
Forschung
Als Universitätsspital haben wir den Auftrag, Wissen zu schaffen und weiterzugeben. Wir nehmen an zahlreichen Studien teil und vermitteln unser Wissen in Fortbildungen, Kursen, Vorträgen und Kongressen.
Zu unseren Forschungsschwerpunkten von der Grundlagenforschung bis hin zur klinischen Forschung gehören unter anderem
- Frühgeburtsbestrebungen
- Gestationsdiabetes
- Infektionen (HIV)
- Präeklampsie
Forschung der Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin
Unsere Forschungsschwerpunkte
- Frühgeburtsbestrebungen
- Gestationsdiabetes
- Infektionen (HIV)
- Präeklampsie
Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung bis hin zur klinischen Forschung und umfasst eine enge und gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Departementen und Kliniken, z.B. mit Perinatal Medizin im Departement Biomedizin Basel.
Aktuelle Studien
CMV Register: Ziel dieser Registerstudie ist es, die Anzahl Frauen zu zählen, die während der Schwangerschaft in der Schweiz von CMV (Cytomegalovirus) betroffen sind, und den Verlauf ihrer Schwangerschaft sowie die Gesundheit und Entwicklung ihres Kindes zu beobachten.
CGM Studie: Der Effekt kontinuierlicher Glukosemessung auf die Blutzuckereinstellung und Schwangerschaftsergebnis bei Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes
IPSISS Studie – Implementierung des Präeklampsie-Screenings in der Schweiz.
Registerstudie zur Erfassung von Geburten bei tiefinfiltrierender Endometriose: Ziel dieser Registerstudie ist die Erfassung von Daten zur Geburt bei Frauen mit tiefinfiltrierender Endometriose
LACARUS: Geringfügige induzierte Wehen bei einem geplanten Kaiserschnitt sollen das Befinden beim Neugeborenen und der Mutter verbessern – eine randomisierte Studie
MoCHiV: Mutter und Kind HIV Kohortenstudie - Erhebung von Angaben über den Schwangerschaftsverlauf, die Geburt und die Entwicklung des Kindes.
Ergänzend für Frauen, die an der Schweizerischen HIV Kohortenstudie (SHCS) teilnehmen.
BILD: Basel Infant Lung Development
Genetische und umweltbedingte Risikofaktoren, respiratorische Symptome und Lungenentwicklung im Säuglings- und Kindesalter
Kontakt
Bei Fragen zu einer Studie oder Interesse an einer Teilnahme, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Studienkoordination auf:
Cristina Granado
Studienkoordination
Hebammen
Tel. +41 61 265 96 90
studienhebamme@usb.ch
Daniela Annette Bleyle-Telesko
Studienkoordination
Hebamme
Geburtshilfe u.Schwangerschaftsmedizin
Tel. +41 61 328 66 90
Universitätsspital Basel
Frauenklinik
Spitalstrasse 21
CH-4031 Basel
Forschung der Gynäkologie und gynäkologischen Onkologie
Forschungsschwerpunkte
Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung bis hin zur klinischen Forschung. Die klinischen Studien sind hier aufgelistet, die translationale Forschungsgruppe von Prof. Dr. Viola Heinzelmann-Schwarz ist unter dem Ovarian Cancer Research im Departement Biomedizin Basel zu finden.
Aktuelle Studien
Gynäkologische Tumore (Gynäkologisches Tumorzentrum)
Kontakt: studien.gynaekologie@usb.ch
Prinicipal Investigator
Prof. Viola Heinzelmann
DICCT: Diese Studie richtet sich an Frauen und Männer mit fortgeschrittenem Brustkrebs.
Bei 25% der Patientinnen und Patienten lassen sich sogenannte zirkulierende Tumorzellen im Blut nachweisen. In manchen Fällen findet eine Zusammenballung dieser Tumorzellen statt (Tumorzellcluster).
Ziel der Studie ist es, die Wirkung des Medikamentes Digoxin auf die Zerstörung/Zerteilung der zirkulierenden Tumorzellen und Tumorzellcluster zu untersuchen.
INNOVATE-3-Studie (Engot-ov50/INNOVATE-3-Studie; EF-28-Studie): Diese Studie richtet sich an Frauen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom). Getestet wird die Wirksamkeit und Sicherheit von TumorTreatingFields (TTFields). Hierbei handelt es sich um wechselnde elektrische Felder. Der Wirkmechanismus beruht auf einer Störung der Zellteilung der Krebszellen. Zusätzlich wird Paclitaxcel als Chemotherapeutikum eingesetzt.
MATAO: Diese Studie richtet sich an Frauen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom), der Östrogen-Rezeptoren auf der Tumoroberfläche trägt.
In dieser Studie soll die Wirksamkeit des Medikamentes Letrozol als Erhaltungstherapie untersucht werden.
SGNTUC-016: Diese Studie richtet sich an Frauen und Männer mit HER2-positivem Brustkerbs, der im Körper streut oder schon gestreut hat. Wenn die Krebszellen das Protein «HER2» bilden, wird dies als HER2-positiv bezeichnet.
In dieser Studie wird eine in der Prüfung befindliche Kombination aus Krebsmedikamenten getestet.
TUPRO: Diese Studie richtet sich an Frauen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom). In dieser Studie werden Tumorproben mit Hilfe zusätzlicher Technologien genauer untersucht.
Ziel ist es, mehr über die Merkmale der Tumorzellen zu erfahren. Aus den Ergebnissen der Analyse kann eine Therapieempfehlung erfolgen.
Kontakt
Bei Fragen zu einer Studie oder Interesse an einer Teilnahme, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Studienkoordination auf: Mirjam Maier / Anett Jacob.
Universitätsspital Basel
Frauenklinik
Spitalstrasse 21
CH-4031 Basel
für Fragen zu den laufenden Studien:
Tel. +41 61 328 50 44
Tel. +41 61 328 72 50
Tel. +41 61 328 58 88
Fax +41 61 265 93 22
studien.gynaekologie@usb.ch
Anstellung als Assistenzarzt oder Assistenzärztin in der Frauenklinik
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ein
per Post:
Universitätsspital Basel
Prof. Viola Heinzelmann-Schwarz
Leiterin Frauenklinik
Spitalstrasse 21
CH - 4031 Basel
oder per E-Mail:
CASekrUFK@usb.ch
Anstellung als Unterassistentin oder Unterassistent in der Frauenklinik
Die Frauenklinik des Universitätsspitals Basel behandelt und begleitet Patientinnen mit folgenden medizinischen Schwerpunkten:
- Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
- Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin
- Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
- Gynäkologische Sozialmedizin und Psychosomatik
Unsere akademische Aufgabe im Rahmen einer wissenschaftlich gesicherten praktischen Ausbildung verstehen wir als permanentes Hinterfragen und Verbessern der medizinischen Tätigkeit. In diesem Sinne wird eine wache, forschende Haltung unterstützt und gefördert.
Klinikzuteilung:
Durchschnittlich sind drei bis fünf Unterassistenten in der Frauenklinik eingestellt. Die Grundlage der Verteilung sieht folgendermassen aus:
Operationssaal, Gynäkologische Abteilung: 2 UnterassistentInnen
Gebärsaal Schwangeren-Abteilung Mutter-Kind: 1 UnterassistentIn
Poliklinik: 1 UnterassistentIn
Ultraschall: 1 UnterassistentIn
Aufgaben und Lernziele:
Aufgaben, die Sie bei uns erwarten:
- Sie werden ganztägig arbeiten
- unter Aufsicht und Anleitung Anamnesen erheben
- Patienten betreuen
- bei den Sprechstunden dabei sein
- mit allgemeiner ärztlicher Stationsarbeit befasst sein
- bei Operationen assistieren
- an der ärtzlichen Forschung teilnehmen
- am 24-stündigen Pikettdienst teilnehmen
Lernziele:
Die Frauenklinik des Universitätsspitals Basel ist für die erweiterte Grundversorgung eines Einzugsgebiets von ca. 500'000 Personen zuständig.
Die Studierenden erhalten Einblick in die gynäkologisch geburtshilfliche Grundversorgung des städtischen Einzugsgebietes sowie in die speziellen Aspekte der Zentrumsmedizin. Sie solle ihre praktischen Fähigkeiten entwickeln und am Ende des Praktikums fähig sein, die Arbeit als Assistenzärzte auf einer gynäkologisch geburtshilflichen Abteilung zu übernehmen. Dies beinhaltet:
- Umgang mit Patienten und deren Angehörigen
- Selbständiges Erheben der Anamnese und Durchführung der Untersuchung
- Korrektes Erheben von Status und Lokalstatus
- Planen der Abklärungen
- Anstellen differentialdiagnostischer Überlegungen
- Beurteilung von Indikation
- Beurteilung der Operabilität
- Assistenz bei Operationen
- Postoperative Nachbehandlung und Rehabilitation
- Fallvorstellungen an Rapporten und auf Visiten
- Erstellen von Berichten und KG-Einträge
Die Studenten nehmen aktiv teil am täglichen Arbeitsablauf der Klinik. Dies umfasst die Tätigkeiten auf der Abteilung, in den Sprechstunden und im Operationssaal, die tägliche Teilnahme an Rapporten und Fortbildungsveranstaltungen, sowie an Besprechungen über Operationsindikatoren. Nach Einarbeitung ist die selbständige Betreuung einer gynäkologisch geburtshilflichen Abteilung unter Anleitung eines Oberarztes möglich.
Verfügbare Plätze und Rotationen:
Es gibt ein jährliches Stellenkontingent in der Frauenklinik.
Programmdauer:
Eins bis vier Monate.
Rotationen:
Wir berücksichtigen Präferenzen nach Möglichkeit.
Bewerbungs- und Anstellungsmodalitäten:
Richten Sie bitte Ihre Bewerbung für eine gynäkologisch geburtshilfliche Unterassistentenstelle per E-Mail an
frauenklinik-unterassistenten@usb.ch
Universitätsspital Basel
Regula Gschwind
Chefsekretariat Frauenklinik
Spitalstrasse 21
CH-4031 Basel
Tel. +41 61 328 73 31
Legen Sie bitte einen ausführlichen tabellarischen Lebenslauf bei mit:
- Personalien
- Werdegang
- Angabe aller - auch der geplanten - Famulaturen
- Thema der Doktorarbeit
- Foto
- Kopie ID/Pass
- Immatrikulationsbescheinigung der Heimuniversität*
- Bachelor-Diploms (CH-Studenten)*
- Leistungsnachweis des 1. MA und des Herbstsemester des 2. MA Studienjahres (CH-Stud.)*
- Kopie des Zeugnisses des 1. Staatsexamens (D-Stud.)
- Bestätigungsschreiben Ihrer Heimuniversität für PJ-Zulassung (D-Stud.)
* Das BA-Diplom, wie eine aktuelle Immatrikulationsbestätigung, müssen bereits der Bewerbung für die Unterassistenzstelle beigelegt werden. Die Leistungsnachweise der MA Studienjahre müssen spätestens bis zum Beginn der UA-Stelle eingereicht werden.
Famulanten
Famulanten:
Sie interessieren sich für eine Famulatur bei uns? Bitte lesen Sie die Informationen zu den Unterassistenzstellen.
Die Unterschiede:
- Die Famulaturen sind unbezahlt
- Famulaturstellen werden in der Reihenfolge der Bewerbungen vergeben
- Teilnahme am Pikettdienst ist freiwillig (einmal pro Monat an einem Werktag)
Auch für Famulanten gilt: Es erwartet Sie bei uns ein volles Arbeitspensum!