Mitarbeiterin Qualitätsmanagement mit Dokumenten in der Hand

Qualitätsmanagement & Value Based Healthcare

Unsere Vision für Ihre Gesundheit.

Um uns beständig weiterzuentwickeln, damit Angebote und Leistungen des Universitätsspitals Basel (USB) stets höchsten Ansprüchen medizinischer Behandlungsqualität genügen, benötigen wir Orientierungspunkte und transparente Kennzahlen, die Vertrauen schaffen. Vertrauen in die bestmögliche Behandlung für Patientinnen und Patienten, für Mitarbeitende, Angehörige und Besuchende. Der offene Umgang mit diesen Kennzahlen, deren Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit Abteilungen, Kliniken und Departemente ist Basis der Qualitätsstrategie am USB.

 

Die Grundlage unseres Handelns: eine Synthese aus menschlicher Zuwendung, dem aktuellen medizinischen Wissen, ergänzt um eigene universitäre Forschung, hochstehender Technologie und Digitalisierung, ausgerichtet an den Werten, Präferenzen und Vorstellungen der Patientinnen und Patienten. Ziel ist eine wertebasierte Medizin («Value Based Healthcare»), die das individuelle Behandlungsergebnis («Outcome») und die Patientenerfahrung in den Mittelpunkt stellt.

Um zu erfahren, ob eine Behandlung zu der gewünschten Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten geführt hat, messen wir bei definierten Krankheitsbildern Patient Reported Outcomes (PROs). Diese Fragbogen ermöglichen die standardisierte und langfristige Messung des subjektiven Behandlungserfolges und lassen somit Rückschlüsse auf die Behandlungsqualität zu. Mit Hilfe von PROMs können zudem Veränderungen des Gesundheitszustandes frühzeitig erkannt werden und ermöglichen hierdurch eine zeitnahe Reaktion darauf durch das Behandlungsteam. 


PROMs dienen somit der kontinuierlichen Verbesserung der Behandlungsqualität und als Grundlage eines «shared decision making» mit dem Ziel einer weiteren Stärkung der patientenzentrierten und wertebasierten Gesundheitsversorgung.


Video

Wie erleben Patientinnen und Patienten ihre Behandlung und Betreuung bei uns im Universitätsspital Basel? Um das zu erfahren, führen wir regelmässig stationäre und ambulante Patientenbefragungen durch und bearbeiten die Rückmeldungen der Patientinnen und Patienten detailliert.

 

Die daraus gewonnenen wichtigen Erfahrungs- und Zufriedenheitswerte der Patientinnen und Patienten geben uns Aufschluss über unsere Behandlungs- und Dienstleistungsqualität. Sie zeigen auf, worin wir gut sind und wo wir uns noch verbessern können.

 

Sowohl die individualisierten Rückmeldungen in Form von Lob, Kritik oder Anregung als auch die Resultate aus den standardisierten schriftlichen Patientenbefragungen werden von uns systematisch dokumentiert und ausgewertet. Alle zwei Jahre nehmen wir an der verpflichtenden nationalen ANQ-Befragung teil.

 

Erkennen wir Handlungsbedarf aus der Patientenmeinung, suchen wir mit den Verantwortlichen im Spital das Gespräch um zusammen mit ihnen geeignete Verbesserungsmassnahmen in die Wege zu leiten. Daneben fliessen anonymisierte Auswertungen in die öffentlichen Qualitätsberichte (H+ QualitätsberichtQualitätsbericht Universitätsspital Basel) ein.

 

Im Rahmen der Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Nachhaltigkeitsbemühungen holen wir die Patientenmeinung im Wesentlichen auf digitalem Weg ein. 

 

Damit die Leistungen unseres Spitals stets höchsten Ansprüchen medizinischer Behandlungsqualität genügen, benötigen wir Orientierungspunkte und Kennzahlen, die Vertrauen schaffen. Vertrauen in die bestmögliche Behandlung für Patientinnen und Patienten, für Mitarbeitende, Angehörige und Besuchende. Wir stehen für einen transparenten Umgang mit Kennzahlen und setzen uns ein für deren Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit Abteilungen, Kliniken und Departementen. Unsere Qualitätskennzahlen veröffentlichen wir jährlich in unserem Qualitätsbericht.

 

IQM-Qualitätsindikatoren

Das Universitätsspital Basel ist Mitinitiator und Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Die Qualitätsmessung auf der Basis von Routinedaten und deren zeitnahe Veröffentlichung ist für die Mitglieder des IQM verbindlich. Weitere Informationen über die Initiative Qualitätsmedizin finden Sie auf der Website der IQM Initiative Qualitätsmedizin.

 

Hier finden Sie die Ergebnisse des ersten Schweizer Spitals im Vergleich zur gesamten Mitgliedschaft-IQM

Leitung

RueterF

Dr. Florian Rüter

Leitung Qualitätsmanagement

bilgers

Selina Bilger

Stv. Leitung Qualitätsmanagement

Team

geigerh

Heidelinde Geiger

Qualitätsmanagerin

muellera

Annabell Müller

Projektmanagerin u. Datenanalystin

mutzk

Leonie Mutz

Senior Study Nurse / Coordinator

oliveiral

Leonel Oliveira

Projektmanager u. Datenanalyst

probstal

Alexandra Probst

Praktikantin

schultheisss

Sabrina Schultheiss

Rückmeldemanagerin

Ihre Meinung: Gemeinsam besser werden

Mit Ihren Anregungen und Ihrer Kritik helfen Sie mit, unsere Dienstleistungen stetig zu verbessern. Nutzen Sie unsere diversen Feedback-Möglichkeiten und helfen Sie uns, im Umgang mit Patientinnen und Patienten noch besser zu werden.

 

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, uns Ihre Erfahrungen mitzuteilen.

 

Über den Flyer «Gemeinsam besser. Danke für Ihre Meinung», welcher während Ihres Aufenthalts in Ihrem Zimmer aufliegt. Sie können uns den ausgefüllten Flyer per Post zusenden oder ihn in die dafür bestimmten Boxen in den Eingangshallen oder in die Patientenbriefkästen auf den Abteilungen einwerfen.

 

Rückmeldungen per Brief werden in jedem Fall beantwortet. Unsere Adresse lautet:

 

Universitätsspital Basel
Medizinische Direktion
Qualitätsmanagement
Spitalstrasse 22
4031 Basel
qmfeedback@usb.ch

 

Feedback-Formular

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit.

* Pflichtfeld