
Fort- und Weiterbildung
Das Universitätsspital Basel arbeitet eng mit der Universität Basel zusammen.
Wichtige Aufgaben der Universität sind die Ausbildung angehender Ärztinnen und Ärzte und Pflegewissenschaftlerinnen und Pflegewissenschaftlern sowie die medizinische und pflegewissenschaftliche Forschung.

Weiterbildung an der Klinik für Innere Medizin
An der Klinik für Innere Medizin des Unispitals Basel mit mehr als 200 Betten wird das gesamte Spektrum der Inneren Medizin in enger Zusammenarbeit mit den Spezialkliniken abgedeckt. Es ist die grösste Weiterbildungsstätte der Kategorie A in der Nordwestschweiz für Innere Medizin und ein attraktiver Weiterbildungsort mit hervorragenden persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Klinik für Innere Medizin bietet ein dreijähriges Curriculum mit halbjährlichen Rotationen in die Notfall- und Intensivmedizin sowie weitere Spezialabteilungen an. Auf den Bettenstationen der Inneren Medizin wird neben Schwerpunktstationen das gesamte Spektrum internistischer Erkrankungen auf universitärem Niveau abgedeckt. Insgesamt arbeiten mehr als 50 Assistenzärztinnen und -ärzte in der Klinik für Innere Medizin in Voll- und Teilzeitstellen.
In unserem Weiterbildungskonzept finden Sie detaillierte Informationen zur Weiterbildung der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte an der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel.
Darüber hinaus bietet die Klinik für Innere Medizin zusammen mit der Medizinischen Poliklinik des Unispitals Basel ein Fast-Track-Programm für MD/PhD-Kandidaten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an.
Bewerbung für eine Stelle als Assistenzärztin oder -arzt
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an Prof. Tobias Breidthardt

Warum Innere Medizin am Unispital Basel?
- klares Weiterbildungskonzept mit dreijährigem Curriculum mit Rotationen in Notfall- und Intensivmedizin sowie weiteren Rotationsmöglichkeiten in Spezialkliniken
- herausforderndes und spannendes universitäres Klinikumfeld
- strukturierte, intensive Weiterbildungsveranstaltungen (Konsiliarvisiten, Donnerstagskonferenz, Röntgenrapporte, Journal Clubs)
- Weiterbildungskurse (Abdomen/FAST-Ultraschall, Kommunikationskurs, Diabetes-Schulung, BLS)
- persönliche Mentoren mit individueller Familien-, Entwicklungs- und Karriereplanung (u.a. Schwangeren-Beraterin)
- aktive Interessenvertretung der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte
- Integrationsmöglichkeit und Unterstützung von Forschungsvorhaben
- Kooperationskliniken in Basel, Umgebung und im Ausland
- hervorragendes internes und externes Forschungsumfeld im Life Science-Bereich (Universität, Biozentrum, Pharma)
- hoch attraktive und lebendige Kulturstadt (zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, der Rhein, Theater Basel, eine grosse Museendichte, Basel World, Art Basel, uvm.) in aussergewöhnlicher trinationaler Lage
- exzellente öffentliche Verkehrsanbindung (Fern- und Nahverkehr, EuroAirport)
Assistentenvertretung
Als Ansprechpersonen und Vertretung bei Fragen zur Weiterbildung und den Anstellungsbedingungen an der Klinik für Innere Medizin des Unispitals Basel gibt es zwei gewählte Assistentensprecherinnen und/oder -sprecher.
Wir setzen uns gezielt für die Interessen und Belange der Assistenzärztinnen und -ärzte ein und sind bestrebt, eine kontinuierliche Optimierung der Anstellungsbedingungen im Rahmen der Möglichkeiten zu erzielen.
Durch die aktive Eingliederung werden wir Assistenzärztinnen und -ärzte in wichtige Entscheidungen zur Weiterentwicklung der Klinik miteinbezogen (z.B. Neubau Klinikum 2, Dienstplangestaltung).
Zweimal jährlich finden Sitzungen statt, damit alle Assistenzärztinnen und -ärzte ihre Anliegen direkt vorbringen können. In der Zwischenzeit haben wir regelmässig die Möglichkeit, wichtige Fragen mit der ärztlichen Leitung zu thematisieren, welche an uns getragen werden können. Wir veröffentlichen drei- bis viermal jährlich einen Newsletter, in dem wir über aktuelle Änderungen, Probleme und Verbesserungen informieren.
Jeweils am ersten Donnerstag im Monat gibt es ein Treffen zum Kennenlernen und Austausch. Über weitere Veranstaltungen informieren wir im Newsletter.
Für Ideen und Vorschläge sind wir jederzeit offen. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Die Assistentensprecher*innen der Inneren Medizin
DOKO – Donnerstagskonferenz
DOKO – Donnerstagskonferenz
Die Donnerstagskonferenz (DOKO) ist die offizielle internistische Fortbildung am Universitätsspital Basel. Im Rahmen der DOKO besprechen Expertinnen und Experten aktuelle klinische und wissenschaftliche Probleme der Medizin. Regelmässige Fallpräsentationen aus dem klinischen Alltag runden das vielseite Programm ab. Die DOKO richtet sich an Spitalärztinnen und Spitalärzte des Bereichs Medizin, niedergelassene Kolleginnen und Kollegen sowie an alle interessierten Fachpersonen anderer Disziplinen. Die DOKO ist eine offiziell anerkannte Fortbildung der SGAIM.
Aufgrund der aktuellen Situation kann die DOKO wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Dies unter der Voraussetzung, dass die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln von den Teilnehmern eingehalten werden, entsprechend den Richtlinien des Universitätsspitals Basel.
Wir werden aufgrund des grossen Interesses die Videoübertragung weiterhin anbieten. Sollten Sie nicht in unserem offiziellen Verteiler aufgenommen sein und somit keinen Link für die Videokonferenz erhalten, können Sie sich gerne bei folgender E-Mail-Adresse für die einzelnen Fortbildungen. anmelden: elisabeth.stalder@usb.ch
Die ersten 15 Minuten der DOKO sind jeweils für Mitteilungen aus dem Bereich sowie für internistische Fallpräsentationen reserviert.
Handouts der DOKO-Fortbildungen 2022/2023
26.01.23 Dr. Christian Abshagen Planetary Health und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
10.11.22 Dr. Hannes Strasser Opioidagonisten-Therapie – OAT
08.09.22 PD Dr. Marc Sollberger: Demenz, Diagnostik und Management
30.06.22 PD Dr. Monika Brodmann Maeder: Kompetenzbasierte ärztliche Weiterbildung
09.06.22 Prof. Mirjam Christ-Crain: Testosterontherapie beim Mann
13.01.22 PD Dr. Andreas Neumayr: Eosinophilie und Parasitosen
Organisationskomitee
Vorsitz





Dr. Andrea Meienberg
Kaderärztin
Medizinische Poliklinik

Prof. Dr. Christian Nickel
Stv. Chefarzt
Notfallzentrum

Dr. Sonja Seelmann
Kaderärztin
Notfallzentrum
