und Ernährungsberatung.

In der sportmedizinischen Sprechstunde wird eine Erstkonsultation als Grundlage für Empfehlungen zur Bewegungstherapie in der Prävention und Behandlung chronischer Erkrankungen durchgeführt.

Patientinnen und Patienten werden gemeinsam mit der Diabetologie und Ernährungsberatung betreut und können auch aus anderen Abteilungen zugewiesen werden. Zur Vertiefung der medizinischen Bewegungs- und Trainingstherapie besteht zudem eine Kooperation mit dem Sportmedizinischen Ambulatorium am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel.

Manifestations

Aucune manifestation trouvée