Augenklinik
Universitätsspital Basel
Augenklinik
Mittlere Strasse 91
4031 Basel
Tel. +41 61 265 88 98
Fax +41 61 265 87 43
augenklinik@usb.ch
Ärztinnen, Ärzte und Fachspezialist*innen

Dr. Dominique Danielewicz
Oberärztin
Augenklinik


Dr. Elisabeth Graeff
Oberärztin
Augenklinik



PD Dr. Kristina Pfau
Oberärztin
Augenklinik







Daniela Starosta
Oberärztin
Augenklinik

Dr. Alexandra Steinemann-Inauen
Oberärztin
Augenklinik

Dr. Hanna Camenzind
Oberärztin
Augenklinik
Unsere Sprechstunden in der Augenklinik
Augenlid- und Tränenwegssprechstunde
Gesunde und funktionierende Ober- und Unterlider sowie die normale Benetzung der Augen sind für gutes Sehen (und Aussehen) unerlässlich.
Die Schwerpunkte der Augenlid- und Tränenwegssprechstunde sind:
- Kosmetische Lidoperationen (Schlupf-, Hängelider)
- Diagnostik, Behandlung und Entfernung von gut- und bösartigen Tumoren der Augenlider und Orbita
- Rekonstruktion der Augenlider oder Teile des Lids nach Unfällen oder Tumoren
- Wiederherstellung der korrekten Lidstellung und -funktion bei ein- oder ausgedrehten Lidern
- Behandlung chronisch tränender Augen mittels ambulanter Laserchirurgie oder chirurgischen Methoden

Dr. Martina Althaus

Dr. Florian Häring
Botox-Sprechstunde
Diese Sprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten mit
- Muskelkrämpfen im Gesicht (Dystonien), z.B. unwillkürlichem Lidkrampf (Blepharospasmus)
- Meige Syndrom
- Hemispasmus facialis
Botox kann aber auch zur Behandlung eingesetzt werden bei:
- Gewissen Schielformen
- Oberlidretraktion (zu weit geöffnetem Oberlid)
- Fehlendem Lidschluss mit daraus folgender Hornhautaustrocknung
- Stark tränendem Auge

Prof. Anja Palmowski-Wolfe
Fachärztin Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
Endokrine Orbitopathie
Augenbeschwerden durch eine Entzündung der Weichteile der Augenhöhle, die sogenannte Endokrine Orbitopathie, finden sich bei etwa 50% der Patientinnen und Patienten mit einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse (Typ Basedow oder Typ Hashimoto).
Das sehr facettenreiche Krankheitsbild bedeutet für die Betroffenen oft eine massive Einschränkung der Lebensqualität, bedingt durch mögliche Sehstörungen/Doppelbilder, schmerzhafte Entzündungen und äusserliche Veränderungen des Erscheinungsbildes («grosse Augen»).
Ausschlaggebend für eine effektive Behandlung ist die Erkennung der Erkrankung im Frühstadium, das rechtzeitige Einleiten einer eventuell erforderlichen anti-entzündlichen Therapie und die enge Zusammenarbeit mit Kollegen angrenzender Fachgebiete wie Endokrinologie, Oto-Rhino-Laryngologie (HNO) und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.
Ein fachübergreifendes Behandlungskonzept wird regelmässig in unseren interdisziplinären Sprechstunden (Joint Clinic) gemeinsam mit unseren Kollegen der Endokrinologie des Schildrüsenzentrums Basel erarbeitet und weitere Fachdisziplinen nach Bedarf involviert. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Arbeitsgruppe für Endokrine Orbitopathie (EUGOGO) erlaubt uns Zugang zu den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ermöglicht die Mitarbeit an multizentrischen klinischen Studien.
Entzündungen / Infektionen
Entzündungen treten isoliert oder im Rahmen allgemeiner Erkrankungen auf (z. B. Rheuma). Auch Funktionsstörungen und Infektionen der Augenoberfläche kommen häufig vor.
Je nach Krankheitsbild behandeln wir mit medikamentösen oder operativen Methoden. Oft können wir die Struktur und Funktion des Auges nur durch aufwändige Therapien erhalten.
Glaukom
Das Glaukom (Grüner Star) ist eine der häufigsten Ursachen schwerer Sehstörungen und verläuft lange Zeit unbemerkt.
Ausser eines hohen Augendruckes können auch andere Faktoren zum Glaukom führen.
Die Glaukomsprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten, die eine genauere Glaukomabklärung wünschen oder eine Beratung zur Laser- bzw. chirurgischen Operation wünschen, wenn sich mit der medikamentösen Therapie der gewünschte Erfolg nicht einstellt.
Die Glaukombehandlung ist lebenslang durchzuführen. Wir bieten unseren Glaukompatienten die langjährige therapeutische Begleitung und Beratung an.

Prof. Konstantin Gugleta
Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Dr. Svetlana Malinina
Klinische Pathologie / Tumorsprechstunde
In der Tumorsprechstunde diagnostizieren und behandeln wir sämtliche Tumoren
- des Augapfels
- der Augenlider
- der Bindehaut
- des Tränenwegsystems
- der Augenhöhle
In dieser Sprechstunde klären wir jährlich rund 600 Patienten ab und leiten weitere konservative oder operative Massnahmen ein.

Prof. Peter Meyer
Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Dr. Elisabeth Graeff
Kontaktlinsen
Die Zusammenarbeit zwischen Kontaktlinsenoptiker*innen und der Augenklinik ist von grosser Bedeutung. Hier passen wir die verschiedenen Kontaktlinsentypen fachgerecht an.
In der Kontaktlinsen-Sprechstunde bieten wir unseren Patientinnen und Patienten
- Standardanpassungen
- die Korrektur komplizierter Sehfehler und unregelmässiger Hornhautoberflächen mit speziell angefertigten Kontaktlinsen
- therapeutische Kontaktlinsen
- individuelle Beratung
Nebst ausgesuchtem Kontaktlinsenzubehör steht zudem ein Sortiment an Pflegemitteln zu Verfügung.

Ralf Beuschel
Netzhauterkrankungen
Die Netzhautsprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Netzhaut, des Glaskörpers und der Makula.
Diese umfassen
- Netzhautablösung
- Degeneration und Löcher der peripheren Netzhaut
- Makulaformamen (Loch), -trübung
- Gliose der Makula
- Glaskörperabhebung und -trübung
- Glaskörperblutungen
- Gefässerkrankungen der Netzhaut
- Diabetische Netzhautveränderungen
- Augenverletzungen
- Gefässverschlüsse im Auge
Zahlreiche spezialisierte Untersuchungsmethoden ermöglichen eine präzise Diagnosestellung.
Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten eine umfassende Beratung über die Therapiemöglichkeiten an.
Bei der Behandlung unterscheiden wir in Medical Retina (Behandlung ohne Operation) und die chirurgische Retina (Behandlung mit Operation).
Medical Retina
Die Medical Retina-Sprechstunde umfasst die Abklärung und Behandlung von Netzhauterkrankungen mit konservativer Therapie, Laser oder Spritzen.
Typische Krankheitsbilder in der Medical Retina sind:
- AMD (altersbedingte Makuladegeneration)
- Diabetische Retinopathie
- Retinale Gefässverschlüsse
- Makulaödem
Chirurgische Retina
Wir decken das komplette operative Spektrum der Augenheilkunde ab und bieten ihnen modernste minimal invasive Operationstechniken. Dabei werden Sie von erfahrenen Spezialist*innen in angenehmer Atmosphäre behandelt. Alle Eingriffe können in lokalen Anästhesieverfahren oder auch in Vollnarkose durchgeführt werden.

Prof. Christian Prünte
Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

PD Dr. Pascal Hasler
Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Dr. Simon Rothenbühler
Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
Schielen, Kinder- und Neuroophthalmologie
Die Sprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Problemen der Zusammenarbeit beider Augen.
Häufigste Probleme
- Augenbewegungsstörungen
- Augenzittern
- Schielen
Kinderophthalmologie
In dieser Sprechstunde geht es um das rechtzeitige Erkennen und die Behandlung von Sehminderungen im Kindesalter.
Dazu zählt zum Beispiel die Schwachsichtigkeit, die durch gezielte (Vorsorge-)Untersuchungen rechtzeitig erkannt, behandelt und im Kindesalter sogar geheilt werden kann.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Diagnose vererbbarer Augenerkrankungen bei Kindern.
Wir bieten auch Vorsorgeuntersuchungen bei Neu- und Frühgeborenen an.
Neuroophthalmologie
Die Neuroophthalmologie befasst sich mit Erkrankungen
- der Pupillen
- des Sehnervs
- der Sehbahnen
- des Sehzentrums im Gehirn

Prof. Anja Palmowski-Wolfe
Fachärztin Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Dr. Francoise Roulez
Schwindel-Sprechstunde
Diese Sprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten, die an Schwindel erkrankt sind.
In der Orthoptik der Augenklinik klären wir ab, ob Erkrankungen des Auges den Schwindel verursachen oder weitere Abklärungen nötig sind.
Die Schwindel-Sprechstunde ist eine interdisziplinäre Sprechstunde.
Neben der Abklärung erfolgen fachübergreifend Besprechungen mit Kollegen aus der HNO (Hals-Nasen-Ohren), Neurologie, Psychosomatik und Physiotherapie.
Danach erstellten wir Ihnen einen individuellen Abklärungs- und Behandlungsplan.

Prof. Anja Palmowski-Wolfe
Fachärztin Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
Sehnerverkrankungen erblicher Art
Hereditäre Optikusatrophie (Lebersche Hereditäre Optikusatrophie (LHON), Autosomal dominant vererbte Optikusatrophie (ADOA)
Hier werden Patientinnen und Patienten mit unklaren Sehstörungen untersucht, um durch die Untersuchung zu klären, ob eine erbliche Erkrankung des Sehnerven vorliegt, die z.B. mit einem Co-Enzym Q-Präparat behandelt werden kann.
So nötig, werden moderne Untersuchungsverfahren eingesetzt:
- Schichtaufnahmen der Netzhaut (OCT)
- Untersuchungen des Gesichtsfelds
- Untersuchungen der Netzhautfunktion mittels Elektroretinographie („EKG des Auges“)
- Untersuchungen zur Funktion des Sehnerven (visuell evozierte Potentiale)
- Testung der Pupillenreaktion als Hinweis auf eine neurologische Grunderkrankung (Pupillographie)

Prof. Anja Palmowski-Wolfe
Fachärztin Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Dr. Francoise Roulez
Sehbehinderte / Low Vision
In dieser Sprechstunde beraten und unterstützen wir zusammen mit der Sehbehindertenhilfe Basel sehbehinderte Patientinnen und Patienten.
Das Ziel der Low Vision Abklärung ist die optimale Ausnutzung des eingeschränkten Sehvermögens mit optischen Hilfsmitteln.
Die Sprechstunde findet bei der Sehbehindertenhilfe Basel statt:
Sehbehindertenhilfe Basel AG
Zürcherstrasse 149
4052 Basel
https://www.sehbehindertenhilfe.ch/
Das Team der Sehbehindertenhilfe ist von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr gerne für Sie da.

Jutta Killer
Sehnerverkrankungen
Der Sehnerv leitet Signale vom Auge zum Gehirn und kann auf seinem langen Weg von degenerativen, entzündlichen, vaskulären (Durchblutungsstörungen, Gefässverschlüsse) und anderen Erkrankungen betroffen sein.
Diese Sprechstunde bietet den Patientinnen und Patienten eine langfristige Betreuung und Therapie – in enger Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachdisziplinen.

Prof. Konstantin Gugleta
Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Dr. Svetlana Malinina
Sprechstunde Vordere Bulbusabschnitte, Katarakt, Hornhaut
Die Sprechstunde Vordere Bulbusabschnitte beinhaltet die Diagnostik sowie die medikamentöse und chirurgische Behandlung der Erkrankungen des vorderen Augensegmenten
- der Augenlider
- der Bindehaut (Conjunctiva)
- der Hornhaut (Cornea)
- der Linse
Trübungen der Linse (Grauer Star/Katarakt) werden mit modernen Operationsmethoden (durch Einsetzen einer Kunstlinse) behandelt. Die bei uns implantierten Kunstlinsen sind standardmässig asphärisch, haben einen Blaufilter und sind ohne Aufpreis.
Bei bleibenden Schädigungen der Hornhaut (z.B. nach Infektionen, Trübung, Narben und Degenerationen) besteht die Möglichkeit der Hornhauttransplantation (PKP, DALK, DSAEK und DMEK).
Vordere Bulbusabschnitte
Die Sprechstunde Vordere Bulbusabschnitte beinhaltet die Diagnostik sowie die medikamentöse und chirurgische Behandlung der Erkrankungen des vorderen Augensegmentes
- der Augenlider
- der Bindehaut (Conjunctiva)
- der Hornhaut (Cornea)
- der Linse
Trübungen der Linse (Grauer Star/Katarakt) werden mit modernen Operationsmethoden (durch Einsetzen einer Kunstlinse) behandelt. Die bei uns implantierten Kunstlinsen sind standardmässig asphärisch, haben einen Blaufilter und sind ohne Aufpreis.
Bei bleibenden Schädigungen der Hornhaut (z.B. nach Infektionen, Trübung, Narben und Degenerationen) besteht die Möglichkeit der Hornhauttransplantation (PKP, DALK, DSAEK und DMEK).

Prof. Zisis Gkatzioufas
Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Dr. Aja Reinhold