Reagenzen auf Ständer

Forschung

Forschungsgruppen

Stammzellen sind in verschiedenen Organen für die Regeneration zuständig. So stellen beispielsweise Blutstammzellen, die sich im Knochenmark befinden, während des gesamten Lebens alle Blutzellen bereit. Diese Blutstammzellen werden bereits während der Embryonalentwicklung angelegt. Trotz verschiedener Schutzmechanismen können Stammzellen mit der Zeit – vor allem nach Exposition gegenüber bestimmter toxischer Substanzen oder auch mit zunehmendem Alter – Schädigungen erleiden, zum Beispiel in Form sogenannter «genetischer Veränderungen» oder «Mutationen», die ihre Erbsubstanz verändern. Im ungünstigen Fall verleihen solche Schädigungen Wachstumsvorteile und erlauben ein Ausbreiten ge-schädigter Zellen im Knochenmark, während hier vorhandene gesunde Zellen verdrängt werden. Wenn weitere Mutationen hinzukommen, bzw. die Knochenmarkumgebung durch die veränderten Zellen geschädigt wird, können Leukämien entstehen. Ähnliche Mechanismen spielen sich wahrscheinlich während der Tumorentstehung in anderen stammzellhaltigen Organen ab, sind aber hier meist weniger gut untersucht.



Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit dem Studium der Stammzellen in der Regeneration sowie in der Tumorbiologie. Wir studieren, wie Stammzellen während der Entwicklung entstehen, später im Knochenmark überleben, und hier - im Falle einer Krebserkrankung - mit dem Knochenmark und den Krebszellen interagieren. Unser Interesse fokussiert sich dabei insbesondere auf Leukämie-Erkrankungen und auf bestimmte Genveränderungen, die bei Patienten mit Leukämie auf einen ungünstigen klinischen Verlauf hindeuten (z.B. betreffend das Stammzellgen EVI1). Unter Hinzunahme verschiedener Forschungsmodelle analysieren wir die Auswirkungen dieser genetischen Veränderungen auf die Leukämiezellen selbst, sowie auf die Interaktion dieser mit den gesunden Stammzellen und der Umgebung. In Leukämien, aber auch in anderen Krebsarten (z.B. in Brust- und Ovarialkarzinomen), untersuchen wir wie Tumorzellen Stammzelleigenschaften verwenden, um Krebserkrankungen auszulösen und sich vor konventionellen Chemo- oder Strahlentherapien sowie der körpereigenen Immunüberwachung zu schützen.


 
Unser Ziel ist es, durch ein vertieftes Verständnis dieser Vorgänge neuartige Therapien zu entwickeln, die gegen resistente Tumorzellen mit Stammzelleigenschaften ebenfalls Wirksamkeit zeigen.

Unser Immunsystem hält nicht nur etliche mikrobielle Krankheitserreger in Schach, es ist auch pausenlos im Einsatz, um entartete Körperzellen, soge-nannte Krebszellen zu identifizieren und zu eliminieren. Aber wie einige Bakterien und Viren, die als Teil ihrer Überlebensstrategie unser Immunsystem zu überlisten vermögen, entwickeln auch Tumoren Mechanismen, um die Funktion des Immunsystems zu unterwandern und nicht von ihm entdeckt zu werden. Sind Immunzellen trotzdem in die Umgebung eines Tumors oder gar in ihn selbst eingedrungen, kann ein Tumor die einst angriffslustigen Killerzellen dahingehend «entwaffnen», dass sie ihn nicht mehr attackieren können. Und genau hier setzt die moderne Immuntherapie an. Sogenannte therapeutische, monoklonale Antikörper sind in der Lage solche Killerzellen wieder «scharf» zu machen. Diese Antikörper binden an inhibitorische Rezeptoren auf einer Killerzelle und verhindern so, dass diese «negative» Signale weiterleiten, die für den Funktionsverlust der Killerzellen verantwortlich sind. Günstigstenfalls können die Killerzellen dann wieder den Zelltod der Krebszelle auslösen.


Wir können unseren Patienten die neuesten Wirkstoffe aus dem Bereich der Immuntherapie im Rahmen klinischer Programmen anbieten. Patienten mit den verschiedensten Krebserkrankungen können an unserem Tumorzentrum in klinische Studien eingeschlossen werden, um ihnen Zugang zu hochmodernen Wirkstoffen zu ermöglichen. Im Rahmen unserer Phase I – Einheit ermöglichen wir unseren Patienten insbesondere den Zugang zu Medikamenten, die sich noch in der klinischen Entwicklung befinden und nicht im Rahmen einer «Standardbehandlung» verfügbar sind.

 

Für den Erfolg einer solchen Immuntherapie ist es nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen entscheidend, wie viele und vor allem welche Immunzellen sich im Tumor befinden. Wir entwickeln daher im Labor Testsysteme, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit neuer Immuntherapien besser vorherzusagen und damit die Suche nach der optimalen Therapie oder Therapiekombination erleichtern. Ganz im Sinne der personalisierten Medizin wird es perspektivisch möglich sein, für jeden einzelnen Patienten anhand der Immunzellen in seinem Tumor und zusätzlicher Biomarker abzuschätzen, welche Immuntherapie bei ihm am besten anschlagen wird und welche Erfolgsaussichten diese hat. Denn was sich in der Tumormikroumgebung zwischen Tumor und Immunzellen abspielt, hat einen dramatischen Einfluss auf das Wachstum der Tumoren und den Therapieerfolg.



Ein weiterer wichtiger Forschungszweig beschäftigt sich damit, wie die Im-muntherapie optimal in bereits bestehende onkologische Behandlungen zu integrieren ist. So besteht die Hoffnung, dass die Immuntherapie noch effektiver wirkt, wenn sie zusammen mit anderen Therapien eingesetzt wird. Unsere Forschung konnte zeigen, dass erworbene Resistenzen gegen einzelne Medikamente vermieden werden können, wenn Immuntherapien mit unterschiedlichen Wirkmechanismen gleichzeitig gegeben werden. Der Tumor kann somit effektiver zurückgedrängt werden. Die Immuntherapie kann aber auch zusammen mit einer konventionellen Chemotherapie oder Strahlentherapie gegeben werden. Wir konnten zeigen, dass bestimmte Chemotherapien das Immunsystem stimulieren und so in idealer Weise mit der Immuntherapie kombiniert werden können. Eine weitere wichtige Kombination ist die gleichzeitige Verabreichung von Immuntherapien mit sogenannten anti-angiogenetischen Substanzen, also Medikamenten, welche die durch den Tumor ausgelöste überschiessende Blutgefässbildung im Tumor hemmen. Diese Tumor-eigenen Blutgefässe versorgen einerseits den Tumor mit Nährstoffen und Sauerstoff, andererseits unterscheiden sie sich von «normalen Blutgefässen» dahingehend, dass sie Abwehrzellen des Immunsystems nur einen beschränkten Zugang in den Tumor ermöglichen. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Immuntherapie, wenn sie gleichzeitig mit diesen anti-angiogenetischen Substanzen verabreicht wird, erheblich bessere Therapieerfolge erzielt. Die Abwehrzellen können nun leichter zu den Tumorzellen gelangen und diese zerstören.

5c815f38-548f-470f-81aa-024ed3906592

Prof. Alfred Zippelius

Co-Chefarzt

Medizinische Onkologie FMH, Mitglied Tumorzentrum, Leiter Labor Tumorimmunologie

Hauttumore, Thoraxtumore, Immuntherapie

Profil anzeigen

Unser Forschungsinteresse gilt den gynäkologischen Krebserkrankungen im Allgemeinen und dem Ovarialkarzinom im Speziellen. Das (epitheliale) Ovarialkarzinom hat die höchste Mortalität innerhalb der gynäkologischen Malignome da aufgrund fehlender Symptome die Krankheit bei 75 Prozent der Patientinnen erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird. Unsere Forschung zielt darauf ab, Methoden und Mittel zu finden, um diese Erkrankung möglichst früh und zuverlässig zu erkennen und im Sinne der personalisierten Medizin die für jede Patientin beste Therapie zu finden, Risikogruppen besser zu identifizieren, und nicht zuletzt neue, wirksamere und kosteneffektivere Therapieformen zu suchen. Unsere Forschung reicht von der Grundlagenforschung über die transnationale bis hin zur Patienten-orientierter Forschung, einschliesslich der Durchführung klinischer Studien.

 

Die Schwerpunkte aus Sicht der Patientinnen-orientierten Forschung befassen sich mit der Evaluierung von neuen Therapieoptionen und mit Forschungsprojekten zur Optimierung der Diagnosestellung, von Therapien und Operationsprozessen und zur Verbesserung des Qualitätsmanagements und der Kosten-Nutzen-Effektivität von Eingriffen und Behandlungen: dies, damit jeder Patientin diejenige Therapie und Behandlung angeboten werden kann, wovon sie am meisten profitiert und welche eine ausgewogene Kosten-Nutzenbilanz aufweist. Diese Forschung geschieht innerhalb retro- und prospektiver klinischer Multizenter-Studien, das heisst in Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen und Spitälern.

 

Einer unserer Schwerpunkte ist die Erforschung der molekularen Ursache(n) dieser Erkrankung. Obwohl mittlerweile anerkannt, dass dies eine heterogene Erkrankung ist, werden Patientinnen üblicherweise mit «den Standardtherapien» behandelt. Die Identifizierung der molekularen Ursachen (Signaturen) dieser Heterogenität wird uns helfen, künftig für jede Patientin oder Gruppen von Patientinnen die optimalste, d.h. für sie «massgeschneiderte» Therapie oder Behandlung. Dazu gehört es auch, neue und vor allem zuverlässigere Methoden und Indikatoren, z.B. sogenannte Tumor- oder Biomarker, zur Früherkennung dieser Erkrankung zu finden. Für diese Forschung profitieren wir von unseren extensiven Biobanken mit Blut- und Gewebeproben von nationalen und internationalen Kohorten.

 

Einer unserer Schwerpunkte ist die Glykobiologie, d.h. wir erforschen mithilfe unserer eigens dazu entwickelten Array-Plattformen zuerst in Zelllinienmodellen und danach in Kleintiermodellen die Rolle und Funktion von Glykanen (Zuckermolekülen) u.a. in der Entstehung und dem Fortschreiten des Ovarialkarzinoms und deren Funktionen bei der Immunantwort. Diese Glykane kommen in diversen strukturellen Varianten auf praktisch allen Proteinen und Lipiden in allen Zellen vor und üben für die Zellen essenzielle biologische Funktionen aus. Interessanterweise kommen gewisse Glykanstrukturen nur in Karzinomzellen vor, was darauf hindeutet, dass diese eine karzinom-spezifische Funktion haben. Einiges deutet auch darauf hin, dass sich die Konzentration von Antikörpern gegen gewisse Glykanstrukturen, sogenannte Antiglykan-Antikörper, im Blutserum von Patientinnen und gesunden Frauen unterscheidet: was bedeuten könnte, dass gewisse Glykane Tumor- oder Biomarkereigenschaften haben und sogar als Zielmoleküle für beispielsweise Immuntherapien dienen könnten. Solche Antiglykan-Antikörper befinden sich auch in der Brustmilch von stillenden Müttern und im Urin: welche biologische Funktion diese Antikörper haben, ist weitgehend unbekannt und ist ebenfalls Gegenstand unserer Forschung.

126d9795-e485-4b02-be59-4bffef060fe0

Prof. Viola Heinzelmann-Schwarz

Co-Leiterin Frauenklinik

Chefärztin Gynäkologie/Gyn. Onkologie

Weitere Informationen

 

Gruppenmitglieder
Publikationen

Studien

Teilnahme an Studien

Klinische Studien haben zum Ziel, die Erkennung und Behandlung von Krebs zu verbessern. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Fortschritt in vielen, ganz unterschiedlichen Bereichen – von der Früherkennung über modernste neue Behandlungsmethoden bis hin zu unterstützenden Massnahmen für Patienten und Angehörige (Stressbewältigung, Bewegung u.a.).

 

Als Studienteilnehmer haben Sie die Gewissheit, dass Sie nach dem modernsten Stand der Wissenschaft und unter strenger, mehrstufiger Qualitätskontrolle behandelt werden. Alle Studien sind von der Ethikkommission beider Basel überprüft und freigegeben worden. Die Teilnahme an Studien ist grundsätzlich freiwillig.

 

Am Universitätsspital besteht die Möglichkeit aktiv an klinischen Studien teilzunehmen. Wenn Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind, fragen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt ob für Ihre spezifische Erkrankung eine Studie offen ist.

 

Antworten zu häufig gestellten Fragen bezüglich einer Teilnahme an klinischen Studien finden Sie bei der Onkologie.

GO42144 - A Phase Ia/Ib Dose-Escalation and Dose-Expansion Study Evaluating the Safety, Pharmacokinetics, and Activity of GDC-6036 as a Single Agent and in Combination With Other Anti-cancer Therapies in Patients With Advanced or Metastatic Solid Tumors With a KRAS G12C Mutation
VARIA / BASKET, Advanced Solid Tumor

 

TAPISTRY- Tumor-Agnostic Precision Immuno-Oncology and Somatic Targeting Rational for You (TAPISTRY) Platform Study.
 VARIA / BASKET

Prinicipal Investigator
Raphaël Delaloye
Kontakt: Raphael.Delaloye@usb.ch

 

MK-3475-587 - A Multicenter, Open-label, Phase III Extension Trial to Study the Long-term Safety and Efficacy in Participants with Advanced Tumors Who Are Currently on Treatment or in Follow-up in a Pembrolizumab Trial
VARIA / BASKET

Prinicipal Investigator
Alfred Zippelius
Kontakt: Alfred.Zippelius@usb.ch

 

ANV419-001 - ANV419 Single Agent (Parts A-C) or Combination (Part D) First in Human Study Phase 1/2: Open-label, Dose Escalation and Expansion Study in Patients with Relapsed/Refractory Advanced Solid Tumors
VARIA / BASKET, Advanced Solid Tumor

Prinicipal Investigator
Heinz Läubli
Kontakt: heinz.laeubli@usb.ch 

 

ON-TRK - Prospective Non-interventional study in patients with locally advanced or metastatic TRK fusion cancer treated with larotrectinib
VARIA / BASKET

 

DOSe-intensified Image-guided fractionated stereotactic body radiation therapy for painful Spinal metastases versus conventional radiotherapy: a Randomised Controlled Trial (DOSIS RCT)
VARIA / BASKET, Advanced Solid Tumor, Radiotherapy

Prinicipal Investigator
Prof. Frank Zimmermann
Kontakt: frank.zimmermann@usb.ch

 

IOSI-RTO-001 - Stereotactic Radiosurgery or Hypofractionated Image-Guided Radiotherapy to the Surgical Cavity After Resection of Brain Metastases: a Multicenter, Single Arm, Open-label, Phase II Trial
VARIA / BASKET, Radiotherapy, BRAIN TUMORS, Brain Metastases

Prinicipal Investigator
PD Dr. med. Markus Gross
Kontakt: markus.gross@usb.ch

 

CA209-8TT - Pan Tumor Nivolumab Rollover Study
VARIA / BASKET, Advanced Solid Tumor

Prinicipal Investigator
Alfred Zippelius
Kontakt: Alfred.Zippelius@usb.ch

 

CUPISCO (MX39795) - A phase II, randomized, active-controlled, multi-center study comparing the efficacy and safety of targeted therapy or cancer immunotherapy guided by genomic profiling versus platinum-based chemotherapy in patients with cancer of unknown primary site who have received three cycles of platinum doublet chemotherapy
VARIA / BASKET, CARCINOMA OF UNKNOWN PRIMARY (CUP)

Prinicipal Investigator
Ilker Acemoglu
Kontakt: IlkerResat.Acemoglu@usb.ch

 

IOV-COM 202 – A Phase 2, Multicenter Study of Autologous Tumor Infiltrating Lymphocytes (LN-144 or LN-145) in Patients with Solid Tumors
VARIA / BASKET, Advanced Solid Tumor

Prinicipal Investigator
Frank Stenner
Kontakt: Frank.Stenner@usb.ch

POLAR - A phase III open-label, multicenter, randomized trial of adjuvant palbociclib in combination with endocrine therapy versus endocrine therapy alone for patients with hormone receptor positive / HER2-negative resected isolated locoregional recurrence of breast cancer
BREAST CANCER, HR-positive, HER2-negative, 2nd line

Prinicipal Investigator
David Thorn
Kontakt: praxis.​langegasse78@hin.ch 

 

JPCW - eMonarcHER: A Randomized, Double Blind, Placebo-Controlled Phase 3 Study of Abemaciclib Plus Standard  Adjuvant Endocrine Therapy in Participants With High-Risk, Node-Positive, HR+, HER2+ Early Breast Cancer Who Have Completed Adjuvant HER2-Targeted Therapy
BREAST CANCER, HR-positive, HER2-positive, ≥ 2nd line

Prinicipal Investigator
Marcus Vetter
Kontakt: marcus.vetter@usb.ch 

 

DESTINY-Breast12: An Open-Label, Multinational, Multicenter, Phase 3b/4 Study of Trastuzumab Deruxtecan in Patients With or Without Baseline Brain Metastasis With Previously-Treated Advanced/Metastatic HER2-Positive Breast Cancer

Prinicipal Investigator
Christian Kurzeder
Kontakt: christian.kurzeder@usb.ch

 

SAKK 23/16: TAXIS - Multizentrische Phase III Studie, Ermittlung der optimalen axillären Therapie (Operation vs. Strahlentherapie) bei regional, lymphonodulär metastasiertem Mammakarzinom

Prinicipal Investigator
Walter Weber 
Kontakt: walter.weber@usb.ch

 

SAKK 96/12 - (REDUSE) - Prevention of Symptomatic Skeletal Events with Denosumab Administered every 4 Weeks versus every 12 Weeks – A Non-Inferiority Phase III Trial
BREAST CANCER, HR-negative, HR-positive, Bone metastases, GENITOURINARY TUMORS, Prostate Cancer, castration resistant

Prinicipal Investigator
Frank Stenner
Kontaktperson: Frank.Stenner@usb.ch

CA 209-859: A Phase 3, randomized, double-blind clinical study of pembro plus chemo vs placebo plus chemo as 1st line treatment in participants with HER2 neg, previously untreated, unresectable or metastatic gastric or gastroesophageal junction adenocarcinoma

Prinicipal Investigator
Viviane Hess
Kontaktperson: Viviane.Hess@usb.ch

 

DZB-CS-301: A pivotal study of derazantinib in patients with inoperable or advanced intrahepatic cholangiocarcinoma and FGFR2 fusions or FGFR2 gene mutations or amplifications

Prinicipal Investigator
Viviane Hess
Kontaktperson: Viviane.Hess@usb.ch

 

SAKK 41/13: Adjuvante aspirin treatment in PIK3CA mutated colon cancer patients. A randomized, double-blinded, placebo-controlled, phase III trial

Prinicipal Investigator
Viviane Hess
Kontaktperson: Viviane.Hess@usb.ch

 

SAKK 41/14: Physical activity program in patients with mCRC who receive palliative 1st line chemotherapy. A multicenter open label randomized contr. phase III trial

Prinicipal Investigator
Viviane Hess
Kontaktperson: Viviane.Hess@usb.ch

 

SAKK 41/16: Neoadjuvant treatment with Regorafenib and Capecitabine combined with radiotherapy in locally advanced rectal cancer. A multicenter phase Ib trial (RECAP)

Prinicipal Investigator
Viviane Hess
Kontaktperson: Viviane.Hess@usb.ch

Imlygic (Amgen 20130193) - A Postmarketing Prospective Cohort Study of Melanoma Patients Treated With IMLYGIC® (Talimogene Laherparepvec) in Clinical Practice to Characterize the Risk of Herpetic Infection Among Patients, Close Contacts, and Health Care Providers; and Long-term Safety in Treated Patients
MELANOMA

Prinicipal Investigator
Heinz Läubli
Kontakt: heinz.laeubli@usb.ch

 

BaseTIL - Adoptive Tumor-infiltrating Lymphocyte Transfer With   
Nivolumab for Melanoma (CA209-7H9)
MELANOMA, ≥2nd line

Prinicipal Investigator
Heinz Läubli
Kontakt: heinz.laeubli@usb.ch

 

CA224 098_A Phase 3, Randomized, Double-blind Study of Adjuvant Immunotherapy With Relatlimab and Nivolumab Fixed-dose Combination Versus Nivolumab Monotherapy After Complete Resection of Stage III-IV Melanoma
MELANOMA, adjuvant

Prinicipal Investigator
Heinz Läubli
Kontakt: heinz.laeubli@usb.ch

INTERLINK-1: A Phase III Randomized, Double-blind, Multicenter, Global Study of Monalizumab or Placebo in Combination with Cetuximab in Patients with Recurrent or Metastatic Squamous Cell Carcinoma of the Head & Neck Previously Treated With an Immune Checkpoint Inhibitor
HEAD AND NECK CANCER

 

 

Kontakt: studien.gynaekologie@usb.ch
Prinicipal Investigator
Prof. Viola Heinzelmann

 

DICCT: Diese Studie richtet sich an Frauen und Männer mit fortgeschrittenem Brustkrebs.
Bei 25% der Patientinnen und Patienten lassen sich sogenannte zirkulierende Tumorzellen im Blut nachweisen. In manchen Fällen findet eine Zusammenballung dieser Tumorzellen statt (Tumorzellcluster).
Ziel der Studie ist es, die Wirkung des Medikamentes Digoxin auf die Zerstörung/Zerteilung der zirkulierenden Tumorzellen und Tumorzellcluster zu untersuchen.

 

INNOVATE-3-Studie (Engot-ov50/INNOVATE-3-Studie; EF-28-Studie)Diese Studie richtet sich an Frauen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom). Getestet wird die Wirksamkeit und Sicherheit von TumorTreatingFields (TTFields). Hierbei handelt es sich um wechselnde elektrische Felder. Der Wirkmechanismus beruht auf einer Störung der Zellteilung der Krebszellen. Zusätzlich wird Paclitaxcel als Chemotherapeutikum eingesetzt.

 

MATAO: Diese Studie richtet sich an Frauen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom), der Östrogen-Rezeptoren auf der Tumoroberfläche trägt.
In dieser Studie soll die Wirksamkeit des Medikamentes Letrozol als Erhaltungstherapie untersucht werden.

 

SGNTUC-016: Diese Studie richtet sich an Frauen und Männer mit HER2-positivem Brustkerbs, der im Körper streut oder schon gestreut hat. Wenn die Krebszellen das Protein «HER2» bilden, wird dies als HER2-positiv bezeichnet.
In dieser Studie wird eine in der Prüfung befindliche Kombination aus Krebsmedikamenten getestet.

 

TUPRO: Diese Studie richtet sich an Frauen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom). In dieser Studie werden Tumorproben mit Hilfe zusätzlicher Technologien genauer untersucht.
Ziel ist es, mehr über die Merkmale der Tumorzellen zu erfahren. Aus den Ergebnissen der Analyse kann eine Therapieempfehlung erfolgen.

KRYSTAL-12 - A Randomized Phase 3 Study of MRTX849 versus Docetaxel in Patients with Previously Treated Non-Small Cell Lung Cancer with KRAS G12C Mutation
LUNG CANCER, NSCLC, Stage IV, ≥ 2nd line, KRAS G12C 

 

M14-239 - Phase 2, Open-Label Safety and Efficacy Study of Telisotuzumab Vedotin (ABBV-399) in Subjects with Previously Treated c-Met+ Non-Small Cell Lung Cancer
LUNG CANCER, NSCLC, Stage IV, ≥ 2nd line

Prinicipal Investigator
David König
Kontakt: david.koenig@usb.ch

 

SAKK 15/19 - Thoracic radiotherapy plus maintenance Durvalumab after first line Carboplatin and Etoposide plus Durvalumab in extensive-stage disease small cell lung cancer (ED-SCLC). A multicenter single arm open label phase II trial
LUNG CANCER, SCLC, Extensive Disease

 

SAKK 17/18 ORIGIN - Overcoming Resistance to Immunotherapy combining Gemcitabine with atezolizumab in advanced NSCLC and mesothelioma progressINg under immune-checkpoint inhibitors or gemcitabine. A multicenter, single-arm, open label phase II trial with two cohorts

PLEURAL MESOTHELIOMA, ≥ 2nd line, LUNG CANCER, NSCLC, Stage III, ≥ 2nd line, Stage IV, ≥ 2nd line

 

TAK-788-3001 - A Randomized Phase 3 Multicenter Open-label Study to Compare the Efficacy of Mobocertinib (TAK-788) as First-line Treatment Versus Platinum-Based Chemotherapy in Patients With Non–Small Cell Lung Cancer With EGFR Exon 20 Insertion Mutation
LUNG CANCER, NSCLC, Stage IV, 1st line, PD-L1 low, PD-L1 high, EGFR Exon 20 Mutation, ECOG PS 0-1

 

SKYSCRAPER-01 - A Study of Tiragolumab in Combination With Atezolizumab Compared With Placebo in Combination With Atezolizumab in Patients With Previously Untreated Locally Advanced Unresectable or Metastatic PD-L1-Selected Non-Small Cell Lung Cancer
LUNG CANCER, NSCLC, Stage IV, 1st line, PD-L1 high, ECOG PS 0-1 

 

CheckMate 73L (CA209-73L) - A Phase 3, Randomized, Open Label Study to Compare Nivolumab + Concurrent Chemoradiotherapy (CCRT) followed by Nivolumab + Ipilimumab or Nivolumab + CCRT followed by Nivolumab vs. CCRT followed by Durvalumab in Previously Untreated, Locally Advanced Non-small Cell Lung Cancer (LA NSCLC)
LUNG CANCER, NSCLC, Stage III, non-resectable

 

SAKK 16/18 - Immune-modulatory radiotherapy to enhance the effects of neoadjuvant PD-L1 blockade after neoadjuvant chemotherapy in patients with resectable stage III(N2) non-small cell lung cancer (NSCLC). A multicenter phase II trial.
LUNG CANCER, NSCLC, Stage III, resectable

INCMOR0208-301 - A Phase 3 Study to Assess Efficacy and Safety of Tafasitamab Plus Lenalidomide and Rituximab Compared to Placebo Plus Lenalidomide and Rituximab in Patients With Relapsed/Refractory (R/R) Follicular Lymphoma or Marginal Zone Lymphoma.
LYMPHOMA, Follicular Lymphoma

Prinicipal Investigator
Fatime Krasniqi
Kontakt: Fatime.Krasniqi@usb.ch

 

SGN35-031 Echelon-3 - A Randomized, Double-blind, Placebo-Controlled, Active-Comparator, Multicenter, Phase 3 Study of Brentuximab Vedotin or Placebo in Combination With Lenalidomide and Rituximab in Subjects with Relapsed or Refractory Diffuse Large B-cell Lymphoma (DLBCL)
LYMPHOMA, Diffuse Large B Cell Lymphoma, relapsed or refractory

Prinicipal Investigator
Frank Stenner
Kontakt: frank.stenner@usb.ch

 

LUSPLUS - A phase IIIb, open-label, single arm study to evaluate the efficacy and safety of luspatercept in patients with lower-risk MDS and ringsideroblastic phenotype (MDS-RS)

Prinicipal Investigator
Gregor Stehle
Kontakt: GregorThomas.Stehle@usb.ch

 

Priothera - A prospective randomized, double-blind, placebo-controlled, multi-center phase III study to evaluate the efficacy and safety of mocravimod as an adjunctive and maintenance treatment in adult acute myeloid leukemia (AML) patients undergoing allogeneic                          hematopoietic cell transplantation (HCT).

Prinicipal Investigator
Francesca Matteazzi
Kontakt: Francesca.Matteazzi@usb.ch

 

Hovon150 - A phase 3, multicenter, double-blind, randomized, placebo-controlled study of ivosidenib or enasidenib in combination with induction therapy and consolidation therapy followed by maintenance therapy in patients with newly diagnosed acute myeloid leukemia or myelodysplastic syndrome with excess blasts-2, with an IDH1 or IDH2 mutation, respectively, eligible for intensive chemotherapy.

Prinicipal Investigator
Jörg Halter
Kontakt: joerg.halter@usb.ch

 

Swiss Soliris® and Ultomiris® Reimbursement Registry SSURR - An observational registry for capturing data of patients suffering from paroxysmal nocturnal hemoglobinuria (PNH) who are treated with Soliris® (eculizumab) or Ultomiris® (ravulizumab).

Prinicipal Investigator
Dominik Heim
Kontakt: dominik.heim@usb.ch

 

EMN30/ MajesTEC-4 - Phase 3 Study of Teclistamab in Combination With Lenalidomide and Teclistamab Alone versus Lenalidomide Alone in Participants With Newly Diagnosed Multiple Myeloma as Maintenance Therapy Following Autologous Stem Cell Transplantation.

Prinicipal Investigator
Dominik Heim
Kontakt: dominik.heim@usb.ch

 

PNH Register - Paroxysmal Nocturnal Hemoglobinuria (PNH) Registry M07-001

Prinicipal Investigator
Dominik Heim
Kontakt: dominik.heim@usb.ch

CA224 098_A Phase 3, Randomized, Double-blind Study of Adjuvant Immunotherapy With Relatlimab and Nivolumab Fixed-dose Combination Versus Nivolumab Monotherapy After Complete Resection of Stage III-IV Melanoma
MELANOMA, adjuvant

 

Prinicipal Investigator
Heinz Läubli
Kontakt: heinz.laeubli@usb.ch 

 

Imlygic (Amgen 20130193) - A Postmarketing Prospective Cohort Study of Melanoma Patients Treated With IMLYGIC® (Talimogene Laherparepvec) in Clinical Practice to Characterize the Risk of Herpetic Infection Among Patients, Close Contacts, and Health Care Providers; and Long-term Safety in Treated Patients
MELANOMA

Prinicipal Investigator
Heinz Läubli
Kontakt: heinz.laeubli@usb.ch

 

BaseTIL - Adoptive Tumor-infiltrating Lymphocyte Transfer With Nivolumab for Melanoma (CA209-7H9) MELANOMA, ≥2nd line

Prinicipal Investigator
Heinz Läubli
Kontakt: heinz.laeubli@usb.ch

 

LUMED - 177Lu-PP-F11N for Receptor Targeted Therapy and Imaging (Theranostics) of Metastatic Medullary Thyroid Cancer – a Pilot and a Phase I Study.

Prinicipal Investigator
Christof Rottenburger
Kontakt: christof.rottenburger@usb.ch

 

NCT05359146 - Combined Beta- Plus Auger Electron Therapy Using a Novel Somatostatin Receptor Subtype 2 Antagonist Labelled With Terbium-161 (161Tb-DOTA-LM3) (Beta plus)

Prinicipal Investigator
Julia Fricke
Kontakt: julia.fricke@usb.ch

 

NCT03049189 - A Prospective, Randomised, Controlled, Open-label, Multicentre Phase III Study to Evaluate Efficacy and Safety of Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRT) With 177Lu-Edotreotide Compared to Targeted Molecular Therapy With Everolimus in Patients With Inoperable, Progressive, Somatostatin Receptor-positive (SSTR+), Neuroendocrine Tumours of Gastroenteric or Pancreatic Origin (GEP-NET)

Prinicipal Investigator
Damian Wild
Kontakt: damian.wild@usb.ch

 

«Wäre NETest der Test» - Verbesserung der klinischen Betreuung durch einen neu entwickelten Biomarker (NETest) bei Patienten mit Neuroendokrinen Tumoren

Prinicipal Investigator
Alin Chirindel
Kontakt: alin.chirindel@usb.ch

 

 

 

 

Hodenkarzinom

 

Swiss Austrian German Testicular Cancer Cohort Study – SAG TCCS
Register Studies, Genitourinary Tumors, Germ Cell Tumors
Principal Investigator
Alexandros Papachristofilou
Kontakt: alexandros.papachristofilou@usb.ch

 

SAKK 01/18 - Reduced intensity radio-chemotherapy for stage IIA/B seminoma. A multicenter, open label phase II trial with two cohorts
Genitourinary Tumors, Germ Cell Tumors
Prinicipal Investigator
Alexandros Papachristofilou
Kontakt: alexandros.papachristofilou@usb.ch

 

Urothelkarzinom

 

SAKK 06/19 - Intravesical recombinant BCG followed by perioperative chemo-immunotherapy for patients with muscle-invasive bladder cancer (MIBC) - A multicenter, single-arm phase II trial
Genitourinary Tumors, Bladder Cancer, Muscle Invasive Bladder Cancer (MIBC)
Principal Investigator
Frank Stenner
Kontakt: frank.stenner@usb.ch

 

Immu-132-13 - A randomized open-label phase III study of sacituzumab govitecan versus treatment of physician’s choice in subjects with metastatic or locally advanced unresectable urothelial cancer
Genitourinary Tumors, Urothelial Cancer, 2nd line
Principal Investigator
Frank Stenner
Kontakt: frank.stenner@usb.ch

 

EV-302 - An open-label, randomized, controlled phase 3 study of enfortumab vedotin in combination with pembrolizumab versus chemotherapy alone in previously untreated locally advanced or metastatic urothelial cancer
Genitourinary Tumors, Urothelial Cancer, 1st line
Principal Investigator
Frank Stenner
Kontakt: frank.stenner@usb.ch

 

KEYNOTE-676: Efficacy and safety of pembrolizumab (MK-3475) in combination with bacillus Calmette-Guerin (BCG) in high-risk non-muscle invasive bladder cancer (HR NMIBC)
Genitourinary Tumors, Bladder Cancer, Non-Muscle Invasive Bladder Cancer (NMIBC)
Principal Investigator
Cyrill Rentsch
Kontakt: cyrill.rentsch@usb.ch

 

BCG Studie - Archivierung von Blut- und Gewebsproben im Rahmen der Immuntherapie von Urothelkarzinomen der Harnblase. Diese Archivierung lässt später die Untersuchung und rasche Evaluation vielversprechender Marker zum Verlauf der Blasen-Krebserkrankung zu.
Principal Investigator
Cyrill Rentsch
Kontakt: cyrill.rentsch@usb.ch

 

MRI- Blasenkarzinom Studie - Diese klinische Studie untersucht den Wert neuer MRT-Techniken, um nicht-invasiv Informationen über die Zellstruktur und das Verhalten von Blasentumoren zu gewinnen.
Principal Investigator
Christian Wetterauer
Kontakt: christian.wetterauer@usb.ch

 

Prostatakarzinom

 

SAKK 63/12: Verlaufsbeobachtung mit Archivierung von Blutproben bei Patienten mit einer bösartigen Prostataerkrankung
Principal Investigator
Cyrill Rentsch
Kontakt: cyrill.rentsch@usb.ch

 

SAKK 96/12 - (REDUSE) - Prevention of symptomatic skeletal events with denosumab administered every 4 weeks versus every 12 weeks – A non-inferiority phase III trial
Breast Cancer, HR-Negative, HR-Positive, Bone Metastases, Genitourinary Tumors, Prostate Cancer, Castration Resistant
https://www.sakk.ch/de/studien
Principal Investigator
Frank Stenner
Kontakt: frank.stenner@usb.ch

 

Xenograft Studie - Etablierung von robusten und kliniknahen Krebsmodellen in Versuchstieren. Die dadurch mögliche biologische und genetische Charakterisierung von Tumoren soll zusammen mit der oben erwähnten Studie in Zukunft die individuelle, auf den betroffenen Patienten massgeschneiderte Therapie ermöglichen.
Principal Investigators
Cyrill Rentsch
Kontakt: cyrill.rentsch@usb.ch
Lukas Bubendorf
Kontakt: lukas.bubendorf@usb.ch

 

IRONMAN - Internationales Register von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom
Principal Investigator
Cyrill Rentsch
Kontakt: cyrill.rentsch@usb.ch


Mona Lisa - Beobachtungsstudie der roboter-assistierten (Mona Lisa)  Prostatabiopsie
Principal Investigator
Christian Wetterauer
Kontakt: christian.wetterauer@usb.ch

 

ProBio - An outcome-adaptive and randomised multi-arm biomarker driven study in patients with metastatic prostate cancer
Principal Investigator
Frank Stenner
Kontakt: frank.stenner@usb.ch

 

Alle urogenitalen Tumoren

 

Ex Vivo Studie - Krebsgewebe wird gezüchtet und kann gegen krebswirksame Medikamente getestet werden. Somit könnte das Ansprechen auf eine Therapie vorausgesagt werden.
Principal Investigator
Cyrill Rentsch
Kontakt: cyrill.rentsch@usb.ch

 

 BEDNA Studie - Analyse von im Blut frei zirkulierender Erbsubstanzen von Krebszellen bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebsleiden. Die Etablierung dieser Technik könnte in Zukunft die minimal invasive Erkrankung und Überwachung von fortgeschrittenen Krebserkrankungen ermöglichen.Principal Investigators
Cyrill Rentsch
Kontakt: cyrill.rentsch@usb.ch
Lukas Bubendorf
Kontakt: lukas.bubendorf@usb.ch

 

Nierenkarzinom

Nierenspenderstudie - Beobachtungsstudie, um die Lebensqualität dieser Patienten zu erfassenPrincipal Investigator
Nicole Ebinger
Kontakt: nicole.ebinger@usb.ch

GBM AGILE - An International, Seamless Phase II/III Response Adaptive Randomization Platform Trial Designed To Evaluate Multiple Regimens In Newly Diagnosed and Recurrent Glioblastoma (GBM)
BRAIN TUMORS

Prinicipal Investigator
Heinz Läubli
Kontakt: heinz.laeubli@usb.ch

 

Basilea CDI-CS-002 - An open-label Phase 1/2a study of oral BAL101553 in adult patients with advanced solid tumors and in adult patients with recurrent or progressive glioblastoma or high-grade glioma BRAIN TUMORS

Prinicipal Investigator
Heinz Läubli
Kontakt: heinz.laeubli@usb.ch

 

IOSI-RTO-001 - Stereotactic Radiosurgery or Hypofractionated Image-Guided Radiotherapy to the Surgical Cavity after Resection of Brain Metastases: a Multicenter, Single Arm, Open-label, Phase II Trial
VARIA / BASKET, Radiotherapy, BRAIN TUMORS, Brain Metastases

Prinicipal Investigator
PD Dr. med. Markus Gross
Kontakt: markus.gross@usb.ch