
Angebot
Unser Spezialgebiet sind Durchblutungsstörungen der Arterien und Venen, wie auch der kleinen Gefässe (Kapillaren, Mikrozirkulation, Lymphe). Wir betreuen ambulante und stationäre Patienten in unseren Sprechstunden.
Für Notfälle, wie akute arterielle Durchblutungsstörungen oder Thrombosen, stehen wir 24 Stunden an allen Tagen im Jahr zur Verfügung.
Die Spezialität der Klinik ist die Ultraschalluntersuchung von Arterien und Venen. Im Vordergrund steht für uns die Diagnostik als Grundlage für die individuelle Therapieplanung. Früherkennung und Prävention sind für uns bedeutsam.
Duplexsonographie
Abbildung von Arterien und Venen im Ultraschallbild mit gleichzeitiger Farbdarstellung des Blutflusses sowie Messung der Fliesseigenschaften:
- Bein- und Armarterien
- Bein- und Armvenen (Krampfader, Thrombose, Lungenembolie)
- Hals- und Kopfgefässe (Hirnschlag)
- Früherkennung der Arteriosklerose
- Bauchschlagader (Aneurysma)
- Darm- und Nierengefässe (Nierenschwäche, hoher Blutdruck)
- vor und nach Gefässoperation (Bypass)
- Gefässsituation bei Nierentransplantation
- Planung und Nachsorge bei Hämodialyseshunt (Blutwäsche)
Dopplerdruckmessung
Einfache quantitative Bestimmung der Extremitätendurchblutung bei Verdacht auf arterielle Verschlusskrankheit.
Oszillographie
Technik zur Pulsvolumenregistrierung (arteriell).
Laufbandergometrie
Laufbandbelastung zur Bestimmung der funktionellen Extremitätendurchblutung bei Verdacht auf arterielle Verschlusskrankheit.
Kapillarmikroskopie
Vitalmikroskopie der Nagelfalzkapillaren. Laser-Doppler und TcPo2-Messungen der Mikrozirkulation sowie sämtlicher kutaner Areale.
Perkutane transluminale Angioplastie (PTA)
Verschiedene minimal-invasive Kathetertechniken zur Verbesserung und Wiederherstellung der arteriellen Durchblutung an Arm-, Bauch-, Becken- und Beingefässen.
Phlebologie
Das USB bietet nun den Patienten mit Venenproblemen das gesamte Spektrum der modernen Diagnostik und Therapie an. Neu sind:
- Sklerotherapie: Die Schaumsklerosierung hat die traditionelle Verödung wesentlich verbessert und vereinfacht. Der Schaum garantiert einen besseren Kontakt mit dem Endothel; die Ausdehnung des Verödungsmittels ist mit Hilfe des Ultraschalls steuerbar.
- Miniphlebektomie: Die ambulante Miniphlebektomie wird bei Seitenästen eingesetzt. Ihre Indikation steht zwischen der Sklerotherapie und der LASER-, resp. chirurgischen Strippingbehandlung.
- LASER: Mit dieser minimal-invasiven ultraschallgesteuerten endovenösen Kathetertherapie können die meisten Stammvenen zuverlässig behandelt werden. Metaanalysen belegen, dass sowohl die Früh- als auch die Spätresultate mindestens so gut sind wie bei der klassischen Varizenoperation, respektive diese sogar übertreffen.