Ein Mann im Rollstuhl, betreut von zwei Pflegerinnen

Angebot

Wir begleiten, beraten und behandeln Krebspatientinnen und Krebspatienten individuell und nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Im Rahmen unseres universitären Auftrages engagieren wir uns in der Lehre und Forschung. 

Onkologie

Die Onkologie des Universitätsspitals Basel stellt in diesem Video die ambulante medikamentöse Krebstherapie vor. Die Patient*innen verbleiben nur für die Dauer ihrer Behandlung im Spital und kehren anschliessend wieder in ihr gewohntes Umfeld zurück. Die Spezialist*innen analysieren jede Situation individuell, um den Patient*innen die optimale Krebstherapie anbieten zu können. Den genauen Ablauf bei einer Krebstherapie im Ambulatorium der medizinischen Onkologie im Universitätsspital Basel sehen Sie im Video.

In der ambulanten Sprechstunde werden Krebspatientinnen und -patienten vor, während und nach medikamentösen Krebstherapien betreut und beraten. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Hausärztinnen und -ärzten und anderen beteiligten Spezialisten.

Wir bieten Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen eine umfassende Beratung über ihre Erkrankung und über Therapiemöglichkeiten und stellen dann - zusammen mit Ihnen - einen individuellen Therapieplan zusammen.

Viele Chemotherapien werden ambulant verabreicht. Auch die notwendigen Blutuntersuchungen und allenfalls unterstützende Therapien (Knochenstärkung, Bluttransfusionen etc.) werden im Rahmen dieser Sprechstunde ambulant angeboten.

Zusammen mit den Hausärztinnen und Hausärzten betreuen wir auch Patientinnen und Patienten nach erfolgter Tumortherapie in Hinblick auf spezifische therapie- oder tumorassoziierte Probleme.

Anmeldungen für eine ärztliche Zweitmeinung erfolgen durch Patienntinnen und Patiennten oder zuweisende Ärztinnen und Ärzte über das Sekretariat Onkologie.

Tel. +41 61 265 50 74
Tel. +41 61 265 50 59
oder per Mail onkologie@usb.ch

Kurzzeit-Spitalaufenthalte

Mehrtägige Chemotherapien können auf einer dafür spezialisierten Abteilung, der Medizinischen Kurzzeitklinik, von montags bis freitags stationär verabreicht werden.

 

Stationäre Betreuung

Längere stationäre Aufenthalte für Abklärungen oder Therapien sowie bei Notfällen erfolgen in der Medizinischen Klinik mit onkologischer konsiliarärztlicher Mitbetreuung.

Die Dienstärztin/der Dienstarzt der Onkologie ist durchgehend für Sie erreichbar:

 

Bei den meisten modernen Krebstherapien braucht es das Wissen und Können von Spezialisten verschiedener Disziplinen. An unserem Zentrumsspital haben wir die Möglichkeit uns täglich direkt und unkompliziert mit allen Spezialisten zu beraten.

In folgenden Behandlungszentren regelmässig (1 - 2 wöchentlich) interdisziplinäre Tumorboards statt.

Mehr Wissen über Psychoonkologie im Allgemeinen: 

  • psychoonkologie.ch Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie
  • dapo-ev.de Deutsche Arbeitsgemeinschaft für psychosoziale Onkologie
  • pso-ag.de Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der deutschen Krebsgesellschaft

Die Diagnose einer Krebserkrankung mit den erforderlichen Behandlungen bedeutet oft einen schwerwiegenden Einschnitt ins Leben der Betroffenen und deren Angehörigen. Die Zeit vor, während und nach einer Krebstherapie stellt unterschiedlich grosse Anforderungen sowohl an den Körper als auch an die Psyche der Patienten.

Neben den körperlichen Problemen haben Krebspatienten oft auch mit grossen psychischen Belastungen zu kämpfen. Die Diagnose wird vielleicht als Schock erlebt, und es können Ängste, depressive Verstimmungen und Gefühle der Verunsicherung oder der Erschöpfung auftreten. Diese Gefühle sind zunächst als ganz normale Reaktionen auf die grosse Belastung durch die Behandlung zu verstehen.

Für die meisten Patienten ist in dieser Zeit die Unterstützung von Familie und Freunden am wichtigsten. Zusätzlich kann es hilfreich sein, sich professionelle psychoonkologische Unterstützung zu suchen.

Die Diagnose einer Krebserkrankung mit den erforderlichen Behandlungen bedeutet oft einen schwerwiegenden Einschnitt ins Leben der Betroffenen und deren Angehörigen. Die Zeit vor, während und nach einer Krebstherapie stellt unterschiedlich grosse Anforderungen sowohl an den Körper als auch an die Psyche der Patienten.

 

Neben den körperlichen Problemen haben Krebspatienten oft auch mit grossen psychischen Belastungen zu kämpfen. Die Diagnose wird vielleicht als Schock erlebt, und es können Ängste, depressive Verstimmungen und Gefühle der Verunsicherung oder der Erschöpfung auftreten. Diese Gefühle sind zunächst als ganz normale Reaktionen auf die grosse Belastung durch die Behandlung zu verstehen.



Für die meisten Patienten ist in dieser Zeit die Unterstützung von Familie und Freunden am wichtigsten. Zusätzlich kann es hilfreich sein, sich professionelle psychoonkologische Unterstützung zu suchen.

Die psychoonkologische Betreuung reicht von kurzfristiger Beratung bis zu längerfristigen Psychotherapien. Psychoonkologische Betreuung ist  von den Bedürfnissen der an Krebs Er-krankten bestimmt: Manche wollen alternative Umgangsformen im Alltag versuchen, andere lernen mit schwierigen Situationen gelassener umzugehen, andere wieder Dinge besser zu verstehen und  für sich zu ordnen oder auch Bilanz zu ziehen.
Je nach Situation und Anliegen können Patienten nach einem oder mehreren Gesprächen auch an niedergelassene Therapeuten weitervermittelt werden.

Psychoonkologische Unterstützung durch Einzel-, Paar- oder Familiengespräche:

 

  • Als Informations- und Beratungsgespräch in allen Phasen einer Erkrankung
  • In akuten Krisen
  • Bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung
  • Bei Bewältigung von Krankheitsfolgen
  • Beim Umgang mit Ängsten, depressiven Reaktionen, traumatischen Erfahrungen
  • Beratung im Umgang und der Kommunikation mit Kindern, dem Umfeld, Arbeitgeber
  • Bei der Weitervermittlung an psychosoziale Beratungsstellen, ambulante Psychotherapeuten, Selbsthilfegruppen

Die stationäre und ambulante Betreuung der Psychoonkologen wird durch die Krankenkassen bezahlt.

In der Regel weist Sie die betreuende Ärztin/der betreuende Arzt oder Pflegefachkraft nach Rücksprache mit Ihnen, der Psychoonkologie zu. Dies gilt auch für Ihre niedergelassene betreuende Ärztin/Arzt.

Fragen Sie Ihre betreuende Ärztin/Ihren betreuenden Arzt oder Pflegefachperson oder melden Sie sich über das Sekretariat unter Tel +41 61 265 52 94 in der Zeit von 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr.

Anmeldung bitte via E-Mail: sekretariat-psychosomatik@usb.ch

 

Unsere Pflegeexperten setzen sich täglich dafür ein, dass Patientinnen und Patienten und Angehörige rundum gut betreut sind. Dazu haben sie nicht nur eine onkologische Spezialausbildung und ein breites Wissen über Krebstherapien, sondern auch viel Erfahrung, ein offenes Ohr und viele praktische Tipps für alle Probleme und Sorgen im Zusammenhang mit Krebserkrankungen und Therapien.

 

Therapie-Nebenwirkungen und Auswirkungen auf den Alltag von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen

Oft stehen Übelkeit, Geschmacksveränderungen, Appetitmangel und insbesondere Müdigkeit im Vordergrund. Wir vermitteln Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen die notwenigen Informationen zur Minderung/Vorbeugung von Krankheits- und Therapiefolgen im direkten Gespräch.

 

Hilfsmittel

Wir beantworten gerne Fragen zur Beschaffung von Haarersatz und anderen Hilfsmitteln wie Brustprothesen oder «Notruf-Uhren» für zuhause. 

 

Unterstützung für zuhause / Onko-Spitex

Mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Onkologie arbeiten auch in der «Onko-Spitex». Haben Sie Fragen zum Angebot in der häuslichen Umgebung helfen wir Ihnen gerne bezüglich Informationen zum Angebot an ihrem Wohnort

 

Patientenverfügung

Wir bieten Beratung beim Erstellen von Patientenverfügungen. Das Universitätsspital Basel ist Mitautorin der Basler Patientenverfügung, welche im Internet gratis heruntergeladen werden kann. Sie können sich aber auch bei GGG Voluntas über eine individuelle Patientenverfügung informieren.

 

Netzwerke für Krebsbetroffene

Da wir das gesamte für Tumorpatientinnen und Tumorpatienten sowie Angehörige relevante Netzwerk kennen, können wir Sie auch bezüglich anderer Dienstleistungsangebote wie der Krebsligen beider Basel, Aargau und Solothurn, von Selbsthilfegruppen oder der Hospizen der Nordwestschweiz in Basel, Arlesheim, und Brugg beraten.

 

STREAM Stress aktiv mildern 

STREAM ist ein wissenschaftlich geprüftes online Programm um Unterstützung zu bieten im Umgang mit Belastungen während einer Krebserkrankung.

stress-aktiv-mindern.ch

Unser Selbstverständnis

Das Team der Onkologie setzt die Strategie 2025 des Universitätsspitals Basel für die onkologischen Patientinnen und Patienten um. Wir arbeiten täglich an uns, um unsere Patientinnen und Patienten gemäss unserem Selbstverständnis und unserer Werte bei uns zu empfangen und zu behandeln.

 

Zusammen gegen Krebs: menschlich und am Puls der Wissenschaft.

Gruppenbild der Onkologie, Stand Februar 2024