Pflegefachmann im Gespräch mit einer Patientin im Zimmer

Ihr Aufenthalt bei uns

Während Ihres Spitalaufenthalts sehen Sie sich mit einer neuen Umgebung und einem ungewohnten Tagesablauf konfrontiert. Damit Sie sich in unserem Haus rasch zurechtfinden, haben wir für Sie die wichtigsten Themen zum Spitalalltag zusammengestellt.

Sofern es Ihr Gesundheitszustand erlaubt, können Sie sich tagsüber gerne in unserem schönen Spitalgarten oder in unseren Cafeterias aufhalten. Bitte informieren Sie Ihre zuständige Pflegefachperson, wenn Sie die Bettenstation verlassen möchten. 

 

Ausserdem bitten wir Sie, Ihre Vereinbarungen und Termine für Behandlungen und Untersuchungen pünktlich wahrzunehmen. Für Ausgangs- und Urlaubsbewilligungen ist die behandelnde Ärztin beziehungsweise der behandelnde Arzt zuständig. Aus Haftungsgründen sollten Sie das Spitalareal nur mit schriftlicher Erlaubnis verlassen. 

Gerne heissen wir Sie und Ihre Gäste in unseren Restaurants «Giardino» im Klinikum 1 und «Punto» im Klinikum 2 willkommen. Im Restaurant oder auf den Terrassen erwartet Sie ein abwechslungsreiches Angebot von kalten und warmen Speisen und Snacks.

 

Mehr Informationen

  • Kioske mit einer Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften finden Sie im Restaurant «Giardino» im Erdgeschoss des Klinikums 1 und im 2. Stock des Klinikums 2.
  • Verpflegungsautomaten: Im Klinikum 2 steht auf jedem Stockwerk der Bettenstationen ein Getränke-/Kaffeeautomat zur Verfügung. Zusätzlich gibt es im 5. und 7. Obergeschoss Automaten mit einem Snackangebot.
  • Coiffeur: Sie können Ihre Haare direkt in Ihrem Zimmer schneiden, föhnen und legen lassen. Nur Barzahlung möglich. Termine können auch kurzfristig telefonisch unter Tel. +41 61 556 53 53 vereinbart werden.
  • Ein Postomat steht in der Eingangshalle des Klinikums 1 neben dem Haupteingang.
  • Ein Bancomat steht in der Eingangshalle des Klinikums 2 im 2. Stock im Bereich der Lifte.

Der Hotellerie Service steht Ihnen kostenlos zur Verfügung. Die Mitarbeitenden des Hotellerie Service beraten Sie gerne bei der Essensauswahl und sind von 7.15 bis 20 Uhr Ihre Ansprechpartner für das leibliche Wohl. Die Mahlzeiten servieren wir in der Regel zu folgenden Zeiten:

 

Frühstück zwischen 7.30 und 8.30 Uhr
Mittagessen zwischen 11.30 und 13.00 Uhr
Abendessen zwischen 17.30 und 19.00 Uhr


Darüber hinaus sind wir auch für andere nichtpflegerische Dienstleistungen zuständig wie z.B. Eintrittszimmer bereitstellen, Patientinnen und Patienten abholen und Taxi organisieren.

Das Spital ist flächendecken mit WLAN ausgerüstet und ist gratis. Zugangsdaten sind nicht nötig: Nach dem Verbinden mit dem WLAN und dem Zustimmen der Nutzungsbedingungen auf der Loginseite, können Sie das WLAN direkt nutzen.

 

Nutzungsbestimmungen USB Gäste-WLAN

 

Im Sinne gegenseitiger Rücksichtnahme sollte zu Zeiten und in Bereichen, in denen andere durch das Telefonieren gestört werden könnten, nicht telefoniert werden. Insbesondere sollten Sie Ihr Mobiltelefon in der Nacht auf lautlos stellen und nachts auf jegliche Telefongespräche im Zimmer verzichten.

 

Die Strahlung von Mobiltelefonen kann Störungen an elektronischen Geräten und Installationen zur Folge haben. An Orten, wo der Spitalbetrieb durch das Entgegennehmen oder Führen von Gesprächen gestört werden könnte, muss auf den Gebrauch von Mobiltelefonen verzichtet werden. Beachten Sie bitte die entsprechende Signalisation und die Anweisungen des Spitalpersonals.

In sämtlichen Patient*innenzimmern stehen Radio-Empfangsgeräte zur Verfügung. Wir bitten Sie, nur mit Kopfhörern Radio zu hören. Ebenso sind in sämtlichen Patient*innenzimmern Fernsehgeräte vorhanden. Deren Benutzung ist nur mit Kopfhörern oder mit dem Einverständnis der Zimmerpartner gestattet. In Mehrbettzimmern ist das Fernsehgerät ab 22 Uhr auszuschalten.

Das Universitätsspital ist ein Nichtraucherspital. Rauchen ist auf dem ganzen Spitalareal verboten, ausser in den signalisierten Raucherzonen. Sollten Sie während Ihres Aufenthaltes and Entzugserscheinungen leiden, sprechen Sie bitte Ihre behandelnde Ärztin beziehungsweise Ihren behandelnden Arzt auf die Beratung in der spezialisierten Rauchstopp-Sprechstunde an.

 

Auch nach Ihrem Spitalaufenthalt besteht für Raucherinnen und Raucher die Möglichkeit, sich für eine Rauchstopp-Beratung in der Medizinischen Poliklinik anzumelden:

 

Tel. +41 61 265 50 05
rauchstopp.medpol@usb.ch

Das Mitbringen von Blumen bereitet vielen Patientinnen und Patienten Freude. Bitte beachten Sie hierbei, dass Topfpflanzen und Hydrokulturen aus hygienischen Gründen im Universitätsspital Basel nicht gestattet sind, da diese Mikroorganismen enthalten. Die Pflege und Entsorgung mitgebrachter Schnittblumen liegt in der Verantwortung der Patientin bzw. des Patienten. Auf den Intensivstationen sind weder Blumen noch Topfpflanzen erlaubt. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Allgemeine Informationen zum Aufenthalt im Universitätsspital Basel

Seit dem 28. Juni 2022 ist das EPD am USB «In Betrieb», das heisst: Wenn Sie bereits Inhaberin oder Inhaber eines EPD sind, möchten wir Sie bitten, das Universitätsspital Basel (USB) vor Ihrem Aufenthalt gesamthaft für den Zugriff auf Ihr Dossier zu berechtigen. Dies können Sie direkt im Patientenportal Ihres EPD tun. Bitte wenden Sie sich bei Fragen dazu an Ihre Stammgemeinschaft. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass als behandlungsrelevant identifizierte EPD-Dokumente während Ihres Aufenthaltes allen im Behandlungskontext stehenden Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt und Teil Ihrer Patienten-Akte am USB werden.

 

Allgemeine Informationen zu Basel-Stadt finden Interessierte auf der Website der Gesundheitsversorgung (Bereich im Gesundheitsdepartement).

 

Laufend aktualisierte Informationen rund um das EPD und neue Eröffnungsstellen finden Sie auch bei unserer Stammgemeinschaft Axsana, die die technische Betreiberin des EPD in der deutschsprachigen Schweiz ist.

Ein Team von Freiwilligen steht unseren Patientinnen und Patienten während des Spitalaufenthalts mit Besuchen und persönlicher Begleitung zur Seite. Diese Dienstleistung ist kostenlos. Mit dem Freiwilligendienst können Sie über das Pflegeteam Kontakt aufnehmen oder telefonisch von Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr.

 

Tel. +41 61 328 71 07
freiwilligendienst@usb.ch

 

Kontaktperson

buerkleni

Nicola Buerkle

Leiterin

Freiwilligendienst

Allgemeine Hausordnung des Universitätsspitals Basel

Die folgenden Verhaltensregeln sollen dazu dienen, das Zusammenwirken vieler Menschen unter den besonderen Bedingungen eines Grossbetriebs für alle Beteiligten so angenehm und sinnvoll wie möglich zu gestalten. Insbesondere ist mit Rücksicht auf die Patientinnen und Patienten auf Ruhe, Ordnung und Sauberkeit zu achten.