
Teilhabe an der Forschung
Hier folgen bald Informationen zur Teilhabe von Patientinnen und Patienten an der Forschung des Unispitals Basel, zur Teilnahme an Studien und zum Umgang mit Daten und Proben.
Aktuell laufende Studien
AcneDect – Smartphone-Software zur Erkennung von Akne
Ziel der Studie
Die Akne kann sich rasch verändern. Termine bei der Dermatologin/beim Dermatologen sind nur alle 2-3 Monate möglich. Wir versuchen die Voraussetzung zu schaffen, in der Akne-Therapie rascher reagieren zu können, um bei der Behandlung von «Akne vulgaris» bessere Resultate zu erzielen.
«AcneDect» ist eine Software zur Erkennung von Akne im Gesicht. Durch Ihre aktive Mitarbeit soll AcneDect die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt und somit die Therapie von Akne vulgaris erleichtern. Sie führen selbst Gesicht-Scans durch, welche der Software zur Akne-Erkennung dienen. Es wird untersucht ob die AcneDect Software anhand der gesammelten Scans dazu trainiert werden kann («Machine Learning»), Akne-Hautveränderungen zu erkennen.
Teilnahme-Voraussetzung
Sie leiden an Akne vulgaris und sind zwischen 10 und 35 Jahre alt.
Aufwand
Dauer der Studienteilnahme: 3 Monate
Mit Hilfe eines Smartphones, das Sie von uns ausgeliehen bekommen, fotografieren Sie täglich Ihr Gesicht (dies jeweils im Badezimmer für konstante Lichtverhältnisse). Zusatzlich füllen Sie täglich einen Fragebogen aus (Aufwand ca. 5-10 Min. täglich).
Es sind 4 Visiten geplant:
Visite 1 (ca. 45 Min.): Voruntersuchungen und Sicherheitsabklärungen sowie Erhalt des Smartphones
Visite 2 und 3 (je ca. 20 Min., in Woche 4 und 8): Datentransfer
Visite 4 (ca. 20 Min., in Woche 12) Datentransfer und Rückgabe des Smartphones
Risiken
Es ist mit keinen gesundheitlichen Risiken zu rechnen.
Nutzen
Diese Studie kann wichtige Informationen für die Behandlung und Therapie von Akne vulgaris liefern. Mit Hilfe einer Akne-Erkennungs-Software kann möglicherweise die Therapie Ihrer Akne besser und effizienter kontrolliert werden. Es ist zu erwarten, dass Patientinnen und Patienten, die an der Erkrankung leiden, zukünftig von dieser Technologie profitieren werden. Es ist möglich, dass Sie keinen persönlichen Nutzen aus der Studienteilnahme ziehen werden.
Kontakt
Studienleitung
Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. A. Navarini
Chefarzt Dermatologie & Allergologie, Universitätsspital Basel
Sind Sie interessiert an dieser Studie teilzunehmen?
Volljährige Patientinnen/Patienten wenden sich an:
Ambulantes Studienzentrum USB, Universitätsspital Basel
Vanessa Grassedonio
Tel. +41 61 328 55 41, asz@usb.ch
Minderjährige Patientinnen/Patienten wenden sich an:
Ambulantes Studienzentrum UKBB, Universitäts-Kinderspital beider Basel
Tel. +41 61 704 28 53, asz@ukbb.ch
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen oder schriftlichen Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
AlP-FrUiT - Alternative Prophylaxe bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten der Frau
Ziel der Studie
Die AlP-FrUiT-Studie untersucht eine vorsorgliche Blasenspülung mit Hyaluronsäure und Chondroitinschwefelsäure (=Prophylaxe) gegenüber Blasenspülungen ohne Wirkstoff (=Placebo) bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten der Frau. Diese nicht-antibiotische Prophylaxe hat ihre Wirksamkeit schon in mehreren Studien beweisen können.
Ziel unserer Studie ist es zu untersuchen, in wieweit diese Blasenspülungen die Rate an Harnwegsinfekten verringert. Zudem ist das Ziel den Antibiotikaeinsatz - zur Therapie und Prophylaxe von Harnwegsinfekten - auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren ohne dabei die Patientensicherheit zu gefährden.
Teilnahme-Voraussetzungen
- Wiederkehrende Harnwegsinfekte
- 18-75 Jahre
- Keine dauerhafte Einnahme von Antibiotika oder anderen prophylaktischen Massnahmen gegen Harnwegsinfekte
- Keine urogenitalen Vorerkrankungen (Restharn, Harnröhrenengen, -divertikel, Harnsteine, Reflux, Tumore oder Fremdkörper im Harnsystem, Prolaps)
- Keine Erkrankung des Immunsystems (wie Diabetes mellitus oder Niereninsuffizienz)
- Keine Schwangerschaft, Spermizide, Spirale
- Keine geistige Erkrankung
Aufwand
Im Rahmen der Studie sind 7 Blasenspülungen über einen Zeitraum von 3 Monaten vorgesehen. Weitere 9 Monate dienen der Nachkontrolle: Hier ist eine einmalige Visite 12 Monate nach Beginn der Studie vorgesehen. Um in der Zwischenzeit Beschwerden durch die Blasenspülung, einer Blasenentzündung oder Beschwerden beim Wasserlösen zu erfassen, bieten wir Ihnen eine App auf ihrem Mobiltelefon oder Tablet an. Hier werden in regelmässigen Abständen kurze Fragebögen zur Beantwortung zur Verfügung gestellt, die auch Ihnen weiterhelfen, Ihre Beschwerden einzuordnen. Der Zeitaufwand der Instillationen beträgt jeweils 15min. Gesamt wird mit einem Zeitaufwand von 360min über ein Jahr gerechnet.
Risiken
Es ist mit keinen gesundheitlichen Risiken zu rechnen.
Nutzen
Alle Daten werden vertraulich behandelt. Der Studienablauf und die Studienmedikation ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei.
Die App bietet Ihnen eine Möglichkeit zur Einschätzung Ihrer Symptome und ob ein Arztbesuch empfohlen ist oder vermieden werden kann. Zudem ist eine direkte Kommunikation mit dem Studienteam möglich.
Sie können einen Beitrag zur Wissenschaft und zur Vermeidung vom unnötigen Einsatz von Antibiotika leisten.
Kontakt
Interesse? Melden Sie sich bei:
Dr. Kathrin Bausch
kathrin.bausch@usb.ch
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen oder schriftlichen Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
APRESCALP-Studie: Neuer Therapieansatz bei Psoriasis der Kopfhaut
Studienleitung
Prof. Dr. Dr. med. Alexander Navarini
Dermatologische Poliklinik, Universitätsspital Basel
Ziel der Studie
Das Medikament Otezla® wird als neuer Therapieansatz zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis (Schuppenflechte) der Kopf- haut untersucht. Das Medikament ist zur Behandlung von Psoriasis am ganzen Körper bereits zugelassen und hat eine nachweisbare Wirkung auf die Haut. Es soll untersucht werden, ob Otzela® auch bei Kopf-Psoriasis eine Verringerung des Juckreizes und eine Verbesserung der Lebensqualität be- wirken kann.
Teilnahme-Voraussetzung
Sie leiden an mittelschwerer bis schwerer Psoriasis der Kopfhaut (20 % der Kopfhaut betroffen)
Sie sind nicht schwanger und stillen nicht
Aufwand
Die Studie dauert 52 Wochen. Die Patientinnen und Patienten werden zufällig in zwei Gruppen unterteilt. Eine Gruppe erhält von Beginn an Otezla®. Der anderen Gruppe wird für die ersten 16 Wochen der Behandlung ein Scheinmedikament (Placebo) verabreicht. Danach werden auch diese Patientinnen und Patienten für den Rest der Studie mit Otzela® behandelt.
Es sind 7 Visiten geplant:
Visite 1 (2 h): Voruntersuchungen und Sicherheitsabklärungen
Visite 2 (2 h): Bestätigung Studieneinschluss, Kopfhautfotografie, körperliche Untersuchung, Fragebogen
Visite 3-6 (je 1 h, Wochen 4, 16, 32, 52): körperliche Untersuchung, Kopfhautfotografie
Visite 7: Telefonanruf (15 min.)
Nutzen
Diese Studie kann wichtige Informationen über die Behandlung von Psoriasis der Kopfhaut mit Otezla® liefern. Ihre Kopf-Psoriasis könnte sich durch die Behandlung mit dem Medikament verbessern. Es könnte aber auch sein, dass Sie keinen Nutzen daraus ziehen. In der Phase der Behandlung mit dem Scheinmedikament entsteht für Sie kein Nutzen.
Studienleitung
Prof. Dr. Dr. med. Alexander Navarini
Dermatologische Poliklinik, Universitätsspital Basel
Kontakt
Sind Sie interessiert an dieser Studie teilzunehmen?
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dermatologische Poliklinik
Tel. +41 61 265 40 99
aprescalp@usb.ch
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen oder schriftlichen Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Collabree-Studie: Wollen Sie Ihre medikamentöse Blutdruckbehandlung verbessern?
Studienleitung und Prüfarzt
Dr. med. Thilo Burkard
Universitätsspital Basel
thilo.burkard@usb.ch
+41 61 265 25 25
Ziel der Studie
Unsere Studie will herausfinden, ob die Anwendung einer neuen Mobiltelefon App Patient*innen bei der optimalen Einnahme Ihrer Medikamente und damit auch zum Erreichen von optimalen Behandlungsergebnissen unterstützen kann.
Teilnahme-Voraussetzung
Sie sind über 18 Jahre alt, besitzen ein Smartphone, leiden an Bluthochdruck und müssen mehr als 4 Tabletten pro Tag einnehmen.
Bei Interesse können wir Sie individuell beraten, ob eine Teilnahme an unserer Studie möglich ist.
Aufwand
Während 2 x 3 Monaten Unterstützung durch einen digitalen Begleiter in Form einer App oder weitere Unterstützung mit Standardbehandlung.
1 Visite zu Beginn und 4 Visiten über den Studienzeitraum von 6 Monaten. Die Visiten werden mit unserem Studienteam am Universitätsspital Basel durchgeführt.
Zeitaufwand: Jede Visite dauert ungefähr 1-2 Stunden.
An den Visiten wird in erster Linie Ihr Blutdruck gemesen und Sie werden Fragebögen zur App und Ihrer Medikamenteneinnahme ausfüllen. Zudem wird zu 3 Zeitpunkten eine 24 Stunden Blutdrucküberwachung durchgeführt.
Aufwandsentschädigung in der Höhe von CHF 100 am Studienende und Entschädigung der Reiseauslagen.
Nutzen
Collabree: Eine Intervention zur Verbesserung der Einnahmeregelmässigkeit der Medikamente
Ein neuer digitaler Begleiter
Eine regelmässige und optimale Medikamenteneinnahme führt zu besseren Behandlungsergebnissen und kann die anfallenden Behandlungskosten reduzieren.
Kontakt
Wünschen Sie weitere Informationen und möchten Sie teilnehmen? Bitte wenden Sie sich an unsere Studienärztin
Runi Erbil
Universitätsspital Basel
+41 61 328 43 17
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Kontaktaufnahme mit uns registriert werden. Diese Daten werden vertraulich behandelt und bei Nichtteilnahme wieder gelöscht.
Gluco-Feed Studie
Ziel der Studie
Wir möchten die akuten Konsequenzen der Ausschüttung von Glukokortikoiden nach der Nahrungsaufnahme bei gesunden, jungen Männern untersuchen.
Teilnahme-Voraussetzung
Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde, normalgewichtige Männer im Alter zwischen 18 und 40 Jahre deutscher Muttersprache oder mit guten Deutschkenntnissen.
Aufwand
Die Studie findet an zwölf Studienvisiten über einen Zeitraum von circa sieben Wochen im Universitätsspital Basel statt. Die Voruntersuchung dient der Abklärung, ob Sie sich für eine Studienteilnahme eignen und dauert ca. 30 Minuten.
Die Behandlungsphasen dauern je acht Tage und finden im Abstand von vier Wochen statt.
Während der Behandlungsphasen müssen die Studienmedikamente (Metyrapone als Tablette und Solu-Cortef über eine Pumpe) regelmässig eingenommen werden. An insgesamt drei Studientagen werden unterschiedliche Tests durchgeführt (Dauer circa vier Stunden). An sechs Studientagen erhalten Sie täglich 200 % Ihres normalen Energieumsatzes zu essen, was ungefähr 4'000-5'000 kcal entspricht. Alle Mahlzeiten müssen im ambulante Studienzentrum eingenommen werden.
Aufwandsentschädigung (inkl. Reisespesen): CHF 1'000
Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.
Kontakt
Prüferin:
Dr. Eleonora Seelig, Universitätsspital Basel, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus
Sind Sie interessiert an dieser Studie teilzunehmen?
Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Lucia Seeger, Universitätsspital Basel, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus; Petersgraben 4, 4031 Basel, Tel. +41 61 328 56 92, lucia.seeger@usb.ch, auf.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts mit Frau Wyniger registriert werden. Sollen Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Wünschen Sie weitere Informationen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die obengenannte Adresse.
Zum Flyer
LPC-Studie: Wirkung von LSD bei Patienten in der Palliativversorgung
Ziel der Studie
Das Universitätsspital Basel führt in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich eine Studie durch, um die Wirksamkeit von LSD in der Anwendung bei Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und eingeschränkter Lebenserwartung im Palliativsetting hinsichtlich Angst, Depressionen und Schmerzen zu untersuchen.
Teilnahme-Voraussetzungen
Für diese Studie suchen wir mindestens 25-jährige Patientinnen und Patienten mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung und eingeschränkter Lebenserwartung.
Auwand
Sie erhalten verblindet und nach dem Zufallsprinzip entweder 2-mal eine niedrige Dosis LSD (0,025 mg «Mikrodosis») oder 2-mal eine mittlere- bis hohe Dosis LSD (0,1 bzw. 0,2 mg) im Abstand von 2 Wochen.
Dauer
Die Studie dauert insgesamt 12 Wochen.
In dieser Zeit finden statt:
- Eintrittsuntersuchung (Interview, Blutentnahme, Urinprobe, körperliche Untersuchung): 1 Termin à 2 Stunden
- Studienvisiten vor Studientagen (Gespräche, Fragebögen, Vorbereitung auf Studientage): 2 Termine à 0.5-1 Stunde
- Studientage (niedrige bzw. höhere Dosis LSD): 2 Termine à 12 Stunden
- Studienvisiten nach/zwischen den Studientagen (Gespräche, Fragebögen, Nachbereitung der Studientage): 6 Termine à 0.5-1 Stunde
- Studienvisiten nach beiden Studientagen (Gespräche, Fragebögen): 3 Termine à 1 Stunde
- Abschlussuntersuchung (Interview, Blutentnahme, körperliche Untersuchung): 1 Termin à 2 Stunden
Ort
Universitätsspital Basel (USB) bzw. Universitätsspital Zürich (USZ).
Entschädigung/Kosten
Sie erhalten keine Entschädigung. Es entstehen für Sie keine Kosten (ausser Anreise).
Kontakt
Bei Interesse melden Sie sich bitte unverbindlich bei Frau Dr. med. Yasmin Schmid (Universitätsspital Basel), Tel. +41 61 328 68 47, E-Mail: yasmin.schmid@usb.ch
oder bei Prof. Dr. med. David Blum (Universitätsspital Zürich), Tel. +44 255 37 42, E-Mail: david.blum@usz.ch.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts mit Dr. Schmid und Prof. Blum registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
OLATEC-Studie: Sicherheit und Wirksamkeit von Dapansutril zur Behandlung von mittelschweren COVID-19 Symptomen
Studienleitung
Prof. Dr. med. Marc Donath
Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus
Universitätsspital Basel
Ziel der Studie
Bei Patientinnen und Patienten mit mittelschweren COVID-19 Symptomen soll die Sicherheit und Wirksamkeit von Dapansutril-Kapseln untersucht werden. Die Studie testet, ob die Einnahme von Dapansutril die COVID-19 Entzündung verringern kann, um einen schlimmeren Verlauf zu verhindern.
Teilnahme-Voraussetzung
Sollten Sie positiv auf COVID-19 getestet worden sein, Fieber haben und mindestens 1 der folgenden Kriterien erfüllen, könnten Sie an der Studie teilnehmen:
- 70 Jahre oder älter
- Übergewicht (BMI ≥ 30 kg/m2)
- Diabetes
- Bluthochdruck
- Atemwegserkrankung
- Herzinsuffizienz
- Koronarerkrankung
Jemand aus dem Studienteam wird sich telefonisch bei Ihnen melden, um Sie zu fragen, ob Sie an der Studie teilnehme möchten. Wenn wir am Spital bereits Daten über Sie haben und sehen, dass die Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sind, werden wir Sie nicht anrufen.
Aufwand
Die Studie wird mit zwei Patientengruppen durchgeführt. Sie werden zufällig einer Kontrollgruppe (erhält Scheinmedikament) oder einer Interventionsgruppe (erhält Prüfpräparat Dapansutril) zugeteilt.
Dauer: 45 Tage
- Tag 1-14: Einnahme Scheinmedikament/Dapansutril und Eintrag in das Patiententagebuch
- Tag 1, 4, 8 und 15: Visiten à ca. 2 h bei Ihnen zu Hause mit Befragung und
- Blutentnahme
- Tag 29 und 45: Telemedizinische Visiten
Risiken
Unerwünschte Nebenwirkungen von Dapansutril sind möglich. Am häufigsten (aber unter 10 %) wurde berichtet über:
- Durchfall
- Gelenkschmerzen
- Kopfschmerzen
Nutzen
Diese Studie kann wichtige Informationen über die Behandlung von mittelschweren COVID-19 Symptomen mit Dapansutril liefern. Ihre durch die COVID-19 Erkrankung hervorgerufenen Symptome könnte mit dem Prüfpräparat gemildert werden.
Es könnte aber auch sein, dass Sie keinen Nutzen daraus ziehen.
OLFO-FOOD – Effekt von Duftstoffen auf Hunger und Sättigung sowie auf verschiedene Stoffwechselparameter am Testbuffet
Wir untersuchen, ob durch eine akute Riechtherapie mit zwei verschiedenen Duftstoffen die Lebensmittelauswahl und die Kalorienaufnahme am Testbuffet bei Menschen mit Adipositas beeinflusst wird. Zudem möchten wir herausfinden, welchen Einfluss die Duftstoffe auf Stoffwechselparameter haben. Das übergeordnete Ziel unserer Studie ist es herauszufinden, ob Duftexposition eine mögliche neue Therapieoption für Menschen mit Übergewicht und Adipositas darstellen könnte.
Teilnahme-Voraussetzungen: Wir suchen Personen mit Übergewicht (BMI ≥ 30 kg/m2) im Alter von 18-60 Jahren.
Link: https://kofam.ch/de/studienportal/nach-klinischen-versuchen-suchen/188640/studie/63647
Kontakt:
Lisa Hurni
+41 61 328 48 45
Patientinnen und Patienten mit Cluster-Kopfschmerzen
Im Rahmen einer klinischen Studie vergleichen wir die Wirkung einer psychedelischen Substanz im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Cluster Kopfschmerzen. Alle Patientinnen und Patienten erhalten dreimalig die psychoaktive Substanz und dreimalig Placebo, aber in unterschiedlicher und zufällig ausgewählter Reihenfolge. Insgesamt finden 10 Termine (6 Studientage, 1 Eintrittsuntersuchung, 1 Austrittsuntersuchung, 2 Termine ohne Studienmedikation) im Universitätsspital Basel statt. Über insgesamt 46 Wochen wird mit Hilfe eines standardisierten Kopfschmerztagebuches der Verlauf der Cluster Kopfschmerzen erfasst.
Wer
Mindestens 25-jährige Personen mit Cluster Kopfschmerzen
Aufwand
Studiendauer pro Patient: 46 Wochen
Eintrittsuntersuchung: 1mal 2 Stunden
Studienvisiten (3 x Substanz / 3 x Placebo): 6mal 10 Stunden
Studienvisiten (ohne Substanzgabe, Fragebogen): 2mal 1 Stunde
Austrittsuntersuchung: 1mal 1 Stunde
Ort
Universitätsspital Basel
Entschädigung/Kosten
Durch die Studie entstehen Ihnen keine Kosten (ausser möglicherweise Anreise), keine Entschädigung
Nutzen
Aufgrund Berichten ist es möglich, dass die psychedelische Substanz die Cluster Kopfschmerzen mindert und sich ihr Befinden verbessert. Ob für Sie als Versuchsperson ein unmittelbarer Nutzen entsteht, ist jedoch unklar. Die Studie wird helfen, die Wirksamkeit der Substanz wissenschaftlich zu beurteilen und generiert damit einen eventuellen Nutzen für andere Patientinnen und Patienten.
Kontakt
Interessenten melden sich bitte bei Prof. Dr. med. Matthias Liechti, Stv. Chefarzt Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsspital Basel, 061 328 68 68, matthias.liechti@usb.ch
Alle Angaben werden vertraulich behandelt.
BAP5191-Studie
Studienteilnehmende gesucht für die Prüfung der Sicherheit und Verträglichkeit eines flüssigen Präparats auf der Haut gesunder Personen.
OPTICOV-Studie
Nehmen Sie an einer Studie zur Behandlung von COVID-19 teil
Mit der OPTICOV-Studie soll überprüft werden, ob eine medikamentöse Behandlung die COVID-19-Symptome (kurz- und langfristig) bei immungeschwächten Personen verbessern kann.
Teilnahmevoraussetzungen
- 16 Jahre alt oder älter
- Gewicht > 40 Kg
- Asymptomatisch oder mit leichten bis mittelschweren Symptomen
- SARS-CoV-2-Test positiv
- Immunsupprimiert*
Ablauf der Studie
- 3 Kapseln morgens und abends über 5 bis 10 Tage, wobei einige Teilnehmer am ersten Tag eine intravenöse Infusion erhalten.
- 6 Arztbesuche, 2 Telefonate über 3 Monate
- Ausfüllen eines Fragebogens über 21 Tage und dann nach 1 bis 3 Monaten
Informationen und Kontakt
annika.bargetzi@usb.ch
andrea.erba@usb.ch
nina.khanna@usb.ch
Tel. +41 61 265 25 25
*z.B. aufgrund eines erheblichen Immundefekts, Neutropenie, Lymphopenie, Leukämie, Transplantation