Wir bitten Sie, uns Name und Adresse mitzuteilen, damit wir bei Rückfragen direkt mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.

Qualitätsmanagement
Die hochstehende Qualität am Unispital Basel basiert auf dem Zusammenspiel von moderner Diagnostik, bestmöglichen Therapien, bedarfsorientierter Patientenbetreuung und der interprofessionellen Zusammenarbeit der Fachpersonen. Dazu arbeiten wir auch mit externen Partnern zusammen wie beispielsweise zuweisenden Ärzten, anderen Spitälern, Krankenkassen oder Behörden.
Unser Qualitätsmanagement entwickeln wir kontinuierlich weiter.
Die Leistungen der Abteilung Qualitätsmanagement sind
- Behandlungsprozesse und Dienstleistungen verbessern
Kontinuierliche Verbesserung strukturiert implementieren - Behandlungsqualität transparent und steuerbar machen
QualitätsScoreCard als Steuerungsinstrument etablieren - Value based health care
Patientennutzen als Qualitätsmerkmal generieren - Patient reported health outcomes
Gesundheitszustand aus Patientensicht fokussieren - Vernünftige Medizin
Transparenz und Entscheidungsgrundlagen zugunsten einer «value-based Healthcare» (z.B. unnötige Interventionen vermeiden).
Ihr Behandlungsergebnis
Um zu erfahren, ob eine Behandlung zu der gewünschten Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten geführt hat, messen wir bei definierten Krankheitsbildern Patient Reported Outcomes (PROs). Diese Fragbogen ermöglichen die standardisierte und langfristige Messung des subjektiven Behandlungserfolges und lassen somit Rückschlüsse auf die Behandlungsqualität zu. Mit Hilfe von PROMs können zudem Veränderungen des Gesundheitszustandes frühzeitig erkannt werden und ermöglichen hierdurch eine zeitnahe Reaktion darauf durch das Behandlungsteam.
PROMs dienen somit der kontinuierlichen Verbesserung der Behandlungsqualität und als Grundlage eines «shared decision making» mit dem Ziel einer weiteren Stärkung der patientenzentrierten und wertebasierten Gesundheitsversorgung.
Ihre Erfahrungen
Die Patientenerfahrung und die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten erfassen wir kontinuierlich mit Fragebögen.
Die subjektive Wahrnehmung zum Versorgungsprozess der Patienten werden anhand von Patienten Zufriedenheitsbefragungen (PatZu) gemessen. Mit dieser Erfahrung würden wir gerne das Ausmass, in wie weit das Universitätsspital Basel die Erwartungen der Patientinnen und Patienten die Gesundheitsversorgung betreffend erfüllt, erfahren.
Mit Patient-Reported Experience Measures (PREMs) messen wir die Erfahrungen vom Behandlungsprozess aus Sicht der Patientinnen und Patienten entlang der Patientenpfades. Abgeholt wird die objektive Wahrnehmung der Patientinnen und Patienten mit ereignisorientierten Fragen. Die gesammelten Daten werden genutzt, um den aktuellen Versorgungsprozess fortwährend zu überprüfen und gegebenenfalls in einen Verbesserungsprozess zu überführen.
Unsere Qualitätsmessungen
Damit die Leistungen unseres Spitals stets höchsten Ansprüchen medizinischer Behandlungsqualität genügen, benötigen wir Orientierungspunkte und Kennzahlen, die Vertrauen schaffen. Vertrauen in die bestmögliche Behandlung für Patientinnen und Patienten, für Mitarbeitende, Angehörige und Besuchende. Wir stehen für einen transparenten Umgang mit Kennzahlen und setzen uns ein für deren Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit Abteilungen, Kliniken und Departementen. Unsere Qualitätskennzahlen veröffentlichen wir jährlich in unserem Qualitätsbericht.
IQM-Qualitätsindikatoren
Das Universitätsspital Basel ist Mitinitiator und Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Die Qualitätsmessung auf der Basis von Routinedaten und deren zeitnahe Veröffentlichung ist für die Mitglieder des IQM verbindlich. Weitere Informationen über die Initiative Qualitätsmedizin finden Sie auf der Website der IQM Initiative Qualitätsmedizin.
Hier finden Sie die Ergebnisse des ersten Schweizer Spitals im Vergleich zur gesamten Mitgliedschaft-IQM
Team Qualitätsmanagement
Leitung Qualitätsmanagement
Ihre Meinung: Gemeinsam besser werden
Mit Ihren Anregungen und Ihrer Kritik helfen Sie mit, unsere Dienstleistungen stetig zu verbessern. Nutzen Sie unsere diversen Feedback-Möglichkeiten und helfen Sie uns, im Umgang mit Patientinnen und Patienten noch besser zu werden.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, uns Ihre Erfahrungen mitzuteilen.
Über den Flyer «Gemeinsam besser. Danke für Ihre Meinung», welcher während Ihres Aufenthalts in Ihrem Zimmer aufliegt. Sie können uns den ausgefüllten Flyer per Post zusenden oder ihn in die dafür bestimmten Boxen in den Eingangshallen oder in die Patientenbriefkästen auf den Abteilungen einwerfen.
Rückmeldungen per Brief werden in jedem Fall beantwortet. Unsere Adresse lautet:
Universitätsspital Basel
Medizinische Direktion
Qualitätsmanagement
Spitalstrasse 22
4031 Basel
qmfeedback@usb.ch
Die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten erfassen wir kontinuierlich mit einem Fragebogen. Die anonymisierten Resultate werden dazu verwendet, Verbesserungspotenzial zu identifizieren und Massnahmen für eine höhere Patientenzufriedenheit abzuleiten.
Feedback-Formular
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit.