Wirbelsäulenzentrum

Bei uns stehen die Wirbelsäule und die damit verbundenen Beschwerden im Zentrum. Dank unseres interdisziplinären Expertinnen- und Experten-Teams, welches über langjährige Erfahrung verfügt, können wir jeder Patientin und jedem Patienten ein massgeschneidertes Abklärungs- und Behandlungskonzept auf höchstem universitären Niveau und nach neustem Stand der Forschung anbieten.

Symbolbild

Kontakt

Unser Sekretariat ist werktags von 08.00–12.00 und 13.00–17.00 Uhr besetzt. 
Sprechstunden auf ärztliche Zuweisung und nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldung.

Das Formular für die Zuweisung von Patientinnen und Patienten finden Sie hier.

Leitung Sekretariat Wirbelsäulenzentrums

rilakm
rilakm
rilakm

Marijana Rilak

Administrative Mitarbeiterin

Spinale Chirurgie

Wirbelsäulenzentrum

Sekretariat

neumannn
neumannn
neumannn

Nadine Neumann

Administrative Mitarbeiterin

Spinale Chirurgie

Wirbelsäulenzentrum

Zwölf Disziplinen

Das Wirbelsäulenzentrum besteht aus einem Expertengremium zwölf verschiedener Disziplinen. Je nach Fragestellung können verschiedene Fachexpertinnen und -experten zur Mitbeurteilung und/oder Behandlung Ihres Wirbelsäulenproblems jederzeit beigezogen werden. Dank dieser Expertise können wir das gesamte Spektrum von Wirbelsäulenleiden, von einfach bis komplex, abdecken und massgeschneiderte Behandlungskonzepte vorschlagen. 

Sorgfältige Diagnosestellung

Gerade bei Wirbelsäulenerkrankungen ist die Erfassung von Faktoren, welche das Leiden zusätzlich beeinflussen können, besonders wichtig. Vor Beginn einer Behandlung steht also die sorgfältige Diagnosestellung.  

Ein auf Sie zugeschnittenes Therapiekonzept

Mit unserem interdisziplinären Team werden wir all diese Faktoren erfassen und Sie einer individuellen Analyse unterziehen. Basierend auf diesen Ergebnissen werden wir im Anschluss daran ein auf Sie zugeschnittenes Therapiekonzept ausarbeiten. Unsere Stärke ist die Kommunikation zwischen den einzelnen Fachdisziplinen und die kritische Auseinandersetzung der Therapiemöglichkeiten sowie deren Erfolgsaussichten. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass wir Ihre Erwartungen an eine Behandlung und deren tatsächlich möglichen Erfolg sorgfältig abwägen und mit Ihnen besprechen.

Unser Leistungsangebot

Wir verfügten über modernste Techniken in der Bildgebung. Und können so von der Ganzkörpervermessung bis hin zu Funktionsuntersuchungen der Wirbelsäule sämtliche Veränderungen erfassen, welche sich auf Ihre Wirbelsäule auswirken. Neben den Standardverfahren für Knochendichtemessung, Röntgen, MRI und CT haben wir auch Expertise in der Darstellung entzündlicher Wirbelsäulenveränderungen und Veränderungen der Rückenmuskulatur.  

Wir bieten ein Assessment, wo neben der Auswirkung Ihrer Rückenbeschwerden auf Ihren Alltag auch Ihre körperliche Verfassung genauestens erfasst und analysiert wird. Dies ist ein wichtiger Baustein des Therapiekonzeptes. 

In der Regel erfolgt eine gemeinsame Bestandsaufnahme durch unsere Wirbelsäulenexperten der Schmerztherapie und der Psychosomatik. Hier sollen psychosoziale Faktoren identifiziert werden, welche die Behandlung Ihres Wirbelsäulenleidens beeinflussen. Das Wissen um diese Faktoren und deren Berücksichtigung im Behandlungskonzept sind für den Therapieerfolg entscheidend.

Die Spinale Chirurgie am Universitätsspital Basel ist schweizweit die einzige universitäre Einrichtung, welche in einer einzigen Klinik alle operativen Behandlungen der Wirbelsäule anbietet. Das Spektrum umfasst degenerative Veränderungen (Bandscheibenprobleme, Spinalkanalstenosen, Wirbelgleiten), Deformitäten (Skoliosen), Verletzungen (Brüche auch mit Rückenmarksverletzungen), Tumoren (auch Rückenmarkstumoren und Metastasen), Knochenbrüche bei Osteoporose und die Behandlung von Entzündungen oder Infektionen der Wirbelsäule. 

 

Die Klinik verfügt über modernste Operationstechniken. So haben wir in unserem Hybrid-Operationssaal eine Robotik, 3D-Bildgebung und Navigation. Mikrochirurgische und minimalinvasive Techniken gehören zu unserem Standard-Repertoire. 

 

Für unsere Tumorpatientinnen und -patienten mit Osteoporose verwenden wir, wenn erforderlich, spezielle Implantate und Operationstechniken. 

Hier bieten wir der Patientin oder dem Patienten begleitend zur Operation oder alternativ sämtliche interventionellen Behandlungsmöglichkeiten an (Infiltrationen auch CT gesteuert), wie auch die Abklärung der Behandlungsmöglichkeit mit einem Schmerzstimulator.

 

Basierend auf den Ergebnissen der interdisziplinären Abklärung werden der Patientin/dem Patienten verschiedene Therapien empfohlen. Zum Beispiel Trainingskonzept, begleitende Verhaltenstherapie, medikamentöse Schmerztherapie, Hilfsmittel wie sogenannte TENS-Geräte (das sind Geräte zur Elektrotherapie über die Haut). 

 

Das Endergebnis von Abklärung und Behandlung werden mit der Patientin oder dem Patienten und dem behandelnden Hausarzt ausführlich besprochen. 

Hauptsächlich die Rheumatologie und die Neurologie sind regelmässig in den Abklärungsprozess involviert. Bei Bedarf auch die Infektiologie. Es geht dabei um die Identifizierung von Begleiterkrankungen, welche durch eine gezielte Behandlung noch zusätzlich adressiert werden sollten oder gar müssen.

Forschung

Wirksamkeitsstudie eines offen verabreichten Placebos bei postoperativen Schmerzen (OLP-POP Studie)

 

Wir untersuchen eine neue und innovative Behandlungsmethode für postoperative Schmerzen, die bei anderen Schmerzzuständen wie beim Reizdarmsyndrom, chronischen Rückenschmerzen sowie bei akuten Schmerzen bei gesunden Personen, gute Wirksamkeit gezeigt hat. Bei dieser Behandlungsmethode handelt es sich um verabreichte Placebos (Scheinmedikament), d.h. die behandelten Personen erhalten ein Placebo und werden auch darüber informiert, dass sie ein Placebo erhalten. Das Ziel dieser Studie ist es, die klinische Wirksamkeit von offen verabreichten Placebos bei akuten Schmerzen in der postoperativen Schmerzbehandlung zu untersuchen.

Neues Notfallkonzept am Universitätsspital Basel

 

Wir untersuchen, ob Patientinnen und Patienten, welche im Notfallzentrum bereits von einem Physiotherapeuten analysiert und instruiert werden, einen günstigeren Verlauf der Erkrankung zeigen. Kann durch Edukation in der Akutphase der Behandlung eine bessere Krankheitsbewältigung erzielt werden? Kann hierdurch der Verbrauch von starken Schmerzmedikamenten reduziert und der Patient schneller ins Arbeitsleben und den Alltag reintegriert werden? 

Prehabilitation im Rahmen einer Transitionssprechstunde

 

Wir prüfen, ob Patientinnen und Patienten, welche prinzipiell für eine Operation in Frage kommen, aber bestimmte Risikofaktoren aufweisen, im Rahmen eines interdisziplinären Assessments besser auf die Operation vorbereitet werden können und so auch nach der Operation ein besseres Ergebnis zeigen.  

 

Es findet eine gemeinsame Beurteilung der Patientin oder des Patienten durch die Spinale Chirurgie, Schmerztherapie, Psychosomatik und Physiotherapie statt. Ziele sind: 

 

  • Allgemeine körperliche Defizite zu erfassen und wenn möglich zu verbessern
  • Die Schmerzverarbeitung zur optimieren 
  • Realistische Erwartungshaltung an das Operationsergebnis zu generieren

Team 

SchaerenS
SchaerenS
SchaerenS

Prof. Stefan Schären

Ärztlicher Departementsleiter, Departement Kopforgane, Wirbelsäulen- und Neuromedizin

Chefarzt Spinale Chirurgie

Leiter Wirbelsäulenzentrum

NetzerC
NetzerC
NetzerC

PD Dr. Cordula Netzer

Leitende Ärztin Spinale Chirurgie

Stv. Leiterin Wirbelsäulenzentrum

Profil anzeigen

BeiglboeckA
BeiglboeckA
BeiglboeckA

Dr. Astrid Beiglböck

Geschäftsführerin Tumorzentrum

Medizinische Zentren

herrenr
herrenr
herrenr

Dr. Renate Herren Gerber

Oberärztin

Spinale Chirurgie

Wirbelsäulenzentrum

hardeggerm
hardeggerm
hardeggerm

Dr. Magdalena Hardegger

Oberärztin

Spinale Chirurgie

Wirbelsäulenzentrum

Hauptverantwortliche Sekretariat Wirbelsäulenzentrum

rilakm
rilakm
rilakm

Marijana Rilak

Administrative Mitarbeiterin

Spinale Chirurgie

Sekretariat

neumannn
neumannn
neumannn

Nadine Neumann

Administrative Mitarbeiterin

Spinale Chirurgie

Wirbelsäulenzentrum

BingisserR
BingisserR
BingisserR

Prof. Roland Bingisser

Chefarzt

Notfallzentrum

hardeggerm
hardeggerm
hardeggerm

Dr. Magdalena Hardegger

Oberärztin

Spinale Chirurgie

HardmeierM
HardmeierM
HardmeierM

PD Dr. Martin Hardmeier

Oberarzt

Neurologie

herrenr
herrenr
herrenr

Dr. Renate Herren Gerber

Oberärztin

Spinale Chirurgie

KyburzD
KyburzD
KyburzD

Prof. Diego Kyburz

Chefarzt

Rheumatologie

Profil anzeigen

MarianiL
MarianiL
MarianiL

Prof. Luigi Mariani

Chefarzt und Klinikleiter

Neurochirurgie

Profil anzeigen

MuellerAn
MuellerAn
MuellerAn

PD Dr. mult. Andreas Müller

Leitender Arzt

Mund-, Kiefer- und Gesichtschir. Ärzte

PerrotG
PerrotG
PerrotG

Guido Perrot

Leiter

Therapien

psychogiosm
psychogiosm
psychogiosm

Prof. Marios Psychogios

Leitung diagnostische und interventionelle Neuroradiologie

Radiologie und Nuklearmedizin

RuppenW
RuppenW
RuppenW

Prof. Wilhelm Ruppen

Leitender Arzt

Schmerzmedizin

schaefertr
schaefertr
schaefertr

Prof. Rainer Schäfert

Chefarzt

Psychosomatik

Profil anzeigen

SchlaegerR
SchlaegerR
SchlaegerR

PD Dr. Regina Schlaeger

Oberärztin

Neurologie

VogtT
VogtT
VogtT

Dr. Thomas Vogt

Leitender Arzt

Rheumatologie

WasnerM
WasnerM
WasnerM

Dr. Morten-Goetz Wasner

Stv. Chefarzt / Leitender Arzt

Spinale Chirurgie

WeisserM
WeisserM
WeisserM

Prof. Maja Weisser Rohacek

Leitende Ärztin

Infektiologie & Spitalhygiene

WildD
WildD
WildD

Prof. Dr. phil. Dr. med Damian Wild

Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

Profil anzeigen

wuermlid
wuermlid
wuermlid

Doris Würmli

Pflegeexpertin

Chirurgie B3.3

ZechC
ZechC
ZechC

Prof. Christoph J. Zech

Leitung interventionelle Radiologie

Radiologie und Nuklearmedizin

Profil anzeigen