Sprechstunden

Folgende Sprechstunden mit gezielter Fragestellung werden vom Universitären Herzzentrum Basel angeboten:

Im kardiologischen Ambulatorium (mittwochnachmittags, freitagvormittags und -nachmittags) werden Sprechstunden in zwei verschiedenen Bereichen durchgeführt:

 

  • Folgeuntersuchungen nach Herzinfarkt; nach Herzoperationen an den Koronargefässen (Bypass) oder an den Herzklappen
  • Generelle Abklärungen von Herzproblemen wie Brustschmerzen, Extraschlägen, schwer einstellbarer Blutdruck, um nur einige Symptome zu nennen

 

In der Regel erfolgt die Anmeldung in die Sprechstunde durch den Hausarzt oder einen Kardiologen, der eine Zweitbeurteilung wünscht.

 

Wir sind bemüht, Zusatzuntersuchungen nur dann durchzuführen, wenn sie nicht vor kurzem bereits extern durchgeführt wurden. Wenn immer möglich werden diese Untersuchungen so koordiniert, dass sie am selben Halbtag wie die Sprechstunde stattfinden können.

 

Wir erstellen einen Bericht zu Handen des Hausarztes, des Zuweisers und weiterer betroffener Ärzte, die der Patient uns angibt. Der Patient selber erhält stets eine Kopie des Berichtes.

 

Klinikum 2
Medizinische Poliklinik im EG
Petersgraben 4
4031 Basel
Tel. +41 61 265 44 44
 

10bdab65-9cef-469e-828f-4d1e36894adb

Prof. Beat Schär

Kaderarzt

Kardiologie

Show profile

Die Hausärztin, der Hausarzt oder eine Kardiologin, bzw. ein Kardiologe kann Patientinnen und Patienten mit einem spezifischen, komplexen Problem direkt einem der Kaderärzte in die Sprechstunde zuweisen. Eine Selbstzuweisung ist nicht möglich. Der Name Privatsprechstunde ist historisch bedingt und nicht abhängig vom Versicherungsstatus. Jeder Kaderarzt hat seine Privatsprechstunde an einem anderen Halbtag und in der Regel nur einmal pro Woche.

 

Wir sind bemüht, Zusatzuntersuchungen nur dann durchzuführen, wenn sie nicht vor kurzem bereits extern durchgeführt wurden. Wenn immer möglich werden diese Untersuchungen so koordiniert, dass sie am selben Halbtag wie die Sprechstunde stattfinden können. Wir erstellen einen Bericht zu Handen der Hausärztin, des Hausarztes, des Zuweisenden und weiterer betroffener Ärzt*innen, die die Patientin, der Patient uns angibt. Die Patientin, der Patient erhält stets eine Kopie des Berichtes.

b4e56af4-55ed-4247-a302-cd593b275559

Prof. Stefan Osswald

Chefarzt

Kardiologie

Show profile

4250fd31-871f-4390-be0b-000116780f4b

Prof. Christian Müller

Chefarzt CRIB

Chefarzt Klinische Forschung

Show profile

514ded9b-0f03-4657-b797-c4950959648b

Prof. Denis Berdajs

Leitender Arzt

Herzchirurgie

Show profile

c8732860-5756-48ff-9433-a103531809ab

Prof. Beat Kaufmann

Leitender Arzt

Kardiologie

Leiter Echokardiographie

351f74f1-55b0-4e7b-a933-7e513a11176e

Prof. Christoph Ado Kaiser

Standortleiter HKL Liestal

Kardiologie

Interventionelle Kardiologie

37156f19-f104-44fe-a209-17f3b39d21ee

Prof. Michael Kühne

Leitender Arzt

Kardiologie

Leiter Vorhofflimmerklinik

bb6787e6-6fd3-4df8-99f2-1e899a1922b1

Prof. Otmar Pfister

Leitender Arzt

Kardiologie

Leiter Ambulante Kardiologie

78f16282-0e37-4ec0-b0b8-d68cac30f1af

Prof. Oliver Thomas Reuthebuch

Chefarzt a.i.

Herzchirurgie

Co-Leiter strukturelle Klappentherapie

Show profile

10bdab65-9cef-469e-828f-4d1e36894adb

Prof. Beat Schär

Kaderarzt

Kardiologie

Universitäres Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Show profile

95654cf8-2c97-4896-8004-fc3498c8698a

Prof. Christian Sticherling

Stv. Chefarzt / Leitender Arzt

Kardiologie

Leiter Elektrophysiologie

69d29340-beec-42b3-a452-000a897e574e

Prof. Michael Zellweger

Leitender Arzt

Kardiologie

Leiter Nichtinvasive Kardiologie

242d2d1d-5fff-4e1a-a84d-411bf7be4a02

PD Dr. Thomas Nestelberger

Kaderarzt

Kardiologie, Interventionelle und strukturelle Kardiologie

Show profile

Die Rhythmussprechstunde findet mittwochnachmittags statt. Auf Zuweisung durch die Hausärztin, den Hausarzt oder einer Kardiologin, eines Kardiologen werden Patientinnen und Patienten mit anhaltenden Herzrhythmusstörungen, Ohnmachtsanfällen oder krankhaft langsamem Puls beurteilt.

 

Verschiedene Massnahmen wie eine Verödungsbehandlung, das Einsetzen eines Herzschrittmachers oder eines Defibrillators oder eine spezifische antiarrhythmische Behandlung können mit den Spezialist*innen diskutiert werden.

 

Wir sind bemüht, Zusatzuntersuchungen nur dann durchzuführen, wenn sie nicht vor kurzem bereits extern durchgeführt wurden. Wenn immer möglich werden diese Untersuchungen so koordiniert, dass sie am selben Halbtag wie die Sprechstunde stattfinden können.

 

Wir erstellen einen Bericht zu Handen der Hausärztin, des Hausarztes, des Zuweisenden und weiterer betroffener Ärztinnen und Ärzte, die die Patientin, der Patient uns angibt. Der Patient selber erhält stets eine Kopie des Berichtes.

 

Klinikum 2
Medizinische Poliklinik im EG
Petersgraben 4
4031 Basel


Tel. +41 61 265 44 44
 

10bdab65-9cef-469e-828f-4d1e36894adb

Prof. Beat Schär

Kaderarzt

Kardiologie

Show profile

Eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) kann als Folge praktisch jeder Herzkrankheit auftreten. In der Herzinsuffizienzsprechstunde beurteilen und beraten wir Patientinnen und Patienten mit einer Herzschwäche jeglicher Form und Ausprägung. Dies beinhaltet unter anderem:

 

  • Die medikamentöse Therapieoptimierung und Evaluation nicht-medikamentöser Zusatztherapien (bsp. Resynchronisations-, Defibrillatortherapie) bei Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz
  • Die Evaluation von Herzersatzverfahren bei Patienten mit schwerster, therapieresistenter Herzinsuffizienz (Herzunterstützungssysteme z.B. LVAD, Herztransplantation)
  • Die zeitnahe Nachkontrolle nach einem Spitalaufenthalt wegen Verschlechterung (Dekompensation) einer Herzinsuffizienz

 

Sprechstunden jeweils am Mittwoch (Standort Gellertstrasse 120) und Donnerstagnachmittag (Standort Klinikum 2, Medizinische Poliklinik) nach spezieller Vereinbarung. Der jeweilige Standort der Sprechstunde wird auf dem Aufgebotsschreiben vermerkt. Wir bitten um Mitnahme der nötigen Unterlagen (bsp. kürzlich erhobene Laborwerte, Arztberichte und aktuelle Medikamentenliste).

 

Klinikum 2
Medizinische Poliklinik im EG
Petersgraben 4
4031 Basel
Tel. +41 61 265 44 44

bb6787e6-6fd3-4df8-99f2-1e899a1922b1

Prof. Otmar Pfister

Leitender Arzt

Kardiologie

Leiter Ambulante Kardiologie

Herzkreislauferkrankungen werden wesentlich durch sogenannte Risikofaktoren begünstigt und gefördert. Dazu gehören Nikotinkonsum (Rauchen), ungünstige Blutfette und Körperfettverteilung, Zuckerkrankheit (Diabetes), Bluthochdruck, Bewegungsmangel und unausgewogene Ernährung. In unserer Sprechstunde erstellen wir ein individuelles Herzkreislauf-Risikoprofil und erarbeiten mit den Patientinnen und Patienten einen entsprechenden Therapieplan.

 

Dies beinhaltet unter anderem:

 

  • Allgemeine Risikobeurteilung
  • Abklärung / Therapie erhöhter Blutfette, inklusive familiäre Blutfettstörungen
  • Begleiteter Rauchstopp
  • Richtliniengerechte medikamentöse Therapie
  • Bewegungs- und Ernährungsberatung

 

Sprechstunden jeweils im Kardiovaskulären Präventionszentrum (Standort Gellertstrasse 120) nach spezieller Vereinbarung. Wir bitten um Mitnahme der nötigen Unterlagen (bsp. kürzlich erhobene Laborwerte, Arztberichte und aktuelle Medikamentenliste).

 

Kardiovaskuläre Prävention
Gellertstrasse 120
4052 Basel
Tel. +41 61 556 52 98
Fax. +41 61 265 55 03

bb6787e6-6fd3-4df8-99f2-1e899a1922b1

Prof. Otmar Pfister

Leitender Arzt

Kardiologie

Leiter Ambulante Kardiologie

Die interdisziplinäre Hypertoniesprechstunde findet in der Medizinischen Poliklinik statt.
In enger Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen unseres Spitals (Kardiologie, Endokrinologie / Diabetologie / Klinische Ernährung, Gynäkologie und Geburtshilfe, Nephrologie, Angiologie, Radiologie) können in unserer Sprechstunde Bluthochdruck-Patienten und Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren interdisziplinär abgeklärt und behandelt werden. Neben der Hypertonie liegt ein weiterer Fokus auf dem Gebiet der Lipidstoffwechselstörungen.

 

Die Hypertoniesprechstunde des Unispital Basel ist durch die Europäische Gesellschaft für Hypertonie als Exzellenzzentrum (ESH Hypertension Centre of Excellence) anerkannt.

 

Die Betreuung der Patienten mit Bluthochdruck und/oder Lipidstoffwechselstörung geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem einweisenden Hausarzt. Der Schwerpunkt lieg dabei auf:

 

  • Umfassender und moderner Diagnostik 
  • Abklärung und Behandlung von unkomplizierten und komplexen Hypertonien
  • Abklärung und Behandlung von therapieresistenten Hypertonien
  • Abklärung und Behandlung von sekundären Hypertonien
  • Behandlung von Schwangerschafts-assoziierten Bluthochdruckformen
  • Vorabklärung und Nachbetreuung bei interventionellen Verfahren der Blutdruckbehandlung (renale Denervierung)
  • Second Opinion
  • Abklärung und Behandlung von Lipidstoffwechselstörungen

 

Klinikum 2
Medizinische Poliklinik im EG
Petersgraben 4
4031 Basel

Tel. +41 61 265 50 05
Fax. +41 61 265 55 15

anmeldung.kaim@usb.ch

b3b57e78-e83f-4558-a4f0-83ae6f11b5ad

PD Dr. Thilo Burkard

Stv. Chefarzt

Medizinische Poliklinik

Kaderarzt Kardiologie

Rauchen ist nach wie vor der wichtigste Risikofaktor für das Auftreten von Lungen-, Herz-, Gefäss- und Krebserkrankungen. Rauchen schädigt unsere Gesundheit massiv. Die beste und wichtigste persönliche Gesundheitsvorsorge ist deshalb ein Rauchstopp. Dies ist aber leichter gesagt als getan. Das Nikotin in den Zigaretten führt zu einer körperlichen und seelischen Abhängigkeit, weshalb der Prozess mit dem Rauchen aufzuhören schwierig sein kann.

Um Sie auf diesem Weg nachhaltig zu unterstützen, bietet die Medizinische Poliklinik eine individuelle Rauchstopp-Sprechstunde an, die sich an alle Personen richtet, welche mit dem Rauchen aufhören wollen.

Wir bieten Folgendes an:

 

  • Erstgespräch mit Erfassung der Rauchgewohnheiten im Alltag
  • Aufklärung über die verschiedenen Wirkungen des Tabaks und den entsprechenden Symptomen bei Entzug
  • Festlegung der individuellen Entwöhnungsstrategie und Tipps und Tricks bei Auftreten von Entzugserscheinungen
  • Möglichkeiten der medikamentösen Unterstützung
  • Individuelle Betreuung und Motivation während des Rauchstopps, sowie Beratung zur Vorbeugung einer Gewichtszunahme und Strategien gegen einen Rückfall
  • Beratung und Information über das Lungenkrebs-Screening Programm am Universitätsspital Basel.

 

Weitere Information zum Lungenkrebs-Sceening finden Sie unter:

 

 

Klinikum 2
Medizinische Poliklinik im EG
Petersgraben 4
4031 Basel
Tel. +41 61 265 50 05
Fax. +41 61 265 55 15

b3b57e78-e83f-4558-a4f0-83ae6f11b5ad

PD Dr. Thilo Burkard

Stv. Chefarzt

Medizinische Poliklinik

Kaderarzt Kardiologie

2bd8f74a-22c3-435e-b224-6d1956581d31

Dr. Andrea Meienberg

Kaderärztin

Medizinische Poliklinik

Die Sprechstunde und Diagnostik findet im kardiovaskulären Präventionszentrum (Gellertstrasse 120) der Kardiologie des Universitätsspital Basel statt. Im Fokus steht die kardiologische Abklärung von Freizeit- und Leistungssportlerinnen und -sportlern.


Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den spezialisierten Abteilungen der Kardiologie wie Elektrophysiologie, interventionelle Kardiologie, Imaging etc.

 

Zu den Untersuchungen zählen

 

  • Echokardiografie
  • Spiroergometrie
  • Laktat-Leistungsdiagnostik
  • Langzeit-EKG und -Blutdruck
  • Laboruntersuchung
  • Sport- und Trainingsberatung
  • Abklärung Leistungsintoleranz
  • Beurteilung des kardiovaskulären Risikos und die Beratung zu körperlicher Aktivität von Sportlerinnen und Sportlern mit Herzerkrankungen
  • Entscheidungen zu Wettkampftauglichkeit
  • Belastbarkeit nach speziellen Erkrankungen und Eingriffen

 

Universitätsspital Basel
Gellertstrasse 120
4052 Basel
Tel. +41 61 556 52 98
Fax. +41 61 265 55 03

bb6787e6-6fd3-4df8-99f2-1e899a1922b1

Prof. Otmar Pfister

Leitender Arzt

Kardiologie

Leiter Ambulante Kardiologie

In der Sprechstunde für angeborene Herzfehler beraten und behandeln wir Patientinnen und Patienten, die bereits in der Kindheit wegen eines angeborenen Herzfehlers durch die Kinderkardiologie betreut worden sind, oder bei denen ein angeborener Herzfehler erst im Erwachsenenalter entdeckt wurde.

 

Häufig treten Herzprobleme bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern im Erwachsenenalter auf. Zu den häufigsten Problemen gehören Rhythmusstörungen, Herzschwäche und Herzklappenentzündungen.  Diese Probleme werden in Zusammenarbeit mit den Spezialisten des Herzzentrums (Elektrophysiologie, Herzinsuffizienz) besprochen und behandelt.

 

Ebenfalls werden gelegentlich Herzoperationen und Katheteruntersuchungen nötig. Dabei arbeiten wir eng zusammen mit der Herzchirurgie und der Elektrophysiologie des Universitätsspital Basels. Bei komplexeren angeborenen Herzfehlern besteht eine sehr gute Zusammenarbeit mit den Spezialisten des Universitätsspital Zürich und des Inselspital Bern.

 

Die Sprechstunde findet am Dienstag und nach spezieller Vereinbarung statt.

 

Klinikum 2
Kardiologie, 1. OG
Petersgraben 4
4031 Basel

Tel. +41 61 265 44 45
Fax. +41 61 265 45 98

 

Die Patientinnen und Patienten erhalten mit dem Aufgebot die Angaben, wo Sie sich melden können. Sie werden gebeten, Ihre Unterlagen mitzubringen. Insbesondere der Medikamentenausweis ist uns sehr wichtig.

55bab9a2-dcbc-421d-ae9d-1e89f00366e8

Prof. Dr. Daniel Tobler

Kaderarzt

Kardiologie

Leiter angeborene Herzfehler

In der Sprechstunde für Kardio-Onkologie beraten wir Patientinnen und Patienten, die an einem Tumorleiden erkrankt sind und gleichzeitig eine Herzkreislauferkrankung oder ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben.

 

Insbesondere sind dies:

  • Patientinnen und Patienten mit vorbestehenden kardiovaskulären Erkrankungen, die eine neu diagnostizierte Tumorerkrankung haben und während der Tumorbehandlung einer kardiologischen Mitbetreuung bedürfen.
  • Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären Nebenwirkungen aktueller oder früherer Tumortherapien mit Anthrazyklin-haltiger Chemotherapie, Bestrahlung oder neueren Wirkstoffen (z.B. molekulare oder Immun-Therapien).
  • Langzeit-Überlebende von Tumorbehandlungen zum Screening und der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, unabhängig davon, ob diese mit der Tumortherapie in Zusammenhang stehen oder nicht.

 

Dabei arbeiten wir eng mit den Spezialistinnen und Spezialisten des Tumorzentrums des Universitätsspitals Basel zusammen, um eine optimale interdisziplinäre Betreuung zu gewährleisten.

 

Sprechstunden nach Vereinbarung

 

Klinikum 2

Medizinische Poliklinik im EG und Kardiologie, 1. OG

Petersgraben 4

4031 Basel

Tel. +41 61 556 52 98

Fax. +41 61 265 45 98

 

Die Patientinnen und Patienten erhalten mit dem Aufgebot die Angaben, wo sie sich melden können. Sie werden gebeten, ihre Unterlagen mitzubringen. Insbesondere der Medikamentenausweis ist für uns sehr wichtig.

afa3309a-6fbc-45cd-bdd5-6526a34e8412

Prof. Gabriela Kuster Pfister

Kaderärztin

Kardiologie

Leiterin Kardio-Onkologie und translationale Forschung

In der Sprechstunde für Herzkrankheiten in der Schwangerschaft beraten wir Frauen mit Herzkrankheiten vor und während einer Schwangerschaft.

 

Herzkrankheiten stellen ein mütterliches und kindliches Risiko dar für eine Schwangerschaft. Eine Herzkrankheit kann sich während der Schwangerschaft verschlechtern, viele Herzmedikamente dürfen während einer Schwangerschaft nicht eingenommen werden, gewisse Herzkrankheiten brauchen während einer Schwangerschaft spezielle Betreuung (zB Patientinnen mit Blutverdünnung).

 

Es kommt auch vor, dass eine Herzkrankheit erst während der Schwangerschaft auftritt und abgeklärt werden muss. Auch der Geburtsmodus und die Überwachung während und nach einer Geburt muss idealerweise an die Herzkrankheit angepasst werden.

 

Dabei arbeiten wir eng zusammen mit den Spezialistinnen und Spezialisten der Frauenklinik und der geburtshilflichen Anästhesie, um eine optimale interdisziplinäre Betreuung zu gewährleisten.

 

Die Sprechstunde findet am Dienstag und nach spezieller Vereinbarung statt.

 

Klinikum 2
Kardiologie, 1. OG
Petersgraben 4
4031 Basel
Tel. +41 61 265 44 45
Fax. +41 61 265 45 98

 

Die Patientinnen und Patienten erhalten mit dem Aufgebot die Angaben, wo Sie sich melden können. Sie werden gebeten, Ihre Unterlagen mitzubringen. Insbesondere der Medikamentenausweis ist uns sehr wichtig.

55bab9a2-dcbc-421d-ae9d-1e89f00366e8

Prof. Dr. Daniel Tobler

Kaderarzt

Kardiologie

Leiter angeborene Herzfehler

Sprechstunde für Patienten mit seltenen, möglicherweise genetischen Herzmuskelerkrankungen und Herzrhythmusstörungen, sowie ihre Familienmitglieder.  Die Abkürzung HALB steht für Hypertrophe und Arrhythmogene Kardiomyopathien, Langes QT- und Brugada-Syndrome. Die Sprechstunde wird in Zusammenarbeit von der Kardiologie mit der Medizinischen Poliklinik durchgeführt.

 

Wir bieten Diagnostik inklusive Familienabklärung und medizinische/kardiologische Betreuung bei Verdacht auf oder bestätigter Diagnose seltener Herzerkrankungen.

 

Sie werden von uns ein Aufgebot für Sprechstundentermine und gegebenenfalls Diagnostik wie EKG, signalgemitteltes EKG, Langzeit-EKG, Echokardiographie und/oder Belastungstests erhalten. Bei Bedarf werden wir in der Sprechstunde weitere Untersuchungen mit Ihnen besprechen. Zusammen mit dem Aufgebot erhalten Sie einen Fragebogen zu Erkrankungen in Ihrer Familie erhalten, da einige der dieser Erkrankungen in der Familie gehäuft auftreten können. Bitte bringen Sie uns allfällige Unterlagen von früheren Herzuntersuchungen mit.

 

Die Sprechstunde findet am Donnerstagnachmittag und nach spezieller Vereinbarung statt.

 

Klinikum 2
Medizinische Poliklinik im EG
Petersgraben 4
4031 Basel

anmeldung.kaim@usb.ch
Tel. +41 61 265 50 05
Fax. +41 61 265 55 15

eb2adc57-07b3-46f1-959f-97cdde0a0cac

PD Dr. Annina Salome Vischer

Kaderärztin

Medizinische Poliklinik

95654cf8-2c97-4896-8004-fc3498c8698a

Prof. Christian Sticherling

Stv. Chefarzt / Leitender Arzt

Kardiologie

Leiter Elektrophysiologie

Die Marfan Sprechstunde findet am Dienstag statt. Auf Zuweisung durch den Hausarzt oder den Kardiologen werden Patienten, bei welchen ein V.a. eine familiär vererbbare Bindegewebsschwäche besteht, beurteilt. Diese Beurteilung besteht in der Regel aus einer Erhebung der Vorgeschichte des Patienten, einer klinischen Untersuchung, sowie einem gleichentags durchgeführten Herzultraschall. Gegebenenfalls werden Zusatzuntersuchungen, inklusive allfälliger genetischer Testungen unter Hinzuziehung von Spezialisten durchgeführt.

 

Wir erstellen einen Bericht zuhanden des Hausarztes, des Zuweisers und weiterer involvierter Ärzte. Ebenso erhält der Patient eine Kopie des Berichtes.

 

Klinikum 2
Kardiologie, 1. OG
Petersgraben 4
4031 Basel
Tel. +41 61 265 44 44
Fax. +41 61 265 55 75

c8732860-5756-48ff-9433-a103531809ab

Prof. Beat Kaufmann

Leitender Arzt

Kardiologie

Leiter Echokardiographie

55bab9a2-dcbc-421d-ae9d-1e89f00366e8

Prof. Dr. Daniel Tobler

Kaderarzt

Kardiologie

Leiter angeborene Herzfehler

Eine bevorstehende Herzoperation stellt für viele Patienten einen wesentlichen Einschnitt in das bisherige Leben dar.

Zentraler Baustein am Beginn der chirurgischen Behandlungskette ist deshalb eine kompetente und einfühlsame Aufklärung. Sie dient gleichsam der Herstellung eines Vertrauensverhältnisses zwischen Patient*in und Ärztin oder Arzt, als auch dem Abbau von Ängsten und Bedenken. 

Unsere Sprechstunde für strukturelle Herzerkrankugne bzw. Klappensprechstunde findet jeweils Mittwoch Vormittags statt.

Die Zuweisung kann durch Kardiolog*innen, Internist*innen und Hausärzt*innen erfolgen. Die interdisziplinäre Sprechstunde welche durch die Kardiologie und Herzchirurgie gemeinsam betreut wird bietet Patient*innen und ihren Angehörigen die Besprechung und Abklärung von allen Herzklappenerkrankungen und anderen strukturellen Herzerkrankungen. Darunter fallen folgende Krankheitsbilder:

  • Aortenklappenstenose/-insuffizienz
  • Mitralklappeninsuffizienz/-stenose
  • Pulmonalklappenstenose/-insuffizienz
  • Trikuspidalklappenstenose/-insuffizienz
  • Persistierendes Foramen ovale (PFO)
  • Vorhofseptumdefekt (ASD)
  • Ventrikelseptumdefekt (VSD)
  • Erneute Stenose oder Insuffizienz nach Klappenersatz
  • Paravalvuläre Insuffizienzen nach Klappenersatz

 

Die Sprechstunde dient zur Besprechung möglicher Therapieoptionen und Aufklärung aller struktureller Behandlungen.

Dies kann bei Bedarf interdisziplinär im Beisein eines Herzchirurgen und Kardiologen erfolgen. Eine Vorstellung zur Zweitmeinung, Aufklärung vor geplantem Eingriff oder zur Mitbeurteilung bei komplexen Krankheitsbildern ist möglich. Wir bieten auch regelmäßige Nachsorge-Untersuchungen an, um den klinischen Erfolg der Behandlung sowie die Funktion der korrigierten oder ersetzten Herzklappe bzw. anderer Devices zu überwachen und die weitere Behandlung mit den niedergelassenen KollegInnen abzustimmen.
 

Wir erstellen einen Bericht zu Handen des Hausarztes/der Hausärztin, des Zuweisenden und weiterer zuständiger Ärztinnen und Ärzte. Patient*innen erhalten stets eine Kopie des Berichtes.


Ort 

Klinikum 2
Medizinische Poliklinik im EG
Petersgraben 4
4031 Basel
 

Nach der Implantation eines Kunstherzens (VAD) werden die Patientinnen und Patienten durch unsere VAD-Koordination in der eigenen Sprechstunde regelmässig betreut.

Simon Scheifele

Simon Scheifele

Kardiotechniker / VAD-Koordinator

Thomas Pfeiffer

Thomas Pfeiffer

Kardiotechniker

Eine bevorstehende Herzoperation stellt für viele Patientinnen und Patienten einen wesentlichen Einschnitt in das bisherige Leben dar.

Zentraler Baustein am Beginn der chirurgischen Behandlungskette ist deshalb eine kompetente und einfühlsame Aufklärung. Sie dient gleichsam der Herstellung eines Vertrauensverhältnisses zwischen Patient*in und Ärztin oder Arzt, als auch dem Abbau von Ängsten und Bedenken. 

Eine bevorstehende Herzoperation stellt für viele Patientinnen und Patienten einen wesentlichen Einschnitt in das bisherige Leben dar. Zentraler Baustein am Beginn der chirurgischen Behandlungskette ist deshalb eine kompetente und einfühlsame Aufklärung. Sie dient gleichsam der Herstellung eines Vertrauensverhältnisses zwischen Patient*in und Ärztin oder Arzt, als auch dem Abbau von Ängsten und Bedenken. 

In der Präoperativen Sprechstunde beraten wir unsere Patient*innen und erklären den Eingriff und den Operationsablauf. Diese Sprechstunde wird durch das persönliche Gespräch mit der Operateurin, dem Operatuer am Aufnahmetag ergänzt. Im Anschluss an die herzchirurgische Sprechstunde haben unsere Patient*innen Gelegenheit, die Präoperative Anästhesiologische Sprechstunde („PAS“) aufzusuchen.

Eine bevorstehende Herzoperation stellt für viele Patient*innen einen wesentlichen Einschnitt in das bisherige Leben dar. Zentraler Baustein am Beginn der chirurgischen Behandlungskette ist deshalb eine kompetente und einfühlsame Aufklärung. Sie dient gleichsam der Herstellung eines Vertrauensverhältnisses zwischen Patient*in und Ärztin oder Arzt, als auch dem Abbau von Ängsten und Bedenken. 

 

Als forschendes Universitäres Schwerpunktzentrum für Erkrankungen der thorakalen Aorta ist die Beratung und Befundkontrolle nach Aortenoperationen wichtiger Bestandteil des Behandlungskonzeptes. Wir legen grossen Wert auf die partnerschaftliche Einbindung zuweisender Hausärzt*innen und Kardiolog*innen, die zeitnah informiert werden.
Schwerpunkte der Aortensprechstunde sind Betreuung und Kontrolle nach operativem Aortenersatz elektiv oder in Folge akuter Dissektionen („6-Monats-Kontrolle“) aber auch Beratung bei angeborenen Aortenwanderkrankungen oder asymptomatischen Aortenerweiterungen zur Einholung einer Zweitmeinung.

 

Aortentelefon: +41 61 265 71 46