Diagnostische Hämatologie

Die Diagnostische Hämatologie ist in fünf Teams unterteilt:

 

  • Basisdiagnostik (Blutbild und Gerinnungsstatus) sowie spezielle Hämatologie/Hämostase
  • Immunphänotypisierung (gemeinsam mit dem Fachbereich Immunologie)
  • Molekulare Diagnostik für hämatologische Krankheiten
  • HLA-Diagnostik und Immunogenetik
  • Stammzell- und Zelltherapien

 

Wir bieten dem Universitätsspital Basel sowie auswärtigen Auftraggebern (Spitäler, Arztpraxen und anderen Labors) ein breites Spektrum von hämatologischen und hämostasiologischen Analysen an. Pro Jahr werden rund 500'000 Analysen erstellt.

 

Universitätsspital Basel
Diagnostische Hämatologie
Petersgraben 4
CH-4031 Basel
Tel. +41 61 265 42 20
Fax +41 61 265 46 00

Montag-Freitag: 8.00 – 17.00
Notfallanalytik: 24-Stunden

 

In der Diagnostischen Hämatologie der Labormedizin wird medizinisch-technisches Personal für die Methoden- und Testentwicklung u.a. von Bayer (Schweiz) AG finanziell unterstützt.

Akademische Leitung

MartinezMa

Dr. Maria Martinez

Kaderärztin

Hämatologie

Fachverantwortliche Hämostase

widmerc

Dr. Corinne Widmer

Leitende Ärztin

Hämatologie

Fachleiterin Diagnostische Hämatologie

Teamleitung

HermannH

Heinz Hermann

Teamleiter

Labormedizin

kugarajank

Kugetha Kugarajan

Teamleiterin

Labormedizin

LichtenthaelerS

Stefanie Lichtenthaeler

Teamleiterin

Labormedizin

Roubaty-ruckliD

Dominique Roubaty

Teamleiterin

Labormedizin

SingerD

Dominique Singer Zumkeller

Teamleiterin

Labormedizin

SuterB

Brigitte Suter

Teamleiterin

Labormedizin

In diesem Bereich werden Analysen 24h pro Tag, sieben Tage in der Woche, als Notfallanalytik angeboten. Maschinelles Blutbild mit Erythrogramm, Leukogramm, Nukleogramm und mikroskopische Leukozytendifferenzierung.

 

Gerinnungsstatus mit Quick/INR, APTT, Thrombinzeit, Fibrinogen, Faktoren II-IV-VII, D-Dimere sowie Bestimmung aller Antikoagulantien (Heparine, Vitamin K-Antagonisten, NOAC). Notfall-Thromboelastometrie (ROTEM) wird via direkte Netzverbindung den Intensivstationen und den Operationssälen zur Verfügung gestellt.

Fachverantwortlich Basisdiagnostik

widmerc

Dr. Corinne Widmer

Leitende Ärztin

Hämatologie

Fachleiterin Diagnostische Hämatologie

MartinezMa

Dr. Maria Martinez

Kaderärztin

Hämatologie

Fachverantwortliche Hämostase

Teamleitung

LichtenthaelerS

Stefanie Lichtenthaeler

Teamleiterin

Labormedizin

SuterB

Brigitte Suter

Teamleiterin

Labormedizin

Spezialanalytik der Hämostase für hämorrhagische Diathesen, Thrombophilien, Plättchenfunktionsstörungen, Hemmkörper der Gerinnung, ADAMTS13-Bestimmung für Mikroangiopathien sowie Heparinantikörper.

Fachverantwortlich Hämostase 

MartinezMa

Dr. Maria Martinez

Kaderärztin

Hämatologie

Fachverantwortliche Hämostase

baettigp

Dr. Patrick Bättig

Oberarzt Diagnostische Hämatologie und Fachleiter Morphologie

Hämatologie

Profil anzeigen

Teamleitung

LichtenthaelerS

Stefanie Lichtenthaeler

Teamleiterin

Labormedizin

Morphologie des peripheren Blutes und Leukozytendifferenzierung ( Digital- oder Diskussionsmikroskopie). Knochenmarkaspirate werden ausgestrichen, gefärbt und beurteilt. Spezialanalytik der Hämoglobinopathien mittels HPLC.

Fachverantwortlich Morphologie

baettigp

Dr. Patrick Bättig

Oberarzt Diagnostische Hämatologie und Fachleiter Morphologie

Hämatologie

Profil anzeigen

widmerc

Dr. Corinne Widmer

Leitende Ärztin

Hämatologie

Fachleiterin Diagnostische Hämatologie

Teamleitung

SuterB

Brigitte Suter

Teamleiterin

Labormedizin

In diesem Bereich werden mit der Technologie der Durchflusszytometrie Spezialanalysen zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Leukämien, Lymphomen, Thrombopathien und andere durchgeführt:

 

  • Bestimmung der Lymphozytensubpopulationen im peripheren Blut (CD3, CD4, CD8, CD19, CD16/CD56 u.a.). Diese Untersuchungen sind besonders indiziert als Verlaufskontrolle bei HIV-Infektion, im posttransplantären Stadium und bei immunsuppressiven Behandlungen
  • Diagnostik von akuten Leukämien und deren Unterteilung in akute myeloische und akute lymphatische Leukämien sowie deren Subtypen
  • Diagnostik von Lymphoproliferativen Neoplasien: Abgrenzung zwischen reaktiver und neoplastischer Lymphozytose sowie Charakterisierung der reifzelligen lymphoiden Neoplasien (B-, T-, NK-Zelltyp,  Plasmazell-Myelom)
  • Quantifizierung der minimalen residuellen Krankheit („MRD“) bei hämatologischen Neoplasien (akuten Leukämien, reifzelligen lymphoiden Neoplasien, Plasmazell-Myelom) während und nach Therapie
  • Untersuchung der Ausreifung myeloischer Zellen im Rahmen der Diagnostik des Myelodysplastischen Syndroms
  • Immunphänotypisierung bei systemischer Mastozytose
  • Diagnostik der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH)
  • Zählung hämopoetischer Stammzellen (CD34+ Zellen) im Blut während der Mobilisierung für Stammzelltransplantation sowie Zählung hämopoetischer Stammzellen (CD34+ Zellen) im Transplantat
  • Diagnostik der Plättchenrezeptorendefekte und deren Funktion bei der Abklärung von Thrombopathien

Fachverantwortlich Immunphänotypisierung 

DirksJ

Dr. Jan Christoph Martin Dirks

Technischer Leiter Flowzytometrie

Labormedizin

Teamleitung

SingerD

Dominique Singer Zumkeller

Teamleiterin

Labormedizin

In diesem Bereich werden mittels verschiedenen modernen Techniken, inklusive Next Generation Sequencing NGS die malignen hämatologischen Krankheiten molekularbiologisch abgeklärt:

 

  • Screening bei akuten und chronischen Leukämien, sowie myeloproliferativen Syndromen, bei Erstdiagnose wie auch im Verlauf im Sinne der Suche nach minimaler residueller Krankheit (MRD)
  • Bestimmung des Spenderchimärismus im Verlauf nach allogener Stammzelltransplantation
  • Bestimmung von Faktor V Leiden und Prothrombin Mutation der genetischen Thrombophilie

Fachverantwortlich Molekulare Diagnostik

widmerc

Dr. Corinne Widmer

Leitende Ärztin

Hämatologie

Fachleiterin Diagnostische Hämatologie

JuskeviciusD

Dr. Darius Juskevicius

Technischer Leiter Molekulare Diagnostik

Labormedizin

Teamleitung

HermannH

Heinz Hermann

Teamleiter

Labormedizin

In diesem Team werden Abklärungen für die HLA-Kompatibilität der Stammzelltransplantation, wie auch komplette immunologische Abklärungen zur Nierentransplantation durchgeführt:

 

  • HLA-Typisierung im Rahmen einer Spendersuche zur Stammzelltransplantation inkl. Donor-spezifische HLA-Antikörper
  • Komplette immunologische Abklärungen zur Nierentransplantation (HLA-Typisierung, HLA-Antikörper Analysen, Crossmatch)
  • Typisierung für HLA-assoziierte Erkrankungen (z.B. HLA-B27, HLA-B*57:01)
  • HLA-Typisierung für andere Indikationen (z.B. Thrombozytenspende)
  •  

Unser Auftragsformular finden Sie hier. Wir beraten Sie bezüglich den Abklärungen gerne auch telefonisch (061 328 63 41) oder per E-Mail.

Fachverantwortlich HLA Diagnostik und Immunogenetik

SchaubS

Prof. Dr. Stefan Schaub

Leitender Arzt

Transplantationsimmunologie & Nephrologie

Teamleitung

Roubaty-ruckliD

Dominique Roubaty

Teamleiterin

Labormedizin

In diesem Team werden Stammzell-Präparate und andere Zellprodukte für die autologe und allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation vorbereitet und bis zur Transplantation gelagert. Folgende Präparate werden verarbeitet:

 

  • Volles Knochenmark
  • Mobilisierte periphere Stammzellen
  • Nabelschnurblut-Stammzellen
  • Donor Lymphozyten für Transfusion an Patienten nach Stammzelltransplantation
  • Donor NK-Zell-Expansion ex-vivo und Transfusion an Patienten nach Stammzelltransplantation
  • Donor T-Zell-Sensibilisierung gegen CMV- und EBV-Viren und Transfusion an immunsupprimierten Patienten mit viralen Infekten
  • Spezifische CAR-T Zellprodukte (CTL019, Projekt Novartis) für die Behandlung von Leukämie oder Lymphom

 

Unter bestimmten Voraussetzungen werden nach der Sammlung des Transplantates unerwünschte Zellen (z.B. T-Lymphozyten, Erythrozyten) eliminiert und Zielzellen (z.B. CD34+ Zellen, NK-Zellen) angereichert.

Fachverantwortlich Stammzellen

PlesslA

Dr. Astrid Tschan-Plessl

Oberärztin

Hämatologie

Profil anzeigen

widmerc

Dr. Corinne Widmer

Leitende Ärztin

Hämatologie

Fachleiterin Diagnostische Hämatologie

Teamleitung

kugarajank

Kugetha Kugarajan

Teamleiterin

Labormedizin