CT-Aufnahme einer interstitiellen Lungenkrankheit

Lehre und Forschung

Die im Lungenzentrum involvierten Kliniken leisten einen grossen Beitrag zur Ausbildung der Medizinstudentinnen und Medizinstudenten, indem der mehrwöchige Themenblock Lunge mit Vorlesungen und Praktika sowohl im Bachelor, wie auch im Master stattfindet.

 

Das Lungenzentrum führt regelmässig Weiterbildungen für niedergelassene und im Krankenhaus tätige Pneumologinnen und Pneumologen oder andere Spezialistinnen und Spezialisten durch. Regelmässige Kurse werden auch für ausländische Spezialist*innen am Standort Basel durchgeführt.

 

Auch für medizinisch interessierte Laien bietet das universitäre Lungenzentrum eine Weiterbildung an. So wurden früher Öffentlichkeitstage durchgeführt, was jedoch in der Coronazeit nicht mehr möglich war. Alternativ fanden 60 Vorträge zu Lungenthemen statt, welche weiterhin aufgerufen werden können.

 

Die Kliniken des Lungenzentrums sind in unzähligen Forschungsprojekten sowohl klinisch, als auch translational, beteiligt. Klinische Projekte dienen zur verbesserten Diagnostik und Qualitätsverbesserung und ermöglichen Zugang zu neuen Therapien. Translationale Projekte erforschen die Krankheitsmechanismen anhand von Gewebe und Zellkulturen. Die Lungenforschung mit vielen hochrangigen Publikationen geniest einen international ausgezeichneten Ruf. Die alltägliche interdisziplinäre Zusammenarbeit betreffend Patientenmanagement erleichtert auch die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Forschungsprojekten.

  • Diagnostische Wertigkeit von neuen bronchoskopischen Untersuchungsmethoden (Endobronchialer Ultraschall (EBUS), etc.).
  • Einsatz von Einzel-Photonen-Emissions-Tomographien (SPECT) zur Evaluation und Erfolgskontrolle bei operativer Lungenvolumenreduktion (LVRS) beim Lungenemphysem.
  • Rolle der Magnetresonanztomographie (MRI) des Herzens bei Sarkoidose und pulmonaler Hypertonie.
  • Nichtinvasive Druckmessung im Truncus Pulmonalis mittels Magnetresonanz.
  • Diagnostische Aussagekraft von PET/CTs (Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie (CT)) bei malignen und nichtmalignen Erkrankungen im Bereich des Thorax.

  • Therapiestudien mit neuen Medikamenten für die Behandlung von Lungentumoren (in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)):

 

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom:

 

  • SAKK 16/00: Randomisierte Phase III-Studie zur Rolle der präoperativen Chemo-/Radiotherapie versus Chemotherapie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom im Stadium IIIA.
  • SAKK 16/08: Präoperative Radio- und Chemotherapie in Kombination mit Cetuximab (Erbitux®) bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC). Multizentrische Phase II-Studie.
  • Phase I/IIa Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit eines aus RNActive® entstandenen Krebsimpfstoffs bei nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom im Stadium IIIB/IV.
  • Randomisierte doppelt-verblindete Phase II-Studie zur Rolle von Stimuvax (liposomale Vakzine BLP25) bei Patienten mit nicht-resezierbarem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom im Stadium III. (Rekrutierungsstopp)
  • Randomisierte Phase III-Studie zur Rolle von Erlotinib allein oder in Kombination mit CP-751,871 zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom mit der Histologie eines nicht-Adenokarzinoms in der zweiten und dritten Behandlungslinie. (Rekrutierungsstopp)
  • Randomisierte Phase II-Studie zur Rolle von Axitinib in der Erstlinienbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom mit der Histologie eines nicht-Plattenepithelkarzinoms. (Rekrutierungsstopp)
  • Pilotstudie zur Therapie mit NOVO-TTF in Kombination mit Pemetrexed (Alimta) für fortgeschrittene nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome (NSCLC) nach vorangehender Chemotherapie. (Rekrutierungsstopp)


Kleinzelliges Bronchialkarzinom:

 

  • SAKK 15/08: Carboplatin und Paclitaxel plus ASA404 als Erstlinien-Therapie beim metastasierten kleinzelligen Bronchialkarzinom. Eine multizentrische Phase II-Studie.
  • Randomisierte Phase II-Studie zur Rolle von EMD 273066 mit niedrig-dosiertem Cyclophosphamid bei Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom im Stadium extensive disease. (Rekrutierungsstopp)


Pleuramesotheliom:

 

  • Randomisierte Phase II-Studie zur Rolle der neoadjuvanten Chemotherapie und extrapleuralen Pneumonektomie mit oder ohne Radiotherapie des Hemithorax bei Patienten mit malignem Pleuramesothelium (SAKK 17/04).
  • Erfolg von stereotaktischer Strahlentherapie bei primären und sekundären Malignomen der Lunge.
  • Optimale Nachsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Rückfällen beim operierten Bronchialkarzinom.

Die laufenden Studien befassen sich unter anderem mit den folgenden Themen:

 

  • Wachstumsmechanismen anhand menschlicher Zellkulturen beim Mesotheliom und nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom.
  • Regulierung des Zellwachstums bei Lungenfibrose.
  • Immunologisches Abwehrverhalten von Lymphozyten bei Patienten mit Bronchialkarzinom.
  • Verschiedene Studien analysieren mit molekularbiologischen und immunzytochemischen Methoden Diagnose und Prognose beim Bronchialkarzinom (Gewebechips, FISH, EGFR-Sequenzierung, Methylierung, etc.). Es steht eine ausgedehnte Gewebebank zur Verfügung.