Pflegefachmann im Gespräch mit einer Patientin im Zimmer

Ihr Aufenthalt bei uns

Während Ihres Spitalaufenthalts sehen Sie sich mit einer neuen Umgebung und einem ungewohnten Tagesablauf konfrontiert.

Damit Sie sich in unserem Haus rasch zurechtfinden, haben wir für Sie die wichtigsten Themen zum Spitalalltag zusammengestellt.

Blumen

Das Mitbringen von Blumen bereitet vielen Patientinnen und Patienten Freude. Bitte beachten Sie hierbei, dass Topfpflanzen und Hydrokulturen aus hygienischen Gründen im Universitätsspital Basel nicht gestattet sind, da diese Mikroorganismen enthalten.

Die Pflege und Entsorgung mitgebrachter Schnittblumen liegt in der Verantwortung der Patientin bzw. des Patienten. Auf den Intensivstationen sind weder Blumen noch Topfpflanzen erlaubt. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Coiffeur

Sie können Ihre Haare direkt in Ihrem Zimmer schneiden, föhnen und legen lassen. Nur Barzahlung möglich. Termine können auch kurzfristig telefonisch unter Tel. +41 61 556 53 53 vereinbart werden.

 

Elektronisches Patientendossier (EPD)

Seit dem 28. Juni 2022 ist das EPD am USB «In Betrieb», das heisst: Wenn Sie bereits Inhaberin oder Inhaber eines EPD sind, möchten wir Sie bitten, das Universitätsspital Basel (USB) vor Ihrem Aufenthalt gesamthaft für den Zugriff auf Ihr Dossier zu berechtigen. Dies können Sie direkt im Patientenportal Ihres EPD tun. Bitte wenden Sie sich bei Fragen dazu an Ihre Stammgemeinschaft. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass als behandlungsrelevant identifizierte EPD-Dokumente während Ihres Aufenthaltes allen im Behandlungskontext stehenden Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt und Teil Ihrer Patienten-Akte am USB werden.

 

Allgemeine Informationen zu Basel-Stadt finden Interessierte auf der Website der Gesundheitsversorgung (Bereich im Gesundheitsdepartement).

 

Laufend aktualisierte Informationen rund um das EPD und neue Eröffnungsstellen finden Sie auch bei unserer Stammgemeinschaft Axsana, die die technische Betreiberin des EPD in der deutschsprachigen Schweiz ist.

 

Freiwilligendienst

Ein Team von Freiwilligen steht unseren Patientinnen und Patienten während des Spitalaufenthalts mit Besuchen und persönlicher Begleitung zur Seite. Diese Dienstleistung ist kostenlos. 

Mobiltelefon und WLAN

Das Spital ist flächendecken mit WLAN ausgerüstet und ist gratis. Zugangsdaten sind nicht nötig: Nach dem Verbinden mit dem WLAN und dem Zustimmen der Nutzungsbedingungen auf der Loginseite, können Sie das WLAN direkt nutzen.

 

Nutzungsbestimmungen USB Gäste-WLAN

 

Im Sinne gegenseitiger Rücksichtnahme sollte zu Zeiten und in Bereichen, in denen andere durch das Telefonieren gestört werden könnten, nicht telefoniert werden. Insbesondere sollten Sie Ihr Mobiltelefon in der Nacht auf lautlos stellen und nachts auf jegliche Telefongespräche im Zimmer verzichten.

 

Die Strahlung von Mobiltelefonen kann Störungen an elektronischen Geräten und Installationen zur Folge haben. An Orten, wo der Spitalbetrieb durch das Entgegennehmen oder Führen von Gesprächen gestört werden könnte, muss auf den Gebrauch von Mobiltelefonen verzichtet werden. Beachten Sie bitte die entsprechende Signalisation und die Anweisungen des Spitalpersonals.

Radio und Fernsehen

In allen Patientenzimmern befinden sich Radios. Ebenso sind in sämtlichen Patientenzimmern Fernsehgeräte vorhanden. Wir bitten Sie, nur mit Kopfhörern Radio zu hören.

Deren Benutzung ist nur mit Kopfhörern oder mit dem Einverständnis der Zimmerpartnerin, des Zimmerpartners gestattet. In Mehrbettzimmern ist das Fernsehgerät generell ab 22 Uhr auszuschalten.

Rauchen

Das Universitätsspital ist ein Nichtraucherspital. Rauchen ist auf dem ganzen Spitalareal verboten, ausser in den signalisierten Raucherzonen. Sollten Sie während Ihres Aufenthaltes and Entzugserscheinungen leiden, sprechen Sie bitte Ihre behandelnde Ärztin beziehungsweise Ihren behandelnden Arzt auf die Beratung in der spezialisierten Rauchstopp-Sprechstunde an.

 

Auch nach Ihrem Spitalaufenthalt besteht für Raucherinnen und Raucher die Möglichkeit, sich für eine Rauchstopp-Beratung in der Medizinischen Poliklinik anzumelden:

 

Tel. +41 61 265 50 05
E-Mail: rauchstopp.medpol@usb.ch

 

Sozialdienst

Soziale, rechtliche oder berufliche Probleme stehen oft in Zusammenhang mit einer Erkrankung, weshalb der Sozialdienst fester Bestandteil des Integrierten Patientenmanagements ist.

 

Die Mitarbeitenden des Sozialdienstes sind ausgebildete Sozialarbeitende mit mehrjähriger Berufserfahrung. Sie unterstehen, ebenso wie alle anderen Mitarbeitenden des Spitals, einer Schweigepflicht.

 

Das Angebot des Sozialdienstes steht im Behandlungskontext zur Verfügung und erstreckt sich dabei sowohl auf ambulante als auch stationäre Patientinnen und Patienten, sowie deren Angehörige.

 

Das breite Beratungsangebot umfasst insbesondere die Bereiche

  • Psychosoziale Beratung
  • Sozialrechtliche Beratung
  • Beratung und Vorsorge bei Schutzbedürftigkeit
  • Nachsorgeorganisation

Kontaktieren Sie uns gerne direkt oder fragen Sie Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte bzw. das Pflegeteam nach dem Sozialdienst.
 

Universitätsspital Basel
Sozialdienst
Hebelstrasse 2
4031 Basel
Tel. +41 61 328 70 10
sozialdienst@usb.ch

Spezialisierte Spiritual Care – Seelsorge

 

Während Ihres Aufenthaltes können Sie die Dienste unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger in Anspruch nehmen. ​Diese sind jeweils von Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr und sonntags von 9 und 13 Uhr für Sie da.

Am Sonntag um 10 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst statt. Die Begleitung erfolgt unabhängig von Konfession und Religion, orientiert sich ganz an Ihrem Bedürfnis und unterliegt der Schweigepflicht.

Wertgegenstände

  • Lassen Sie Ihre Wertgegenstände (z.B. Schmuck, Laptop, grössere Geldbeträge etc.) zu Hause
  • Nutzen Sie den Safe im Patientenzimmer.
  • In besonderen Situationen (z.B. OP, Verlegung, Intensivstation) werden Ihre Wertgegenstände von unseren Mitarbeitenden verwahrt und Ihnen zu gegebener Zeit wieder ausgehändigt.

 

Das Universitätsspital Basel übernimmt bei Verlust oder Beschädigung persönlicher Wert- und Gebrauchsgegenstände (persönliche Effekten) keine Haftung.

Einen Postomat finden Sie in der Eingangshalle des Gebäudes B neben dem Haupteingang und einen Bancomat im Klinikum 2 (Gebäude C) im 2. Stock im Bereich der Aufzüge. ​​

App und Webportal für Ihre digitale Rechnungskopie - myUSB

App und Webportal für Ihre digitale Rechnungskopie

 

Rechnungskopien stellen wir Ihnen am USB auch elektronisch zur Verfügung. So können Sie die Unterlagen jederzeit ansehen und herunterladen. Zudem vermeiden wir damit unnötigen Papierverkehr. Auf Ihre Rechnungskopien können Sie über die Webseite myusb.ch oder über die myUSB-App zugreifen. Eine Zustellung per E-Mail ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich.

 

Wenn Sie an dem elektronischen Zugriff auf Ihre Rechnungskopien interessiert sind, füllen Sie bitte zukünftig die Einverständniserklärung aus, die den Papierrechnungen beigelegt ist, und retournieren diese an das USB. Anschliessend schicken wir Ihnen Ihre Zugangsdaten per Post zu. Alternativ  können Sie eine E-Mail mit einer entsprechenden Anfrage an rechnungskopien@usb.ch schicken.

 

Geplant und in Entwicklung sind für die myUSB App und das Patientenportal viele weitere Funktionen und Services rund um Ihre Behandlung, Ihren Aufenthalt und Ihren Besuch am USB.

 

Ihre Fragen zur Anwendung von myUSB werden hier beantwortet:

rechnungskopien@usb.ch

Fragen und Antworten zu myUSB

Ja. Der technische Support ist unter Tel. +41 61 265 73 73 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr) oder per E-Mail unter support@myusb.ch erreichbar. 

Zur Anmeldung muss eine Einverständniserklärung ausgefüllt werden. Diese verschickt das USB jeweils mit den Rechnungskopien per Post. Alternativ kann das Formular auch einzeln verschickt werden (dafür bitte eine E-Mail mit entsprechender Anfrage an rechnungskopien@usb.ch schicken. Die Einverständniserklärung wird anschliessend zurück zum USB geschickt und bearbeitet. Dann werden die Zugangsdaten wiederum an Patient*in geschickt. In der Folge werden die Rechnungskopien nur noch elektronisch (rückwirkend bis 5 Jahre) bereitgestellt, aber nicht mehr per Post verschickt.

Es handelt sich um die gleiche Plattform, auf der aktuell die Rechnungskopien eingesehen werden können. Die App muss man sich auf ein Smartphone herunterladen. Das Portal kann man über den Link myusb.ch erreichen. 

Nach Ihrer Anmeldung auf das Webportal wird ein Code zur einmaligen Verwendung generiert und Ihnen per E-Mail zugeschickt. Prüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse (Posteingang sowie Spam-Ordner) und geben Sie den Code ein, um die Anmeldung abzuschliessen. 
Diese Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine zusätzliche Sicherheitsstufe für Ihre Anmeldung und stellt sicher, dass Sie die einzige Person sind, die auf Ihren Account zugreifen kann, selbst wenn jemand Ihr Passwort kennen würde.

Nach Ihrer Anmeldung auf die App wird ein Code zur einmaligen Verwendung generiert und Ihnen per SMS zugeschickt. Geben Sie diesen Code in die App ein, um die Anmeldung abzuschliessen.
Diese Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine zusätzliche Sicherheitsstufe für Ihre Anmeldung und stellt sicher, dass Sie die einzige Person sind, die auf Ihren Account zugreifen kann, selbst wenn jemand Ihr Passwort kennen würde.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an den technischer Support unter Tel. +41 61 265 73 73 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr) oder per E-Mail unter support@myusb.ch.

Ja, dies ist möglich. Link: myusb.ch

Es kann ein paar Wochen dauern, bis die Zugangsdaten verschickt werden, da wir aktuell sehr viele Rücksendungen erhalten.

Nein, da die E-Mail-Adresse für die Anmeldung auf das Internet-Portal benötigt wird, können wir nur eine Person pro E-Mail-Adresse erfassen. 

Bitte teilen Sie uns die neue Mobil-Nummer per E-Mail an rechnungskopien@usb.ch mit, damit die Anpassung in den Patientenstammdaten und in myUSB durchgeführt werden kann.

Bitte teilen Sie uns die korrekten Angaben per E-Mail an rechnungskopien@usb.ch mit, damit die Anpassung in den Patientenstammdaten und in myUSB durchgeführt werden kann.

Ab 16 Jahren. Auch für Minderjährige gilt, dass eine Anmeldung nur mit einer persönlichen E-Mail-Adresse und Mobilnummer möglich ist (also z.B. nicht mit der E-Mail-Adresse der Eltern).

Nein, aktuell haben wir leider keine Möglichkeit, die Konten von Eltern mit unter 16-jährigen Kindern zu verknüpfen. Diese Anforderung wird aktuell umgesetzt. 

Nein, dies ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich. Wenn es sich um einen Beistand / Vormund handelt, benötigen wir dafür die entsprechende Ernennungsurkunde.

Nein, eine App kann nur auf einem Smartphone installiert werden. Anstelle der App kann auch die Webseite myusb.ch benutzt werden.

Nein, die App ist aktuell leider nicht barrierefrei. 

Der QR-Code auf dem Zugangsdatenbrief bringt Sie in den App-Store, wo die myUSB App heruntergeladen werden kann. Dieser QR-Code muss aber nicht zwingend für die Anmeldung verwendet werden. 

Am besten an den technischen Support unter Tel. +41 61 265 73 73 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr) oder per E-Mail unter support@myusb.ch

Sie haben die myUSB-App auf einem neuen Smartphone installiert: Um das neue Smartphone mit Ihrem Patientenkonto zu verbinden, melden Sie sich bitte im Webportal myusb.ch an. Öffnen Sie den Reiter «Mein Profil» und klicken Sie auf «Geräte hinzufügen». Sie können dann den angezeigten QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen. Nach dem Scannen können Sie sich mit Ihrer Patienten-ID und dem definierten Passwort wieder anmelden.
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den Support: Tel. +41 61 265 73 73 oder per E-Mail support@myusb.ch

Nein, es entstehen keine Kosten für die Patient*innen.

Wahrscheinlich wurde die Einverständniserklärung noch nicht bearbeitet, da wir aktuell sehr viele Rücksendungen erhalten. Wenn es länger als 4 Wochen her ist, dass Sie die Einverständniserklärung verschickt haben, sollte diese bitte nochmals ausgefüllt und verschickt werden. Erst, wenn die Zugangsdaten für myUSB erstellt wurden, beenden wir den Versand per Post.

Die Einverständniserklärung wird bei jedem postalischen Versand mitgeschickt, da es sich um einen Massenversand handelt. Diese kann ignoriert werden. 

Nein. Es ist nur eine Zustellart möglich. Entweder elektronisch via myUSB oder per Post.

Nein, eine chronologische Ablage ist aktuell nicht möglich, wird aber technisch aktuell von unserem Anbieter umgesetzt.

Bitte eine E-Mail an rechnungskopien@usb.ch schicken.

Allgemeine Hausordnung des Universitätsspitals Basel

Die folgenden Verhaltensregeln sollen dazu dienen, das Zusammenwirken vieler Menschen unter den besonderen Bedingungen eines Grossbetriebs für alle Beteiligten so angenehm und sinnvoll wie möglich zu gestalten. Insbesondere ist mit Rücksicht auf die Patientinnen und Patienten auf Ruhe, Ordnung und Sauberkeit zu achten.