Haben Sie eine Frage oder ein Anliegen?

Klinische Ethik
Formen des ethischen Supports
Als Mitarbeiter/in, Patient/in oder Angehörige von Patienten des USB stehen Ihnen über die Abteilung Klinische Ethik folgende Formen des ethischen Supports zur Verfügung:
- Ethikkonsultation (prospektiv / retrospektiv)
Strukturierte Unterstützung der interprofessionellen Entscheidungsfindung für Behandelnde oder Betroffene bei ethischen Problemen in der Patientenbetreuung.
- Ethische Beratung (ad hoc / geplant)
Vertrauliches Gespräch mit einem/r oder mehreren Mitarbeitenden oder Betroffenen hinsichtlich einer moralischen Problemwahrnehmung.
- Ethikvisite
Teilnahme an Teambesprechungen oder Visiten mit Feedback zu ethischen Aspekten der klinischen Praxis (Früherkennung ethischer Probleme oder Screening wiederkehrender ethischer Fragen)
- Ethische Fort- und Weiterbildung
Kurse zur Bildung von ethischen Kompetenzen für Teams oder Gruppen.
- Arbeitsgruppen
Unterstützung oder Koordination von Arbeitsgruppen zur Erarbeitung von ethisch relevanten Dokumenten, z.B. ethischen Leitfäden.
- Ethikgruppe USB
Interprofessionelle Gruppe von ethisch interessierten Mitarbeitenden des USB, die sich nach Bedarf über Mittag trifft, um ethische Themen zu diskutieren, die für das USB relevant sind (Konzept Ethikgruppe USB).
- Spezielle Projekte
Unterstützung oder wissenschaftliche Evaluation von ethisch relevanten Projekten oder Prozessen in der Klinik, z.B. zu Themen wie Shared Decision Making oder Advance Care Planning.
Prozess bei Anfragen und Ethiksupport
- Anfrage von Ethiksupport per Kontaktformular, Telefon (+41 61 328 44 88), E-Mail (ethik@usb.ch) oder ISMed-Konsil-Auftrag (Klinische Ethik). Für Mitarbeitende ist in der Regel eine Rücksprache mit dem/r Linienvorgesetzen sinnvoll.
- Organisation der Sitzung in Absprache mit der Abt. Klinische Ethik. Patient/in oder ggf. Stellvertreter/in sind in der Regel zu informieren.
- Durchführung
- Entgegennahme des Protokolls. Änderungsantrag innerhalb von einer Woche nach Erhalt möglich. Dokumentation und Versand erfolgt durch die Abt. Klinische Ethik.
- Feedback mittels Rückmeldebogen
Das Team der Klinischen Ethik
Leitung






Dr. Charlotte Wetterauer
Leiterin Stv.
Klinische Ethik
Team

Dr. Jan Schuermann
Klinische Ethik

Dr. Anna Westermair
Klinische Ethikerin
Klinische Ethik
Klinische Ethikerin

Helene Ott
Administrative Mitarbeiterin
Veranstaltungen der Klinischen Ethik
Klinisches Ethikkomitee USB
Das Klinische Ethikkomitee des Universitätsspitals Basel (KLINEK USB) ist ein interdisziplinär zusammengesetztes, unabhängiges Gremium, welches das USB bei klinisch-ethischen Fragestellungen beratend unterstützt und geeignete Massnahmen vorschlägt.Das KLINEK USB setzt sich sowohl aus Mitgliedern verschiedener am USB tätigen Professionen (Ärzteschaft, Pflege, Rechtsdienst, Spiritual Care, Sozialdienst) als auch einem/r Patientenvertreter/in und einer Liaisonperson des KLINEK der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) zusammen.
Organisation und Aufgaben des KLINEK USB sind in dem von der Spitalleitung am 24.08.2020 genehmigten Reglement KLINEK USB festgelegt.
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte primär an den Geschäftsführer.
Klinisches Ethikkomitee
Geschäftsführer



Präsident



Prof. Hans Pargger
Chefarzt
Intensivstation
Vizepräsidentin



Angelika Lehmann BSc, MAS
Leiterin Intensivpflege
Intensivstation
Mitglieder



Claudia Maria Braun
Stationsleitung
Chirurgie B4.7



Dr. Sandra Eckstein
Leitende Ärztin
Palliative Care

Prof. Otto Kollmar
Stv. Chefarzt
Clarunis Viszeralchirurgie



Dr. Jürg Müller
Leiter Rechtsdienst
Direktion / Generalsekretariat


Claudia Vettiger
Sozialarbeiterin
Sozialdienst Spezialkliniken
Jahresberichte der Klinischen Ethik
Leitfäden und Richtlinien
Diese Dokumente sind ausschliesslich für USB Personal und Fachpersonen.