Neurochirurgie
Universitätsspital Basel
Neurochirurgie
Klinikum 1
Spitalstrasse 21
4031 Basel
Tel. +41 61 265 71 24
neurochirurgie@usb.ch
Ärztinnen, Ärzte und Fachspezialist*innen
Leadership

Prof. Raphael Guzman
Chefarzt und Klinikleiter
Neurochirurgie
Leiter Innovations-Focus Pädiatrische Neurochirurgie

Team




Oberärztinnen und Oberärzte



Dr. Maria Lucia Licci
Oberärztin
Neurochirurgie


Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

Dr. Manina Etter
Assistenzärztin
Neurochirurgie

Simon Käser
Assistenzarzt
Neurochirurgie

Caterina Mariani
Assistenzärztin
Neurochirurgie

Nicolas Poletti
Assistenzarzt
Neurochirurgie/Spinale Chirurgie

Timo Schenker
Assistenzarzt
Neurochirurgie

Tabea Stoessel
Assistenzärztin
Neurochirurgie
Neuroinformatics

PHD Dipl. Ing. Birgit Westermann
Neuroinformatik
Neurochirurgie

Dr. Axel Terrier
Kaderarzt
Neuromonitoring

Timo Lickert
Neuromonitoring
Neurochirurgie

Jasmin Daniel
Neuromonitoring
Neurochirurgie
Stationsleitung & Pflegefachverantwortliche

Claudia Maria Braun
Stationsleitung
Chirurgie B4.7

Claudia Spychiger
Stationsleitung
Chirurgie B3.3
Administrative Office
Kontakt Sekretariat


Claudia Ciperle
Administrative Mitarbeiterin
Neurochirurgie
Sekretariat Prof. Hutter, PD Dr. Röthlisberger
Tel. +41 61 328 50 60

Michelle Menzi
Administrative Mitarbeiterin
Neurochirurgie
Sekretariat Prof. Guzman, Prof. Mariani, PD Dr. Soleman
Tel. +41 61 55 65111

Nicole Bader
Administrative Mitarbeiterin
Neurochirurgie
Sekretariat Dr. Leu, Dr. Saemann
Tel. +41 61 55 65339

Alessia Sabato
Administrative Mitarbeiterin
Neurochirurgie
Sekretariat Pädiatrische Neurochirurgie
Tel. +41 61 556 53 39


Denise Weingartner
Administrative Mitarbeiterin
Neurochirurgie
Sekretariat PD Dr. Cordier, Dr. Taub
Tel. +41 61 328 71 94
Unsere Sprechstunden in der Neurochirurgie
Funktionelle Neurochirurgie und Hydrocephalus
Für die Beratung von Patientinnen und Patienten mit funktionellen Störungen und Hydrocephalus werden in dieser Sprechstunde individuell angepasste Behandlungsstrategie für betroffene Patientinnen und Patienten festgelegt.
In der funktionellen Neurochirurgie und Hydrocephalus Sprechstunde finden Beratungen statt bezogen auf:
- Morbus Parkinson, essentiellen Tremor, Dystonie und anderen Bewegungsstörungen, für die eine Behandlung mit tiefer Hirnstimulation («deep brain stimulation», DBS) in Frage kommt
- typischerweise als Teil einer Gesamtevaluation vor DBS durch das multidisziplinäre Team für funktionelle Stereotaxie USB
- Trigeminusneuralgie (als eine eigene Krankheit oder als Symptom einer grundlegenden Störung wie zum Beispiel multipler Sklerose)
- andere chronische Schmerzsyndrome, die gegebenfalls neurochirurgisch behandelbar sind
- Hydrocephalus
- insbesondere sogenannte Normaldruckhydrocephalus oder Hydrocephalus malresorptivus
Die Patientin oder der Patient wird über die individuelle Indikation und Auswahl der möglichen neurochirurgischen Behandlungsoptionen beraten.

Dr. Ethan Taub
Hirntumore
Im Rahmen unseres Hirntumorzentrums wird prinzipiell eine Behandlung unserer Patientinnen und Patienten im interdisziplinären Konsens angestrebt. Das bedeutet für Sie als Patient*in, dass Ihr «Fall» in unserer interdisziplinären Hirntumorkonferenz diskutiert wird und dass Sie als Patient*in eine von allen relevanten Fachdisziplinen empfohlene Behandlungsstrategie angeboten bekommen. Zu diesen Fachdisziplinen gehören neben der Neurochirurgie unter anderem die Onkologie, die Radioonkologie, die Neuroradiologie, die Neuropathologie und die Neurologie.
Zu den im Rahmen dieser Sprechstunde behandelten Tumoren gehören:
- Niedergradige und hochgradige Gliome
- Meningeome
- Hirnmetastasen
- Fehlbildungstumoren
- Lymphome des zentralen Nervensystems
- Tumoren des Rückenmarkes und der spinalen Nerven
Das zentrale Element der Sprechstunde ist immer das persönliche Gespräch. In diesem Rahmen werden alle zur Verfügung stehenden diagnostischen und therapeutischen Massnahmen unter Darstellung von jeweiliger Zielsetzung, Risiken und Erfolgsaussichten dargelegt und diskutiert. Bei diesem Gespräch ist es oft sehr hilfreich, Angehörige oder anderweitig nahestehende Personen mitzubringen, da die Situation dann nochmals aus einer weiteren Perspektive betrachtet werden kann.
Die Spezialsprechstunde für Hirntumoren steht auch zur Einholung von Zweitmeinungen zur Verfügung.

PD Dr. Dominik Cordier

Prof. Gregor Hutter
Neurovaskuläre Sprechstunde
Für die Beratung von Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Hirngefässe steht ein spezialisiertes Team aus Neurochirurgen, Neuroradiologen, und Neurologen zur Verfügung. In interdisziplinären Konferenzen für neurovaskuläre Krankheiten (Neurovaskuläres Board) wird eine individuell angepasste Behandlungsstrategie für betroffene Patientinnen und Patienten festgelegt.
In der neurovaskulären Sprechstunde finden Beratungen statt bezogen auf:
- Aneurysmen
- Hirngefässmissbildungen (arterio-venöse Malformation, durale arteriovenöse Fistel)
- Kavernome
- Schlaganfälle
Die Patientin oder der Patient wird über sinnvolle Verlaufskontrollen, chirurgische und/oder endovaskuläre Behandlungen von Hirngefässerkrankungen und andere Verfahren wie die stereotaktische Radiochirurgie beraten.

Prof. Raphael Guzman
Leiter Innovations-Focus Pädiatrische Neurochirurgie

PD Dr. Jehuda Soleman
Privatsprechstunden
Zusatzversicherte Patientinnen und Patienten haben im stationären Bereich die grundsätzliche Möglichkeit, ihren Neurochirurgen/ihre Neurochirurgin frei zu wählen. Dementsprechend bieten wir auch im ambulanten Bereich eine Sprechstundenmöglichkeit mit dem Chefarzt oder mit dem Leitenden Arzt Ihrer Wahl, vor allem dann, wenn eine mögliche operative Behandlung im Raum steht.

Prof. Luigi Mariani

Prof. Raphael Guzman
Leiter Innovations-Focus Pädiatrische Neurochirurgie

PD Dr. Dominik Cordier

Prof. Gregor Hutter

PD Dr. Jehuda Soleman
Schädelbasis und Hypophysen
Für die Beratung von Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Schädelbasis steht ein spezialisiertes Team aus Neurochirurgen, Hormonspezialisten, Hals-Nasen-Ohren-Ärzten, Augenärzten und Bestrahlungsspezialisten zur Verfügung. In interdisziplinären Konferenzen für Hirntumoren (Hirntumor-Board) und spezialisiert für Tumoren der Hirnanhangsdrüse (Hypophysen-Board) wird eine individuell angepasste Behandlungsstrategie für die betroffenen Patientinnen und Patienten festgelegt.
In der Schädelbasis-Sprechstunde finden Beratungen statt bezogen auf:
- Hypophysen-Tumore
- Schädelbasis-Meningeome
- Vestibularis-Schwannom (Akustikus-Neurinom)
- Seltenere Schädelbasis-Tumoren
- spontane Hirnwasser-Leckage (Rhinoliquorrhoe)
Die Patientin oder der Patient wird über sinnvolle Verlaufskontrollen, minimal-invasive transnasale endoskopische und mikrotechnische transkranielle Operationen an der Schädelbasis (Riechrinne, Hypophysenloge, Kleinhirnbrücken-Winkel, Foramen magnum) und adjuvante Verfahren wie die stereotaktische Radiochirurgie und Radiotherapie beraten.

Prof. Luigi Mariani

PD Dr. Michel Röthlisberger