Eintritt

Eintritt

Gut starten im Spital

 

Ein Spitaleintritt ist für die meisten Menschen kein einfacher Schritt und oftmals mit Ängsten verbunden. Wir setzen alles daran, dass Sie sich während Ihres Aufenthalts bei uns wohlfühlen und Sie in dieser Zeit sowohl auf fachlicher als auch auf menschlicher Ebene optimal versorgt werden.

  • Einweisungsschreiben Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes
  • Versichertenkarte (bei vorhandener Zusatzversicherung eine entsprechende Bescheinigung)
  • Blutgruppenausweis
  • Medizinische Ausweise oder Pässe, wie zum Beispiel Insulinverordnung, Allergiepass, Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentenplan beziehungsweise Liste mit Medikamenten, die Sie aktuell einnehmen
  • Patientenverfügung
  • Organspendeausweis
  • Röntgenbilder

  • Hygieneartikel wie Zahnbürste, Zahnpasta, Duschmittel, etc. 
  • Unterwäsche
  • Rutschfeste Hausschuhe, die einen festen Stand gewährleisten
  • Trainingsanzug
  • Nachthemd oder Pyjama
  • Für Ihren Zeitvertreib: Lesestoff, Musik und Kopfhörer, Spiele, Rätselhefte

Sobald alle Formalitäten erledigt sind, können Sie Ihr Zimmer beziehen. Dort erfahren Sie auch die Telefonnummer, unter der Sie während Ihres Aufenthaltes bei uns erreichbar sind. Gespräche können Sie jeweils von 7.00 bis 22.00 Uhr empfangen. 

Wenn Sie einen Anruf nach extern tätigen möchten, müssen Sie jeweils zuerst die 0 und dann die komplette Rufnummer (inklusive Vorwahl) wählen. 

 

Bitte lassen Sie Wertgegenstände wie Schmuck, Laptop und grössere Geldbeträge bestmöglich zuhause. Das Universitätsspital Basel übernimmt bei Verlust keine Haftung. Falls Sie dennoch Geld oder Wertsachen mitbringen, verfügen alle unsere Zimmer über kleine Safes. Ausserdem können Sie Ihre Wertgegenstände – gegen Empfangsbestätigung – im Safe der Hauptkasse deponieren (in der Eingangshalle Klinikum 1, Spitalstrasse 21)

Am Tag Ihres Eintritts findet das Aufnahmegespräch mit der verantwortlichen Ärztin oder dem verantwortlichen Arzt und der verantwortlichen Pflegefachperson statt.

Neben Ihrem Bett finden Sie einen Block und einen Kugelschreiber. Schreiben Sie sich auf, welche Themen Sie beschäftigen und welche Fragen Sie stellen möchten. Sie haben Gelegenheit, Ihre Anliegen beim Aufnahmegespräch oder während einer Visite zu klären. 

Fremdsprachigen Patientinne und Patienten bieten wir nach Möglichkeit einen Dolmetscherdienst an. Wenden Sie sich dafür bitte frühzeitig an das Pflegepersonal.

Je nach Vertrag, den Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Unfallversicherung abgeschlossen haben, werden Sie in der allgemeinen, der halbprivaten oder der privaten Abteilung einer Station betreut.

 

Wenn Ihre Versicherungsdeckung ungenügend ist, entstehen schnell erhebliche Mehrkosten, die Sie selbst tragen müssen. Klären Sie daher alle versicherungstechnischen Fragen unbedingt vor Ihrem Spitaleintritt mit Ihrer Krankenkasse oder Ihrer Unfallversicherung ab. Falls Sie nicht über eine volle Garantie Ihrer Krankenkasse oder Unfallversicherung verfügen, wird spätestens am Eintrittstag eine Anzahlung fällig. 

 

Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden der stationären Patientenaufnahme zur Verfügung. 

Als Ansprechperson für Patientinnen und Patienten mit einer Behinderung steht Ihnen unsere Behindertenbauftragte zur Verfügung.

garciam

Maria Fahrni

Behindertenbeauftragte

Therapien

Die Behindertenbeauftragte steht für ein barrierefreies Gesundheitsangebot, bei dem die Behandlung der Behinderung angepasst wird. Sie ermittelt spezifische medizinisch-pflegerische Aspekte, vertritt die Bedürfnisse von Menschen mit einer Behinderung und berät die Abteilungen.

Funktionen

 

  • Interne Ansprechperson für Patientinnen und Patienten mit einer Behinderung
  • Beratungsstelle für das medizinische Personal im Umgang mit Menschen mit einer Behinderung
  • Koordination interner- und externer Anfragen

 

Kontakt

bonatof

Françoise Bonato

Leiterin

Empfang und Aufnahme

Montag bis Freitag
8.30-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Ihr

Tel. +41 61 265 70 16
aspk1@usb.ch
 

Montag bis Freitag
8.30-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Ihr

Tel. +41 61 265 44 93
aspk2@usb.ch