Was ist ein Delir und wie unterscheidet es sich von einer Demenz?
Besonders bei älteren Menschen kann das Gehirn auf Krankheiten, Infektionen, Verletzungen oder Operationen mit einem Delir reagieren. Ein Delir ist eine akute Form von Verwirrtheit und Desorientierung, die schnell erkannt und behandelt werden muss. «Im Wesentlichen ist ein Delir ein vorübergehendes Hirnversagen», sagt der Pflegefachmann Kevin Seiler vom Universitätsspital Basel. Das Delir muss jedoch von der Demenz unterschieden werden.
2024-05-15, 14:00
Kevin Seiler, Programmleiter Delirmanagement APN am Universitätsspital Basel, und Dr. Franz Haller, Leitender Arzt Akutgeriatrie an der Universitären Altersmedizin Felix Platter, erläutern in diesem Beitrag von gesundheit heute, was ein Delir ist und wie es sich von der Demenz unterscheidet.
«Das Delir ist der kleine Bruder der Demenz», umschreibt Dr. Franz Haller den Zusammenhang. «Der Kleine, der macht schneller Radau, den bemerkt man schnell. Der Grosse, der hat schon ein wenig mehr Erfahrung, der kann sich verstecken. Eine Demenz merkt man nicht sofort, ein Delir hingegen erkennt man meist schnell.» Man kann beurteilen, ob es sich um Demenz, ein Delir oder eine Kombination aus beiden handelt, wenn man weiss, wie die betroffene Person normalerweise funktioniert. Ein Delir kann sich in verschiedenen Formen manifestieren: hyperaktiv, hypoaktiv oder in einer gemischten Form.
Kevin Seiler beschreibt ein Delir wie folgt: «Ein Delir ist eine Reaktion des Gehirns auf eine schwere Erkrankung. Der Mensch wird verwirrt, ist desorientiert, nicht aufmerksam in Gesprächen.»
Um ein Delir festzustellen, werden mit den Patientinnen und Patienten tägliche Bewertungen des Allgemeinzustands durchgeführt. In der Kommunikation mit Betroffenen ist es wichtig, nicht immer auf Logik zu bestehen, Gespräche zu vereinfachen und Verständnis zu zeigen. Denn sehr oft leiden Patientinnen und Patienten unter grosser Angst. Das medizinische Personal muss proaktiv handeln, um die Dauer des Delirs zu minimieren und weitere Komplikationen zu verhindern, da ein längeres Delir zu bleibenden Schäden führen kann.
Das Programm Delirmanagement Pflege ist verantwortlich für die klinikweite Umsetzung des pflegerischen Delir-Behandlungsstandards am Universitätsspital Basel.
Weitere Einblicke zum Thema Delir werden im TV-Beitrag von gesundheit heute präsentiert.
Ihr Kontakt
Kevin Seiler
Universitätsspital Basel
Programmleiter Delirmanagement
Abt. Praxisentwicklung und Forschung Pflege
Tel. +41 61 556 56 94
kevin.seiler@usb.ch