Centre de greffe de cellules souches
À l’avant-garde de la recherche et du développement dans le domaine de la transplantation de cellules souches, le Centre de greffe de cellules souches applique des normes de qualité internationalement reconnues. Les collaboratrices et collaborateurs répondent avec compétence et humanité aux inquiétudes et aux préoccupations des patientes et patients et de leurs proches. Une approche centrée sur le patient, en étroite collaboration avec les médecins référants, est notre priorité.

Accès et contact
Adresse
Hôpital universitaire de Bâle |
En tramway
Prenez la ligne de tram 11 jusqu’à l’arrêt Universitätsspital, puis poursuivez à pied un peu moins de 80 mètres dans la rue Petersgraben jusqu’à l’entrée.
En voiture
Veuillez utiliser le parking City, entrée Klingelberstrasse ou Schanzenstrasse |
Contact
Offre
Grâce à sa longue tradition et à son réseau international étendu, le Centre de greffe de cellules souches offre tout le spectre des prestations de transplantation de cellules souches. Il inclut, pour les adultes et les enfants, la transplantation autologue, la transplantation de sang périphérique, de sang de cordon ombilical ou de cellules souches de moelle osseuse provenant de membres de la famille ou de donneurs sans lien de parenté.
Notre équipe
Hématologie
Die Therapeutische Hämatologie bildet zusammen mit der Isolierstation das Kompetenzzentrum „Leukämiebehandlung und Stammzelltransplantation“. Sie bietet Beratung, Vorabklärung, Behandlung, Nachsorge, Betreuung und Pflege an. Ihr angeschlossen ist das Zellersatzambulatorium, das zuständig ist für die Gewinnung von Stammzellen und für die Betreuung von Spenderinnen und Spendern.

Prof. Dr. Jakob Passweg
Chefarzt
Hämatologie
Zentrum für Stammzelltransplantation
Hématologie diagnostique / médecine de laboratoire
Die Diagnostische Hämatologie ist verantwortlich für die Diagnose und Gewebstypisierung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie ist zuständig für die Verarbeitung und Lagerung von Stammzellen, einschliesslich Nabelschnurblut. Sie leitet die ambulante Sprechstunde zur Abklärung komplexer hämatologischer Erkrankungen.
Hématologie expérimentale
Die Experimentelle Hämatologie betreibt modernste Forschung über normale und bösartige blutbildende Stammzellen auf international anerkanntem Niveau.
Médecine de laboratoire
Die Labormedizin stellt übergeordnet alle für die Behandlung notwendigen Laboruntersuchungen sicher und vermittelt für Spezialuntersuchungen den Kontakt zu externen Laboratorien. Sie ist nach modernsten Qualitätsnormen zertifiziert.

Prof. Dr. Katharina Rentsch Savoca
Leitung
Labormedizin
Fachleiterin Klinische Chemie
Tel. +41 61 26 54236
Clinique gynécologique
Die Frauenklinik des Universitätsspitals Basel ist vollumfänglich verantwortlich für Fragen im Zusammenhang mit der Nabelschnurspende und für die professionelle Entnahme von Nabelschnurblutzellen.

PD Dr. Gwendolin Manegold-Brauer
Leitende Ärztin
Abteilung gynäkologische Sonographie und Pränataldiagnostik
Frauenklinik
Département d'hématologie / oncologie de l'Hôpital pédiatrique universitaire des deux Bâle (UKBB)
Das UKBB ist verantwortlich für die Abklärung, Betreuung , Behandlung und Nachsorge von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre, die einer Stammzelltransplantation bedürfen. Diese erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Stammzelltransplantation des Universitätsspital Basels.

Prof. Nicolas von der Weid
Leiter Hämatologie, Onkologie, Stv. Chefarzt Pädiatrie UKBB, Mitglied Tumorzentrum
Blutspendezentrum beider Basel
Das Blutspendezentrum garantiert die Bereitstellung der für die Behandlung notwendigen Blutprodukte. Es ist verantwortlich für die Rekrutierung und Betreuung der unverwandten Spenderinnen und Spender für die Stammzelltransplantation. Es arbeitet eng zusammen mit „Swiss Blood Stem Cells“ in Bern.

Prof. Dr. Andreas Buser
Leitender Arzt
Hämatologie
Blutspendezentrum SRK beider Basel